Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
Cap. CXV.
Von den Erlen.
[Spaltenumbruch]

ES werden zwar von etlichen mehr Gewächse
unter die Wasserbäume/ sonderlich die Bircken/
mit gerechnet; und vermeynen/ daß ob sie wol
zu Zeiten auf Felsen wachsen/ daß doch solches herkomme/
weil ein Bronnen-Ader daselbst verborgen/ so hab ich a-
ber vielmals solche sehen auf hohen Mauren und alten
öden Gebäuen/ inter rudera wachsen und bekleiben/ da-
her ich sie auch hier ausmustern/ und in das letzte Buch
unter die Waldbäume rechnen will; hier will ich nur
noch von den Erlen Meldung thun: Diese sind unlaug-
bar gute und nutzbare Bäume/ die gern an den Gestaden
und Ufern der Flüsse/ Seen und Teiche wachsen. Jn
unsern Landen hat man zweyerley Gattungen/ Schwar-
tze und Weisse; die Schwartzen sind die gemeinesten und
allenthalben/ die Blätter sind dunckelgrün auf beeden
Seiten/ auch etwas rundlicht und klebricht/ an den Ae-
sten wachsen lange Stielen/ darnach Knospen hangen
mit vielen Schüppen zusamm gepackt/ inwendig ist ein
schwartzgelber Saamen/ den die Vögel/ sonderlich die
Zeißlein/ im Herbst aufsuchen und fressen/ die Rinden
wird zum Schwartzfärben gebraucht; das Holtz ist röth-
licht/ und im Wasser gleichsam ewig/ weil es die besten
und beständigsten Bürsten giebt/ ein Wassergebäue
darauf zu setzen; wie man dann sagt/ daß die grosse
Stadt Venedig auf dergleichen Bürsten (die nimmer-
mehr im Wasser faulen) gebauet seye.

Die weissen Erlen aber sind diesen fast in allen
gleich/ ausser daß die Blätter inwendig ein wenig weiß-
lichter Farbe sind/ welche auch die Schafe lieber fressen/
als die von den schwartzen. In aquis (sagt Jonstonus)
permanet immortalis ad aeternitatem, & sustinet im-
mania pondera structurae, & sine vitiis conservat;
ita, quae non potest extra terram paulum temporis
durare, ea in humore obruta, permanet ad diuturni-
tatem
. Das ist/ die Erlen bleiben im Wasser immer-
fort unsterblich/ tragen auch Gebäue von grosser Last/
und erhalten solches unmangelhafftig/ also da dieser
Baum auf der Erden kurtze Zeit währet/ verbleibt er
von dem Wasser bedeckt sehr langwührig. Jm vierdten
oder fünfften Jahr werden sie/ nachdem der Mond voll
worden/ drey oder vier Tage hernach/ gemaisst/ so wächst
es in kurtzer Zeit wieder auf/ von den Stangen kommt er
nicht so gern wie die Felber und Albern/ doch setzt er bey
seiner Wurtzen starck zu/ muß aber wol im Wasser ste-
hen; wann er an die fliessenden Wasser und Bäche ge-
setzt wird/ hält er mit seiner Stärcke die grossen Güssen
[Spaltenumbruch] zimlich auf/ zum wenigsten verhindert er/ daß sie das
Gestad nicht so streng verwüsten können; Das Erlene
Laub giebt eine gute Dung/ und macht die Aecker fett.
Die Blätter zu der Ernde-Zeit unter das Getrayd ge-
streuet/ vertreibt die Mäuse/ daß sie nicht ins Getrayde
kommen.

Jonstonus schreibet/ wann man das Holtz davon in
ein Wasser legt/ darinnen Hopffen zum Bräuen gesot-
ten worden/ und solches hernach heraus nimmt/ und in
Sand eingräbt/ und also drey Jahr liegen lässet/ so wer-
den Wetzsteine daraus. Wann man das grüne Laub/
wann es vom Thau naß ist/ in Zimmer streuet/ vertreibt
es die Flöhe; die Botten legen es in die Schuhe/ und glau-
ben/ es sey eine Erleichterung ihrer Müdigkeit. Die
Frucht kan man zur Dinten brauchen/ an statt der Gall-
äpfel/ weil sie gleichmässig eine Schwärtze von sich ge-
ben; die Blätter werden nützlich gebraucht in hitziger
Geschwulst/ äusserlich aufgelegt/ sonderlich im Anfang;
die Rinde mit Wasser und Wein gesotten/ und warm im
Mund gehalten/ ist gut wider die hitzige Geschwulst des
Zahnfleisches und des Zahnwehe/ ein wenig Alaun darzu
gethan/ stärckt es das Zahnfleisch.

Man kan sie zwar wol vom Saamen bauen/ ist aber
besser/ man nehme die Zusätze mit samt der Wurtzel/ und
setze sie/ doch also/ daß die Wurtzen in das Wasser kom-
me/ und solches ein wenig darüber gehe; wann man den
Saamen anbauet/ muß der Ort anfangs eingezäunet
werden/ daß kein Viehe darzu mag; der Saamen ist
reiff bald zwischen Michaelis und Martini/ und ist in den
Knöpflein; wann solche trocken werden/ so fällt der Saa-
men heraus; man säet sie auch wol mit samt den Knöpf-
fen/ wie Herr Heinrich von Ranzau in seinem geschrie-
benen Hausbuch bezeuget. Der Saamen ist röthlich/
man bricht der Knöpfe einen Sack voll ab/ so fällt der
Saamen aus den Knöpfen in den Sack/ den säet man
im Herbst/ und auch im Martio an feuchte Ort/ und wo
es marassig ist/ gehen aber vor einem Jahr nicht auf.
Wann man will/ daß sie hoch aufwachsen/ muß man ih-
nen die übrigen Nebenschösse/ die sie am Boden häuffig
treiben/ abnehmen/ man kan solche weiter versetzen/ so
wachsen sie bald und gerad auf.

Der Königliche Professor Petrus Borellus Cent. 1.
Observ.
35. schreibt/ wann man Säcke mit Erlenblät-
tern anfüllet/ solche an die Sonne stellet/ und den gan-
tzen Leib/ oder das Glied/ welches man zum Schwitzen
bewegen will/ damit zudecket/ so werde ein balder und
häuffiger Schweiß darmit zuwege gebracht.

Cap. CXVI.
Von denen/ die im Wasser ersauffen.
[Spaltenumbruch]

ZUm Beschluß dieses Buchs/ muß ich aus denen
Miscellaneis Curiosorum Anni sexti & septimi,
das ist/ Anno 1675. und 1676. Observ. 20. fol. 30.
ex relatione D. Joelis Langelotti,
Fürstl. Holsteini-
schen Archiatri, seltzame und unglaubliche Historien an-
ziehen/ welche doch (zu Erhaltung deren ins Wasser ge-
[Spaltenumbruch] fallenen) zu wissen sehr nothwendig und nützlich seyn kön-
nen. Zu Tronningholm in Schweden/ wo der Königin
herrlicher schöner und Königlicher Palast ist/ habe ich
(sagt er) einen alten Gärtner von 65 Jahren/ der dazu-
mal noch wol auf war/ gesehen/ derselbige/ als er vor
18 Jahren einem ins Wasser gefallenen zu Hülffe eilen

wollen/
A a a a ij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Cap. CXV.
Von den Erlen.
[Spaltenumbruch]

ES werden zwar von etlichen mehr Gewaͤchſe
unter die Waſſerbaͤume/ ſonderlich die Bircken/
mit gerechnet; und vermeynen/ daß ob ſie wol
zu Zeiten auf Felſen wachſen/ daß doch ſolches heꝛkomme/
weil ein Bronnen-Ader daſelbſt verborgen/ ſo hab ich a-
ber vielmals ſolche ſehen auf hohen Mauren und alten
oͤden Gebaͤuen/ inter rudera wachſen und bekleiben/ da-
her ich ſie auch hier ausmuſtern/ und in das letzte Buch
unter die Waldbaͤume rechnen will; hier will ich nur
noch von den Erlen Meldung thun: Dieſe ſind unlaug-
bar gute und nutzbare Baͤume/ die gern an den Geſtaden
und Ufern der Fluͤſſe/ Seen und Teiche wachſen. Jn
unſern Landen hat man zweyerley Gattungen/ Schwar-
tze und Weiſſe; die Schwartzen ſind die gemeineſten und
allenthalben/ die Blaͤtter ſind dunckelgruͤn auf beeden
Seiten/ auch etwas rundlicht und klebricht/ an den Ae-
ſten wachſen lange Stielen/ darnach Knoſpen hangen
mit vielen Schuͤppen zuſamm gepackt/ inwendig iſt ein
ſchwartzgelber Saamen/ den die Voͤgel/ ſonderlich die
Zeißlein/ im Herbſt aufſuchen und freſſen/ die Rinden
wird zum Schwartzfaͤrben gebraucht; das Holtz iſt roͤth-
licht/ und im Waſſer gleichſam ewig/ weil es die beſten
und beſtaͤndigſten Buͤrſten giebt/ ein Waſſergebaͤue
darauf zu ſetzen; wie man dann ſagt/ daß die groſſe
Stadt Venedig auf dergleichen Buͤrſten (die nimmer-
mehr im Waſſer faulen) gebauet ſeye.

Die weiſſen Erlen aber ſind dieſen faſt in allen
gleich/ auſſer daß die Blaͤtter inwendig ein wenig weiß-
lichter Farbe ſind/ welche auch die Schafe lieber freſſen/
als die von den ſchwartzen. In aquis (ſagt Jonſtonus)
permanet immortalis ad æternitatem, & ſuſtinet im-
mania pondera ſtructuræ, & ſine vitiis conſervat;
ita, quæ non poteſt extrà terram paulum temporis
durare, ea in humore obruta, permanet ad diuturni-
tatem
. Das iſt/ die Erlen bleiben im Waſſer immer-
fort unſterblich/ tragen auch Gebaͤue von groſſer Laſt/
und erhalten ſolches unmangelhafftig/ alſo da dieſer
Baum auf der Erden kurtze Zeit waͤhret/ verbleibt er
von dem Waſſer bedeckt ſehr langwuͤhrig. Jm vierdten
oder fuͤnfften Jahr werden ſie/ nachdem der Mond voll
worden/ drey oder vier Tage hernach/ gemaiſſt/ ſo waͤchſt
es in kurtzer Zeit wieder auf/ von den Stangen kom̃t er
nicht ſo gern wie die Felber und Albern/ doch ſetzt er bey
ſeiner Wurtzen ſtarck zu/ muß aber wol im Waſſer ſte-
hen; wann er an die flieſſenden Waſſer und Baͤche ge-
ſetzt wird/ haͤlt er mit ſeiner Staͤrcke die groſſen Guͤſſen
[Spaltenumbruch] zimlich auf/ zum wenigſten verhindert er/ daß ſie das
Geſtad nicht ſo ſtreng verwuͤſten koͤnnen; Das Erlene
Laub giebt eine gute Dung/ und macht die Aecker fett.
Die Blaͤtter zu der Ernde-Zeit unter das Getrayd ge-
ſtreuet/ vertreibt die Maͤuſe/ daß ſie nicht ins Getrayde
kommen.

Jonſtonus ſchreibet/ wann man das Holtz davon in
ein Waſſer legt/ darinnen Hopffen zum Braͤuen geſot-
ten worden/ und ſolches hernach heraus nimmt/ und in
Sand eingraͤbt/ und alſo drey Jahr liegen laͤſſet/ ſo wer-
den Wetzſteine daraus. Wann man das gruͤne Laub/
wann es vom Thau naß iſt/ in Zimmer ſtreuet/ vertreibt
es die Floͤhe; die Botten legen es in die Schuhe/ und glau-
ben/ es ſey eine Erleichterung ihrer Muͤdigkeit. Die
Frucht kan man zur Dinten brauchen/ an ſtatt der Gall-
aͤpfel/ weil ſie gleichmaͤſſig eine Schwaͤrtze von ſich ge-
ben; die Blaͤtter werden nuͤtzlich gebraucht in hitziger
Geſchwulſt/ aͤuſſerlich aufgelegt/ ſonderlich im Anfang;
die Rinde mit Waſſer und Wein geſotten/ und warm im
Mund gehalten/ iſt gut wider die hitzige Geſchwulſt des
Zahnfleiſches und des Zahnwehe/ ein wenig Alaun darzu
gethan/ ſtaͤrckt es das Zahnfleiſch.

Man kan ſie zwar wol vom Saamen bauen/ iſt aber
beſſer/ man nehme die Zuſaͤtze mit ſamt der Wurtzel/ und
ſetze ſie/ doch alſo/ daß die Wurtzen in das Waſſer kom-
me/ und ſolches ein wenig daruͤber gehe; wann man den
Saamen anbauet/ muß der Ort anfangs eingezaͤunet
werden/ daß kein Viehe darzu mag; der Saamen iſt
reiff bald zwiſchen Michaelis und Martini/ und iſt in den
Knoͤpflein; wann ſolche trocken werden/ ſo faͤllt der Saa-
men heraus; man ſaͤet ſie auch wol mit ſamt den Knoͤpf-
fen/ wie Herr Heinrich von Ranzau in ſeinem geſchrie-
benen Hausbuch bezeuget. Der Saamen iſt roͤthlich/
man bricht der Knoͤpfe einen Sack voll ab/ ſo faͤllt der
Saamen aus den Knoͤpfen in den Sack/ den ſaͤet man
im Herbſt/ und auch im Martio an feuchte Ort/ und wo
es maraſſig iſt/ gehen aber vor einem Jahr nicht auf.
Wann man will/ daß ſie hoch aufwachſen/ muß man ih-
nen die uͤbrigen Nebenſchoͤſſe/ die ſie am Boden haͤuffig
treiben/ abnehmen/ man kan ſolche weiter verſetzen/ ſo
wachſen ſie bald und gerad auf.

Der Koͤnigliche Profeſſor Petrus Borellus Cent. 1.
Obſerv.
35. ſchreibt/ wann man Saͤcke mit Erlenblaͤt-
tern anfuͤllet/ ſolche an die Sonne ſtellet/ und den gan-
tzen Leib/ oder das Glied/ welches man zum Schwitzen
bewegen will/ damit zudecket/ ſo werde ein balder und
haͤuffiger Schweiß darmit zuwege gebracht.

Cap. CXVI.
Von denen/ die im Waſſer erſauffen.
[Spaltenumbruch]

ZUm Beſchluß dieſes Buchs/ muß ich aus denen
Miſcellaneis Curioſorum Anni ſexti & ſeptimi,
das iſt/ Anno 1675. und 1676. Obſerv. 20. fol. 30.
ex relatione D. Joelis Langelotti,
Fuͤrſtl. Holſteini-
ſchen Archiatri, ſeltzame und unglaubliche Hiſtorien an-
ziehen/ welche doch (zu Erhaltung deren ins Waſſer ge-
[Spaltenumbruch] fallenen) zu wiſſen ſehr nothwendig und nuͤtzlich ſeyn koͤn-
nen. Zu Tronningholm in Schweden/ wo der Koͤnigin
herrlicher ſchoͤner und Koͤniglicher Palaſt iſt/ habe ich
(ſagt er) einen alten Gaͤrtner von 65 Jahren/ der dazu-
mal noch wol auf war/ geſehen/ derſelbige/ als er vor
18 Jahren einem ins Waſſer gefallenen zu Huͤlffe eilen

wollen/
❁ A a a a ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0573" n="555"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Lu&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Erlen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S werden zwar von etlichen mehr Gewa&#x0364;ch&#x017F;e<lb/>
unter die Wa&#x017F;&#x017F;erba&#x0364;ume/ &#x017F;onderlich die Bircken/<lb/>
mit gerechnet; und vermeynen/ daß ob &#x017F;ie wol<lb/>
zu Zeiten auf Fel&#x017F;en wach&#x017F;en/ daß doch &#x017F;olches he&#xA75B;komme/<lb/>
weil ein Bronnen-Ader da&#x017F;elb&#x017F;t verborgen/ &#x017F;o hab ich a-<lb/>
ber vielmals &#x017F;olche &#x017F;ehen auf hohen Mauren und alten<lb/>
o&#x0364;den Geba&#x0364;uen/ <hi rendition="#aq">inter rudera</hi> wach&#x017F;en und bekleiben/ da-<lb/>
her ich &#x017F;ie auch hier ausmu&#x017F;tern/ und in das letzte Buch<lb/>
unter die Waldba&#x0364;ume rechnen will; hier will ich nur<lb/>
noch von den Erlen Meldung thun: Die&#x017F;e &#x017F;ind unlaug-<lb/>
bar gute und nutzbare Ba&#x0364;ume/ die gern an den Ge&#x017F;taden<lb/>
und Ufern der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Seen und Teiche wach&#x017F;en. Jn<lb/>
un&#x017F;ern Landen hat man zweyerley Gattungen/ Schwar-<lb/>
tze und Wei&#x017F;&#x017F;e; die Schwartzen &#x017F;ind die gemeine&#x017F;ten und<lb/>
allenthalben/ die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind dunckelgru&#x0364;n auf beeden<lb/>
Seiten/ auch etwas rundlicht und klebricht/ an den Ae-<lb/>
&#x017F;ten wach&#x017F;en lange Stielen/ darnach Kno&#x017F;pen hangen<lb/>
mit vielen Schu&#x0364;ppen zu&#x017F;amm gepackt/ inwendig i&#x017F;t ein<lb/>
&#x017F;chwartzgelber Saamen/ den die Vo&#x0364;gel/ &#x017F;onderlich die<lb/>
Zeißlein/ im Herb&#x017F;t auf&#x017F;uchen und fre&#x017F;&#x017F;en/ die Rinden<lb/>
wird zum Schwartzfa&#x0364;rben gebraucht; das Holtz i&#x017F;t ro&#x0364;th-<lb/>
licht/ und im Wa&#x017F;&#x017F;er gleich&#x017F;am ewig/ weil es die be&#x017F;ten<lb/>
und be&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten Bu&#x0364;r&#x017F;ten giebt/ ein Wa&#x017F;&#x017F;ergeba&#x0364;ue<lb/>
darauf zu &#x017F;etzen; wie man dann &#x017F;agt/ daß die gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Stadt Venedig auf dergleichen Bu&#x0364;r&#x017F;ten (die nimmer-<lb/>
mehr im Wa&#x017F;&#x017F;er faulen) gebauet &#x017F;eye.</p><lb/>
            <p>Die wei&#x017F;&#x017F;en Erlen aber &#x017F;ind die&#x017F;en fa&#x017F;t in allen<lb/>
gleich/ au&#x017F;&#x017F;er daß die Bla&#x0364;tter inwendig ein wenig weiß-<lb/>
lichter Farbe &#x017F;ind/ welche auch die Schafe lieber fre&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
als die von den &#x017F;chwartzen. <hi rendition="#aq">In aquis</hi> (&#x017F;agt <hi rendition="#aq">Jon&#x017F;tonus)<lb/>
permanet immortalis ad æternitatem, &amp; &#x017F;u&#x017F;tinet im-<lb/>
mania pondera &#x017F;tructuræ, &amp; &#x017F;ine vitiis con&#x017F;ervat;<lb/>
ita, quæ non pote&#x017F;t extrà terram paulum temporis<lb/>
durare, ea in humore obruta, permanet ad diuturni-<lb/>
tatem</hi>. Das i&#x017F;t/ die Erlen bleiben im Wa&#x017F;&#x017F;er immer-<lb/>
fort un&#x017F;terblich/ tragen auch Geba&#x0364;ue von gro&#x017F;&#x017F;er La&#x017F;t/<lb/>
und erhalten &#x017F;olches unmangelhafftig/ al&#x017F;o da die&#x017F;er<lb/>
Baum auf der Erden kurtze Zeit wa&#x0364;hret/ verbleibt er<lb/>
von dem Wa&#x017F;&#x017F;er bedeckt &#x017F;ehr langwu&#x0364;hrig. Jm vierdten<lb/>
oder fu&#x0364;nfften Jahr werden &#x017F;ie/ nachdem der Mond voll<lb/>
worden/ drey oder vier Tage hernach/ gemai&#x017F;&#x017F;t/ &#x017F;o wa&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
es in kurtzer Zeit wieder auf/ von den Stangen kom&#x0303;t er<lb/>
nicht &#x017F;o gern wie die Felber und Albern/ doch &#x017F;etzt er bey<lb/>
&#x017F;einer Wurtzen &#x017F;tarck zu/ muß aber wol im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;te-<lb/>
hen; wann er an die flie&#x017F;&#x017F;enden Wa&#x017F;&#x017F;er und Ba&#x0364;che ge-<lb/>
&#x017F;etzt wird/ ha&#x0364;lt er mit &#x017F;einer Sta&#x0364;rcke die gro&#x017F;&#x017F;en Gu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/><cb/>
zimlich auf/ zum wenig&#x017F;ten verhindert er/ daß &#x017F;ie das<lb/>
Ge&#x017F;tad nicht &#x017F;o &#x017F;treng verwu&#x0364;&#x017F;ten ko&#x0364;nnen; Das Erlene<lb/>
Laub giebt eine gute Dung/ und macht die Aecker fett.<lb/>
Die Bla&#x0364;tter zu der Ernde-Zeit unter das Getrayd ge-<lb/>
&#x017F;treuet/ vertreibt die Ma&#x0364;u&#x017F;e/ daß &#x017F;ie nicht ins Getrayde<lb/>
kommen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Jon&#x017F;tonus</hi> &#x017F;chreibet/ wann man das Holtz davon in<lb/>
ein Wa&#x017F;&#x017F;er legt/ darinnen Hopffen zum Bra&#x0364;uen ge&#x017F;ot-<lb/>
ten worden/ und &#x017F;olches hernach heraus nimmt/ und in<lb/>
Sand eingra&#x0364;bt/ und al&#x017F;o drey Jahr liegen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o wer-<lb/>
den Wetz&#x017F;teine daraus. Wann man das gru&#x0364;ne Laub/<lb/>
wann es vom Thau naß i&#x017F;t/ in Zimmer &#x017F;treuet/ vertreibt<lb/>
es die Flo&#x0364;he; die Botten legen es in die Schuhe/ und glau-<lb/>
ben/ es &#x017F;ey eine Erleichterung ihrer Mu&#x0364;digkeit. Die<lb/>
Frucht kan man zur Dinten brauchen/ an &#x017F;tatt der Gall-<lb/>
a&#x0364;pfel/ weil &#x017F;ie gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig eine Schwa&#x0364;rtze von &#x017F;ich ge-<lb/>
ben; die Bla&#x0364;tter werden nu&#x0364;tzlich gebraucht in hitziger<lb/>
Ge&#x017F;chwul&#x017F;t/ a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich aufgelegt/ &#x017F;onderlich im Anfang;<lb/>
die Rinde mit Wa&#x017F;&#x017F;er und Wein ge&#x017F;otten/ und warm im<lb/>
Mund gehalten/ i&#x017F;t gut wider die hitzige Ge&#x017F;chwul&#x017F;t des<lb/>
Zahnflei&#x017F;ches und des Zahnwehe/ ein wenig Alaun darzu<lb/>
gethan/ &#x017F;ta&#x0364;rckt es das Zahnflei&#x017F;ch.</p><lb/>
            <p>Man kan &#x017F;ie zwar wol vom Saamen bauen/ i&#x017F;t aber<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ man nehme die Zu&#x017F;a&#x0364;tze mit &#x017F;amt der Wurtzel/ und<lb/>
&#x017F;etze &#x017F;ie/ doch al&#x017F;o/ daß die Wurtzen in das Wa&#x017F;&#x017F;er kom-<lb/>
me/ und &#x017F;olches ein wenig daru&#x0364;ber gehe; wann man den<lb/>
Saamen anbauet/ muß der Ort anfangs eingeza&#x0364;unet<lb/>
werden/ daß kein Viehe darzu mag; der Saamen i&#x017F;t<lb/>
reiff bald zwi&#x017F;chen Michaelis und Martini/ und i&#x017F;t in den<lb/>
Kno&#x0364;pflein; wann &#x017F;olche trocken werden/ &#x017F;o fa&#x0364;llt der Saa-<lb/>
men heraus; man &#x017F;a&#x0364;et &#x017F;ie auch wol mit &#x017F;amt den Kno&#x0364;pf-<lb/>
fen/ wie Herr Heinrich von Ranzau in &#x017F;einem ge&#x017F;chrie-<lb/>
benen Hausbuch bezeuget. Der Saamen i&#x017F;t ro&#x0364;thlich/<lb/>
man bricht der Kno&#x0364;pfe einen Sack voll ab/ &#x017F;o fa&#x0364;llt der<lb/>
Saamen aus den Kno&#x0364;pfen in den Sack/ den &#x017F;a&#x0364;et man<lb/>
im Herb&#x017F;t/ und auch im <hi rendition="#aq">Martio</hi> an feuchte Ort/ und wo<lb/>
es mara&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t/ gehen aber vor einem Jahr nicht auf.<lb/>
Wann man will/ daß &#x017F;ie hoch aufwach&#x017F;en/ muß man ih-<lb/>
nen die u&#x0364;brigen Neben&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ die &#x017F;ie am Boden ha&#x0364;uffig<lb/>
treiben/ abnehmen/ man kan &#x017F;olche weiter ver&#x017F;etzen/ &#x017F;o<lb/>
wach&#x017F;en &#x017F;ie bald und gerad auf.</p><lb/>
            <p>Der Ko&#x0364;nigliche <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;or Petrus Borellus Cent. 1.<lb/>
Ob&#x017F;erv.</hi> 35. &#x017F;chreibt/ wann man Sa&#x0364;cke mit Erlenbla&#x0364;t-<lb/>
tern anfu&#x0364;llet/ &#x017F;olche an die Sonne &#x017F;tellet/ und den gan-<lb/>
tzen Leib/ oder das Glied/ welches man zum Schwitzen<lb/>
bewegen will/ damit zudecket/ &#x017F;o werde ein balder und<lb/>
ha&#x0364;uffiger Schweiß darmit zuwege gebracht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von denen/ die im Wa&#x017F;&#x017F;er er&#x017F;auffen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">Z</hi>Um Be&#x017F;chluß die&#x017F;es Buchs/ muß ich aus denen<lb/><hi rendition="#aq">Mi&#x017F;cellaneis Curio&#x017F;orum Anni &#x017F;exti &amp; &#x017F;eptimi,</hi><lb/>
das i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1675. und 1676. <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;erv. 20. fol. 30.<lb/>
ex relatione D. Joelis Langelotti,</hi> Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Hol&#x017F;teini-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Archiatri,</hi> &#x017F;eltzame und unglaubliche Hi&#x017F;torien an-<lb/>
ziehen/ welche doch (zu Erhaltung deren ins Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/><cb/>
fallenen) zu wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr nothwendig und nu&#x0364;tzlich &#x017F;eyn ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Zu Tronningholm in Schweden/ wo der Ko&#x0364;nigin<lb/>
herrlicher &#x017F;cho&#x0364;ner und Ko&#x0364;niglicher Pala&#x017F;t i&#x017F;t/ habe ich<lb/>
(&#x017F;agt er) einen alten Ga&#x0364;rtner von 65 Jahren/ der dazu-<lb/>
mal noch wol auf war/ ge&#x017F;ehen/ der&#x017F;elbige/ als er vor<lb/>
18 Jahren einem ins Wa&#x017F;&#x017F;er gefallenen zu Hu&#x0364;lffe eilen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; A a a a ij</fw><fw place="bottom" type="catch">wollen/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555/0573] Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Cap. CXV. Von den Erlen. ES werden zwar von etlichen mehr Gewaͤchſe unter die Waſſerbaͤume/ ſonderlich die Bircken/ mit gerechnet; und vermeynen/ daß ob ſie wol zu Zeiten auf Felſen wachſen/ daß doch ſolches heꝛkomme/ weil ein Bronnen-Ader daſelbſt verborgen/ ſo hab ich a- ber vielmals ſolche ſehen auf hohen Mauren und alten oͤden Gebaͤuen/ inter rudera wachſen und bekleiben/ da- her ich ſie auch hier ausmuſtern/ und in das letzte Buch unter die Waldbaͤume rechnen will; hier will ich nur noch von den Erlen Meldung thun: Dieſe ſind unlaug- bar gute und nutzbare Baͤume/ die gern an den Geſtaden und Ufern der Fluͤſſe/ Seen und Teiche wachſen. Jn unſern Landen hat man zweyerley Gattungen/ Schwar- tze und Weiſſe; die Schwartzen ſind die gemeineſten und allenthalben/ die Blaͤtter ſind dunckelgruͤn auf beeden Seiten/ auch etwas rundlicht und klebricht/ an den Ae- ſten wachſen lange Stielen/ darnach Knoſpen hangen mit vielen Schuͤppen zuſamm gepackt/ inwendig iſt ein ſchwartzgelber Saamen/ den die Voͤgel/ ſonderlich die Zeißlein/ im Herbſt aufſuchen und freſſen/ die Rinden wird zum Schwartzfaͤrben gebraucht; das Holtz iſt roͤth- licht/ und im Waſſer gleichſam ewig/ weil es die beſten und beſtaͤndigſten Buͤrſten giebt/ ein Waſſergebaͤue darauf zu ſetzen; wie man dann ſagt/ daß die groſſe Stadt Venedig auf dergleichen Buͤrſten (die nimmer- mehr im Waſſer faulen) gebauet ſeye. Die weiſſen Erlen aber ſind dieſen faſt in allen gleich/ auſſer daß die Blaͤtter inwendig ein wenig weiß- lichter Farbe ſind/ welche auch die Schafe lieber freſſen/ als die von den ſchwartzen. In aquis (ſagt Jonſtonus) permanet immortalis ad æternitatem, & ſuſtinet im- mania pondera ſtructuræ, & ſine vitiis conſervat; ita, quæ non poteſt extrà terram paulum temporis durare, ea in humore obruta, permanet ad diuturni- tatem. Das iſt/ die Erlen bleiben im Waſſer immer- fort unſterblich/ tragen auch Gebaͤue von groſſer Laſt/ und erhalten ſolches unmangelhafftig/ alſo da dieſer Baum auf der Erden kurtze Zeit waͤhret/ verbleibt er von dem Waſſer bedeckt ſehr langwuͤhrig. Jm vierdten oder fuͤnfften Jahr werden ſie/ nachdem der Mond voll worden/ drey oder vier Tage hernach/ gemaiſſt/ ſo waͤchſt es in kurtzer Zeit wieder auf/ von den Stangen kom̃t er nicht ſo gern wie die Felber und Albern/ doch ſetzt er bey ſeiner Wurtzen ſtarck zu/ muß aber wol im Waſſer ſte- hen; wann er an die flieſſenden Waſſer und Baͤche ge- ſetzt wird/ haͤlt er mit ſeiner Staͤrcke die groſſen Guͤſſen zimlich auf/ zum wenigſten verhindert er/ daß ſie das Geſtad nicht ſo ſtreng verwuͤſten koͤnnen; Das Erlene Laub giebt eine gute Dung/ und macht die Aecker fett. Die Blaͤtter zu der Ernde-Zeit unter das Getrayd ge- ſtreuet/ vertreibt die Maͤuſe/ daß ſie nicht ins Getrayde kommen. Jonſtonus ſchreibet/ wann man das Holtz davon in ein Waſſer legt/ darinnen Hopffen zum Braͤuen geſot- ten worden/ und ſolches hernach heraus nimmt/ und in Sand eingraͤbt/ und alſo drey Jahr liegen laͤſſet/ ſo wer- den Wetzſteine daraus. Wann man das gruͤne Laub/ wann es vom Thau naß iſt/ in Zimmer ſtreuet/ vertreibt es die Floͤhe; die Botten legen es in die Schuhe/ und glau- ben/ es ſey eine Erleichterung ihrer Muͤdigkeit. Die Frucht kan man zur Dinten brauchen/ an ſtatt der Gall- aͤpfel/ weil ſie gleichmaͤſſig eine Schwaͤrtze von ſich ge- ben; die Blaͤtter werden nuͤtzlich gebraucht in hitziger Geſchwulſt/ aͤuſſerlich aufgelegt/ ſonderlich im Anfang; die Rinde mit Waſſer und Wein geſotten/ und warm im Mund gehalten/ iſt gut wider die hitzige Geſchwulſt des Zahnfleiſches und des Zahnwehe/ ein wenig Alaun darzu gethan/ ſtaͤrckt es das Zahnfleiſch. Man kan ſie zwar wol vom Saamen bauen/ iſt aber beſſer/ man nehme die Zuſaͤtze mit ſamt der Wurtzel/ und ſetze ſie/ doch alſo/ daß die Wurtzen in das Waſſer kom- me/ und ſolches ein wenig daruͤber gehe; wann man den Saamen anbauet/ muß der Ort anfangs eingezaͤunet werden/ daß kein Viehe darzu mag; der Saamen iſt reiff bald zwiſchen Michaelis und Martini/ und iſt in den Knoͤpflein; wann ſolche trocken werden/ ſo faͤllt der Saa- men heraus; man ſaͤet ſie auch wol mit ſamt den Knoͤpf- fen/ wie Herr Heinrich von Ranzau in ſeinem geſchrie- benen Hausbuch bezeuget. Der Saamen iſt roͤthlich/ man bricht der Knoͤpfe einen Sack voll ab/ ſo faͤllt der Saamen aus den Knoͤpfen in den Sack/ den ſaͤet man im Herbſt/ und auch im Martio an feuchte Ort/ und wo es maraſſig iſt/ gehen aber vor einem Jahr nicht auf. Wann man will/ daß ſie hoch aufwachſen/ muß man ih- nen die uͤbrigen Nebenſchoͤſſe/ die ſie am Boden haͤuffig treiben/ abnehmen/ man kan ſolche weiter verſetzen/ ſo wachſen ſie bald und gerad auf. Der Koͤnigliche Profeſſor Petrus Borellus Cent. 1. Obſerv. 35. ſchreibt/ wann man Saͤcke mit Erlenblaͤt- tern anfuͤllet/ ſolche an die Sonne ſtellet/ und den gan- tzen Leib/ oder das Glied/ welches man zum Schwitzen bewegen will/ damit zudecket/ ſo werde ein balder und haͤuffiger Schweiß darmit zuwege gebracht. Cap. CXVI. Von denen/ die im Waſſer erſauffen. ZUm Beſchluß dieſes Buchs/ muß ich aus denen Miſcellaneis Curioſorum Anni ſexti & ſeptimi, das iſt/ Anno 1675. und 1676. Obſerv. 20. fol. 30. ex relatione D. Joelis Langelotti, Fuͤrſtl. Holſteini- ſchen Archiatri, ſeltzame und unglaubliche Hiſtorien an- ziehen/ welche doch (zu Erhaltung deren ins Waſſer ge- fallenen) zu wiſſen ſehr nothwendig und nuͤtzlich ſeyn koͤn- nen. Zu Tronningholm in Schweden/ wo der Koͤnigin herrlicher ſchoͤner und Koͤniglicher Palaſt iſt/ habe ich (ſagt er) einen alten Gaͤrtner von 65 Jahren/ der dazu- mal noch wol auf war/ geſehen/ derſelbige/ als er vor 18 Jahren einem ins Waſſer gefallenen zu Huͤlffe eilen wollen/ ❁ A a a a ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/573
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/573>, abgerufen am 20.11.2024.