Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Caput. I. [Spaltenumbruch]
Von Nothwendigkeit des Gehültzes. DJE Unentbehrlichkeit der Bäume/ Nichts destoweniger hat alle des Teufels List und Und ob wol nicht allein der zeitliche Todt/ sondern Es hat auch GOttes Güte die mühsame Arbeit/ Bißher haben wir GOttes Güte und Wolthaten Von der Nothwendigkeit des Holtzes mögen wir nen; B b b b iij
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Caput. I. [Spaltenumbruch]
Von Nothwendigkeit des Gehuͤltzes. DJE Unentbehrlichkeit der Baͤume/ Nichts deſtoweniger hat alle des Teufels Liſt und Und ob wol nicht allein der zeitliche Todt/ ſondern Es hat auch GOttes Guͤte die muͤhſame Arbeit/ Bißher haben wir GOttes Guͤte und Wolthaten Von der Nothwendigkeit des Holtzes moͤgen wir nen; B b b b iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0583" n="565"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Des<lb/> Adelichen Land- und Feld-Lebens<lb/> Zwoͤlfftes Buch/<lb/> Holtz und Weidwerck.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput.</hi></hi> I.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Nothwendigkeit des Gehuͤltzes.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>JE Unentbehrlichkeit der Baͤume/<lb/> der Waͤlder und des Holtzes/ hat<lb/> GOTT der Allweiſe Weltſchoͤpf-<lb/> fer noch im Stande Menſchlicher<lb/> Unſchuld und unbedoͤrfftigen Ver-<lb/> gnuͤglichkeit/ zu verſtehen geben<lb/> wollen/ und da der Menſch/ als ein<lb/> heller Spiegel der Goͤttlichen Ho-<lb/> heit/ gleichwie GOtt ſelbſt/ keinem Mangel unterworf-<lb/> fen ſchiene/ hat nichts deſtoweniger GOtt befohlen/ daß<lb/> er von den Fruͤchten der Baͤume ſeine Nahrung und Un-<lb/> terhalt nehmen und haben ſolte. Und ob wir wol im<lb/> Stande der erſt angeerbten Gluͤckſeligkeit/ der muͤheſa-<lb/> men Aufrichtung der koſtbaren Wohnungen/ auch des<lb/> Holtzes weder in der Kuchen/ noch in den Stuben (in-<lb/> dem der guͤtige und noch von Menſchlichen Laſterduͤnſten<lb/> unbefleckte Sonnenglantz/ unſere an den Baͤumen han-<lb/> gende Speiſen ſaͤfftig und wolgeſchmack gekocht/ auch<lb/> uns zugleich erwaͤrmet und erfreuet haben wuͤrde) nicht<lb/> bedoͤrfft haͤtten/ ſondern in den Blumenreichen/ holdſe-<lb/> ligen/ angenehm-riechenden Auen des ſchoͤnen Para-<lb/> dieſes/ unter den gruͤnen von GOtt ſelbſt gebaueten Zel-<lb/> ten der mit unzehlichen herrlichen Fruͤchten angefuͤllten<lb/> Baͤume/ ohne Sorg oder Erleidung einiger Kaͤlte oder<lb/> Hitze/ Regens oder Ungewitters/ Tyranney der Men-<lb/> ſchen/ oder Zaͤhne der damals noch nicht erwildeten<lb/> Thier/ vergnuͤgt und wolverſorgt haͤtten wohnen koͤn-<lb/> nen: So hat doch der von dem Hoͤlliſchen Schaden-<lb/> froh und Luͤgengeiſt eingeblaſene Fuͤrwitz unſern Reich-<lb/> thum in Armuth/ unſern Uberfluß in Nothdurfft/ unſere<lb/> Krafft/ Zufriedenheit/ Geſundheit und Wolergehen in<lb/> erbaͤrmliche Schwachheit/ Verdruß/ Kranckheiten und<lb/> Jammer/ aus unſerer Schuld/ veraͤndert und ver-<lb/> wechſelt; daß/ als Adam mit ſeinem ſeligen und geſeg-<lb/> netem Stande/ und gleichſam mit ſeinem frommen und<lb/> gutthaͤtigem Schoͤpffer ſelbſt/ nicht zu frieden/ ſich ei-<lb/> genwillig und uͤbermuͤthig auf den hoͤchſten Thron ſetzen/<lb/> und alſo GOtt gleich ſeyn wollen/ daß er/ ohne Gleich-<lb/> heit/ ſchlechter/ armſeliger und elender worden/ als er<lb/> vorhin geweſen.</p><lb/> <p>Nichts deſtoweniger hat alle des Teufels Liſt und<lb/> Boßheit ſo groß und kraͤfftig nicht ſeyn koͤnnen/ daß ſie<lb/><cb/> von GOttes Weißheit/ Guͤte und Erbarmung nicht<lb/> haͤtte ſollen uͤbertroffen werden; Und weil von der am<lb/> Holtz gewachſenen Frucht der erſte Anlaß des Menſch-<lb/> lichen Falls ſich erhoben/ hat der Allerbarmende GOtt<lb/> auch wollen/ daß dieſe eigenwillig- und unfuͤrſichtig- ge-<lb/> machte/ auch zu bezahlen unmoͤgliche Schuld/ gleichfalls<lb/> an dem Holtz des Creutzes/ durch unſers Allerguͤtigſten<lb/> Heylandes CHriſti JEſu Marter und Genugthuung/<lb/> Leiden und Sterben/ Blut und Todt gut gemacht/ ab-<lb/> geſtattet und vergnuͤget/ der Menſch wieder zu Goͤttlicher<lb/> Kindſchafft gebracht/ und alſo vom ewigen Tod hat ſol-<lb/> len errettet und befreyet werden.</p><lb/> <p>Und ob wol nicht allein der zeitliche Todt/ ſondern<lb/> auch allerhand Elend/ Mangel und Unvollkommen-<lb/> heit von Adam her auf uns billich geerbet/ damit wir un-<lb/> ſer eigen Nichts erkennende/ in die Schoß der Vaͤtter-<lb/> lichen Guͤte/ durch hertzliche Zuverſicht moͤchten getrie-<lb/> ben werden: So hat uns doch das grundguͤtige Vat-<lb/> ter-Hertz GOttes wider alle Zufaͤlle/ ohne unſer Ver-<lb/> dienſt/ ſo reichlich verſehen/ daß wann wir nur ſeinen<lb/> Willen und unſern Beruff folgende/ beten und arbeiten<lb/> wollen/ wir alles/ was wir vonnoͤthen haben/ finden<lb/> und erlangen koͤnnen.</p><lb/> <p>Es hat auch GOttes Guͤte die muͤhſame Arbeit/<lb/> mit einiger Luſt und Ergetzlichkeit gezuͤckert/ und den<lb/> Menſchen die Herrſchafft uͤber den gantzen Erdenkrais/<lb/> und alle wilden Thier/ Fiſche/ Voͤgel und Wildpret<lb/> nicht gantz und gar abgeſprochen/ ſondern allein gemaͤſ-<lb/> ſiget/ nur daß wir erkennen moͤchten/ alles Gutes kom-<lb/> me von ſeiner Allmacht/ und daß wir dafuͤr danckbar<lb/> ſeyn/ und ſeinem offenbarten Willen nachzuleben uns<lb/> befleiſſigen ſolten.</p><lb/> <p>Bißher haben wir GOttes Guͤte und Wolthaten<lb/> in dieſen Buͤchern/ und wie wir derſelbigen weißlich/ mit<lb/> Fuͤrſichtigkeit/ und ohne Mißbrauch genieſſen ſollen/ ſo<lb/> viel wir vermoͤcht haben/ angezeigt; Jtzt wollen wir den<lb/> Uberreſt/ Waͤlder und Gehuͤltze/ auch von allerhand<lb/> annehmlichem Weidwercke vermelden/ und damit in<lb/> GOttes Nahmen unſer Werck beſchlieſſen.</p><lb/> <p>Von der Nothwendigkeit des Holtzes moͤgen wir<lb/> leicht den Schluß machen/ daß/ ſo wenig wir des Feuers<lb/> entbehren/ ſo wenig wir auch des Holtzes entrathen koͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b b iij</fw><fw place="bottom" type="catch">nen;</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [565/0583]
Des
Adelichen Land- und Feld-Lebens
Zwoͤlfftes Buch/
Holtz und Weidwerck.
Caput. I.
Von Nothwendigkeit des Gehuͤltzes.
DJE Unentbehrlichkeit der Baͤume/
der Waͤlder und des Holtzes/ hat
GOTT der Allweiſe Weltſchoͤpf-
fer noch im Stande Menſchlicher
Unſchuld und unbedoͤrfftigen Ver-
gnuͤglichkeit/ zu verſtehen geben
wollen/ und da der Menſch/ als ein
heller Spiegel der Goͤttlichen Ho-
heit/ gleichwie GOtt ſelbſt/ keinem Mangel unterworf-
fen ſchiene/ hat nichts deſtoweniger GOtt befohlen/ daß
er von den Fruͤchten der Baͤume ſeine Nahrung und Un-
terhalt nehmen und haben ſolte. Und ob wir wol im
Stande der erſt angeerbten Gluͤckſeligkeit/ der muͤheſa-
men Aufrichtung der koſtbaren Wohnungen/ auch des
Holtzes weder in der Kuchen/ noch in den Stuben (in-
dem der guͤtige und noch von Menſchlichen Laſterduͤnſten
unbefleckte Sonnenglantz/ unſere an den Baͤumen han-
gende Speiſen ſaͤfftig und wolgeſchmack gekocht/ auch
uns zugleich erwaͤrmet und erfreuet haben wuͤrde) nicht
bedoͤrfft haͤtten/ ſondern in den Blumenreichen/ holdſe-
ligen/ angenehm-riechenden Auen des ſchoͤnen Para-
dieſes/ unter den gruͤnen von GOtt ſelbſt gebaueten Zel-
ten der mit unzehlichen herrlichen Fruͤchten angefuͤllten
Baͤume/ ohne Sorg oder Erleidung einiger Kaͤlte oder
Hitze/ Regens oder Ungewitters/ Tyranney der Men-
ſchen/ oder Zaͤhne der damals noch nicht erwildeten
Thier/ vergnuͤgt und wolverſorgt haͤtten wohnen koͤn-
nen: So hat doch der von dem Hoͤlliſchen Schaden-
froh und Luͤgengeiſt eingeblaſene Fuͤrwitz unſern Reich-
thum in Armuth/ unſern Uberfluß in Nothdurfft/ unſere
Krafft/ Zufriedenheit/ Geſundheit und Wolergehen in
erbaͤrmliche Schwachheit/ Verdruß/ Kranckheiten und
Jammer/ aus unſerer Schuld/ veraͤndert und ver-
wechſelt; daß/ als Adam mit ſeinem ſeligen und geſeg-
netem Stande/ und gleichſam mit ſeinem frommen und
gutthaͤtigem Schoͤpffer ſelbſt/ nicht zu frieden/ ſich ei-
genwillig und uͤbermuͤthig auf den hoͤchſten Thron ſetzen/
und alſo GOtt gleich ſeyn wollen/ daß er/ ohne Gleich-
heit/ ſchlechter/ armſeliger und elender worden/ als er
vorhin geweſen.
Nichts deſtoweniger hat alle des Teufels Liſt und
Boßheit ſo groß und kraͤfftig nicht ſeyn koͤnnen/ daß ſie
von GOttes Weißheit/ Guͤte und Erbarmung nicht
haͤtte ſollen uͤbertroffen werden; Und weil von der am
Holtz gewachſenen Frucht der erſte Anlaß des Menſch-
lichen Falls ſich erhoben/ hat der Allerbarmende GOtt
auch wollen/ daß dieſe eigenwillig- und unfuͤrſichtig- ge-
machte/ auch zu bezahlen unmoͤgliche Schuld/ gleichfalls
an dem Holtz des Creutzes/ durch unſers Allerguͤtigſten
Heylandes CHriſti JEſu Marter und Genugthuung/
Leiden und Sterben/ Blut und Todt gut gemacht/ ab-
geſtattet und vergnuͤget/ der Menſch wieder zu Goͤttlicher
Kindſchafft gebracht/ und alſo vom ewigen Tod hat ſol-
len errettet und befreyet werden.
Und ob wol nicht allein der zeitliche Todt/ ſondern
auch allerhand Elend/ Mangel und Unvollkommen-
heit von Adam her auf uns billich geerbet/ damit wir un-
ſer eigen Nichts erkennende/ in die Schoß der Vaͤtter-
lichen Guͤte/ durch hertzliche Zuverſicht moͤchten getrie-
ben werden: So hat uns doch das grundguͤtige Vat-
ter-Hertz GOttes wider alle Zufaͤlle/ ohne unſer Ver-
dienſt/ ſo reichlich verſehen/ daß wann wir nur ſeinen
Willen und unſern Beruff folgende/ beten und arbeiten
wollen/ wir alles/ was wir vonnoͤthen haben/ finden
und erlangen koͤnnen.
Es hat auch GOttes Guͤte die muͤhſame Arbeit/
mit einiger Luſt und Ergetzlichkeit gezuͤckert/ und den
Menſchen die Herrſchafft uͤber den gantzen Erdenkrais/
und alle wilden Thier/ Fiſche/ Voͤgel und Wildpret
nicht gantz und gar abgeſprochen/ ſondern allein gemaͤſ-
ſiget/ nur daß wir erkennen moͤchten/ alles Gutes kom-
me von ſeiner Allmacht/ und daß wir dafuͤr danckbar
ſeyn/ und ſeinem offenbarten Willen nachzuleben uns
befleiſſigen ſolten.
Bißher haben wir GOttes Guͤte und Wolthaten
in dieſen Buͤchern/ und wie wir derſelbigen weißlich/ mit
Fuͤrſichtigkeit/ und ohne Mißbrauch genieſſen ſollen/ ſo
viel wir vermoͤcht haben/ angezeigt; Jtzt wollen wir den
Uberreſt/ Waͤlder und Gehuͤltze/ auch von allerhand
annehmlichem Weidwercke vermelden/ und damit in
GOttes Nahmen unſer Werck beſchlieſſen.
Von der Nothwendigkeit des Holtzes moͤgen wir
leicht den Schluß machen/ daß/ ſo wenig wir des Feuers
entbehren/ ſo wenig wir auch des Holtzes entrathen koͤn-
nen;
B b b b iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/583 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/583>, abgerufen am 23.02.2025. |