Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. Cap. CXV. [Spaltenumbruch]
Von den Erlen. ES werden zwar von etlichen mehr Gewächse Die weissen Erlen aber sind diesen fast in allen Jonstonus schreibet/ wann man das Holtz davon in Man kan sie zwar wol vom Saamen bauen/ ist aber Der Königliche Professor Petrus Borellus Cent. 1. Cap. CXVI. [Spaltenumbruch]
Von denen/ die im Wasser ersauffen. ZUm Beschluß dieses Buchs/ muß ich aus denen wollen/ A a a a ij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Cap. CXV. [Spaltenumbruch]
Von den Erlen. ES werden zwar von etlichen mehr Gewaͤchſe Die weiſſen Erlen aber ſind dieſen faſt in allen Jonſtonus ſchreibet/ wann man das Holtz davon in Man kan ſie zwar wol vom Saamen bauen/ iſt aber Der Koͤnigliche Profeſſor Petrus Borellus Cent. 1. Cap. CXVI. [Spaltenumbruch]
Von denen/ die im Waſſer erſauffen. ZUm Beſchluß dieſes Buchs/ muß ich aus denen wollen/ ❁ A a a a ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0573" n="555"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Erlen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S werden zwar von etlichen mehr Gewaͤchſe<lb/> unter die Waſſerbaͤume/ ſonderlich die Bircken/<lb/> mit gerechnet; und vermeynen/ daß ob ſie wol<lb/> zu Zeiten auf Felſen wachſen/ daß doch ſolches heꝛkomme/<lb/> weil ein Bronnen-Ader daſelbſt verborgen/ ſo hab ich a-<lb/> ber vielmals ſolche ſehen auf hohen Mauren und alten<lb/> oͤden Gebaͤuen/ <hi rendition="#aq">inter rudera</hi> wachſen und bekleiben/ da-<lb/> her ich ſie auch hier ausmuſtern/ und in das letzte Buch<lb/> unter die Waldbaͤume rechnen will; hier will ich nur<lb/> noch von den Erlen Meldung thun: Dieſe ſind unlaug-<lb/> bar gute und nutzbare Baͤume/ die gern an den Geſtaden<lb/> und Ufern der Fluͤſſe/ Seen und Teiche wachſen. Jn<lb/> unſern Landen hat man zweyerley Gattungen/ Schwar-<lb/> tze und Weiſſe; die Schwartzen ſind die gemeineſten und<lb/> allenthalben/ die Blaͤtter ſind dunckelgruͤn auf beeden<lb/> Seiten/ auch etwas rundlicht und klebricht/ an den Ae-<lb/> ſten wachſen lange Stielen/ darnach Knoſpen hangen<lb/> mit vielen Schuͤppen zuſamm gepackt/ inwendig iſt ein<lb/> ſchwartzgelber Saamen/ den die Voͤgel/ ſonderlich die<lb/> Zeißlein/ im Herbſt aufſuchen und freſſen/ die Rinden<lb/> wird zum Schwartzfaͤrben gebraucht; das Holtz iſt roͤth-<lb/> licht/ und im Waſſer gleichſam ewig/ weil es die beſten<lb/> und beſtaͤndigſten Buͤrſten giebt/ ein Waſſergebaͤue<lb/> darauf zu ſetzen; wie man dann ſagt/ daß die groſſe<lb/> Stadt Venedig auf dergleichen Buͤrſten (die nimmer-<lb/> mehr im Waſſer faulen) gebauet ſeye.</p><lb/> <p>Die weiſſen Erlen aber ſind dieſen faſt in allen<lb/> gleich/ auſſer daß die Blaͤtter inwendig ein wenig weiß-<lb/> lichter Farbe ſind/ welche auch die Schafe lieber freſſen/<lb/> als die von den ſchwartzen. <hi rendition="#aq">In aquis</hi> (ſagt <hi rendition="#aq">Jonſtonus)<lb/> permanet immortalis ad æternitatem, & ſuſtinet im-<lb/> mania pondera ſtructuræ, & ſine vitiis conſervat;<lb/> ita, quæ non poteſt extrà terram paulum temporis<lb/> durare, ea in humore obruta, permanet ad diuturni-<lb/> tatem</hi>. Das iſt/ die Erlen bleiben im Waſſer immer-<lb/> fort unſterblich/ tragen auch Gebaͤue von groſſer Laſt/<lb/> und erhalten ſolches unmangelhafftig/ alſo da dieſer<lb/> Baum auf der Erden kurtze Zeit waͤhret/ verbleibt er<lb/> von dem Waſſer bedeckt ſehr langwuͤhrig. Jm vierdten<lb/> oder fuͤnfften Jahr werden ſie/ nachdem der Mond voll<lb/> worden/ drey oder vier Tage hernach/ gemaiſſt/ ſo waͤchſt<lb/> es in kurtzer Zeit wieder auf/ von den Stangen kom̃t er<lb/> nicht ſo gern wie die Felber und Albern/ doch ſetzt er bey<lb/> ſeiner Wurtzen ſtarck zu/ muß aber wol im Waſſer ſte-<lb/> hen; wann er an die flieſſenden Waſſer und Baͤche ge-<lb/> ſetzt wird/ haͤlt er mit ſeiner Staͤrcke die groſſen Guͤſſen<lb/><cb/> zimlich auf/ zum wenigſten verhindert er/ daß ſie das<lb/> Geſtad nicht ſo ſtreng verwuͤſten koͤnnen; Das Erlene<lb/> Laub giebt eine gute Dung/ und macht die Aecker fett.<lb/> Die Blaͤtter zu der Ernde-Zeit unter das Getrayd ge-<lb/> ſtreuet/ vertreibt die Maͤuſe/ daß ſie nicht ins Getrayde<lb/> kommen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Jonſtonus</hi> ſchreibet/ wann man das Holtz davon in<lb/> ein Waſſer legt/ darinnen Hopffen zum Braͤuen geſot-<lb/> ten worden/ und ſolches hernach heraus nimmt/ und in<lb/> Sand eingraͤbt/ und alſo drey Jahr liegen laͤſſet/ ſo wer-<lb/> den Wetzſteine daraus. Wann man das gruͤne Laub/<lb/> wann es vom Thau naß iſt/ in Zimmer ſtreuet/ vertreibt<lb/> es die Floͤhe; die Botten legen es in die Schuhe/ und glau-<lb/> ben/ es ſey eine Erleichterung ihrer Muͤdigkeit. Die<lb/> Frucht kan man zur Dinten brauchen/ an ſtatt der Gall-<lb/> aͤpfel/ weil ſie gleichmaͤſſig eine Schwaͤrtze von ſich ge-<lb/> ben; die Blaͤtter werden nuͤtzlich gebraucht in hitziger<lb/> Geſchwulſt/ aͤuſſerlich aufgelegt/ ſonderlich im Anfang;<lb/> die Rinde mit Waſſer und Wein geſotten/ und warm im<lb/> Mund gehalten/ iſt gut wider die hitzige Geſchwulſt des<lb/> Zahnfleiſches und des Zahnwehe/ ein wenig Alaun darzu<lb/> gethan/ ſtaͤrckt es das Zahnfleiſch.</p><lb/> <p>Man kan ſie zwar wol vom Saamen bauen/ iſt aber<lb/> beſſer/ man nehme die Zuſaͤtze mit ſamt der Wurtzel/ und<lb/> ſetze ſie/ doch alſo/ daß die Wurtzen in das Waſſer kom-<lb/> me/ und ſolches ein wenig daruͤber gehe; wann man den<lb/> Saamen anbauet/ muß der Ort anfangs eingezaͤunet<lb/> werden/ daß kein Viehe darzu mag; der Saamen iſt<lb/> reiff bald zwiſchen Michaelis und Martini/ und iſt in den<lb/> Knoͤpflein; wann ſolche trocken werden/ ſo faͤllt der Saa-<lb/> men heraus; man ſaͤet ſie auch wol mit ſamt den Knoͤpf-<lb/> fen/ wie Herr Heinrich von Ranzau in ſeinem geſchrie-<lb/> benen Hausbuch bezeuget. Der Saamen iſt roͤthlich/<lb/> man bricht der Knoͤpfe einen Sack voll ab/ ſo faͤllt der<lb/> Saamen aus den Knoͤpfen in den Sack/ den ſaͤet man<lb/> im Herbſt/ und auch im <hi rendition="#aq">Martio</hi> an feuchte Ort/ und wo<lb/> es maraſſig iſt/ gehen aber vor einem Jahr nicht auf.<lb/> Wann man will/ daß ſie hoch aufwachſen/ muß man ih-<lb/> nen die uͤbrigen Nebenſchoͤſſe/ die ſie am Boden haͤuffig<lb/> treiben/ abnehmen/ man kan ſolche weiter verſetzen/ ſo<lb/> wachſen ſie bald und gerad auf.</p><lb/> <p>Der Koͤnigliche <hi rendition="#aq">Profeſſor Petrus Borellus Cent. 1.<lb/> Obſerv.</hi> 35. ſchreibt/ wann man Saͤcke mit Erlenblaͤt-<lb/> tern anfuͤllet/ ſolche an die Sonne ſtellet/ und den gan-<lb/> tzen Leib/ oder das Glied/ welches man zum Schwitzen<lb/> bewegen will/ damit zudecket/ ſo werde ein balder und<lb/> haͤuffiger Schweiß darmit zuwege gebracht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von denen/ die im Waſſer erſauffen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>Um Beſchluß dieſes Buchs/ muß ich aus denen<lb/><hi rendition="#aq">Miſcellaneis Curioſorum Anni ſexti & ſeptimi,</hi><lb/> das iſt/ <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1675. und 1676. <hi rendition="#aq">Obſerv. 20. fol. 30.<lb/> ex relatione D. Joelis Langelotti,</hi> Fuͤrſtl. Holſteini-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Archiatri,</hi> ſeltzame und unglaubliche Hiſtorien an-<lb/> ziehen/ welche doch (zu Erhaltung deren ins Waſſer ge-<lb/><cb/> fallenen) zu wiſſen ſehr nothwendig und nuͤtzlich ſeyn koͤn-<lb/> nen. Zu Tronningholm in Schweden/ wo der Koͤnigin<lb/> herrlicher ſchoͤner und Koͤniglicher Palaſt iſt/ habe ich<lb/> (ſagt er) einen alten Gaͤrtner von 65 Jahren/ der dazu-<lb/> mal noch wol auf war/ geſehen/ derſelbige/ als er vor<lb/> 18 Jahren einem ins Waſſer gefallenen zu Huͤlffe eilen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ A a a a ij</fw><fw place="bottom" type="catch">wollen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [555/0573]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Cap. CXV.
Von den Erlen.
ES werden zwar von etlichen mehr Gewaͤchſe
unter die Waſſerbaͤume/ ſonderlich die Bircken/
mit gerechnet; und vermeynen/ daß ob ſie wol
zu Zeiten auf Felſen wachſen/ daß doch ſolches heꝛkomme/
weil ein Bronnen-Ader daſelbſt verborgen/ ſo hab ich a-
ber vielmals ſolche ſehen auf hohen Mauren und alten
oͤden Gebaͤuen/ inter rudera wachſen und bekleiben/ da-
her ich ſie auch hier ausmuſtern/ und in das letzte Buch
unter die Waldbaͤume rechnen will; hier will ich nur
noch von den Erlen Meldung thun: Dieſe ſind unlaug-
bar gute und nutzbare Baͤume/ die gern an den Geſtaden
und Ufern der Fluͤſſe/ Seen und Teiche wachſen. Jn
unſern Landen hat man zweyerley Gattungen/ Schwar-
tze und Weiſſe; die Schwartzen ſind die gemeineſten und
allenthalben/ die Blaͤtter ſind dunckelgruͤn auf beeden
Seiten/ auch etwas rundlicht und klebricht/ an den Ae-
ſten wachſen lange Stielen/ darnach Knoſpen hangen
mit vielen Schuͤppen zuſamm gepackt/ inwendig iſt ein
ſchwartzgelber Saamen/ den die Voͤgel/ ſonderlich die
Zeißlein/ im Herbſt aufſuchen und freſſen/ die Rinden
wird zum Schwartzfaͤrben gebraucht; das Holtz iſt roͤth-
licht/ und im Waſſer gleichſam ewig/ weil es die beſten
und beſtaͤndigſten Buͤrſten giebt/ ein Waſſergebaͤue
darauf zu ſetzen; wie man dann ſagt/ daß die groſſe
Stadt Venedig auf dergleichen Buͤrſten (die nimmer-
mehr im Waſſer faulen) gebauet ſeye.
Die weiſſen Erlen aber ſind dieſen faſt in allen
gleich/ auſſer daß die Blaͤtter inwendig ein wenig weiß-
lichter Farbe ſind/ welche auch die Schafe lieber freſſen/
als die von den ſchwartzen. In aquis (ſagt Jonſtonus)
permanet immortalis ad æternitatem, & ſuſtinet im-
mania pondera ſtructuræ, & ſine vitiis conſervat;
ita, quæ non poteſt extrà terram paulum temporis
durare, ea in humore obruta, permanet ad diuturni-
tatem. Das iſt/ die Erlen bleiben im Waſſer immer-
fort unſterblich/ tragen auch Gebaͤue von groſſer Laſt/
und erhalten ſolches unmangelhafftig/ alſo da dieſer
Baum auf der Erden kurtze Zeit waͤhret/ verbleibt er
von dem Waſſer bedeckt ſehr langwuͤhrig. Jm vierdten
oder fuͤnfften Jahr werden ſie/ nachdem der Mond voll
worden/ drey oder vier Tage hernach/ gemaiſſt/ ſo waͤchſt
es in kurtzer Zeit wieder auf/ von den Stangen kom̃t er
nicht ſo gern wie die Felber und Albern/ doch ſetzt er bey
ſeiner Wurtzen ſtarck zu/ muß aber wol im Waſſer ſte-
hen; wann er an die flieſſenden Waſſer und Baͤche ge-
ſetzt wird/ haͤlt er mit ſeiner Staͤrcke die groſſen Guͤſſen
zimlich auf/ zum wenigſten verhindert er/ daß ſie das
Geſtad nicht ſo ſtreng verwuͤſten koͤnnen; Das Erlene
Laub giebt eine gute Dung/ und macht die Aecker fett.
Die Blaͤtter zu der Ernde-Zeit unter das Getrayd ge-
ſtreuet/ vertreibt die Maͤuſe/ daß ſie nicht ins Getrayde
kommen.
Jonſtonus ſchreibet/ wann man das Holtz davon in
ein Waſſer legt/ darinnen Hopffen zum Braͤuen geſot-
ten worden/ und ſolches hernach heraus nimmt/ und in
Sand eingraͤbt/ und alſo drey Jahr liegen laͤſſet/ ſo wer-
den Wetzſteine daraus. Wann man das gruͤne Laub/
wann es vom Thau naß iſt/ in Zimmer ſtreuet/ vertreibt
es die Floͤhe; die Botten legen es in die Schuhe/ und glau-
ben/ es ſey eine Erleichterung ihrer Muͤdigkeit. Die
Frucht kan man zur Dinten brauchen/ an ſtatt der Gall-
aͤpfel/ weil ſie gleichmaͤſſig eine Schwaͤrtze von ſich ge-
ben; die Blaͤtter werden nuͤtzlich gebraucht in hitziger
Geſchwulſt/ aͤuſſerlich aufgelegt/ ſonderlich im Anfang;
die Rinde mit Waſſer und Wein geſotten/ und warm im
Mund gehalten/ iſt gut wider die hitzige Geſchwulſt des
Zahnfleiſches und des Zahnwehe/ ein wenig Alaun darzu
gethan/ ſtaͤrckt es das Zahnfleiſch.
Man kan ſie zwar wol vom Saamen bauen/ iſt aber
beſſer/ man nehme die Zuſaͤtze mit ſamt der Wurtzel/ und
ſetze ſie/ doch alſo/ daß die Wurtzen in das Waſſer kom-
me/ und ſolches ein wenig daruͤber gehe; wann man den
Saamen anbauet/ muß der Ort anfangs eingezaͤunet
werden/ daß kein Viehe darzu mag; der Saamen iſt
reiff bald zwiſchen Michaelis und Martini/ und iſt in den
Knoͤpflein; wann ſolche trocken werden/ ſo faͤllt der Saa-
men heraus; man ſaͤet ſie auch wol mit ſamt den Knoͤpf-
fen/ wie Herr Heinrich von Ranzau in ſeinem geſchrie-
benen Hausbuch bezeuget. Der Saamen iſt roͤthlich/
man bricht der Knoͤpfe einen Sack voll ab/ ſo faͤllt der
Saamen aus den Knoͤpfen in den Sack/ den ſaͤet man
im Herbſt/ und auch im Martio an feuchte Ort/ und wo
es maraſſig iſt/ gehen aber vor einem Jahr nicht auf.
Wann man will/ daß ſie hoch aufwachſen/ muß man ih-
nen die uͤbrigen Nebenſchoͤſſe/ die ſie am Boden haͤuffig
treiben/ abnehmen/ man kan ſolche weiter verſetzen/ ſo
wachſen ſie bald und gerad auf.
Der Koͤnigliche Profeſſor Petrus Borellus Cent. 1.
Obſerv. 35. ſchreibt/ wann man Saͤcke mit Erlenblaͤt-
tern anfuͤllet/ ſolche an die Sonne ſtellet/ und den gan-
tzen Leib/ oder das Glied/ welches man zum Schwitzen
bewegen will/ damit zudecket/ ſo werde ein balder und
haͤuffiger Schweiß darmit zuwege gebracht.
Cap. CXVI.
Von denen/ die im Waſſer erſauffen.
ZUm Beſchluß dieſes Buchs/ muß ich aus denen
Miſcellaneis Curioſorum Anni ſexti & ſeptimi,
das iſt/ Anno 1675. und 1676. Obſerv. 20. fol. 30.
ex relatione D. Joelis Langelotti, Fuͤrſtl. Holſteini-
ſchen Archiatri, ſeltzame und unglaubliche Hiſtorien an-
ziehen/ welche doch (zu Erhaltung deren ins Waſſer ge-
fallenen) zu wiſſen ſehr nothwendig und nuͤtzlich ſeyn koͤn-
nen. Zu Tronningholm in Schweden/ wo der Koͤnigin
herrlicher ſchoͤner und Koͤniglicher Palaſt iſt/ habe ich
(ſagt er) einen alten Gaͤrtner von 65 Jahren/ der dazu-
mal noch wol auf war/ geſehen/ derſelbige/ als er vor
18 Jahren einem ins Waſſer gefallenen zu Huͤlffe eilen
wollen/
❁ A a a a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/573 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/573>, abgerufen am 23.02.2025. |