Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
hin ihnen angewiesen worden/ welches/ so viel es seynkan/ für die Wälder hinaus/ an Orten wo sich keiner Gefahr zu besorgen/ geschehen solle. Das Aschenbrennen geschihet meistentheils von den Wann man ihnen Holtz anweiset/ sollen sie es Joch- Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Vom Pechhauen und Küenruß. WEil man das Pech zu allerhand Nothdurfften An gewissen Orten wird das Pechhauen also erlau- Die Schmier-Oefen/ so viel es sich/ der Wälder Das Pech wird bey uns meistentheils aus den Jn Nor- C c c c iij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
hin ihnen angewieſen worden/ welches/ ſo viel es ſeynkan/ fuͤr die Waͤlder hinaus/ an Orten wo ſich keiner Gefahr zu beſorgen/ geſchehen ſolle. Das Aſchenbrennen geſchihet meiſtentheils von den Wann man ihnen Holtz anweiſet/ ſollen ſie es Joch- Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Vom Pechhauen und Kuͤenruß. WEil man das Pech zu allerhand Nothdurfften An gewiſſen Orten wird das Pechhauen alſo erlau- Die Schmier-Oefen/ ſo viel es ſich/ der Waͤlder Das Pech wird bey uns meiſtentheils aus den Jn Nor- C c c c iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0591" n="573"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> hin ihnen angewieſen worden/ welches/ ſo viel es ſeyn<lb/> kan/ fuͤr die Waͤlder hinaus/ an Orten wo ſich keiner<lb/> Gefahr zu beſorgen/ geſchehen ſolle.</p><lb/> <p>Das Aſchenbrennen geſchihet meiſtentheils von den<lb/> Glasmachern/ die ſie auf die Glashuͤtten zu ihrer Ar-<lb/> beit vonnoͤthen haben; daher wird es an wolbeſtellten<lb/> Orten bey duͤrrer Sommerzeit gaͤntzlich verbotten/ und<lb/> eingeſtellt/ daß ſie nicht eher/ als im Herbſt/ um Bar-<lb/> tholomœi/ und im Fruͤling den Aſchen brennen doͤrffen/<lb/> keinen jungen noch uͤberſich wachſenden Stamm ver-<lb/> wuͤſten/ ſondern bey hoher und ſchwerer Straff gebuͤhr-<lb/> liche fleiſſige Obſicht halten/ damit das Feuer keinen<lb/> Schaden thue; auch ſollen ſie keinen Baum angreiffen/<lb/><cb/> es ſey ihnen dann der Platz vorhin mit Ordnung ange-<lb/> wieſen worden.</p><lb/> <p>Wann man ihnen Holtz anweiſet/ ſollen ſie es Joch-<lb/> weiſe nacheinander abtreiben/ damit es wieder gehegt<lb/> und zum Fortwachs moͤge gebracht ſeyn. Alles Holtz/ ſo<lb/> geſchlagen wird/ ſoll biß zum Gipfel aufgearbeitet/ und<lb/> nicht nur allein die glatten Staͤmme geſpalten werden.<lb/> Ehe ſie arbeiten/ ſoll man vorhero die Baͤume/ ſo zu<lb/> Schindeln und Blochen taugen/ ausſchlagen. Die<lb/> Glaſer ſollen ihre Hunde zu Haus angelegt halten/ nicht<lb/> mit zu Walde nehmen/ dardurch dem jungen Wild<lb/> ſchaden zugefuͤgt wird. Die Aſchenbrenner muͤſſen<lb/> ſich verbuͤrgen/ die Waͤlder mit Feuer und anderm nicht<lb/> zu verderben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IX</hi>.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Pechhauen und Kuͤenruß.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil man das Pech zu allerhand Nothdurfften<lb/> gebrauchet/ als muß eine Maß und Ordnung<lb/> hierinnen gehalten werden/ und ſollen die Forſt-<lb/> knechte und Jaͤger darob ſeyn/ daß die jenigen Leute/ die<lb/> damit umgehen/ die Fiechten zu rechter Zeit/ nicht gar<lb/> zu lang und viel/ auch nicht mit einer Hacken/ ſondern<lb/> mit ihrem darzu gehoͤrigen Jnſtrument aufreiſſen/ und<lb/> bevoraus in acht nehmen/ daß in denen Jahren/ wann<lb/> viel Zapffen und Saamen an den Fiechten ſtehet/ das<lb/> Reiſſen eingeſtellt werde/ weil es zu ſolchen Zeiten den<lb/> Baͤumen ſehr ſchaͤdlich und darzu vergeblich iſt/ weil<lb/> das Pech/ welches dieſes Baumes Safft iſt/ genug uͤ-<lb/> berſich zu thun hat/ den Saamen vollkommen zu ma-<lb/> chen. Und daher ſollen die Waͤlder in gewiſſe Gegen-<lb/> den abgeſondert ſeyn/ daß ſie die Pechhauer nur allzeit<lb/> im dritten Jahr an einem Ort reiſſen/ und alſo kan man<lb/> von Jahr zu Jahr ſie an einem friſchen Ort anweiſen/<lb/> damit jeder Wald allzeit zwey Jahr feyren moͤge. Auch<lb/> weil das Pech offtermals durch andere heimlich ent-<lb/> wendet und geſtohlen wird/ iſt ſolchen Dieben aufzupaſ-<lb/> ſen und ſie zur Straffe zu ziehen.</p><lb/> <p>An gewiſſen Orten wird das Pechhauen alſo erlau-<lb/> bet/ daß erſtlich von allen der Grund-Obrigkeit der Ze-<lb/> hend davon abgerichtet/ und hernach das Pech halb ge-<lb/> theilet wird. Den Pechhauern ſoll man keines weges<lb/> geſtatten/ daß ſie um und bey den Hartz-Fiechten das<lb/> junge Tannen-Buchen- oder ander Holtz und Gewaͤch-<lb/> ſe wegraumen/ damit ſie deſto beſſer Platz haben/ und<lb/> wo es ſich befindet/ daß ſie dieſes begangen/ ſollen ſie<lb/> nach Befund abgeſtrafft werden.</p><lb/> <p>Die Schmier-Oefen/ ſo viel es ſich/ der Waͤlder<lb/> halber/ leiden will/ ſollen von den Kuͤenfoͤhrenſtoͤcken er-<lb/> halten werden. Und wann es ſich begaͤbe/ daß loſe Leu-<lb/> te/ ohn vorbewuſt oder Anweiſung der Forſter/ die Baͤume<lb/> heimlich zu reiſſen/ und das Pech abzuſtehlen ſich unter-<lb/> fangen wuͤrden/ dardurch dem Bauholtz ein mercklicher<lb/> Schaden zugefuͤgt wird/ als ſoll ſolches ernſtlich ge-<lb/> ſtrafft werden/ wie alle Jagt- und Forſt-Ordnungen<lb/> vermoͤgen. Die Tannenbaͤume/ weil ſie dardurch merck-<lb/> lich in Verderben gerathen/ ſoll man zu reiſſen den Pech-<lb/> hauern verbieten/ und ſollen ſolche darzu/ bey Straff/ ver-<lb/> bunden ſeyn/ das Pech vor allen der Herꝛſchafft und<lb/> Grund-Obrigkeit Unterthanen anzufeilen.</p><lb/> <p>Das Pech wird bey uns meiſtentheils aus den<lb/><cb/> Fiechten genommen/ im Monat <hi rendition="#aq">Majo</hi> im abnehmenden<lb/> Monden/ und machen in der Hoͤhe/ ſo hoch ſie mit der<lb/> Zim̃eraͤxt reichen koͤnnen/ die Rinden loß etwan 3 Fin-<lb/> ger breit biß auf zween Schuhe hoch von der Erden/ laſ-<lb/> ſen einer Hand breit Rinden/ und machen abermal eine<lb/> drey Finger breite Wunden/ der vorigen gleich/ biß um<lb/> und um der Baum verwundet iſt/ wann zwey oder drey<lb/> Jahr/ nach der erſten Sammlung verfloſſen/ ſind dieſe<lb/> Oeffnungen wieder voll Hartzes/ das kan man alsdann<lb/> wieder ſamlen. Die Hartzſcherer (wie ſie Herꝛ <hi rendition="#aq">Joh.<lb/> Conradus Axtius Med. L. in Tractatu de Arbor. Co-<lb/> niſeris</hi> beſchreibet) haben kurtze Roͤcklein/ die biß an<lb/> den Nabel gehen/ damit ſie ihre Hemder und Kleider<lb/> nicht beſchmutzen moͤgen/ die ſie Hartzkappen nennen/<lb/> und haben aus Baumrinden von den Vogelbeeren oben<lb/> breite und unten ſpitzige Geſchirꝛ/ darein ſie das Pech<lb/> mit Meſſern ſchaben. Zum Ausbrennen haben ſie vier-<lb/> eckichte/ laͤnglichte Oefen/ wie ſie Herꝛ <hi rendition="#aq">Axtius fol. 87. &c.</hi><lb/> beſchreibet und abbildet/ darinnen ſie das Hartz nach<lb/> und nach zerlaſſen/ und was davon uͤberbleibt/ als das<lb/><hi rendition="#aq">Caput mortuum,</hi> das wird zum Kuͤenruß gebraucht/<lb/> da bauen ſie in der Kuͤenrauch-Huͤtten eine viereckichte/<lb/> allenthalben bedeckte finſtere Kammer/ auf allen Seiten<lb/> zugeſchloſſen/ auſſer oben auf/ welches doch mit einem<lb/><hi rendition="#aq">Pyramis-</hi>formigen/ ſpitzigen/ uͤberall ausgeſtreckten lei-<lb/> nenen Sack gehaͤbe beſetzet iſt; an die Seiten der Kam-<lb/> mer/ machen ſie einen laͤnglichten Ofen/ durch deſſen<lb/> Hoͤhle der Rauch in die Kammer dringet/ und ſich oben<lb/> im Sacke anhaͤnget; der Ofen iſt gewoͤlbt und hat vor-<lb/> nen ein kleines viereckichtes Loͤchlein/ darinn das in Stu-<lb/> cken zerſchlagene <hi rendition="#aq">Caput mortuum</hi> vom Pech durch ei-<lb/> nen Jungen angezuͤndet/ und alſo damit fortgefahren<lb/> wird/ ſo lang etwas davon vorhanden iſt/ da geht dann<lb/> der Rauch aus dem Ofen in die finſtere Kammer/ und<lb/> weil er ſonſten keinen Ausgang findet/ legt er ſich oben<lb/> im leinen Sack an/ und wird dick; wann man nun fer-<lb/> tig iſt/ wird der Sack von einem Jungen mit Stecken<lb/> geklopfft/ daß der Ruß auf das Pflaſter der Kammer<lb/> herab faͤllt/ der wird in gewiſſe Faͤßlein geſammlet/ und<lb/> alſo verkaufft/ giebt die ſchoͤneſte ſchwartze Farb/ die<lb/> von den Buchdruckern/ Mahlern und Schreinern/<lb/> auch von den Faͤrbern und Tuchmachern gebraucht<lb/> wird/ wie bey vorangezeigtem <hi rendition="#aq">Authore</hi> mit mehrerin zu<lb/> erſehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c c iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jn Nor-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [573/0591]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
hin ihnen angewieſen worden/ welches/ ſo viel es ſeyn
kan/ fuͤr die Waͤlder hinaus/ an Orten wo ſich keiner
Gefahr zu beſorgen/ geſchehen ſolle.
Das Aſchenbrennen geſchihet meiſtentheils von den
Glasmachern/ die ſie auf die Glashuͤtten zu ihrer Ar-
beit vonnoͤthen haben; daher wird es an wolbeſtellten
Orten bey duͤrrer Sommerzeit gaͤntzlich verbotten/ und
eingeſtellt/ daß ſie nicht eher/ als im Herbſt/ um Bar-
tholomœi/ und im Fruͤling den Aſchen brennen doͤrffen/
keinen jungen noch uͤberſich wachſenden Stamm ver-
wuͤſten/ ſondern bey hoher und ſchwerer Straff gebuͤhr-
liche fleiſſige Obſicht halten/ damit das Feuer keinen
Schaden thue; auch ſollen ſie keinen Baum angreiffen/
es ſey ihnen dann der Platz vorhin mit Ordnung ange-
wieſen worden.
Wann man ihnen Holtz anweiſet/ ſollen ſie es Joch-
weiſe nacheinander abtreiben/ damit es wieder gehegt
und zum Fortwachs moͤge gebracht ſeyn. Alles Holtz/ ſo
geſchlagen wird/ ſoll biß zum Gipfel aufgearbeitet/ und
nicht nur allein die glatten Staͤmme geſpalten werden.
Ehe ſie arbeiten/ ſoll man vorhero die Baͤume/ ſo zu
Schindeln und Blochen taugen/ ausſchlagen. Die
Glaſer ſollen ihre Hunde zu Haus angelegt halten/ nicht
mit zu Walde nehmen/ dardurch dem jungen Wild
ſchaden zugefuͤgt wird. Die Aſchenbrenner muͤſſen
ſich verbuͤrgen/ die Waͤlder mit Feuer und anderm nicht
zu verderben.
Cap. IX.
Vom Pechhauen und Kuͤenruß.
WEil man das Pech zu allerhand Nothdurfften
gebrauchet/ als muß eine Maß und Ordnung
hierinnen gehalten werden/ und ſollen die Forſt-
knechte und Jaͤger darob ſeyn/ daß die jenigen Leute/ die
damit umgehen/ die Fiechten zu rechter Zeit/ nicht gar
zu lang und viel/ auch nicht mit einer Hacken/ ſondern
mit ihrem darzu gehoͤrigen Jnſtrument aufreiſſen/ und
bevoraus in acht nehmen/ daß in denen Jahren/ wann
viel Zapffen und Saamen an den Fiechten ſtehet/ das
Reiſſen eingeſtellt werde/ weil es zu ſolchen Zeiten den
Baͤumen ſehr ſchaͤdlich und darzu vergeblich iſt/ weil
das Pech/ welches dieſes Baumes Safft iſt/ genug uͤ-
berſich zu thun hat/ den Saamen vollkommen zu ma-
chen. Und daher ſollen die Waͤlder in gewiſſe Gegen-
den abgeſondert ſeyn/ daß ſie die Pechhauer nur allzeit
im dritten Jahr an einem Ort reiſſen/ und alſo kan man
von Jahr zu Jahr ſie an einem friſchen Ort anweiſen/
damit jeder Wald allzeit zwey Jahr feyren moͤge. Auch
weil das Pech offtermals durch andere heimlich ent-
wendet und geſtohlen wird/ iſt ſolchen Dieben aufzupaſ-
ſen und ſie zur Straffe zu ziehen.
An gewiſſen Orten wird das Pechhauen alſo erlau-
bet/ daß erſtlich von allen der Grund-Obrigkeit der Ze-
hend davon abgerichtet/ und hernach das Pech halb ge-
theilet wird. Den Pechhauern ſoll man keines weges
geſtatten/ daß ſie um und bey den Hartz-Fiechten das
junge Tannen-Buchen- oder ander Holtz und Gewaͤch-
ſe wegraumen/ damit ſie deſto beſſer Platz haben/ und
wo es ſich befindet/ daß ſie dieſes begangen/ ſollen ſie
nach Befund abgeſtrafft werden.
Die Schmier-Oefen/ ſo viel es ſich/ der Waͤlder
halber/ leiden will/ ſollen von den Kuͤenfoͤhrenſtoͤcken er-
halten werden. Und wann es ſich begaͤbe/ daß loſe Leu-
te/ ohn vorbewuſt oder Anweiſung der Forſter/ die Baͤume
heimlich zu reiſſen/ und das Pech abzuſtehlen ſich unter-
fangen wuͤrden/ dardurch dem Bauholtz ein mercklicher
Schaden zugefuͤgt wird/ als ſoll ſolches ernſtlich ge-
ſtrafft werden/ wie alle Jagt- und Forſt-Ordnungen
vermoͤgen. Die Tannenbaͤume/ weil ſie dardurch merck-
lich in Verderben gerathen/ ſoll man zu reiſſen den Pech-
hauern verbieten/ und ſollen ſolche darzu/ bey Straff/ ver-
bunden ſeyn/ das Pech vor allen der Herꝛſchafft und
Grund-Obrigkeit Unterthanen anzufeilen.
Das Pech wird bey uns meiſtentheils aus den
Fiechten genommen/ im Monat Majo im abnehmenden
Monden/ und machen in der Hoͤhe/ ſo hoch ſie mit der
Zim̃eraͤxt reichen koͤnnen/ die Rinden loß etwan 3 Fin-
ger breit biß auf zween Schuhe hoch von der Erden/ laſ-
ſen einer Hand breit Rinden/ und machen abermal eine
drey Finger breite Wunden/ der vorigen gleich/ biß um
und um der Baum verwundet iſt/ wann zwey oder drey
Jahr/ nach der erſten Sammlung verfloſſen/ ſind dieſe
Oeffnungen wieder voll Hartzes/ das kan man alsdann
wieder ſamlen. Die Hartzſcherer (wie ſie Herꝛ Joh.
Conradus Axtius Med. L. in Tractatu de Arbor. Co-
niſeris beſchreibet) haben kurtze Roͤcklein/ die biß an
den Nabel gehen/ damit ſie ihre Hemder und Kleider
nicht beſchmutzen moͤgen/ die ſie Hartzkappen nennen/
und haben aus Baumrinden von den Vogelbeeren oben
breite und unten ſpitzige Geſchirꝛ/ darein ſie das Pech
mit Meſſern ſchaben. Zum Ausbrennen haben ſie vier-
eckichte/ laͤnglichte Oefen/ wie ſie Herꝛ Axtius fol. 87. &c.
beſchreibet und abbildet/ darinnen ſie das Hartz nach
und nach zerlaſſen/ und was davon uͤberbleibt/ als das
Caput mortuum, das wird zum Kuͤenruß gebraucht/
da bauen ſie in der Kuͤenrauch-Huͤtten eine viereckichte/
allenthalben bedeckte finſtere Kammer/ auf allen Seiten
zugeſchloſſen/ auſſer oben auf/ welches doch mit einem
Pyramis-formigen/ ſpitzigen/ uͤberall ausgeſtreckten lei-
nenen Sack gehaͤbe beſetzet iſt; an die Seiten der Kam-
mer/ machen ſie einen laͤnglichten Ofen/ durch deſſen
Hoͤhle der Rauch in die Kammer dringet/ und ſich oben
im Sacke anhaͤnget; der Ofen iſt gewoͤlbt und hat vor-
nen ein kleines viereckichtes Loͤchlein/ darinn das in Stu-
cken zerſchlagene Caput mortuum vom Pech durch ei-
nen Jungen angezuͤndet/ und alſo damit fortgefahren
wird/ ſo lang etwas davon vorhanden iſt/ da geht dann
der Rauch aus dem Ofen in die finſtere Kammer/ und
weil er ſonſten keinen Ausgang findet/ legt er ſich oben
im leinen Sack an/ und wird dick; wann man nun fer-
tig iſt/ wird der Sack von einem Jungen mit Stecken
geklopfft/ daß der Ruß auf das Pflaſter der Kammer
herab faͤllt/ der wird in gewiſſe Faͤßlein geſammlet/ und
alſo verkaufft/ giebt die ſchoͤneſte ſchwartze Farb/ die
von den Buchdruckern/ Mahlern und Schreinern/
auch von den Faͤrbern und Tuchmachern gebraucht
wird/ wie bey vorangezeigtem Authore mit mehrerin zu
erſehen.
Jn Nor-
C c c c iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |