Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
vermerckter Güsse überschwemmet/ der Lufft entbehren/und also ersticken müste. Und eben dergleichen pflegen auch die Biber zu thun. Jhr Fleisch ist zähe und ungesund/ wird als wie der Sehr grossen Schaden thun die Ottern in den Tei- Zwar nicht in unsern Ländern/ doch in Pommern Jhr Fleisch kocht man wie Wildpret/ von ihrer Fei- Die Meerkälber sind ihnen in vielen und fast in al- Der Seehund hat einen zimlich langen Hals/ den Cap. CXIII. [Spaltenumbruch]
Vom Wasserholtz in den Auen/ als Weiden oder Felbern und Bandweiden. ES ist unter den Lustbarkeiten der Wasser nicht Unter andern Bäumen/ die gern an Wassern auf- wachsen/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
vermerckter Guͤſſe uͤberſchwemmet/ der Lufft entbehren/und alſo erſticken muͤſte. Und eben dergleichen pflegen auch die Biber zu thun. Jhr Fleiſch iſt zaͤhe und ungeſund/ wird als wie der Sehr groſſen Schaden thun die Ottern in den Tei- Zwar nicht in unſern Laͤndern/ doch in Pommern Jhr Fleiſch kocht man wie Wildpret/ von ihrer Fei- Die Meerkaͤlber ſind ihnen in vielen und faſt in al- Der Seehund hat einen zimlich langen Hals/ den Cap. CXIII. [Spaltenumbruch]
Vom Waſſerholtz in den Auen/ als Weiden oder Felbern und Bandweiden. ES iſt unter den Luſtbarkeiten der Waſſer nicht Unter andern Baͤumen/ die gern an Waſſern auf- wachſen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0570" n="552"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> vermerckter Guͤſſe uͤberſchwemmet/ der Lufft entbehren/<lb/> und alſo erſticken muͤſte. Und eben dergleichen pflegen<lb/> auch die Biber zu thun.</p><lb/> <p>Jhr Fleiſch iſt zaͤhe und ungeſund/ wird als wie der<lb/> Biber den Carthaͤuſern erlaubt zu eſſen; das Fette da-<lb/> von ſoll gut ſeyn die Glieder zu ſchmieren/ die Gailen da-<lb/> von ſollen auch in der Frayß gut ſeyn/ doch nicht ſo kraͤff-<lb/> tig/ als die Bibergailen; die im Backofen gedoͤrrte Le-<lb/> ber gepuͤlvert/ ſoll die rothe Ruhr vertreiben; der Balg/<lb/> wie <hi rendition="#aq">Jonſtonus</hi> bezeuget/ aufgelegt/ iſt gut fuͤr den Schlag/<lb/> Schwindel und Haubtſchmertzen; Struͤmpfe daraus<lb/> gemacht/ lindert es das Podagra.</p><lb/> <p>Sehr groſſen Schaden thun die Ottern in den Tei-<lb/> chen/ wo ihnen die Fiſche nicht entrinnen koͤnnen/ und<lb/> iſt das aͤrgſte/ daß ſie nur die ſchoͤnſten und beſten Fiſche<lb/> angreiffen und heraus fangen/ und mehr todt beiſſen/ als<lb/> ſie freſſen koͤnnen/ daher daſelbſt deſto fleiſſiger aufzu-<lb/> paſſen/ damit dieſer ſchaͤdliche Gaſt keinen Zutrit habe/<lb/> und wo er zu ſpuͤhren/ alſobald weggefangen werde.</p><lb/> <p>Zwar nicht in unſern Laͤndern/ doch in Pommern<lb/> am Meerſtrand findet man Seehunde/ wie <hi rendition="#aq">Micrælius</hi><lb/> in ſeiner Pommeriſchen Chroniken bezeugt/ ſie ſind von<lb/> ſcharffen Zaͤhnen/ beiſſen wie ein Hund/ haben weiß-<lb/> lichte Haar/ die vordern Fuͤſſe wie ein anderer Hund/<lb/> die hintern aber ſind breit/ wie an einer Gans/ ſie werf-<lb/> fen ihre Jungen wie andere Thier/ ſind meiſtentheils im<lb/> Waſſer/ iſt aber ſchoͤn Wetter/ ſo legen ſie ſich entwe-<lb/> der auf groſſe Stein im Waſſer/ oder an dem Strand<lb/> an die Sonne/ und verwittern ſich; Man hat befunden<lb/> an ſolchen Orten/ da ſie gute Lager haben/ daß daſelbſt<lb/> von 4 biß in 500 Stuck ſtarck beyſammen geſehen wer-<lb/> den/ kommt man aber mit Schiffen an/ ſo ſchieſſen ſie<lb/> ins Waſſer/ kommen doch bald wieder herauf/ und ſpie-<lb/> len um das Schiff her/ und hoͤren gern/ wann man mit<lb/> dem Maul pfeifft/ werden ſie aber geſchoſſen/ ſo koͤnnen<lb/> ſie nicht unter dem Waſſer bleiben/ und werden von den<lb/> Hunden/ die darauf abgerichtet ſind/ zu Lande gehohlet/<lb/> doch ſaͤhet man ſie auch mit Netzen.</p><lb/> <cb/> <p>Jhr Fleiſch kocht man wie Wildpret/ von ihrer Fei-<lb/> ſten machet man den Thram/ doch wird auch der Speck<lb/> geraͤuchert und von den Bauren gegeſſen; ins gemein<lb/> ſind die Seehunde mit einer Aſchenfarben Haut bedeckt/<lb/> welche ſehr zaͤhe/ kurtzhaͤrig/ glatt und glaͤntzig/ auch am<lb/> Bauch etwas mit weiſſen Flecken vermiſcht iſt. Haben<lb/> keine Ohren/ nur Ohrloͤcher.</p><lb/> <p>Die Meerkaͤlber ſind ihnen in vielen und faſt in al-<lb/> len Stuͤcken gleich/ die gebaͤren auf dem Lande nicht<lb/> mehr als zwey Junge/ wann ſie 12 Tage alt werden/<lb/> bringen ſolche die Alten ins Meer; Die Seehunde greif-<lb/> fen im Waſſer auch die Menſchen an.</p><lb/> <p>Der Seehund hat einen zimlich langen Hals/ den<lb/> er ausſtrecken und einziehen kan/ hat glaͤntzende und in<lb/> viel Farben ſich verwechslende Augen/ und Zaͤhne faſt<lb/> wie ein Wolff/ die Naſen und Augenbraunen ſind mit<lb/> ſchwartzen/ bißweilen auch weiſſen hartlichen Haaren<lb/> verſehen/ und eine in zwey Theil ſich ſpaltende Zunge/<lb/> wie <hi rendition="#aq">Jonſton</hi> meldet; ſie leben von Fiſchen/ und wo ſie<lb/> in einen Einſatz mit Fiſchen kommen/ thun ſie groſſen<lb/> Schaden/ wenn ſie in ein Netze kommen/ ſo zerreiſſen<lb/> ſie ſolches/ wo nahend am Geſtad Aecker/ Weingebuͤr-<lb/> ge und Baumgaͤrten ſind/ verwuͤſten ſie ſolche/ wann ſie<lb/> auf den Vorgebuͤrgen auf einer Anhoͤhe liegen/ und dort<lb/> aufgejagt werden/ ſo ziehen ſie Kopf und Fuͤſſe unter dem<lb/> Bauch zuſammen/ wie ein Jgel/ und kugeln ſich alſo<lb/> herab ins Meer/ mit groſſer Geſchwindigkeit/ ſie haben<lb/> einen harten feſten Schlaff/ daß ſie laut ſchnarchen;<lb/> wann ſie gefangen worden/ ſind ſie leichtlich gezaͤhmet/<lb/> daß ſie auch mit einer Kalbsſtimme/ wann man ſie bey<lb/> Nahmen ruffet/ gleichſam antworten; ihr Balg/ wann<lb/> er gleich abgeſtreifft iſt/ behaͤlt dennoch eine Mitleiden-<lb/> ſchafft mit dem Meer/ und wann ſolches mit Ungewit-<lb/> ter betroffen iſt/ ſtehen die Haar am Balg gleichſam zu<lb/> Berge/ und borſten ſich auf/ und bleiben glatt/ ſo lange<lb/> die See ſtille iſt. Die Alten haben dieſe Haut fuͤr ein <hi rendition="#aq">A-<lb/> muletum</hi> wider den Donner gehalten; wañ man Schuh<lb/> aus dieſer Haut traͤgt/ ſoll es das Podagra vertreiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Waſſerholtz in den Auen/ als Weiden oder Felbern und<lb/> Bandweiden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt unter den Luſtbarkeiten der Waſſer nicht<lb/> die geringſte/ die ſchoͤnen/ anmuthigen und ſchat-<lb/> tichten Auen/ die allenthalben an unſerm Donau-<lb/> Strom/ theils neben bey/ theils aber in dem Schoß ih-<lb/> rer Werder und kleinen Jnſulen/ allenthalben anzutref-<lb/> fen und zu ſehen/ darunter das Wildpret in der Som-<lb/> merhitz ſeinen Stand und Weide/ die Fiſche am Geſtad<lb/> einen erwuͤnſchten Unterſtand/ und die Voͤgel obenauf<lb/> ihre Neſter/ Zuſammenkunfften und Muſiken halten/<lb/> zudem die Jaͤger und Weidleute zwiſchen den dicken Ge-<lb/> ſtraͤuchen ihren Vortheil finden/ zu rechter Zeit/ dem<lb/> Wildpret/ als auch den Endten und Waſſer-Gefluͤ-<lb/> gel aufzupaſſen/ und deſto leichter zu unterſchleichen.<lb/> Die Fiſcher koͤnnen mit ihren kleinen Kahnen und Zil-<lb/> len/ darinnen ſie ihre Zug- und Wurff-Netze fuͤhren/<lb/> allenthalben die beſte Gelegenheit ihnen erwehlen/ den<lb/> Fiſchen/ die in der Hitz gleichesfalls den Schatten lie-<lb/> ben und ſuchen/ deſto bequemlicher beyzukommen/ will<lb/><cb/> geſchweigen/ der guten und edlen Kraͤuter/ die in feuch-<lb/> ten Orten ihre Aufenthalt haben.</p><lb/> <p>Unter andern Baͤumen/ die gern an Waſſern auf-<lb/> wachſen/ ſind die Weiden die gemeineſten/ und wegen<lb/> der Stuͤmmlung am nuͤtzlichſten/ weil dieſer Baum ſei-<lb/> ne Unfruchtbarkeit mit reichlichem Wucher belohnet/<lb/> mit Brennholtz/ Gerten und Baſten/ zum Zaͤunen und<lb/> andern Sachen dienlich iſt/ geſchwind wieder waͤchſt/<lb/> und von deſſen jeden Jahr-Schoͤßling man einen ab-<lb/> ſonderlichen Baum zuwegen bringen kan/ und iſt faſt<lb/> keiner unter allen wilden Baͤumen/ deſſen ein Haus-<lb/> vatter/ ohne Entgelt und Untergang des Haubtſtammens<lb/> beſſer genieſſen kan; der Grund/ darinn er gut ſoll thun/<lb/> und wol gedeyen/ muß waͤſſerig und feucht ſeyn. <hi rendition="#aq">Jon-<lb/> ſton</hi> zehlet dieſes Baumes fuͤnff und zwantzigerley Gat-<lb/> tungen/ wir wollen aber die Naturkuͤndiger und <hi rendition="#aq">Bota-<lb/> nicos</hi> dafuͤr ſorgen laſſen/ und allein dreyerley Arten<lb/> allhier andeuten; als Erſtlich/ die gar groß und hoch auf-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wachſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [552/0570]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
vermerckter Guͤſſe uͤberſchwemmet/ der Lufft entbehren/
und alſo erſticken muͤſte. Und eben dergleichen pflegen
auch die Biber zu thun.
Jhr Fleiſch iſt zaͤhe und ungeſund/ wird als wie der
Biber den Carthaͤuſern erlaubt zu eſſen; das Fette da-
von ſoll gut ſeyn die Glieder zu ſchmieren/ die Gailen da-
von ſollen auch in der Frayß gut ſeyn/ doch nicht ſo kraͤff-
tig/ als die Bibergailen; die im Backofen gedoͤrrte Le-
ber gepuͤlvert/ ſoll die rothe Ruhr vertreiben; der Balg/
wie Jonſtonus bezeuget/ aufgelegt/ iſt gut fuͤr den Schlag/
Schwindel und Haubtſchmertzen; Struͤmpfe daraus
gemacht/ lindert es das Podagra.
Sehr groſſen Schaden thun die Ottern in den Tei-
chen/ wo ihnen die Fiſche nicht entrinnen koͤnnen/ und
iſt das aͤrgſte/ daß ſie nur die ſchoͤnſten und beſten Fiſche
angreiffen und heraus fangen/ und mehr todt beiſſen/ als
ſie freſſen koͤnnen/ daher daſelbſt deſto fleiſſiger aufzu-
paſſen/ damit dieſer ſchaͤdliche Gaſt keinen Zutrit habe/
und wo er zu ſpuͤhren/ alſobald weggefangen werde.
Zwar nicht in unſern Laͤndern/ doch in Pommern
am Meerſtrand findet man Seehunde/ wie Micrælius
in ſeiner Pommeriſchen Chroniken bezeugt/ ſie ſind von
ſcharffen Zaͤhnen/ beiſſen wie ein Hund/ haben weiß-
lichte Haar/ die vordern Fuͤſſe wie ein anderer Hund/
die hintern aber ſind breit/ wie an einer Gans/ ſie werf-
fen ihre Jungen wie andere Thier/ ſind meiſtentheils im
Waſſer/ iſt aber ſchoͤn Wetter/ ſo legen ſie ſich entwe-
der auf groſſe Stein im Waſſer/ oder an dem Strand
an die Sonne/ und verwittern ſich; Man hat befunden
an ſolchen Orten/ da ſie gute Lager haben/ daß daſelbſt
von 4 biß in 500 Stuck ſtarck beyſammen geſehen wer-
den/ kommt man aber mit Schiffen an/ ſo ſchieſſen ſie
ins Waſſer/ kommen doch bald wieder herauf/ und ſpie-
len um das Schiff her/ und hoͤren gern/ wann man mit
dem Maul pfeifft/ werden ſie aber geſchoſſen/ ſo koͤnnen
ſie nicht unter dem Waſſer bleiben/ und werden von den
Hunden/ die darauf abgerichtet ſind/ zu Lande gehohlet/
doch ſaͤhet man ſie auch mit Netzen.
Jhr Fleiſch kocht man wie Wildpret/ von ihrer Fei-
ſten machet man den Thram/ doch wird auch der Speck
geraͤuchert und von den Bauren gegeſſen; ins gemein
ſind die Seehunde mit einer Aſchenfarben Haut bedeckt/
welche ſehr zaͤhe/ kurtzhaͤrig/ glatt und glaͤntzig/ auch am
Bauch etwas mit weiſſen Flecken vermiſcht iſt. Haben
keine Ohren/ nur Ohrloͤcher.
Die Meerkaͤlber ſind ihnen in vielen und faſt in al-
len Stuͤcken gleich/ die gebaͤren auf dem Lande nicht
mehr als zwey Junge/ wann ſie 12 Tage alt werden/
bringen ſolche die Alten ins Meer; Die Seehunde greif-
fen im Waſſer auch die Menſchen an.
Der Seehund hat einen zimlich langen Hals/ den
er ausſtrecken und einziehen kan/ hat glaͤntzende und in
viel Farben ſich verwechslende Augen/ und Zaͤhne faſt
wie ein Wolff/ die Naſen und Augenbraunen ſind mit
ſchwartzen/ bißweilen auch weiſſen hartlichen Haaren
verſehen/ und eine in zwey Theil ſich ſpaltende Zunge/
wie Jonſton meldet; ſie leben von Fiſchen/ und wo ſie
in einen Einſatz mit Fiſchen kommen/ thun ſie groſſen
Schaden/ wenn ſie in ein Netze kommen/ ſo zerreiſſen
ſie ſolches/ wo nahend am Geſtad Aecker/ Weingebuͤr-
ge und Baumgaͤrten ſind/ verwuͤſten ſie ſolche/ wann ſie
auf den Vorgebuͤrgen auf einer Anhoͤhe liegen/ und dort
aufgejagt werden/ ſo ziehen ſie Kopf und Fuͤſſe unter dem
Bauch zuſammen/ wie ein Jgel/ und kugeln ſich alſo
herab ins Meer/ mit groſſer Geſchwindigkeit/ ſie haben
einen harten feſten Schlaff/ daß ſie laut ſchnarchen;
wann ſie gefangen worden/ ſind ſie leichtlich gezaͤhmet/
daß ſie auch mit einer Kalbsſtimme/ wann man ſie bey
Nahmen ruffet/ gleichſam antworten; ihr Balg/ wann
er gleich abgeſtreifft iſt/ behaͤlt dennoch eine Mitleiden-
ſchafft mit dem Meer/ und wann ſolches mit Ungewit-
ter betroffen iſt/ ſtehen die Haar am Balg gleichſam zu
Berge/ und borſten ſich auf/ und bleiben glatt/ ſo lange
die See ſtille iſt. Die Alten haben dieſe Haut fuͤr ein A-
muletum wider den Donner gehalten; wañ man Schuh
aus dieſer Haut traͤgt/ ſoll es das Podagra vertreiben.
Cap. CXIII.
Vom Waſſerholtz in den Auen/ als Weiden oder Felbern und
Bandweiden.
ES iſt unter den Luſtbarkeiten der Waſſer nicht
die geringſte/ die ſchoͤnen/ anmuthigen und ſchat-
tichten Auen/ die allenthalben an unſerm Donau-
Strom/ theils neben bey/ theils aber in dem Schoß ih-
rer Werder und kleinen Jnſulen/ allenthalben anzutref-
fen und zu ſehen/ darunter das Wildpret in der Som-
merhitz ſeinen Stand und Weide/ die Fiſche am Geſtad
einen erwuͤnſchten Unterſtand/ und die Voͤgel obenauf
ihre Neſter/ Zuſammenkunfften und Muſiken halten/
zudem die Jaͤger und Weidleute zwiſchen den dicken Ge-
ſtraͤuchen ihren Vortheil finden/ zu rechter Zeit/ dem
Wildpret/ als auch den Endten und Waſſer-Gefluͤ-
gel aufzupaſſen/ und deſto leichter zu unterſchleichen.
Die Fiſcher koͤnnen mit ihren kleinen Kahnen und Zil-
len/ darinnen ſie ihre Zug- und Wurff-Netze fuͤhren/
allenthalben die beſte Gelegenheit ihnen erwehlen/ den
Fiſchen/ die in der Hitz gleichesfalls den Schatten lie-
ben und ſuchen/ deſto bequemlicher beyzukommen/ will
geſchweigen/ der guten und edlen Kraͤuter/ die in feuch-
ten Orten ihre Aufenthalt haben.
Unter andern Baͤumen/ die gern an Waſſern auf-
wachſen/ ſind die Weiden die gemeineſten/ und wegen
der Stuͤmmlung am nuͤtzlichſten/ weil dieſer Baum ſei-
ne Unfruchtbarkeit mit reichlichem Wucher belohnet/
mit Brennholtz/ Gerten und Baſten/ zum Zaͤunen und
andern Sachen dienlich iſt/ geſchwind wieder waͤchſt/
und von deſſen jeden Jahr-Schoͤßling man einen ab-
ſonderlichen Baum zuwegen bringen kan/ und iſt faſt
keiner unter allen wilden Baͤumen/ deſſen ein Haus-
vatter/ ohne Entgelt und Untergang des Haubtſtammens
beſſer genieſſen kan; der Grund/ darinn er gut ſoll thun/
und wol gedeyen/ muß waͤſſerig und feucht ſeyn. Jon-
ſton zehlet dieſes Baumes fuͤnff und zwantzigerley Gat-
tungen/ wir wollen aber die Naturkuͤndiger und Bota-
nicos dafuͤr ſorgen laſſen/ und allein dreyerley Arten
allhier andeuten; als Erſtlich/ die gar groß und hoch auf-
wachſen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/570 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/570>, abgerufen am 23.02.2025. |