Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
Saserna, ein alter Autor bey L. Columella lib. 2. Wenn dem also/ sind die nicht unrecht daran/ die Etliche schreiben von den Erbsen/ daß die/ so von den Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Von Linsen/ Linstrayd und Wicken. DJe Linsen sind in der Haushaltung eine nützliche Theils meynen/ sie wachsen grösser/ wann der Saa- Und Herr Heresbachius schreibt/ wann der Saame Jst sonst eine hart verdauliche/ dem Magen und Doch ist ihr Decoctum in den Kindsblattern/ aus Das Linstrayd aber/ wie es im Land ob der Enns Die Wicken aber/ allein gebauet/ sind/ wo man Die Wicken aber allein/ können auch im Herbst Diß ist allein zu beobachten/ daß mans im Feld wol Es müssen aber die Aecker alsobald/ nachdem man Tanara will/ man soll die Wicken nicht säen/ wann Die Wicken geben sonderlich ein gutes Pferd- Ein Decoctum davon/ soll auch denen/ die mit dem Cap. F
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
Saſerna, ein alter Autor bey L. Columella lib. 2. Wenn dem alſo/ ſind die nicht unrecht daran/ die Etliche ſchreiben von den Erbſen/ daß die/ ſo von den Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Von Linſen/ Linstrayd und Wicken. DJe Linſen ſind in der Haushaltung eine nuͤtzliche Theils meynen/ ſie wachſen groͤſſer/ wann der Saa- Und Herꝛ Heresbachius ſchreibt/ wann der Saame Jſt ſonſt eine hart verdauliche/ dem Magen und Doch iſt ihr Decoctum in den Kindsblattern/ aus Das Linstrayd aber/ wie es im Land ob der Enns Die Wicken aber/ allein gebauet/ ſind/ wo man Die Wicken aber allein/ koͤnnen auch im Herbſt Diß iſt allein zu beobachten/ daß mans im Feld wol Es muͤſſen aber die Aecker alſobald/ nachdem man Tanara will/ man ſoll die Wicken nicht ſaͤen/ wann Die Wicken geben ſonderlich ein gutes Pferd- Ein Decoctum davon/ ſoll auch denen/ die mit dem Cap. ❁ F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0059" n="41"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Saſerna,</hi> ein alter <hi rendition="#aq">Autor</hi> bey <hi rendition="#aq">L. Columella lib. 2.<lb/> cap.</hi> 11. vermeynet/ die Aecker werden von Feigbohnen<lb/> und andern Bohnen/ Wicken/ Linſen/ Kichern/ und<lb/> gemeinen Erbſen feiſt; aber <hi rendition="#aq">Columella</hi> ſagt/ er laſſe es<lb/> zwar von Feigbohnen und Wicken gelten/ daß ſie dem<lb/> Acker helffen/ wann man ſie gruͤn abſchneide und ein-<lb/> ackere/ ehe dann ſie duͤrr werden/ und ſey an ſtatt der<lb/> Dung; wann aber die abgeſchnittene Wurtzeln dar-<lb/> innen ausdorren/ nehmen ſie dem Grund die Feuchtig-<lb/> keit und verzehren die Krafft des Erdreichs.</p><lb/> <cb/> <p>Wenn dem alſo/ ſind die nicht unrecht daran/ die<lb/> die Erbſen (wie oben vermeldet) nicht ſchneiden/ ſon-<lb/> dern mit ſamt der Wurtzel ausziehen.</p><lb/> <p>Etliche ſchreiben von den Erbſen/ daß die/ ſo von den<lb/> Wuͤrmern und Wippeln ausgehoͤhlt und zerfreſſen ſind/<lb/> ſeyen zum bauen und zum ſetzen ſo gut/ und noch beſſer<lb/> dann die gantzen. Jch halte aber mehr von einem fri-<lb/> ſchen und gantzen Saamen. Die abgebaͤlgten Erbſen<lb/> ſind geſuͤnder/ und machen nicht ſo viel Winde/ als<lb/> wann ſie ſamt den Baͤlgen gegeſſen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Linſen/ Linstrayd und Wicken.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Linſen ſind in der Haushaltung eine nuͤtzliche<lb/> Huͤlſenfrucht/ uñ fuͤr das Geſinde zur Speiſe nicht<lb/> undienlich/ werden wie die Erbſen im Mertzen<lb/> und April geſaͤet; die weiſſen ſind beſſer und ſchmack-<lb/> hafftiger/ die rothen aber fruchtbarer/ wiewol etliche ge-<lb/> funden werden/ welche die rothen Linſen lieber eſſen.<lb/> Bedoͤrffen einen trockenen/ guten traͤchtigen Grunde/<lb/> kan nicht ſchaden/ wann der Saame vorher im Miſt-<lb/> waſſer geweicht geſaͤet wird/ ſo waͤchſt er deſto ſchneller/<lb/> bluͤhet deſto geſchwinder.</p><lb/> <p>Theils meynen/ ſie wachſen groͤſſer/ wann der Saa-<lb/> me vorher in laulicht mit <hi rendition="#aq">Nitro</hi> gemengtem Waſſer ge-<lb/> legen.</p><lb/> <p>Und Herꝛ <hi rendition="#aq">Heresbachius</hi> ſchreibt/ wann der Saame<lb/> mit Meiſterwurtz-Eſſig beſprengt werde/ daß er nicht<lb/> leichtlich verderben moͤge; anfaͤnglich muß man ſie jet-<lb/> ten/ damit ſie ſich deſto beſſer ausbreiten koͤnnen.</p><lb/> <p>Jſt ſonſt eine hart verdauliche/ dem Magen und<lb/> Geſichte ſchaͤdliche Speiſe/ ſie machet ſchwere Traͤume/<lb/> blaͤhet das Jngeweid/ ſchadet aber/ nach <hi rendition="#aq">Dioſcoridis</hi><lb/> Meynung/ weniger/ wann ſie mit Eſſig gekocht wird/<lb/> ſonderlich ſoll/ nach <hi rendition="#aq">Galeni opinion,</hi> das erſte Waſ-<lb/> ſer/ darinn man ſie kocht/ weggegoſſen werden/ ſo ſey<lb/> ſie denen/ die in den Gliedern eine waͤſſerige boͤſe Miß-<lb/> kochung haben/ nicht uͤbelanſtaͤndig/ den duͤrren und ma-<lb/> gern Leibern aber ſey ſie ſchadhafftig.</p><lb/> <p>Doch iſt ihr <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> in den Kindsblattern/ aus<lb/> alter Erfahrung nicht uͤbel zu brauchen/ <hi rendition="#aq">habet enim vim<lb/> aperiendi, laxandi & penetrandi.</hi></p><lb/> <p>Das Linstrayd aber/ wie es im Land ob der Enns<lb/> und in Unter-Oeſterreich/ zwiſchen beeden Fluͤſſen der<lb/> Yppß und der Enns an vielen Orten gebauet wird/ iſt<lb/> eine Vermengung des Saamens/ da unter die Gerſten/<lb/> weiſſe/ rothe Linſen oder Wicken/ in Auswaͤrts gebauet/<lb/> und vor das Geſind und arbeitſame Leute/ die Helfft<lb/> oder das Drittel unter ſo viel Korn gemengt/ gemahlen<lb/> und genoſſen/ fuͤr ein ergaͤbiges und wolnaͤhrendes Brod<lb/> gehalten wird; es muͤſſen aber gute ſtarcke und wolge-<lb/> arbeitete Felder ſeyn/ darauf ſie wachſen und fortkom-<lb/> men ſolle/ allermaſſen wie die Gerſten/ und wird gern<lb/> auf die Felder/ wo das vorige Jahr Waitzen geſtan-<lb/> den/ oder doch auf die traͤchtigſte und beſte Kornfelder/<lb/> gebauet.</p><lb/> <p>Die Wicken aber/ allein gebauet/ ſind/ wo man<lb/> wenig Wieſen hat/ ein nuͤtzliches Futter fuͤr allerhand<lb/> Viehe/ ſtaͤrckt und naͤhret die arbeitſamen Ochſen und<lb/> Pferde trefflich/ wird darzu gruͤner abgemaͤht/ ehe er<lb/> einkoͤrnet/ noch beſſer aber gedeyet es/ wanns mit der<lb/><cb/> Helfft Haber angebauet wird/ weil ſich die Wicken<lb/> daran anlehnen und aufziehen koͤnnen/ werden im Fruͤ-<lb/> ling geſaͤet.</p><lb/> <p>Die Wicken aber allein/ koͤnnen auch im Herbſt<lb/> (nach Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Ausſpruch) geſaͤet ſeyn/ und<lb/> den Winter gar wol erleiden; man kan ſie in mittel-<lb/> maͤſſiges Erdreich bauen/ oder auch wol in ein gutes/ wann<lb/> die Weitſchafft der Felder ſolches einem Hauswirth zu-<lb/> gibt/ nur daß der Grund/ wegen des Abmaͤhens Be-<lb/> ſchwerlichkeit/ nicht ſteinicht ſey. Wo wenig Gras und<lb/> Heu iſt/ gibt diß Gewaͤchs eine treffliche Beyhuͤlffe/<lb/> und iſt ſonderlich darum hoͤher zu halten/ daß die Wi-<lb/> cken dem Grund mehr nutzen als ſchaden/ daß man auch<lb/> auf die Felder/ wo Wicken und Habern gemiſcht ge-<lb/> ſtanden/ die im Anfang des Sommers zum Futter ſind<lb/> abgemaͤht worden/ nuͤtzlich/ im folgenden Herbſt Wai-<lb/> tzen/ Korn oder anders Wintergetraydich (wann nur<lb/> der Acker gebuͤhrlich und fleiſſig gearbeitet worden) an-<lb/> bauen/ und deßwegen hin und wieder im Brach-Feld/ ſo<lb/> zum Winterbau gehoͤret/ ausgeſonderte Fleck mit die-<lb/> ſem Futter anbauen/ und damit ſeinen Nutzen befoͤrdern<lb/> mag.</p><lb/> <p>Diß iſt allein zu beobachten/ daß mans im Feld wol<lb/> austrocknen laſſe/ ehe mans einfuͤhrt/ dann kommt es<lb/> feucht in den Stadel/ ſo verdirbts leichtlich.</p><lb/> <p>Es muͤſſen aber die Aecker alſobald/ nachdem man<lb/> die Wicken wieder weggebracht/ wieder umgeackert<lb/> werden/ ſonſt werden die Felder davon geringer.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> will/ man ſoll die Wicken nicht ſaͤen/ wann<lb/> der Thau noch im Feld iſt/ auch nicht mehr/ als man ſel-<lb/> biges Tages einegen kan/ denn wann der Saamen von<lb/> der Nacht-Feuchten beruͤhret wird/ faule er/ er will ein<lb/> trockenes Erdreich. Nahend an die Baͤume ſoll man<lb/> die Wicken nicht ſaͤen; denn/ wie <hi rendition="#aq">Charles Eſtienne</hi> will/<lb/> ſie ſchaden den Wurtzen/ daher ſind ſie auch aus den<lb/> Weingebuͤrgen verwieſen. Jſt im Auswaͤrts fuͤr<lb/> Tauben und Huͤner ein gutes Futter/ ſie legen gern da-<lb/> von und werden feiſt.</p><lb/> <p>Die Wicken geben ſonderlich ein gutes Pferd-<lb/> Futter/ werden von etlichen nur auf das Brach-Feld<lb/> geſaͤet/ und darnach eingeackert und geegt/ nur muß man<lb/> ſehen/ daß der Saame nicht radicht ſey/ wann man den<lb/> Acker gleich/ wann die Wicken gemaͤht worden/ um-<lb/> ackert/ ſo geben die Wurtzen eine gute Dunge.</p><lb/> <p>Ein <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> davon/ ſoll auch denen/ die mit dem<lb/> Stein/ Wehtagen in der Nieren und Waſſerſucht ge-<lb/> plagt ſeynd/ wol bekommen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ F</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0059]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Saſerna, ein alter Autor bey L. Columella lib. 2.
cap. 11. vermeynet/ die Aecker werden von Feigbohnen
und andern Bohnen/ Wicken/ Linſen/ Kichern/ und
gemeinen Erbſen feiſt; aber Columella ſagt/ er laſſe es
zwar von Feigbohnen und Wicken gelten/ daß ſie dem
Acker helffen/ wann man ſie gruͤn abſchneide und ein-
ackere/ ehe dann ſie duͤrr werden/ und ſey an ſtatt der
Dung; wann aber die abgeſchnittene Wurtzeln dar-
innen ausdorren/ nehmen ſie dem Grund die Feuchtig-
keit und verzehren die Krafft des Erdreichs.
Wenn dem alſo/ ſind die nicht unrecht daran/ die
die Erbſen (wie oben vermeldet) nicht ſchneiden/ ſon-
dern mit ſamt der Wurtzel ausziehen.
Etliche ſchreiben von den Erbſen/ daß die/ ſo von den
Wuͤrmern und Wippeln ausgehoͤhlt und zerfreſſen ſind/
ſeyen zum bauen und zum ſetzen ſo gut/ und noch beſſer
dann die gantzen. Jch halte aber mehr von einem fri-
ſchen und gantzen Saamen. Die abgebaͤlgten Erbſen
ſind geſuͤnder/ und machen nicht ſo viel Winde/ als
wann ſie ſamt den Baͤlgen gegeſſen werden.
Cap. XXV.
Von Linſen/ Linstrayd und Wicken.
DJe Linſen ſind in der Haushaltung eine nuͤtzliche
Huͤlſenfrucht/ uñ fuͤr das Geſinde zur Speiſe nicht
undienlich/ werden wie die Erbſen im Mertzen
und April geſaͤet; die weiſſen ſind beſſer und ſchmack-
hafftiger/ die rothen aber fruchtbarer/ wiewol etliche ge-
funden werden/ welche die rothen Linſen lieber eſſen.
Bedoͤrffen einen trockenen/ guten traͤchtigen Grunde/
kan nicht ſchaden/ wann der Saame vorher im Miſt-
waſſer geweicht geſaͤet wird/ ſo waͤchſt er deſto ſchneller/
bluͤhet deſto geſchwinder.
Theils meynen/ ſie wachſen groͤſſer/ wann der Saa-
me vorher in laulicht mit Nitro gemengtem Waſſer ge-
legen.
Und Herꝛ Heresbachius ſchreibt/ wann der Saame
mit Meiſterwurtz-Eſſig beſprengt werde/ daß er nicht
leichtlich verderben moͤge; anfaͤnglich muß man ſie jet-
ten/ damit ſie ſich deſto beſſer ausbreiten koͤnnen.
Jſt ſonſt eine hart verdauliche/ dem Magen und
Geſichte ſchaͤdliche Speiſe/ ſie machet ſchwere Traͤume/
blaͤhet das Jngeweid/ ſchadet aber/ nach Dioſcoridis
Meynung/ weniger/ wann ſie mit Eſſig gekocht wird/
ſonderlich ſoll/ nach Galeni opinion, das erſte Waſ-
ſer/ darinn man ſie kocht/ weggegoſſen werden/ ſo ſey
ſie denen/ die in den Gliedern eine waͤſſerige boͤſe Miß-
kochung haben/ nicht uͤbelanſtaͤndig/ den duͤrren und ma-
gern Leibern aber ſey ſie ſchadhafftig.
Doch iſt ihr Decoctum in den Kindsblattern/ aus
alter Erfahrung nicht uͤbel zu brauchen/ habet enim vim
aperiendi, laxandi & penetrandi.
Das Linstrayd aber/ wie es im Land ob der Enns
und in Unter-Oeſterreich/ zwiſchen beeden Fluͤſſen der
Yppß und der Enns an vielen Orten gebauet wird/ iſt
eine Vermengung des Saamens/ da unter die Gerſten/
weiſſe/ rothe Linſen oder Wicken/ in Auswaͤrts gebauet/
und vor das Geſind und arbeitſame Leute/ die Helfft
oder das Drittel unter ſo viel Korn gemengt/ gemahlen
und genoſſen/ fuͤr ein ergaͤbiges und wolnaͤhrendes Brod
gehalten wird; es muͤſſen aber gute ſtarcke und wolge-
arbeitete Felder ſeyn/ darauf ſie wachſen und fortkom-
men ſolle/ allermaſſen wie die Gerſten/ und wird gern
auf die Felder/ wo das vorige Jahr Waitzen geſtan-
den/ oder doch auf die traͤchtigſte und beſte Kornfelder/
gebauet.
Die Wicken aber/ allein gebauet/ ſind/ wo man
wenig Wieſen hat/ ein nuͤtzliches Futter fuͤr allerhand
Viehe/ ſtaͤrckt und naͤhret die arbeitſamen Ochſen und
Pferde trefflich/ wird darzu gruͤner abgemaͤht/ ehe er
einkoͤrnet/ noch beſſer aber gedeyet es/ wanns mit der
Helfft Haber angebauet wird/ weil ſich die Wicken
daran anlehnen und aufziehen koͤnnen/ werden im Fruͤ-
ling geſaͤet.
Die Wicken aber allein/ koͤnnen auch im Herbſt
(nach Herrn de Serres Ausſpruch) geſaͤet ſeyn/ und
den Winter gar wol erleiden; man kan ſie in mittel-
maͤſſiges Erdreich bauen/ oder auch wol in ein gutes/ wann
die Weitſchafft der Felder ſolches einem Hauswirth zu-
gibt/ nur daß der Grund/ wegen des Abmaͤhens Be-
ſchwerlichkeit/ nicht ſteinicht ſey. Wo wenig Gras und
Heu iſt/ gibt diß Gewaͤchs eine treffliche Beyhuͤlffe/
und iſt ſonderlich darum hoͤher zu halten/ daß die Wi-
cken dem Grund mehr nutzen als ſchaden/ daß man auch
auf die Felder/ wo Wicken und Habern gemiſcht ge-
ſtanden/ die im Anfang des Sommers zum Futter ſind
abgemaͤht worden/ nuͤtzlich/ im folgenden Herbſt Wai-
tzen/ Korn oder anders Wintergetraydich (wann nur
der Acker gebuͤhrlich und fleiſſig gearbeitet worden) an-
bauen/ und deßwegen hin und wieder im Brach-Feld/ ſo
zum Winterbau gehoͤret/ ausgeſonderte Fleck mit die-
ſem Futter anbauen/ und damit ſeinen Nutzen befoͤrdern
mag.
Diß iſt allein zu beobachten/ daß mans im Feld wol
austrocknen laſſe/ ehe mans einfuͤhrt/ dann kommt es
feucht in den Stadel/ ſo verdirbts leichtlich.
Es muͤſſen aber die Aecker alſobald/ nachdem man
die Wicken wieder weggebracht/ wieder umgeackert
werden/ ſonſt werden die Felder davon geringer.
Tanara will/ man ſoll die Wicken nicht ſaͤen/ wann
der Thau noch im Feld iſt/ auch nicht mehr/ als man ſel-
biges Tages einegen kan/ denn wann der Saamen von
der Nacht-Feuchten beruͤhret wird/ faule er/ er will ein
trockenes Erdreich. Nahend an die Baͤume ſoll man
die Wicken nicht ſaͤen; denn/ wie Charles Eſtienne will/
ſie ſchaden den Wurtzen/ daher ſind ſie auch aus den
Weingebuͤrgen verwieſen. Jſt im Auswaͤrts fuͤr
Tauben und Huͤner ein gutes Futter/ ſie legen gern da-
von und werden feiſt.
Die Wicken geben ſonderlich ein gutes Pferd-
Futter/ werden von etlichen nur auf das Brach-Feld
geſaͤet/ und darnach eingeackert und geegt/ nur muß man
ſehen/ daß der Saame nicht radicht ſey/ wann man den
Acker gleich/ wann die Wicken gemaͤht worden/ um-
ackert/ ſo geben die Wurtzen eine gute Dunge.
Ein Decoctum davon/ ſoll auch denen/ die mit dem
Stein/ Wehtagen in der Nieren und Waſſerſucht ge-
plagt ſeynd/ wol bekommen.
Cap.
❁ F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |