Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
nen; dann wir sonst alle Speisen rohe/ wie die wildenThier/ essen/ oder im Winter bey grimmiger Kälte er- frieren müsten/ hätten wir nicht Holtz/ daraus man Kohlen machte/ woher wolten wir Glas machen/ Kalch und Ziegel brennen/ allerley Nothdurfften und Haus- rath aus Eisen und andern Metallen schmieden? wo wolten wir Wohnungen und Häuser nehmen? dann ob wol solche aus Steinen und Laim möchten verfertiget seyn/ müsten sie doch nur niedrig und wie Hölen seyn/ wann wir kein Holtz zu den Gerüsten/ die Mauren in die Höhe zu bringen/ keine Schindeln zu den Dächern/ kei- ne Läden zu den Thüren und Thoren/ keine Bäume zu den Balcken und Dachstülen hätten/ wir müsten der Stüle/ Bäncke/ Sessel/ Tische und allerley Hausge- räthe/ wir müsten der Wägen/ Pflüge/ Schiffe und Brücken mangeln/ wann wir kein Holtz haben solten. Weil aber von diesem allen/ sowol in meinen Georgicis Teutsch/ als auch in dem Prodromo dieses Buchs La- teinisch/ genug davon gesagt worden/ wollen wir/ Weit- säuffigkeit zu vermeiden/ den günstigen Leser dahin ge- [Spaltenumbruch] wiesen haben. Und wie eines Landes gewissestes Zeichen ist seiner Fruchtbarkeit/ wann es mit vielen ästigen hohen und fruchtbaren Bäumen besetzet ist; also wo wenig/ schlech- te und geringe Bäume zu finden/ es eine Anzeigung gibt/ der Grund sey wenig nütze; daher dann die Portuge- sen (nach Erzehlung Herrn Otto Kleyens in Beschrei- bung der Gelegenheit Guaiana cap. 13) ein warhafftes Sprichwort haben: Je besser ein Land sich von Natur selbst kleiden kan/ je besser es auch/ andere zu kleiden/ Krafft habe. Nachdencklich ist/ was Cardanus de subtilitate Cap. II. [Spaltenumbruch]
Wie die Wälder anzurichten. WEil dann das Holtz ein so nothwendiges Stück Montes amant abies, cedrus, larix, picea & ar- Wer nun eine Holtzstatt anzurichten gesonnen/ der Die Eycheln und Buchen/ die man säen will/ sollen Buch-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
nen; dann wir ſonſt alle Speiſen rohe/ wie die wildenThier/ eſſen/ oder im Winter bey grimmiger Kaͤlte er- frieren muͤſten/ haͤtten wir nicht Holtz/ daraus man Kohlen machte/ woher wolten wir Glas machen/ Kalch und Ziegel brennen/ allerley Nothdurfften und Haus- rath aus Eiſen und andern Metallen ſchmieden? wo wolten wir Wohnungen und Haͤuſer nehmen? dann ob wol ſolche aus Steinen und Laim moͤchten verfertiget ſeyn/ muͤſten ſie doch nur niedrig und wie Hoͤlen ſeyn/ wann wir kein Holtz zu den Geruͤſten/ die Mauren in die Hoͤhe zu bringen/ keine Schindeln zu den Daͤchern/ kei- ne Laͤden zu den Thuͤren und Thoren/ keine Baͤume zu den Balcken und Dachſtuͤlen haͤtten/ wir muͤſten der Stuͤle/ Baͤncke/ Seſſel/ Tiſche und allerley Hausge- raͤthe/ wir muͤſten der Waͤgen/ Pfluͤge/ Schiffe und Bruͤcken mangeln/ wann wir kein Holtz haben ſolten. Weil aber von dieſem allen/ ſowol in meinen Georgicis Teutſch/ als auch in dem Prodromo dieſes Buchs La- teiniſch/ genug davon geſagt worden/ wollen wir/ Weit- ſaͤuffigkeit zu vermeiden/ den guͤnſtigen Leſer dahin ge- [Spaltenumbruch] wieſen haben. Und wie eines Landes gewiſſeſtes Zeichen iſt ſeiner Fruchtbarkeit/ wañ es mit vielen aͤſtigen hohen und fruchtbaren Baͤumen beſetzet iſt; alſo wo wenig/ ſchlech- te und geringe Baͤume zu finden/ es eine Anzeigung gibt/ der Grund ſey wenig nuͤtze; daher dann die Portuge- ſen (nach Erzehlung Herrn Otto Kleyens in Beſchrei- bung der Gelegenheit Guaiana cap. 13) ein warhafftes Sprichwort haben: Je beſſer ein Land ſich von Natur ſelbſt kleiden kan/ je beſſer es auch/ andere zu kleiden/ Krafft habe. Nachdencklich iſt/ was Cardanus de ſubtilitate Cap. II. [Spaltenumbruch]
Wie die Waͤlder anzurichten. WEil dann das Holtz ein ſo nothwendiges Stuͤck Montes amant abies, cedrus, larix, picea & ar- Wer nun eine Holtzſtatt anzurichten geſonnen/ der Die Eycheln und Buchen/ die man ſaͤen will/ ſollen Buch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0584" n="566"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> nen; dann wir ſonſt alle Speiſen rohe/ wie die wilden<lb/> Thier/ eſſen/ oder im Winter bey grimmiger Kaͤlte er-<lb/> frieren muͤſten/ haͤtten wir nicht Holtz/ daraus man<lb/> Kohlen machte/ woher wolten wir Glas machen/ Kalch<lb/> und Ziegel brennen/ allerley Nothdurfften und Haus-<lb/> rath aus Eiſen und andern Metallen ſchmieden? wo<lb/> wolten wir Wohnungen und Haͤuſer nehmen? dann ob<lb/> wol ſolche aus Steinen und Laim moͤchten verfertiget<lb/> ſeyn/ muͤſten ſie doch nur niedrig und wie Hoͤlen ſeyn/<lb/> wann wir kein Holtz zu den Geruͤſten/ die Mauren in die<lb/> Hoͤhe zu bringen/ keine Schindeln zu den Daͤchern/ kei-<lb/> ne Laͤden zu den Thuͤren und Thoren/ keine Baͤume zu<lb/> den Balcken und Dachſtuͤlen haͤtten/ wir muͤſten der<lb/> Stuͤle/ Baͤncke/ Seſſel/ Tiſche und allerley Hausge-<lb/> raͤthe/ wir muͤſten der Waͤgen/ Pfluͤge/ Schiffe und<lb/> Bruͤcken mangeln/ wann wir kein Holtz haben ſolten.<lb/> Weil aber von dieſem allen/ ſowol in meinen <hi rendition="#aq">Georgicis</hi><lb/> Teutſch/ als auch in dem <hi rendition="#aq">Prodromo</hi> dieſes Buchs La-<lb/> teiniſch/ genug davon geſagt worden/ wollen wir/ Weit-<lb/> ſaͤuffigkeit zu vermeiden/ den guͤnſtigen Leſer dahin ge-<lb/><cb/> wieſen haben. Und wie eines Landes gewiſſeſtes Zeichen iſt<lb/> ſeiner Fruchtbarkeit/ wañ es mit vielen aͤſtigen hohen und<lb/> fruchtbaren Baͤumen beſetzet iſt; alſo wo wenig/ ſchlech-<lb/> te und geringe Baͤume zu finden/ es eine Anzeigung gibt/<lb/> der Grund ſey wenig nuͤtze; daher dann die <hi rendition="#aq">Portuge-<lb/> ſen</hi> (nach Erzehlung Herrn Otto Kleyens in Beſchrei-<lb/> bung der Gelegenheit <hi rendition="#aq">Guaiana cap.</hi> 13) ein warhafftes<lb/> Sprichwort haben: Je beſſer ein Land ſich von Natur<lb/> ſelbſt kleiden kan/ je beſſer es auch/ andere zu kleiden/<lb/> Krafft habe.</p><lb/> <p>Nachdencklich iſt/ was <hi rendition="#aq">Cardanus de ſubtilitate<lb/> lib.</hi> 8. ſchreibet/ daß ein Land/ welches der Baͤume<lb/> Wurtzen nicht tieff/ wegen ſeiner Haͤrten/ eingreiffen<lb/> laͤſſet/ untreue und unbeſtaͤndige Jnwohner haben ſolle/<lb/> ob etwan die unmaͤſſige Trockenheit/ oder die oͤfftere<lb/> Verkehrung der Winde/ der Leute Gemuͤther veraͤn-<lb/> derlich und leichtſinnig machet/ als wie in der Jnſul <hi rendition="#aq">Hi-<lb/> ſpaniola,</hi> weil der meiſte Theil der Menſchen ſeines<lb/> Himmels Art nachahmet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> II.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Waͤlder anzurichten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil dann das Holtz ein ſo nothwendiges Stuͤck<lb/> in der Wirthſchafft iſt/ kan man diejenigen Guͤ-<lb/> ter fuͤr gluͤckſelig halten/ die damit gebuͤhrlich<lb/> und wol verſehen ſind/ dieweil aber gleichwol der Holtz-<lb/> Mangel an vielen Orten ſich erzeiget/ wo groſſe/ flache<lb/> ebene Felder ſind/ oder bruͤchige und maraſſige Haiden<lb/> ſich befinden/ ſo theils der Beſchaffenheit der Gegend/<lb/> meiſtentheils aber der Nachlaͤſſigkeit der Jnwohner zu-<lb/> zuſchreiben: Als ſollen die Leute/ ſo an dergleichen Or-<lb/> ten wohnen/ ſich befleiſſen/ ihnen durch Fleiß und Fuͤr-<lb/> ſichtigkeit hierinnen Rath zu ſchaffen/ dann es iſt kein<lb/> Land/ es ſey ſo eben als es wolle/ alſo beſchaffen/ wann es<lb/> nur Korn traͤgt/ daß es nicht auch ſolte Baͤume ernaͤh-<lb/> ren koͤnnen; oder die Gegend ſey wie ſie wolle/ hoch/<lb/> nider/ gebuͤrgig/ ſteinicht/ thallicht/ feucht oder trocken/<lb/> ſo giebt es doch gewiſſe Baͤume/ denen man daſelbſt ih-<lb/> ren Stand und Platz anweiſen kan/ wann man nur<lb/> will die Muͤhe uͤber ſich nehmen/ ihme ſelbſt und ſeinen<lb/> Nachkoͤmmlingen/ mit Anrichtung der Waͤlder zu<lb/> dienen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Montes amant abies, cedrus, larix, picea & ar-<lb/> bores, in quibus reſina gignitur, item Aquifolia, The-<lb/> rebinthus, Caſtanea, Fagus, Juniperus, Cornus, Car-<lb/> pinus, etſi pleraque harum arborum etiam in plani-<lb/> tiem deſcendant, Montes & valles inhabitant abies,<lb/> robur, Caſtanea, ilex, tilia, Cornus. Plana quærunt<lb/> Tamarix, ulmus, populus, ſalix, corylus, juglans,<lb/> ornus, acer, fraxinus, fagus. At prunus, malus, Olea-<lb/> ſter, juglans rarò in monte viſuntur. Quæ admittunt<lb/> planitiem & montes, in plano ſunt formoſiores, in<lb/> montibus nodoſæ, pyro & malo exceptis,</hi> wie <hi rendition="#aq">P. Tyl-<lb/> kowskj de re agrariâ p.</hi> 485. bezeuget.</p><lb/> <p>Wer nun eine Holtzſtatt anzurichten geſonnen/ der<lb/> muß erſtlich die Beſchaffenheit und Gegend des Orts/<lb/> und ob die Baͤume/ ſo dahin zu bringen/ mit dem Grund<lb/> uͤbereinſtimmen moͤchten/ beobachten; denn Baͤume/<lb/> die Waſſer lieben/ an trockene Ort/ und Bergliebende<lb/> Baͤume an feuchte Ort/ wider ihre Natur ſetzen wollen/<lb/><cb/> wuͤrde eine vergebliche Muͤhe ſeyn. Jch will aber ei-<lb/> nen Bericht davon/ den ich aus weyland Herꝛn Hein-<lb/> richen von Rantzau/ Koͤniglichen Daͤniſchen Statthal-<lb/> ters in Holſtein/ ſeinem geſchriebenen Hausbuch/ aus-<lb/> gezogen/ hieher ſetzen/ was er von allerhand wilden Baͤu-<lb/> men/ und erſtlich von den Eychbaͤumen ſchreibt/ und<lb/> meldet/ dieſe Ordnung mit dem Holtzpflantzen werde im<lb/> Land von Luͤneburg gehalten: Man haͤlt fuͤr das beſte<lb/> (ſagt er) wann man die Eycheln/ ſo fein voͤllig und groß<lb/> ſind/ um S. Gallen Tag/ das iſt/ um die Helffte des<lb/> Octobers vor oder hernach/ wann der Mond im Zuneh-<lb/> men iſt/ abbricht/ und ſie in einen Acker/ der gedunget und<lb/> gepfluͤget iſt/ fein dick als wie das Korn ſaͤet/ und dar-<lb/> nach unteregget. Oder man kan anfangs die Eycheln<lb/> mit ſamt dem Korn einſaͤen/ zur Erndte-Zeit maͤhet<lb/> man das Korn oben her etwas hoch ab/ und laͤſſet<lb/> darnach die Eychen fortwachſen/ weil aber die jungen<lb/> aufgehenden Eychen von den Schnittern zertretten wer-<lb/> den/ iſt der erſte <hi rendition="#aq">modus,</hi> meines Erachtens/ beſſer/ daß<lb/> man ſie gleich in ein Feld ſaͤet/ wo ſie bleiben ſollen/ und<lb/> hernach wol und ſicher einzaͤunet/ damit kein Vieh/ ſon-<lb/> derlich keine Gaiß oder Schwein hinein moͤge/ ſonſt<lb/> wuͤrde alle Muͤhe und Hoffnung vergebens ſeyn/ die<lb/> man darzu angewendet haͤtte.</p><lb/> <p>Die Eycheln und Buchen/ die man ſaͤen will/ ſollen<lb/> (wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Noe Maurer in ſeinem Jag- und Forſt-Recht<lb/> will) nicht von Baͤumen gebrochen/ ſondern im Herbſt/<lb/> wann ſie von ſich ſelbſt abfallen/ unter den Baͤumen<lb/> aufgeleſen werden/ man ſchuͤttet ſie uͤber Winter auf/<lb/> in trockene Keller/ und ruͤhrt ſie wochentlich zwey- oder<lb/> dreymal wol untereinander/ fuͤrters legt mans gegen<lb/> den Auswaͤrts in Keller/ in einen wol angefeuchteten<lb/> Sand/ dergeſtalt/ das jede Lege Eycheln oder Buch-<lb/> eckern mit Sand uͤberſchuͤttet und bedecket/ und ſo lang<lb/> im Sand gelaſſen werden/ biß ſie anheben wollen zu kei-<lb/> men/ alsdann wird der/ den vergangenen Sem̃er zuvor<lb/> geackerte Grund mit ſolchen keimenden Eycheln und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Buch-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [566/0584]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
nen; dann wir ſonſt alle Speiſen rohe/ wie die wilden
Thier/ eſſen/ oder im Winter bey grimmiger Kaͤlte er-
frieren muͤſten/ haͤtten wir nicht Holtz/ daraus man
Kohlen machte/ woher wolten wir Glas machen/ Kalch
und Ziegel brennen/ allerley Nothdurfften und Haus-
rath aus Eiſen und andern Metallen ſchmieden? wo
wolten wir Wohnungen und Haͤuſer nehmen? dann ob
wol ſolche aus Steinen und Laim moͤchten verfertiget
ſeyn/ muͤſten ſie doch nur niedrig und wie Hoͤlen ſeyn/
wann wir kein Holtz zu den Geruͤſten/ die Mauren in die
Hoͤhe zu bringen/ keine Schindeln zu den Daͤchern/ kei-
ne Laͤden zu den Thuͤren und Thoren/ keine Baͤume zu
den Balcken und Dachſtuͤlen haͤtten/ wir muͤſten der
Stuͤle/ Baͤncke/ Seſſel/ Tiſche und allerley Hausge-
raͤthe/ wir muͤſten der Waͤgen/ Pfluͤge/ Schiffe und
Bruͤcken mangeln/ wann wir kein Holtz haben ſolten.
Weil aber von dieſem allen/ ſowol in meinen Georgicis
Teutſch/ als auch in dem Prodromo dieſes Buchs La-
teiniſch/ genug davon geſagt worden/ wollen wir/ Weit-
ſaͤuffigkeit zu vermeiden/ den guͤnſtigen Leſer dahin ge-
wieſen haben. Und wie eines Landes gewiſſeſtes Zeichen iſt
ſeiner Fruchtbarkeit/ wañ es mit vielen aͤſtigen hohen und
fruchtbaren Baͤumen beſetzet iſt; alſo wo wenig/ ſchlech-
te und geringe Baͤume zu finden/ es eine Anzeigung gibt/
der Grund ſey wenig nuͤtze; daher dann die Portuge-
ſen (nach Erzehlung Herrn Otto Kleyens in Beſchrei-
bung der Gelegenheit Guaiana cap. 13) ein warhafftes
Sprichwort haben: Je beſſer ein Land ſich von Natur
ſelbſt kleiden kan/ je beſſer es auch/ andere zu kleiden/
Krafft habe.
Nachdencklich iſt/ was Cardanus de ſubtilitate
lib. 8. ſchreibet/ daß ein Land/ welches der Baͤume
Wurtzen nicht tieff/ wegen ſeiner Haͤrten/ eingreiffen
laͤſſet/ untreue und unbeſtaͤndige Jnwohner haben ſolle/
ob etwan die unmaͤſſige Trockenheit/ oder die oͤfftere
Verkehrung der Winde/ der Leute Gemuͤther veraͤn-
derlich und leichtſinnig machet/ als wie in der Jnſul Hi-
ſpaniola, weil der meiſte Theil der Menſchen ſeines
Himmels Art nachahmet.
Cap. II.
Wie die Waͤlder anzurichten.
WEil dann das Holtz ein ſo nothwendiges Stuͤck
in der Wirthſchafft iſt/ kan man diejenigen Guͤ-
ter fuͤr gluͤckſelig halten/ die damit gebuͤhrlich
und wol verſehen ſind/ dieweil aber gleichwol der Holtz-
Mangel an vielen Orten ſich erzeiget/ wo groſſe/ flache
ebene Felder ſind/ oder bruͤchige und maraſſige Haiden
ſich befinden/ ſo theils der Beſchaffenheit der Gegend/
meiſtentheils aber der Nachlaͤſſigkeit der Jnwohner zu-
zuſchreiben: Als ſollen die Leute/ ſo an dergleichen Or-
ten wohnen/ ſich befleiſſen/ ihnen durch Fleiß und Fuͤr-
ſichtigkeit hierinnen Rath zu ſchaffen/ dann es iſt kein
Land/ es ſey ſo eben als es wolle/ alſo beſchaffen/ wann es
nur Korn traͤgt/ daß es nicht auch ſolte Baͤume ernaͤh-
ren koͤnnen; oder die Gegend ſey wie ſie wolle/ hoch/
nider/ gebuͤrgig/ ſteinicht/ thallicht/ feucht oder trocken/
ſo giebt es doch gewiſſe Baͤume/ denen man daſelbſt ih-
ren Stand und Platz anweiſen kan/ wann man nur
will die Muͤhe uͤber ſich nehmen/ ihme ſelbſt und ſeinen
Nachkoͤmmlingen/ mit Anrichtung der Waͤlder zu
dienen.
Montes amant abies, cedrus, larix, picea & ar-
bores, in quibus reſina gignitur, item Aquifolia, The-
rebinthus, Caſtanea, Fagus, Juniperus, Cornus, Car-
pinus, etſi pleraque harum arborum etiam in plani-
tiem deſcendant, Montes & valles inhabitant abies,
robur, Caſtanea, ilex, tilia, Cornus. Plana quærunt
Tamarix, ulmus, populus, ſalix, corylus, juglans,
ornus, acer, fraxinus, fagus. At prunus, malus, Olea-
ſter, juglans rarò in monte viſuntur. Quæ admittunt
planitiem & montes, in plano ſunt formoſiores, in
montibus nodoſæ, pyro & malo exceptis, wie P. Tyl-
kowskj de re agrariâ p. 485. bezeuget.
Wer nun eine Holtzſtatt anzurichten geſonnen/ der
muß erſtlich die Beſchaffenheit und Gegend des Orts/
und ob die Baͤume/ ſo dahin zu bringen/ mit dem Grund
uͤbereinſtimmen moͤchten/ beobachten; denn Baͤume/
die Waſſer lieben/ an trockene Ort/ und Bergliebende
Baͤume an feuchte Ort/ wider ihre Natur ſetzen wollen/
wuͤrde eine vergebliche Muͤhe ſeyn. Jch will aber ei-
nen Bericht davon/ den ich aus weyland Herꝛn Hein-
richen von Rantzau/ Koͤniglichen Daͤniſchen Statthal-
ters in Holſtein/ ſeinem geſchriebenen Hausbuch/ aus-
gezogen/ hieher ſetzen/ was er von allerhand wilden Baͤu-
men/ und erſtlich von den Eychbaͤumen ſchreibt/ und
meldet/ dieſe Ordnung mit dem Holtzpflantzen werde im
Land von Luͤneburg gehalten: Man haͤlt fuͤr das beſte
(ſagt er) wann man die Eycheln/ ſo fein voͤllig und groß
ſind/ um S. Gallen Tag/ das iſt/ um die Helffte des
Octobers vor oder hernach/ wann der Mond im Zuneh-
men iſt/ abbricht/ und ſie in einen Acker/ der gedunget und
gepfluͤget iſt/ fein dick als wie das Korn ſaͤet/ und dar-
nach unteregget. Oder man kan anfangs die Eycheln
mit ſamt dem Korn einſaͤen/ zur Erndte-Zeit maͤhet
man das Korn oben her etwas hoch ab/ und laͤſſet
darnach die Eychen fortwachſen/ weil aber die jungen
aufgehenden Eychen von den Schnittern zertretten wer-
den/ iſt der erſte modus, meines Erachtens/ beſſer/ daß
man ſie gleich in ein Feld ſaͤet/ wo ſie bleiben ſollen/ und
hernach wol und ſicher einzaͤunet/ damit kein Vieh/ ſon-
derlich keine Gaiß oder Schwein hinein moͤge/ ſonſt
wuͤrde alle Muͤhe und Hoffnung vergebens ſeyn/ die
man darzu angewendet haͤtte.
Die Eycheln und Buchen/ die man ſaͤen will/ ſollen
(wie D. Noe Maurer in ſeinem Jag- und Forſt-Recht
will) nicht von Baͤumen gebrochen/ ſondern im Herbſt/
wann ſie von ſich ſelbſt abfallen/ unter den Baͤumen
aufgeleſen werden/ man ſchuͤttet ſie uͤber Winter auf/
in trockene Keller/ und ruͤhrt ſie wochentlich zwey- oder
dreymal wol untereinander/ fuͤrters legt mans gegen
den Auswaͤrts in Keller/ in einen wol angefeuchteten
Sand/ dergeſtalt/ das jede Lege Eycheln oder Buch-
eckern mit Sand uͤberſchuͤttet und bedecket/ und ſo lang
im Sand gelaſſen werden/ biß ſie anheben wollen zu kei-
men/ alsdann wird der/ den vergangenen Sem̃er zuvor
geackerte Grund mit ſolchen keimenden Eycheln und
Buch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/584 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/584>, abgerufen am 23.02.2025. |