Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
hin ihnen angewiesen worden/ welches/ so viel es seynkan/ für die Wälder hinaus/ an Orten wo sich keiner Gefahr zu besorgen/ geschehen solle. Das Aschenbrennen geschihet meistentheils von den Wann man ihnen Holtz anweiset/ sollen sie es Joch- Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Vom Pechhauen und Küenruß. WEil man das Pech zu allerhand Nothdurfften An gewissen Orten wird das Pechhauen also erlau- Die Schmier-Oefen/ so viel es sich/ der Wälder Das Pech wird bey uns meistentheils aus den Jn Nor- C c c c iij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
hin ihnen angewieſen worden/ welches/ ſo viel es ſeynkan/ fuͤr die Waͤlder hinaus/ an Orten wo ſich keiner Gefahr zu beſorgen/ geſchehen ſolle. Das Aſchenbrennen geſchihet meiſtentheils von den Wann man ihnen Holtz anweiſet/ ſollen ſie es Joch- Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Vom Pechhauen und Kuͤenruß. WEil man das Pech zu allerhand Nothdurfften An gewiſſen Orten wird das Pechhauen alſo erlau- Die Schmier-Oefen/ ſo viel es ſich/ der Waͤlder Das Pech wird bey uns meiſtentheils aus den Jn Nor- C c c c iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0591" n="573"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> hin ihnen angewieſen worden/ welches/ ſo viel es ſeyn<lb/> kan/ fuͤr die Waͤlder hinaus/ an Orten wo ſich keiner<lb/> Gefahr zu beſorgen/ geſchehen ſolle.</p><lb/> <p>Das Aſchenbrennen geſchihet meiſtentheils von den<lb/> Glasmachern/ die ſie auf die Glashuͤtten zu ihrer Ar-<lb/> beit vonnoͤthen haben; daher wird es an wolbeſtellten<lb/> Orten bey duͤrrer Sommerzeit gaͤntzlich verbotten/ und<lb/> eingeſtellt/ daß ſie nicht eher/ als im Herbſt/ um Bar-<lb/> tholomœi/ und im Fruͤling den Aſchen brennen doͤrffen/<lb/> keinen jungen noch uͤberſich wachſenden Stamm ver-<lb/> wuͤſten/ ſondern bey hoher und ſchwerer Straff gebuͤhr-<lb/> liche fleiſſige Obſicht halten/ damit das Feuer keinen<lb/> Schaden thue; auch ſollen ſie keinen Baum angreiffen/<lb/><cb/> es ſey ihnen dann der Platz vorhin mit Ordnung ange-<lb/> wieſen worden.</p><lb/> <p>Wann man ihnen Holtz anweiſet/ ſollen ſie es Joch-<lb/> weiſe nacheinander abtreiben/ damit es wieder gehegt<lb/> und zum Fortwachs moͤge gebracht ſeyn. Alles Holtz/ ſo<lb/> geſchlagen wird/ ſoll biß zum Gipfel aufgearbeitet/ und<lb/> nicht nur allein die glatten Staͤmme geſpalten werden.<lb/> Ehe ſie arbeiten/ ſoll man vorhero die Baͤume/ ſo zu<lb/> Schindeln und Blochen taugen/ ausſchlagen. Die<lb/> Glaſer ſollen ihre Hunde zu Haus angelegt halten/ nicht<lb/> mit zu Walde nehmen/ dardurch dem jungen Wild<lb/> ſchaden zugefuͤgt wird. Die Aſchenbrenner muͤſſen<lb/> ſich verbuͤrgen/ die Waͤlder mit Feuer und anderm nicht<lb/> zu verderben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IX</hi>.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Pechhauen und Kuͤenruß.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil man das Pech zu allerhand Nothdurfften<lb/> gebrauchet/ als muß eine Maß und Ordnung<lb/> hierinnen gehalten werden/ und ſollen die Forſt-<lb/> knechte und Jaͤger darob ſeyn/ daß die jenigen Leute/ die<lb/> damit umgehen/ die Fiechten zu rechter Zeit/ nicht gar<lb/> zu lang und viel/ auch nicht mit einer Hacken/ ſondern<lb/> mit ihrem darzu gehoͤrigen Jnſtrument aufreiſſen/ und<lb/> bevoraus in acht nehmen/ daß in denen Jahren/ wann<lb/> viel Zapffen und Saamen an den Fiechten ſtehet/ das<lb/> Reiſſen eingeſtellt werde/ weil es zu ſolchen Zeiten den<lb/> Baͤumen ſehr ſchaͤdlich und darzu vergeblich iſt/ weil<lb/> das Pech/ welches dieſes Baumes Safft iſt/ genug uͤ-<lb/> berſich zu thun hat/ den Saamen vollkommen zu ma-<lb/> chen. Und daher ſollen die Waͤlder in gewiſſe Gegen-<lb/> den abgeſondert ſeyn/ daß ſie die Pechhauer nur allzeit<lb/> im dritten Jahr an einem Ort reiſſen/ und alſo kan man<lb/> von Jahr zu Jahr ſie an einem friſchen Ort anweiſen/<lb/> damit jeder Wald allzeit zwey Jahr feyren moͤge. Auch<lb/> weil das Pech offtermals durch andere heimlich ent-<lb/> wendet und geſtohlen wird/ iſt ſolchen Dieben aufzupaſ-<lb/> ſen und ſie zur Straffe zu ziehen.</p><lb/> <p>An gewiſſen Orten wird das Pechhauen alſo erlau-<lb/> bet/ daß erſtlich von allen der Grund-Obrigkeit der Ze-<lb/> hend davon abgerichtet/ und hernach das Pech halb ge-<lb/> theilet wird. Den Pechhauern ſoll man keines weges<lb/> geſtatten/ daß ſie um und bey den Hartz-Fiechten das<lb/> junge Tannen-Buchen- oder ander Holtz und Gewaͤch-<lb/> ſe wegraumen/ damit ſie deſto beſſer Platz haben/ und<lb/> wo es ſich befindet/ daß ſie dieſes begangen/ ſollen ſie<lb/> nach Befund abgeſtrafft werden.</p><lb/> <p>Die Schmier-Oefen/ ſo viel es ſich/ der Waͤlder<lb/> halber/ leiden will/ ſollen von den Kuͤenfoͤhrenſtoͤcken er-<lb/> halten werden. Und wann es ſich begaͤbe/ daß loſe Leu-<lb/> te/ ohn vorbewuſt oder Anweiſung der Forſter/ die Baͤume<lb/> heimlich zu reiſſen/ und das Pech abzuſtehlen ſich unter-<lb/> fangen wuͤrden/ dardurch dem Bauholtz ein mercklicher<lb/> Schaden zugefuͤgt wird/ als ſoll ſolches ernſtlich ge-<lb/> ſtrafft werden/ wie alle Jagt- und Forſt-Ordnungen<lb/> vermoͤgen. Die Tannenbaͤume/ weil ſie dardurch merck-<lb/> lich in Verderben gerathen/ ſoll man zu reiſſen den Pech-<lb/> hauern verbieten/ und ſollen ſolche darzu/ bey Straff/ ver-<lb/> bunden ſeyn/ das Pech vor allen der Herꝛſchafft und<lb/> Grund-Obrigkeit Unterthanen anzufeilen.</p><lb/> <p>Das Pech wird bey uns meiſtentheils aus den<lb/><cb/> Fiechten genommen/ im Monat <hi rendition="#aq">Majo</hi> im abnehmenden<lb/> Monden/ und machen in der Hoͤhe/ ſo hoch ſie mit der<lb/> Zim̃eraͤxt reichen koͤnnen/ die Rinden loß etwan 3 Fin-<lb/> ger breit biß auf zween Schuhe hoch von der Erden/ laſ-<lb/> ſen einer Hand breit Rinden/ und machen abermal eine<lb/> drey Finger breite Wunden/ der vorigen gleich/ biß um<lb/> und um der Baum verwundet iſt/ wann zwey oder drey<lb/> Jahr/ nach der erſten Sammlung verfloſſen/ ſind dieſe<lb/> Oeffnungen wieder voll Hartzes/ das kan man alsdann<lb/> wieder ſamlen. Die Hartzſcherer (wie ſie Herꝛ <hi rendition="#aq">Joh.<lb/> Conradus Axtius Med. L. in Tractatu de Arbor. Co-<lb/> niſeris</hi> beſchreibet) haben kurtze Roͤcklein/ die biß an<lb/> den Nabel gehen/ damit ſie ihre Hemder und Kleider<lb/> nicht beſchmutzen moͤgen/ die ſie Hartzkappen nennen/<lb/> und haben aus Baumrinden von den Vogelbeeren oben<lb/> breite und unten ſpitzige Geſchirꝛ/ darein ſie das Pech<lb/> mit Meſſern ſchaben. Zum Ausbrennen haben ſie vier-<lb/> eckichte/ laͤnglichte Oefen/ wie ſie Herꝛ <hi rendition="#aq">Axtius fol. 87. &c.</hi><lb/> beſchreibet und abbildet/ darinnen ſie das Hartz nach<lb/> und nach zerlaſſen/ und was davon uͤberbleibt/ als das<lb/><hi rendition="#aq">Caput mortuum,</hi> das wird zum Kuͤenruß gebraucht/<lb/> da bauen ſie in der Kuͤenrauch-Huͤtten eine viereckichte/<lb/> allenthalben bedeckte finſtere Kammer/ auf allen Seiten<lb/> zugeſchloſſen/ auſſer oben auf/ welches doch mit einem<lb/><hi rendition="#aq">Pyramis-</hi>formigen/ ſpitzigen/ uͤberall ausgeſtreckten lei-<lb/> nenen Sack gehaͤbe beſetzet iſt; an die Seiten der Kam-<lb/> mer/ machen ſie einen laͤnglichten Ofen/ durch deſſen<lb/> Hoͤhle der Rauch in die Kammer dringet/ und ſich oben<lb/> im Sacke anhaͤnget; der Ofen iſt gewoͤlbt und hat vor-<lb/> nen ein kleines viereckichtes Loͤchlein/ darinn das in Stu-<lb/> cken zerſchlagene <hi rendition="#aq">Caput mortuum</hi> vom Pech durch ei-<lb/> nen Jungen angezuͤndet/ und alſo damit fortgefahren<lb/> wird/ ſo lang etwas davon vorhanden iſt/ da geht dann<lb/> der Rauch aus dem Ofen in die finſtere Kammer/ und<lb/> weil er ſonſten keinen Ausgang findet/ legt er ſich oben<lb/> im leinen Sack an/ und wird dick; wann man nun fer-<lb/> tig iſt/ wird der Sack von einem Jungen mit Stecken<lb/> geklopfft/ daß der Ruß auf das Pflaſter der Kammer<lb/> herab faͤllt/ der wird in gewiſſe Faͤßlein geſammlet/ und<lb/> alſo verkaufft/ giebt die ſchoͤneſte ſchwartze Farb/ die<lb/> von den Buchdruckern/ Mahlern und Schreinern/<lb/> auch von den Faͤrbern und Tuchmachern gebraucht<lb/> wird/ wie bey vorangezeigtem <hi rendition="#aq">Authore</hi> mit mehrerin zu<lb/> erſehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c c iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jn Nor-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [573/0591]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
hin ihnen angewieſen worden/ welches/ ſo viel es ſeyn
kan/ fuͤr die Waͤlder hinaus/ an Orten wo ſich keiner
Gefahr zu beſorgen/ geſchehen ſolle.
Das Aſchenbrennen geſchihet meiſtentheils von den
Glasmachern/ die ſie auf die Glashuͤtten zu ihrer Ar-
beit vonnoͤthen haben; daher wird es an wolbeſtellten
Orten bey duͤrrer Sommerzeit gaͤntzlich verbotten/ und
eingeſtellt/ daß ſie nicht eher/ als im Herbſt/ um Bar-
tholomœi/ und im Fruͤling den Aſchen brennen doͤrffen/
keinen jungen noch uͤberſich wachſenden Stamm ver-
wuͤſten/ ſondern bey hoher und ſchwerer Straff gebuͤhr-
liche fleiſſige Obſicht halten/ damit das Feuer keinen
Schaden thue; auch ſollen ſie keinen Baum angreiffen/
es ſey ihnen dann der Platz vorhin mit Ordnung ange-
wieſen worden.
Wann man ihnen Holtz anweiſet/ ſollen ſie es Joch-
weiſe nacheinander abtreiben/ damit es wieder gehegt
und zum Fortwachs moͤge gebracht ſeyn. Alles Holtz/ ſo
geſchlagen wird/ ſoll biß zum Gipfel aufgearbeitet/ und
nicht nur allein die glatten Staͤmme geſpalten werden.
Ehe ſie arbeiten/ ſoll man vorhero die Baͤume/ ſo zu
Schindeln und Blochen taugen/ ausſchlagen. Die
Glaſer ſollen ihre Hunde zu Haus angelegt halten/ nicht
mit zu Walde nehmen/ dardurch dem jungen Wild
ſchaden zugefuͤgt wird. Die Aſchenbrenner muͤſſen
ſich verbuͤrgen/ die Waͤlder mit Feuer und anderm nicht
zu verderben.
Cap. IX.
Vom Pechhauen und Kuͤenruß.
WEil man das Pech zu allerhand Nothdurfften
gebrauchet/ als muß eine Maß und Ordnung
hierinnen gehalten werden/ und ſollen die Forſt-
knechte und Jaͤger darob ſeyn/ daß die jenigen Leute/ die
damit umgehen/ die Fiechten zu rechter Zeit/ nicht gar
zu lang und viel/ auch nicht mit einer Hacken/ ſondern
mit ihrem darzu gehoͤrigen Jnſtrument aufreiſſen/ und
bevoraus in acht nehmen/ daß in denen Jahren/ wann
viel Zapffen und Saamen an den Fiechten ſtehet/ das
Reiſſen eingeſtellt werde/ weil es zu ſolchen Zeiten den
Baͤumen ſehr ſchaͤdlich und darzu vergeblich iſt/ weil
das Pech/ welches dieſes Baumes Safft iſt/ genug uͤ-
berſich zu thun hat/ den Saamen vollkommen zu ma-
chen. Und daher ſollen die Waͤlder in gewiſſe Gegen-
den abgeſondert ſeyn/ daß ſie die Pechhauer nur allzeit
im dritten Jahr an einem Ort reiſſen/ und alſo kan man
von Jahr zu Jahr ſie an einem friſchen Ort anweiſen/
damit jeder Wald allzeit zwey Jahr feyren moͤge. Auch
weil das Pech offtermals durch andere heimlich ent-
wendet und geſtohlen wird/ iſt ſolchen Dieben aufzupaſ-
ſen und ſie zur Straffe zu ziehen.
An gewiſſen Orten wird das Pechhauen alſo erlau-
bet/ daß erſtlich von allen der Grund-Obrigkeit der Ze-
hend davon abgerichtet/ und hernach das Pech halb ge-
theilet wird. Den Pechhauern ſoll man keines weges
geſtatten/ daß ſie um und bey den Hartz-Fiechten das
junge Tannen-Buchen- oder ander Holtz und Gewaͤch-
ſe wegraumen/ damit ſie deſto beſſer Platz haben/ und
wo es ſich befindet/ daß ſie dieſes begangen/ ſollen ſie
nach Befund abgeſtrafft werden.
Die Schmier-Oefen/ ſo viel es ſich/ der Waͤlder
halber/ leiden will/ ſollen von den Kuͤenfoͤhrenſtoͤcken er-
halten werden. Und wann es ſich begaͤbe/ daß loſe Leu-
te/ ohn vorbewuſt oder Anweiſung der Forſter/ die Baͤume
heimlich zu reiſſen/ und das Pech abzuſtehlen ſich unter-
fangen wuͤrden/ dardurch dem Bauholtz ein mercklicher
Schaden zugefuͤgt wird/ als ſoll ſolches ernſtlich ge-
ſtrafft werden/ wie alle Jagt- und Forſt-Ordnungen
vermoͤgen. Die Tannenbaͤume/ weil ſie dardurch merck-
lich in Verderben gerathen/ ſoll man zu reiſſen den Pech-
hauern verbieten/ und ſollen ſolche darzu/ bey Straff/ ver-
bunden ſeyn/ das Pech vor allen der Herꝛſchafft und
Grund-Obrigkeit Unterthanen anzufeilen.
Das Pech wird bey uns meiſtentheils aus den
Fiechten genommen/ im Monat Majo im abnehmenden
Monden/ und machen in der Hoͤhe/ ſo hoch ſie mit der
Zim̃eraͤxt reichen koͤnnen/ die Rinden loß etwan 3 Fin-
ger breit biß auf zween Schuhe hoch von der Erden/ laſ-
ſen einer Hand breit Rinden/ und machen abermal eine
drey Finger breite Wunden/ der vorigen gleich/ biß um
und um der Baum verwundet iſt/ wann zwey oder drey
Jahr/ nach der erſten Sammlung verfloſſen/ ſind dieſe
Oeffnungen wieder voll Hartzes/ das kan man alsdann
wieder ſamlen. Die Hartzſcherer (wie ſie Herꝛ Joh.
Conradus Axtius Med. L. in Tractatu de Arbor. Co-
niſeris beſchreibet) haben kurtze Roͤcklein/ die biß an
den Nabel gehen/ damit ſie ihre Hemder und Kleider
nicht beſchmutzen moͤgen/ die ſie Hartzkappen nennen/
und haben aus Baumrinden von den Vogelbeeren oben
breite und unten ſpitzige Geſchirꝛ/ darein ſie das Pech
mit Meſſern ſchaben. Zum Ausbrennen haben ſie vier-
eckichte/ laͤnglichte Oefen/ wie ſie Herꝛ Axtius fol. 87. &c.
beſchreibet und abbildet/ darinnen ſie das Hartz nach
und nach zerlaſſen/ und was davon uͤberbleibt/ als das
Caput mortuum, das wird zum Kuͤenruß gebraucht/
da bauen ſie in der Kuͤenrauch-Huͤtten eine viereckichte/
allenthalben bedeckte finſtere Kammer/ auf allen Seiten
zugeſchloſſen/ auſſer oben auf/ welches doch mit einem
Pyramis-formigen/ ſpitzigen/ uͤberall ausgeſtreckten lei-
nenen Sack gehaͤbe beſetzet iſt; an die Seiten der Kam-
mer/ machen ſie einen laͤnglichten Ofen/ durch deſſen
Hoͤhle der Rauch in die Kammer dringet/ und ſich oben
im Sacke anhaͤnget; der Ofen iſt gewoͤlbt und hat vor-
nen ein kleines viereckichtes Loͤchlein/ darinn das in Stu-
cken zerſchlagene Caput mortuum vom Pech durch ei-
nen Jungen angezuͤndet/ und alſo damit fortgefahren
wird/ ſo lang etwas davon vorhanden iſt/ da geht dann
der Rauch aus dem Ofen in die finſtere Kammer/ und
weil er ſonſten keinen Ausgang findet/ legt er ſich oben
im leinen Sack an/ und wird dick; wann man nun fer-
tig iſt/ wird der Sack von einem Jungen mit Stecken
geklopfft/ daß der Ruß auf das Pflaſter der Kammer
herab faͤllt/ der wird in gewiſſe Faͤßlein geſammlet/ und
alſo verkaufft/ giebt die ſchoͤneſte ſchwartze Farb/ die
von den Buchdruckern/ Mahlern und Schreinern/
auch von den Faͤrbern und Tuchmachern gebraucht
wird/ wie bey vorangezeigtem Authore mit mehrerin zu
erſehen.
Jn Nor-
C c c c iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/591 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/591>, abgerufen am 23.02.2025. |