Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Arms dick sind/ taugen sie am besten/ was kleiner ist/geht langsam her/ schadet auch nicht/ wann der Baum schon dicker wäre/ wann er nur eine zarte geschmeidige Rinden hat/ sünff oder sechs Schuhe hoch über der Er- den/ muß man sie (ausser Tannen und dergleichen) ab- stümmlen/ damit sie frisch antreiben; drey Jahr muß man von dem jungen Schößling (ausser wann er unten neben dem Stamm triebe) nichts nehmen/ daß sie nicht zu- bald aufschiessen/ und der Stamm schwach bleibe; doch ist zwischen Brenn- und Bauholtz dieser Unterscheid im Schneitten/ daß man dieses in die Höhe/ jenes aber in die Breite züglen soll; die ersten drey Jahr muß alles junge Holtz wol gewartet seyn/ damit es desto schneller aufkomme. Obwol die Bäume des Wässerns nicht sonderlich Wo aber (wie offt geschiehet) ein wässeriger Grund Die Felber aber/ die in die Höhe wachsen und groß Die kleinen Bandweiden muß man vor dem Vie- [Abbildung]
Cap. IV. [Spaltenumbruch]
Wie das Holtz abzugeben. WO im Abgeben des Holtzes keine Ordnung ge- wieder C c c c
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Arms dick ſind/ taugen ſie am beſten/ was kleiner iſt/geht langſam her/ ſchadet auch nicht/ wann der Baum ſchon dicker waͤre/ wann er nur eine zarte geſchmeidige Rinden hat/ ſuͤnff oder ſechs Schuhe hoch uͤber der Er- den/ muß man ſie (auſſer Tannen und dergleichen) ab- ſtuͤmmlen/ damit ſie friſch antreiben; drey Jahr muß man von dem jungen Schoͤßling (auſſer wann er unten neben dem Stamm triebe) nichts nehmen/ daß ſie nicht zu- bald aufſchieſſen/ und der Stamm ſchwach bleibe; doch iſt zwiſchen Brenn- und Bauholtz dieſer Unterſcheid im Schneitten/ daß man dieſes in die Hoͤhe/ jenes aber in die Breite zuͤglen ſoll; die erſten drey Jahr muß alles junge Holtz wol gewartet ſeyn/ damit es deſto ſchneller aufkomme. Obwol die Baͤume des Waͤſſerns nicht ſonderlich Wo aber (wie offt geſchiehet) ein waͤſſeriger Grund Die Felber aber/ die in die Hoͤhe wachſen und groß Die kleinen Bandweiden muß man vor dem Vie- [Abbildung]
Cap. IV. [Spaltenumbruch]
Wie das Holtz abzugeben. WO im Abgeben des Holtzes keine Ordnung ge- wieder ❁ C c c c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0587" n="569"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> Arms dick ſind/ taugen ſie am beſten/ was kleiner iſt/<lb/> geht langſam her/ ſchadet auch nicht/ wann der Baum<lb/> ſchon dicker waͤre/ wann er nur eine zarte geſchmeidige<lb/> Rinden hat/ ſuͤnff oder ſechs Schuhe hoch uͤber der Er-<lb/> den/ muß man ſie (auſſer Tannen und dergleichen) ab-<lb/> ſtuͤmmlen/ damit ſie friſch antreiben; drey Jahr muß man<lb/> von dem jungen Schoͤßling (auſſer wann er unten neben<lb/> dem Stamm triebe) nichts nehmen/ daß ſie nicht zu-<lb/> bald aufſchieſſen/ und der Stamm ſchwach bleibe; doch<lb/> iſt zwiſchen Brenn- und Bauholtz dieſer Unterſcheid im<lb/> Schneitten/ daß man dieſes in die Hoͤhe/ jenes aber in<lb/> die Breite zuͤglen ſoll; die erſten drey Jahr muß alles<lb/> junge Holtz wol gewartet ſeyn/ damit es deſto ſchneller<lb/> aufkomme.</p><lb/> <p>Obwol die Baͤume des Waͤſſerns nicht ſonderlich<lb/> vonnoͤthen/ hilfft doch viel zu ihrem Aufwachſen/ wann<lb/> es Gelegenheit giebt/ ſie bey duͤrrer Sommer-Zeit/ in<lb/> ihrer erſten Jugend/ zu waͤſſern/ ſo man durch gewiſſe<lb/> kleine Rinnen und Runſen hin und wieder leiten mag/<lb/> doch daß kein Waſſer bey der Baͤume Wurtzen ſtehen<lb/> bleibe/ ſo aber bey den alten Baͤumen weiter unvonnoͤ-<lb/> then.</p><lb/> <p>Wo aber (wie offt geſchiehet) ein waͤſſeriger Grund<lb/><cb/> im Forſt iſt/ kan man Erlen/ Felber/ Weiden/ Albern/<lb/> Aſpen/ Bircken/ Tamarisken/ darunter auch die klei-<lb/> nen Bandweiden ſetzen. Alle Waſſerbaͤume (wie im<lb/> Eilfften Buch geſagt worden) gerahten am beſten/ wañ<lb/> man glatte/ ſchoͤne/ gerade/ etwan 8 oder 9 Schuhe<lb/> lange Aeſte abhauet/ und auf zwey Schuhe tieff in die<lb/> feuchte Erden ſteckt (doch mit einem eiſernen oder hoͤl-<lb/> zernen gleich groſſen Stoͤſſel vor ein Loch ausſtoͤſſet) und<lb/> hernach wol zudruckt/ muͤſſen unten ein wenig/ doch nicht<lb/> gar/ ſondern nur Streiffweiſe geſchehlet ſeyn.</p><lb/> <p>Die Felber aber/ die in die Hoͤhe wachſen und groß<lb/> werden/ muß man nicht ſtutzen/ ſondern oben gantz laſ-<lb/> ſen/ dann vom Gipfel ſteigen ſie beſſer uͤberſich. Die<lb/> Erlen aber wachſen lieber von den Beyſchoͤſſen/ ſo ſie ne-<lb/> ben dem Stamm haͤuffig austreiben.</p><lb/> <p>Die kleinen Bandweiden muß man vor dem Vie-<lb/> he wol verwahren/ weil ſie von ihrem Biß meiſtens ver-<lb/> derben/ die doch ſonſt in der Wirthſchafft wol zu brau-<lb/> chen ſind; ſie werden auch von den Zweigen/ wie die<lb/> groſſen/ fortgebracht/ doch gerahten ſie beſſer gegrubt/<lb/> als bloß eingeſteckt/ diß alles muß im erſten Fruͤling ge-<lb/> ſchehen/ muͤſſen auch um dieſelbe Zeit beſchnitten wer-<lb/> den.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie das Holtz abzugeben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O im Abgeben des Holtzes keine Ordnung ge-<lb/> halten/ ſondern hin und wieder im Forſt bald<lb/> dort/ bald da/ das Holtz gefaͤllt wird/ da kan das<lb/> junge Holtz nicht nachwachſen/ und wird dem Wald uͤbel<lb/> gewartet/ alſo daß man nicht wiſſen kan/ wann man hin<lb/> und wieder abgehauene Stoͤcke findet/ ob es aus Be-<lb/> fehl oder heimlich verſtohlener Weiſe geſchehen ſey/ zu<lb/> dem/ wann hin und wieder groſſe Baͤume gefaͤllt ſind/<lb/><cb/> thun ſie mit ihrem ſchweren Fall an den jungen nach-<lb/> wachſenden Groͤßling und Aufſchoͤßlingen groſſen Scha-<lb/> den/ ſchlagen und drucken ſie zu Boden/ zudem macht<lb/> auch ihr Schatten/ daß jene nicht moͤgen uͤberſich kom-<lb/> men; wann man aber fein ordentlich den Forſt in ge-<lb/> wiſſe Gezirck eintheilen/ und von Jahr zu Jahren allzeit<lb/> einen gantzen ſolchen Crays gantz abmaiſſen und auf-<lb/> raumen laͤſſet/ ſo hat das junge Holtz hernach fein Platz/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ C c c c</fw><fw place="bottom" type="catch">wieder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [569/0587]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Arms dick ſind/ taugen ſie am beſten/ was kleiner iſt/
geht langſam her/ ſchadet auch nicht/ wann der Baum
ſchon dicker waͤre/ wann er nur eine zarte geſchmeidige
Rinden hat/ ſuͤnff oder ſechs Schuhe hoch uͤber der Er-
den/ muß man ſie (auſſer Tannen und dergleichen) ab-
ſtuͤmmlen/ damit ſie friſch antreiben; drey Jahr muß man
von dem jungen Schoͤßling (auſſer wann er unten neben
dem Stamm triebe) nichts nehmen/ daß ſie nicht zu-
bald aufſchieſſen/ und der Stamm ſchwach bleibe; doch
iſt zwiſchen Brenn- und Bauholtz dieſer Unterſcheid im
Schneitten/ daß man dieſes in die Hoͤhe/ jenes aber in
die Breite zuͤglen ſoll; die erſten drey Jahr muß alles
junge Holtz wol gewartet ſeyn/ damit es deſto ſchneller
aufkomme.
Obwol die Baͤume des Waͤſſerns nicht ſonderlich
vonnoͤthen/ hilfft doch viel zu ihrem Aufwachſen/ wann
es Gelegenheit giebt/ ſie bey duͤrrer Sommer-Zeit/ in
ihrer erſten Jugend/ zu waͤſſern/ ſo man durch gewiſſe
kleine Rinnen und Runſen hin und wieder leiten mag/
doch daß kein Waſſer bey der Baͤume Wurtzen ſtehen
bleibe/ ſo aber bey den alten Baͤumen weiter unvonnoͤ-
then.
Wo aber (wie offt geſchiehet) ein waͤſſeriger Grund
im Forſt iſt/ kan man Erlen/ Felber/ Weiden/ Albern/
Aſpen/ Bircken/ Tamarisken/ darunter auch die klei-
nen Bandweiden ſetzen. Alle Waſſerbaͤume (wie im
Eilfften Buch geſagt worden) gerahten am beſten/ wañ
man glatte/ ſchoͤne/ gerade/ etwan 8 oder 9 Schuhe
lange Aeſte abhauet/ und auf zwey Schuhe tieff in die
feuchte Erden ſteckt (doch mit einem eiſernen oder hoͤl-
zernen gleich groſſen Stoͤſſel vor ein Loch ausſtoͤſſet) und
hernach wol zudruckt/ muͤſſen unten ein wenig/ doch nicht
gar/ ſondern nur Streiffweiſe geſchehlet ſeyn.
Die Felber aber/ die in die Hoͤhe wachſen und groß
werden/ muß man nicht ſtutzen/ ſondern oben gantz laſ-
ſen/ dann vom Gipfel ſteigen ſie beſſer uͤberſich. Die
Erlen aber wachſen lieber von den Beyſchoͤſſen/ ſo ſie ne-
ben dem Stamm haͤuffig austreiben.
Die kleinen Bandweiden muß man vor dem Vie-
he wol verwahren/ weil ſie von ihrem Biß meiſtens ver-
derben/ die doch ſonſt in der Wirthſchafft wol zu brau-
chen ſind; ſie werden auch von den Zweigen/ wie die
groſſen/ fortgebracht/ doch gerahten ſie beſſer gegrubt/
als bloß eingeſteckt/ diß alles muß im erſten Fruͤling ge-
ſchehen/ muͤſſen auch um dieſelbe Zeit beſchnitten wer-
den.
[Abbildung]
Cap. IV.
Wie das Holtz abzugeben.
WO im Abgeben des Holtzes keine Ordnung ge-
halten/ ſondern hin und wieder im Forſt bald
dort/ bald da/ das Holtz gefaͤllt wird/ da kan das
junge Holtz nicht nachwachſen/ und wird dem Wald uͤbel
gewartet/ alſo daß man nicht wiſſen kan/ wann man hin
und wieder abgehauene Stoͤcke findet/ ob es aus Be-
fehl oder heimlich verſtohlener Weiſe geſchehen ſey/ zu
dem/ wann hin und wieder groſſe Baͤume gefaͤllt ſind/
thun ſie mit ihrem ſchweren Fall an den jungen nach-
wachſenden Groͤßling und Aufſchoͤßlingen groſſen Scha-
den/ ſchlagen und drucken ſie zu Boden/ zudem macht
auch ihr Schatten/ daß jene nicht moͤgen uͤberſich kom-
men; wann man aber fein ordentlich den Forſt in ge-
wiſſe Gezirck eintheilen/ und von Jahr zu Jahren allzeit
einen gantzen ſolchen Crays gantz abmaiſſen und auf-
raumen laͤſſet/ ſo hat das junge Holtz hernach fein Platz/
wieder
❁ C c c c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |