Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Vom Viehtrieb in die Wälder. AN grossen weitschichtigen Wäldern/ wo keine So muß auch an allen Orten/ wo junge Maiß sind/ Zur Zeit auch/ wann die Jagten angehen sollen/ und Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Vom Kohl- und Aschenbrennen. WEil durch das Aschen und Kohlbrennen/ nicht Die Kohlen werden meistens aus Fiechten/ Tannen So ist auch an etlichen Orten der Gebrauch/ daß hin
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Vom Viehtrieb in die Waͤlder. AN groſſen weitſchichtigen Waͤldern/ wo keine So muß auch an allen Orten/ wo junge Maiß ſind/ Zur Zeit auch/ wann die Jagten angehen ſollen/ und Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Vom Kohl- und Aſchenbrennen. WEil durch das Aſchen und Kohlbrennen/ nicht Die Kohlen werden meiſtens aus Fiechten/ Tannen So iſt auch an etlichen Orten der Gebrauch/ daß hin
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0590" n="572"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Viehtrieb in die Waͤlder.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>N groſſen weitſchichtigen Waͤldern/ wo keine<lb/> abſonderliche Weiden/ Aenger/ Brachfelder und<lb/> Viehtrifften ſind/ iſt kein ander Mittel/ als daß<lb/> die umliegende Unterthanen und Jnwohner ihr Viehe in<lb/> die Waͤlder treiben muͤſſen/ und die langwuͤhrige <hi rendition="#aq">Pos-<lb/> ſeß</hi> und Gebrauch erwaͤchſet gleichſam zu einer Gerech-<lb/> tigkeit/ doch wird auch dieſes Recht mit vielen Bedin-<lb/> gungen <hi rendition="#aq">limiti</hi>rt und abgeſetzet: Als daß man der Forſt-<lb/> Obrigkeit von einem jeden Stuck etwas gewiſſes giebt/<lb/> oder etwan eine Robbath oder andere Dienſtbarkeit<lb/> darfuͤr verrichten muß/ nachdem an einem und anderm<lb/> Ort das alte Herkommen iſt. Etliche muͤſſen Jaͤhrlich<lb/> bey dem Ober-Forſtmeiſter oder Forſter/ und nicht bey<lb/> den gemeinen Jaͤgern und Forſtknechten um die Hut<lb/> und Trifft ſich anmelden/ und ihren Hirten allzeit vor-<lb/> ſtellen/ zu vernehmen/ ob man vom Amt ihn annehmen<lb/> wolle/ oder darwider Bedencken trage/ aufs wenigſte<lb/> ihm einbinden moͤge/ wie er ſich zu verhalten/ was er thun<lb/> oder unterlaſſen/ oder im uͤbrigen der harten Straffe ge-<lb/> waͤrtig ſeyn ſolle.</p><lb/> <p>So muß auch an allen Orten/ wo junge Maiß ſind/<lb/> die Viehweide ſo lang verbotten und <hi rendition="#aq">ſuſpendi</hi>rt ſeyn/<lb/> biß das Vieh den Gipfel von den jungen aufſchieſſenden<lb/> Baͤumen nicht mehr erreichen moͤge/ welche auch vorher<lb/> von dem Forſter zu beſichtigen/ ehe man ſich unterſtehet<lb/> das Viehe darinn zu halten; doch muͤſſen andere Ort<lb/> ausgezeigt werden/ damit ſich/ der Trifft und Viehhal-<lb/><cb/> tung halber/ niemand mit Recht zu beſchwehren habe.<lb/> Die Ziegen werden zwar an den meiſten Orten/ wegen<lb/> ihrer ſchaͤdlichen Verwuͤſtung der jungen Baͤume/ billich<lb/> abgeſchaffet/ weil aber viel arme Leute ſind/ die ſich und<lb/> ihre arme Kinder zu ernehren/ keine Kuhe zu erkauffen/<lb/> oder zu unterhalten vermoͤgen/ als ſoll ihnen/ biß ſich die<lb/> Zeiten beſſern/ eine Gaiß zu halten erlaubt ſeyn/ aber<lb/> nur an den Orten/ wo man ihnen ſolches geſtatten kan.<lb/> Wo man aber/ wegen des Waldes/ ihnen keine Hut<lb/> zugiebt/ ſoll gantz keine gedultet werden; dann ob ſie<lb/> zwar ſich erbieten/ die Gaiß daheim im Hauſe zu erhal-<lb/> ten/ thun ſie doch im Wald mit Laub abſtreiffen und jun-<lb/> ge Groͤßling heimzutragen groſſen Schaden.</p><lb/> <p>Zur Zeit auch/ wann die Jagten angehen ſollen/ und<lb/> ſo lang ſolche waͤhren/ ſollen die Viehtrifften in den<lb/> Waͤldern/ die man jagen will/ nicht erlaubt ſeyn. Die<lb/> Hirten ſollen uͤber die erlaubte Anzahl des Viehes nicht<lb/> daruͤber/ viel weniger fremdes Viehe anzunehmen/ an-<lb/> geloben/ und wo ſie daruͤber und darwider betretten<lb/> ſind/ gebuͤhrlich geſtrafft werden; auch ſolle man den-<lb/> jenigen/ die ſelbſt Weide haben/ nicht zugeben/ daß<lb/> ſie ihr Vieh allein in das Holtz treiben/ ihre Weide zu<lb/> ſpahren/ alſo ſollen die Forſtknechte und Jaͤger in al-<lb/> lem acht darauf haben/ daß aller Schaden verhuͤtet<lb/> werde. Wer mehr davon wiſſen will/ mag die Jagt-<lb/> und Forſt-Ordnungen/ ſo hin und wieder <hi rendition="#aq">publici</hi>rt wor-<lb/> den/ beſehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VIII</hi>.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Kohl- und Aſchenbrennen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil durch das Aſchen und Kohlbrennen/ nicht<lb/> allein viel Holtz verwuͤſtet/ ſondern auch offt<lb/> durch Unvorſichtigkeit und Vernachlaͤſſigung/<lb/> gantze Waͤlder koͤnnen angezuͤndet werden/ dahero deſto<lb/> fleiſſigere Obſicht uͤber ihnen zu halten/ daß ſie das Feuer<lb/> in guter Acht haben/ daſſelbe in duͤrren trockenen Som-<lb/> merwetter nicht lauffen laſſen/ weil ſie es/ wo Schaden<lb/> geſchehe/ mit ihrem Leben bezahlen muͤſten. Daher ſol-<lb/> len ſie ordentlich angewieſen werden/ von dem Forſtner/<lb/> wo ſie einlegen und brennen ſollen/ und nie eignes Ge-<lb/> fallens/ ſolches nach ihrem Gutduncken zu thun/ ſich un-<lb/> terſtehen; ſie ſollen aber angewieſen werden an die in<lb/> den Schlaͤgen verbliebene Affterſchlaͤge/ als wind faͤllige/<lb/> wipffelduͤrre/ ungeſunde/ wandelbare/ krumme/ hockericht<lb/> und knorrichte Baͤume/ und ſollen fein einen Ort/ nach<lb/> dem andern ausraumen/ damit die Eychen und Buchen<lb/> und andere Baͤume wieder wol aufwachſen koͤnnen.<lb/> Auch ſollen die Kohlbrenner/ die jungen Gewaͤchſe bey<lb/> Straff nicht abhauen/ ſondern ſie ſollen das Deckrei-<lb/> ſicht von den Aeſten der alten Baͤume nehmen/ und ſich<lb/> den jungen Baͤumen Schaden zuzufuͤgen allerdings ent-<lb/> halten. Man ſoll ihnen auch kein Holtz/ das zu andern<lb/> nutzlichen Dingen/ als zum bauen/ den Handwerckern/<lb/> als Tiſchlern/ Wagnern/ Drechslern/ Bindern mag<lb/> gebraucht werden/ anweiſen oder zu verbrennen geſtat-<lb/> ten/ es waͤre dann/ daß es an ſolchen abgelegenen un-<lb/><cb/> wegſamen Orten in Leuten/ Bergen und Thaͤlern ſtun-<lb/> de/ daß man nicht darzu kommen konnte.</p><lb/> <p>Die Kohlen werden meiſtens aus Fiechten/ Tannen<lb/> und Kifernholtz gebrannt/ wiewol Buchen/ Eychen und<lb/> dergleichen hartes Holtz beſſere/ haͤrtere und das Feuer<lb/> laͤnger haltende Kohlen geben/ da werden die Holtzſchei-<lb/> ter in runde groſſe Hauffen aufgerichtet/ allenthalben<lb/> mit Waſen wolbedeckt und angezuͤndet/ und wann et-<lb/> wan im Brennen eine Flamme ſich erheben wolte/ wird<lb/> ſolche alſobald mit darauf geworffener Erden erſtickt/<lb/> biß alles Holtz genugſam ausgeglimmet und abgegluͤhet<lb/> hat/ dann wird die Erden weggethan/ die Kohlen heraus<lb/> genommen/ und den Schmiden/ Schloſſern/ den Gold-<lb/> und Silberarbeitern/ auf die Haͤmmer/ item den Waſ-<lb/> ſer-Ausbrennern/ Chymiſten und Apothekern ver-<lb/> kaufft.</p><lb/> <p>So iſt auch an etlichen Orten der Gebrauch/ daß<lb/> die Kohlen nicht doͤrffen an andere Ort gebracht/ ſondern<lb/> es muß der Obrigkeit/ denen Unterthanen oder naͤchſt-<lb/> gelegenen Staͤdten die Anfeilung vorher geſchehen/ da-<lb/> mit die Schmiden/ Schloſſer/ Hammermeiſter und an-<lb/> dere/ die der Kohlen bedoͤrffen/ moͤgen verſehen ſeyn.<lb/> Sie doͤrffen auch ihre Gruben oder Blatten/ darauf ſie<lb/> Kohlen brennen wollen/ nicht fuͤr ſich ſelbſt nach ihrem<lb/> Gutbeduncken aufrichten/ ſondern allein daſelbſt/ wo-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hin</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [572/0590]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. VII.
Vom Viehtrieb in die Waͤlder.
AN groſſen weitſchichtigen Waͤldern/ wo keine
abſonderliche Weiden/ Aenger/ Brachfelder und
Viehtrifften ſind/ iſt kein ander Mittel/ als daß
die umliegende Unterthanen und Jnwohner ihr Viehe in
die Waͤlder treiben muͤſſen/ und die langwuͤhrige Pos-
ſeß und Gebrauch erwaͤchſet gleichſam zu einer Gerech-
tigkeit/ doch wird auch dieſes Recht mit vielen Bedin-
gungen limitirt und abgeſetzet: Als daß man der Forſt-
Obrigkeit von einem jeden Stuck etwas gewiſſes giebt/
oder etwan eine Robbath oder andere Dienſtbarkeit
darfuͤr verrichten muß/ nachdem an einem und anderm
Ort das alte Herkommen iſt. Etliche muͤſſen Jaͤhrlich
bey dem Ober-Forſtmeiſter oder Forſter/ und nicht bey
den gemeinen Jaͤgern und Forſtknechten um die Hut
und Trifft ſich anmelden/ und ihren Hirten allzeit vor-
ſtellen/ zu vernehmen/ ob man vom Amt ihn annehmen
wolle/ oder darwider Bedencken trage/ aufs wenigſte
ihm einbinden moͤge/ wie er ſich zu verhalten/ was er thun
oder unterlaſſen/ oder im uͤbrigen der harten Straffe ge-
waͤrtig ſeyn ſolle.
So muß auch an allen Orten/ wo junge Maiß ſind/
die Viehweide ſo lang verbotten und ſuſpendirt ſeyn/
biß das Vieh den Gipfel von den jungen aufſchieſſenden
Baͤumen nicht mehr erreichen moͤge/ welche auch vorher
von dem Forſter zu beſichtigen/ ehe man ſich unterſtehet
das Viehe darinn zu halten; doch muͤſſen andere Ort
ausgezeigt werden/ damit ſich/ der Trifft und Viehhal-
tung halber/ niemand mit Recht zu beſchwehren habe.
Die Ziegen werden zwar an den meiſten Orten/ wegen
ihrer ſchaͤdlichen Verwuͤſtung der jungen Baͤume/ billich
abgeſchaffet/ weil aber viel arme Leute ſind/ die ſich und
ihre arme Kinder zu ernehren/ keine Kuhe zu erkauffen/
oder zu unterhalten vermoͤgen/ als ſoll ihnen/ biß ſich die
Zeiten beſſern/ eine Gaiß zu halten erlaubt ſeyn/ aber
nur an den Orten/ wo man ihnen ſolches geſtatten kan.
Wo man aber/ wegen des Waldes/ ihnen keine Hut
zugiebt/ ſoll gantz keine gedultet werden; dann ob ſie
zwar ſich erbieten/ die Gaiß daheim im Hauſe zu erhal-
ten/ thun ſie doch im Wald mit Laub abſtreiffen und jun-
ge Groͤßling heimzutragen groſſen Schaden.
Zur Zeit auch/ wann die Jagten angehen ſollen/ und
ſo lang ſolche waͤhren/ ſollen die Viehtrifften in den
Waͤldern/ die man jagen will/ nicht erlaubt ſeyn. Die
Hirten ſollen uͤber die erlaubte Anzahl des Viehes nicht
daruͤber/ viel weniger fremdes Viehe anzunehmen/ an-
geloben/ und wo ſie daruͤber und darwider betretten
ſind/ gebuͤhrlich geſtrafft werden; auch ſolle man den-
jenigen/ die ſelbſt Weide haben/ nicht zugeben/ daß
ſie ihr Vieh allein in das Holtz treiben/ ihre Weide zu
ſpahren/ alſo ſollen die Forſtknechte und Jaͤger in al-
lem acht darauf haben/ daß aller Schaden verhuͤtet
werde. Wer mehr davon wiſſen will/ mag die Jagt-
und Forſt-Ordnungen/ ſo hin und wieder publicirt wor-
den/ beſehen.
Cap. VIII.
Vom Kohl- und Aſchenbrennen.
WEil durch das Aſchen und Kohlbrennen/ nicht
allein viel Holtz verwuͤſtet/ ſondern auch offt
durch Unvorſichtigkeit und Vernachlaͤſſigung/
gantze Waͤlder koͤnnen angezuͤndet werden/ dahero deſto
fleiſſigere Obſicht uͤber ihnen zu halten/ daß ſie das Feuer
in guter Acht haben/ daſſelbe in duͤrren trockenen Som-
merwetter nicht lauffen laſſen/ weil ſie es/ wo Schaden
geſchehe/ mit ihrem Leben bezahlen muͤſten. Daher ſol-
len ſie ordentlich angewieſen werden/ von dem Forſtner/
wo ſie einlegen und brennen ſollen/ und nie eignes Ge-
fallens/ ſolches nach ihrem Gutduncken zu thun/ ſich un-
terſtehen; ſie ſollen aber angewieſen werden an die in
den Schlaͤgen verbliebene Affterſchlaͤge/ als wind faͤllige/
wipffelduͤrre/ ungeſunde/ wandelbare/ krumme/ hockericht
und knorrichte Baͤume/ und ſollen fein einen Ort/ nach
dem andern ausraumen/ damit die Eychen und Buchen
und andere Baͤume wieder wol aufwachſen koͤnnen.
Auch ſollen die Kohlbrenner/ die jungen Gewaͤchſe bey
Straff nicht abhauen/ ſondern ſie ſollen das Deckrei-
ſicht von den Aeſten der alten Baͤume nehmen/ und ſich
den jungen Baͤumen Schaden zuzufuͤgen allerdings ent-
halten. Man ſoll ihnen auch kein Holtz/ das zu andern
nutzlichen Dingen/ als zum bauen/ den Handwerckern/
als Tiſchlern/ Wagnern/ Drechslern/ Bindern mag
gebraucht werden/ anweiſen oder zu verbrennen geſtat-
ten/ es waͤre dann/ daß es an ſolchen abgelegenen un-
wegſamen Orten in Leuten/ Bergen und Thaͤlern ſtun-
de/ daß man nicht darzu kommen konnte.
Die Kohlen werden meiſtens aus Fiechten/ Tannen
und Kifernholtz gebrannt/ wiewol Buchen/ Eychen und
dergleichen hartes Holtz beſſere/ haͤrtere und das Feuer
laͤnger haltende Kohlen geben/ da werden die Holtzſchei-
ter in runde groſſe Hauffen aufgerichtet/ allenthalben
mit Waſen wolbedeckt und angezuͤndet/ und wann et-
wan im Brennen eine Flamme ſich erheben wolte/ wird
ſolche alſobald mit darauf geworffener Erden erſtickt/
biß alles Holtz genugſam ausgeglimmet und abgegluͤhet
hat/ dann wird die Erden weggethan/ die Kohlen heraus
genommen/ und den Schmiden/ Schloſſern/ den Gold-
und Silberarbeitern/ auf die Haͤmmer/ item den Waſ-
ſer-Ausbrennern/ Chymiſten und Apothekern ver-
kaufft.
So iſt auch an etlichen Orten der Gebrauch/ daß
die Kohlen nicht doͤrffen an andere Ort gebracht/ ſondern
es muß der Obrigkeit/ denen Unterthanen oder naͤchſt-
gelegenen Staͤdten die Anfeilung vorher geſchehen/ da-
mit die Schmiden/ Schloſſer/ Hammermeiſter und an-
dere/ die der Kohlen bedoͤrffen/ moͤgen verſehen ſeyn.
Sie doͤrffen auch ihre Gruben oder Blatten/ darauf ſie
Kohlen brennen wollen/ nicht fuͤr ſich ſelbſt nach ihrem
Gutbeduncken aufrichten/ ſondern allein daſelbſt/ wo-
hin
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/590 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/590>, abgerufen am 23.02.2025. |