Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
häuffig/ daß sie gantze Saatfelder/ mit ihrem Mist undAbfretzen verwüsten/ daher auch die Felder von ihnen/ wie vor dem Wild/ mit Hütern müssen verwahret wer- den/ wohnen gern an ebenen/ brüchigen/ sümpffigen Or- ten/ und setzen sich nicht leicht/ ohne wo sie sehr weit um sich sehen/ und alle Nachstellungen verhüten können/ ist ein schlauher arglistiger Vogel/ der selten zweymal an einem Ort sich niderlässet/ daher er auch desto beschwer- licher von dem Weidmann zu hinterschleichen ist/ sie hal- ten im Fliegen auch ihre Ordnung/ wie einen Drian- gel/ vornen spitzig/ und die folgenden etwas getheilt/ daß dennoch allein das Gesicht frey ist/ und keiner den andern jemals verhindert vor sich zu sehen; wann ihre Ordnung zertrennet wird/ wie doch selten geschihet/ soll es Wind und Ungewitter bedeuten/ ausser sie werden von einem Raubvogel/ Schuß/ oder Geschrey zerstöbert; sie werden selten fliegen/ daß sie nicht ihr Geschrey von sich hören lassen/ und ziehen Tag und Nacht fort. Et- liche vermeynen/ sie schreyen darum/ daß/ wann irgends eine zuruck blieben seyn möchte/ sie von fernen/ sonderlich bey der Nacht/ Anleitung und Anweisung hätte/ sich nicht zu verirren/ sondern ihrem Marche nachzufolgen. Um Pfingsten (wie Joh. Micraelius in seiner Pom- Jm Anfang des Frülings legen sie 14/ 15 auch 16 Bey uns sind meistentheils nur zweyerley Mittel/ sie Cap. CVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Raigern. JN Oesterreich befinden sich nur meistentheils die Die weissen Raiger finden sich in Ungarn/ allda Notas-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
haͤuffig/ daß ſie gantze Saatfelder/ mit ihrem Miſt undAbfretzen verwuͤſten/ daher auch die Felder von ihnen/ wie vor dem Wild/ mit Huͤtern muͤſſen verwahret wer- den/ wohnen gern an ebenen/ bruͤchigen/ ſuͤmpffigen Or- ten/ und ſetzen ſich nicht leicht/ ohne wo ſie ſehr weit um ſich ſehen/ und alle Nachſtellungen verhuͤten koͤnnen/ iſt ein ſchlauher argliſtiger Vogel/ der ſelten zweymal an einem Ort ſich niderlaͤſſet/ daher er auch deſto beſchwer- licher von dem Weidmann zu hinterſchleichen iſt/ ſie hal- ten im Fliegen auch ihre Ordnung/ wie einen Drian- gel/ vornen ſpitzig/ und die folgenden etwas getheilt/ daß dennoch allein das Geſicht frey iſt/ und keiner den andern jemals verhindert vor ſich zu ſehen; wann ihre Ordnung zertrennet wird/ wie doch ſelten geſchihet/ ſoll es Wind und Ungewitter bedeuten/ auſſer ſie werden von einem Raubvogel/ Schuß/ oder Geſchrey zerſtoͤbert; ſie werden ſelten fliegen/ daß ſie nicht ihr Geſchrey von ſich hoͤren laſſen/ und ziehen Tag und Nacht fort. Et- liche vermeynen/ ſie ſchreyen darum/ daß/ wann irgends eine zuruck blieben ſeyn moͤchte/ ſie von fernen/ ſonderlich bey der Nacht/ Anleitung und Anweiſung haͤtte/ ſich nicht zu verirren/ ſondern ihrem Marche nachzufolgen. Um Pfingſten (wie Joh. Micrælius in ſeiner Pom- Jm Anfang des Fruͤlings legen ſie 14/ 15 auch 16 Bey uns ſind meiſtentheils nur zweyerley Mittel/ ſie Cap. CVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Raigern. JN Oeſterreich befinden ſich nur meiſtentheils die Die weiſſen Raiger finden ſich in Ungarn/ allda Notas-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0564" n="546"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> haͤuffig/ daß ſie gantze Saatfelder/ mit ihrem Miſt und<lb/> Abfretzen verwuͤſten/ daher auch die Felder von ihnen/<lb/> wie vor dem Wild/ mit Huͤtern muͤſſen verwahret wer-<lb/> den/ wohnen gern an ebenen/ bruͤchigen/ ſuͤmpffigen Or-<lb/> ten/ und ſetzen ſich nicht leicht/ ohne wo ſie ſehr weit um<lb/> ſich ſehen/ und alle Nachſtellungen verhuͤten koͤnnen/ iſt<lb/> ein ſchlauher argliſtiger Vogel/ der ſelten zweymal an<lb/> einem Ort ſich niderlaͤſſet/ daher er auch deſto beſchwer-<lb/> licher von dem Weidmann zu hinterſchleichen iſt/ ſie hal-<lb/> ten im Fliegen auch ihre Ordnung/ wie einen Drian-<lb/> gel/ vornen ſpitzig/ und die folgenden etwas getheilt/<lb/> daß dennoch allein das Geſicht frey iſt/ und keiner den<lb/> andern jemals verhindert vor ſich zu ſehen; wann ihre<lb/> Ordnung zertrennet wird/ wie doch ſelten geſchihet/ ſoll<lb/> es Wind und Ungewitter bedeuten/ auſſer ſie werden<lb/> von einem Raubvogel/ Schuß/ oder Geſchrey zerſtoͤbert;<lb/> ſie werden ſelten fliegen/ daß ſie nicht ihr Geſchrey von<lb/> ſich hoͤren laſſen/ und ziehen Tag und Nacht fort. Et-<lb/> liche vermeynen/ ſie ſchreyen darum/ daß/ wann irgends<lb/> eine zuruck blieben ſeyn moͤchte/ ſie von fernen/ ſonderlich<lb/> bey der Nacht/ Anleitung und Anweiſung haͤtte/ ſich<lb/> nicht zu verirren/ ſondern ihrem <hi rendition="#aq">Marche</hi> nachzufolgen.</p><lb/> <p>Um Pfingſten (wie <hi rendition="#aq">Joh. Micrælius</hi> in ſeiner Pom-<lb/> meriſchen Chronick ſchreibet) wann die wilden Gaͤnſe<lb/> beginnen zu mauſen/ iſt in der Jnſel Ruͤden/ gegen Wol-<lb/> gaſt in Pommern ein luſtiges Weidwerck/ es muͤſſen<lb/> ſich die Gaͤnſe/ weil ſie in der Mauß nicht fliegen koͤn-<lb/> nen/ wegen der Raubvoͤgel/ den gantzen Tag im Waſ-<lb/> ſer und Geroͤhricht aufhalten/ des Nachts aber/ gehen<lb/> ſie in der Jnſel aufs Lande/ ihre Nahrung zu ſuchen/<lb/> da haben alsdann etliche/ an dem Ort/ da ſie herkom-<lb/> men/ Netze mit Sande bedeckt/ daß es die Gaͤnſe nicht<lb/> erwittern/ und wann die Gaͤnſe daruͤber ſeynd/ ſo rucken<lb/> ſie die Netze auf/ und jagen die Gaͤnſe zuruͤcke nach dem<lb/> Netze; und weil ſie nicht koͤnnen daruͤber fliegen/ ſchlaͤgt<lb/> man ſie mit Knuͤtteln zu todte/ und alſo kriegt man offt<lb/> in einer Nacht 40/ 50 oder mehr wilde Gaͤnſe.</p><lb/> <p>Jm Anfang des Fruͤlings legen ſie 14/ 15 auch 16<lb/> Eyer/ wann ſie aber von den Menſchen gefangen und<lb/> zahm gemacht worden/ zeugen und <hi rendition="#aq">generi</hi>ren ſie nicht/<lb/><cb/> wie <hi rendition="#aq">Jonſton</hi> vermeldet. Sie ſollen langlebend/ und vom<lb/> groſſen Alter ſeyn/ alſo/ daß ſie manchesmal ſo ein zaͤhes<lb/> Fleiſch haben; daß <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſchreibt/ man habe eine<lb/> gefangene wilde Gans in dreyen Tagen nicht ſieden<lb/> koͤnnen/ daß man ſie mit dem Meſſer haͤtte zerſchneiden<lb/> koͤnnen; ſo ein Anzeigung iſt eines hohen Alters; denn<lb/> ſonſt die Jungen und Mittelmaͤſſigen laſſen ſich noch<lb/> wol eſſen.</p><lb/> <p>Bey uns ſind meiſtentheils nur zweyerley Mittel/ ſie<lb/> zu bekommen; mit Schieß-Pferden/ davon droben im<lb/> achten Buch/ am 52 Capitel vermeldet worden/ wie ſie<lb/> abzurichten/ weil aber ſelten mehr als eine/ mit einem<lb/> gezogenen Rohr kan gefaͤllt werden/ als werden die<lb/> Schießkarren fuͤr bequemlicher gehalten: Man hat ei-<lb/> nen Karren mit zweyen Raͤdern/ hinten am Karren iſt<lb/> eine ſtarcke eiſerne Gabel/ die man mit einem Gewerbe<lb/> hin und wieder/ hoch und nider wenden kan; in dieſer<lb/> Gabel ligt ein Doppelhacken/ oder groſſes Metallenes<lb/> Rohr mit einem Feuerſchloß und rechten Schafft wie<lb/> ein Zihl-Rohr mit einem bequemen Anſchlag und Abſe-<lb/> hen/ das wird mit einen eiſernen Durchzug an die Ga-<lb/> bel feſt angemacht/ daß es nicht wancken oder ſtoſſen<lb/> kan; vornen am Wagen ſitzt der Weidmann/ der das<lb/> Pferd lencken/ und zugleich/ wo er von wilden Gaͤnſen<lb/> etwas in den Feldern verſpuͤhret/ es von ferne ſehen kan;<lb/> er muß aber nicht gerad auf ſie zufahren/ ſondern einen<lb/> weiten Umſchweiff/ als wolte er neben bey/ fuͤr ſich neh-<lb/> men. Wann er nun vermeynt/ ſeitenwaͤrts nahend<lb/> gnug zu ſeyn/ haͤlt er mit dem Karren ſtill/ richtet ſein<lb/> Rohr/ nimmt das Abſehen/ und ſchieſſt je ſchneller je beſ-<lb/> ſer/ weil ſie auf vier- oder fuͤnffhundert Schritt ſel-<lb/> ten einen laſſen zu ſich nahen; das Rohr iſt geladen mit<lb/> groſſen Schroͤten/ Hagel oder rechten Lauffkugeln.<lb/> Etliche machen ihnen von Blech Ladungen und Car-<lb/> taͤtſchen/ fuͤllen ſie mit groſſen Schroͤten/ ſo koͤnnen ſie<lb/> ihre Ladung deſto geſchwinder vollbringen; auf dieſe<lb/> Weiſe wird man offt 4/ 5 und 6 wilde Gaͤnſe auf einen<lb/> Schuß bekommen. Die Schießkaͤrren werden auf<lb/> groſſen Teichen und Seen/ auch in groſſen/ weiten/ ebe-<lb/> nen Feldern gebraucht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Raigern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N Oeſterreich befinden ſich nur meiſtentheils die<lb/> blauen und Aſchenfaͤrbigen Raiger/ welche auch<lb/> die ſind/ die von groſſen Herren/ wegen der Rai-<lb/> gerbaiß/ am meiſten gehegt werden/ da man ſie mit Ger-<lb/> falcken und Blaufuͤſſen verfolget und faͤnget; bißwei-<lb/> len gibt es auch Moßraiger/ von andern Moßkuhe wegen<lb/> der Stimme und Rohrdrommel genennet/ die ſind ſchoͤn<lb/> geſprengt/ wie ein Schnepff oder Haſelhun/ der legt<lb/> von 9 biß 12 Eyren/ niſtet nicht auf den Baͤumen/ wie<lb/> andere Raiger/ ſondern in den Suͤmpffen und Ma-<lb/> raſſen.</p><lb/> <p>Die weiſſen Raiger finden ſich in Ungarn/ allda<lb/> ich bey Donnerskirchen am Neuſiedler See ſelbſt einen<lb/> geſchoſſen/ ſind faſt gantz weiß/ aber etwas kleiner als<lb/> die gemeinen Raiger/ ſonſten aber an der Geſtalt ihnen<lb/> gantz gleich/ iſt ein melancholiſcher/ traͤger und langſamer<lb/> Vogel/ der doch ſo hoch ins Gewoͤlcke ſteigt/ daß man<lb/> ihn/ wie ſcharff man auch ſchauet/ faſt nicht mehr ſehen<lb/><cb/> kan/ wie ich offt an der Raigerbaiß ſelbſten in obacht<lb/> genommen; wohnen nur (weil die Fiſche ihre meiſte<lb/> Speiſe ſind) an Seen/ Teichen und Fluͤſſen/ wo es viel<lb/> Fiſche giebt/ die ihnen/ durch eine ſonderbare Anmuth der<lb/> Natur/ ſelbſten zu gehen/ und ſich willig von ihnen fan-<lb/> gen laſſen/ daher ſie/ als ſchadhaffte Voͤgel/ an Teichen/<lb/> ſonderlich wo Brut iſt/ nicht gelitten/ ſondern wie man<lb/> kan und mag/ weggepuͤrſchet werden. Sie freſſen auch<lb/> die Muſcheln/ welche ſie mit ſamt den Schaalen ver-<lb/> ſchlingen/ und wann ſie mercken/ daß ſie von der Hitz im<lb/> Kropf ſich aufgethan/ werffen ſie ſolche wieder aus den<lb/> Schlund/ und genieſſen alsdann erſt des Fleiſches zu ih-<lb/> rer Nahrung. Wann er Ungewitter vermerckt/<lb/> ſchwingt er ſich in dem Gewoͤlcke ſo hoch/ daß er ſol-<lb/> ches uͤberſteiget/ daſelbſt er dann weder vom Regen<lb/> noch Ungewitter/ noch Winden/ betroffen wird/ wie<lb/> der Poet von ihm ſagt in ſeinem erſten Buch <hi rendition="#aq">Georgico-<lb/> rum</hi>:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Notas-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [546/0564]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
haͤuffig/ daß ſie gantze Saatfelder/ mit ihrem Miſt und
Abfretzen verwuͤſten/ daher auch die Felder von ihnen/
wie vor dem Wild/ mit Huͤtern muͤſſen verwahret wer-
den/ wohnen gern an ebenen/ bruͤchigen/ ſuͤmpffigen Or-
ten/ und ſetzen ſich nicht leicht/ ohne wo ſie ſehr weit um
ſich ſehen/ und alle Nachſtellungen verhuͤten koͤnnen/ iſt
ein ſchlauher argliſtiger Vogel/ der ſelten zweymal an
einem Ort ſich niderlaͤſſet/ daher er auch deſto beſchwer-
licher von dem Weidmann zu hinterſchleichen iſt/ ſie hal-
ten im Fliegen auch ihre Ordnung/ wie einen Drian-
gel/ vornen ſpitzig/ und die folgenden etwas getheilt/
daß dennoch allein das Geſicht frey iſt/ und keiner den
andern jemals verhindert vor ſich zu ſehen; wann ihre
Ordnung zertrennet wird/ wie doch ſelten geſchihet/ ſoll
es Wind und Ungewitter bedeuten/ auſſer ſie werden
von einem Raubvogel/ Schuß/ oder Geſchrey zerſtoͤbert;
ſie werden ſelten fliegen/ daß ſie nicht ihr Geſchrey von
ſich hoͤren laſſen/ und ziehen Tag und Nacht fort. Et-
liche vermeynen/ ſie ſchreyen darum/ daß/ wann irgends
eine zuruck blieben ſeyn moͤchte/ ſie von fernen/ ſonderlich
bey der Nacht/ Anleitung und Anweiſung haͤtte/ ſich
nicht zu verirren/ ſondern ihrem Marche nachzufolgen.
Um Pfingſten (wie Joh. Micrælius in ſeiner Pom-
meriſchen Chronick ſchreibet) wann die wilden Gaͤnſe
beginnen zu mauſen/ iſt in der Jnſel Ruͤden/ gegen Wol-
gaſt in Pommern ein luſtiges Weidwerck/ es muͤſſen
ſich die Gaͤnſe/ weil ſie in der Mauß nicht fliegen koͤn-
nen/ wegen der Raubvoͤgel/ den gantzen Tag im Waſ-
ſer und Geroͤhricht aufhalten/ des Nachts aber/ gehen
ſie in der Jnſel aufs Lande/ ihre Nahrung zu ſuchen/
da haben alsdann etliche/ an dem Ort/ da ſie herkom-
men/ Netze mit Sande bedeckt/ daß es die Gaͤnſe nicht
erwittern/ und wann die Gaͤnſe daruͤber ſeynd/ ſo rucken
ſie die Netze auf/ und jagen die Gaͤnſe zuruͤcke nach dem
Netze; und weil ſie nicht koͤnnen daruͤber fliegen/ ſchlaͤgt
man ſie mit Knuͤtteln zu todte/ und alſo kriegt man offt
in einer Nacht 40/ 50 oder mehr wilde Gaͤnſe.
Jm Anfang des Fruͤlings legen ſie 14/ 15 auch 16
Eyer/ wann ſie aber von den Menſchen gefangen und
zahm gemacht worden/ zeugen und generiren ſie nicht/
wie Jonſton vermeldet. Sie ſollen langlebend/ und vom
groſſen Alter ſeyn/ alſo/ daß ſie manchesmal ſo ein zaͤhes
Fleiſch haben; daß Geſnerus ſchreibt/ man habe eine
gefangene wilde Gans in dreyen Tagen nicht ſieden
koͤnnen/ daß man ſie mit dem Meſſer haͤtte zerſchneiden
koͤnnen; ſo ein Anzeigung iſt eines hohen Alters; denn
ſonſt die Jungen und Mittelmaͤſſigen laſſen ſich noch
wol eſſen.
Bey uns ſind meiſtentheils nur zweyerley Mittel/ ſie
zu bekommen; mit Schieß-Pferden/ davon droben im
achten Buch/ am 52 Capitel vermeldet worden/ wie ſie
abzurichten/ weil aber ſelten mehr als eine/ mit einem
gezogenen Rohr kan gefaͤllt werden/ als werden die
Schießkarren fuͤr bequemlicher gehalten: Man hat ei-
nen Karren mit zweyen Raͤdern/ hinten am Karren iſt
eine ſtarcke eiſerne Gabel/ die man mit einem Gewerbe
hin und wieder/ hoch und nider wenden kan; in dieſer
Gabel ligt ein Doppelhacken/ oder groſſes Metallenes
Rohr mit einem Feuerſchloß und rechten Schafft wie
ein Zihl-Rohr mit einem bequemen Anſchlag und Abſe-
hen/ das wird mit einen eiſernen Durchzug an die Ga-
bel feſt angemacht/ daß es nicht wancken oder ſtoſſen
kan; vornen am Wagen ſitzt der Weidmann/ der das
Pferd lencken/ und zugleich/ wo er von wilden Gaͤnſen
etwas in den Feldern verſpuͤhret/ es von ferne ſehen kan;
er muß aber nicht gerad auf ſie zufahren/ ſondern einen
weiten Umſchweiff/ als wolte er neben bey/ fuͤr ſich neh-
men. Wann er nun vermeynt/ ſeitenwaͤrts nahend
gnug zu ſeyn/ haͤlt er mit dem Karren ſtill/ richtet ſein
Rohr/ nimmt das Abſehen/ und ſchieſſt je ſchneller je beſ-
ſer/ weil ſie auf vier- oder fuͤnffhundert Schritt ſel-
ten einen laſſen zu ſich nahen; das Rohr iſt geladen mit
groſſen Schroͤten/ Hagel oder rechten Lauffkugeln.
Etliche machen ihnen von Blech Ladungen und Car-
taͤtſchen/ fuͤllen ſie mit groſſen Schroͤten/ ſo koͤnnen ſie
ihre Ladung deſto geſchwinder vollbringen; auf dieſe
Weiſe wird man offt 4/ 5 und 6 wilde Gaͤnſe auf einen
Schuß bekommen. Die Schießkaͤrren werden auf
groſſen Teichen und Seen/ auch in groſſen/ weiten/ ebe-
nen Feldern gebraucht.
Cap. CVIII.
Von den Raigern.
JN Oeſterreich befinden ſich nur meiſtentheils die
blauen und Aſchenfaͤrbigen Raiger/ welche auch
die ſind/ die von groſſen Herren/ wegen der Rai-
gerbaiß/ am meiſten gehegt werden/ da man ſie mit Ger-
falcken und Blaufuͤſſen verfolget und faͤnget; bißwei-
len gibt es auch Moßraiger/ von andern Moßkuhe wegen
der Stimme und Rohrdrommel genennet/ die ſind ſchoͤn
geſprengt/ wie ein Schnepff oder Haſelhun/ der legt
von 9 biß 12 Eyren/ niſtet nicht auf den Baͤumen/ wie
andere Raiger/ ſondern in den Suͤmpffen und Ma-
raſſen.
Die weiſſen Raiger finden ſich in Ungarn/ allda
ich bey Donnerskirchen am Neuſiedler See ſelbſt einen
geſchoſſen/ ſind faſt gantz weiß/ aber etwas kleiner als
die gemeinen Raiger/ ſonſten aber an der Geſtalt ihnen
gantz gleich/ iſt ein melancholiſcher/ traͤger und langſamer
Vogel/ der doch ſo hoch ins Gewoͤlcke ſteigt/ daß man
ihn/ wie ſcharff man auch ſchauet/ faſt nicht mehr ſehen
kan/ wie ich offt an der Raigerbaiß ſelbſten in obacht
genommen; wohnen nur (weil die Fiſche ihre meiſte
Speiſe ſind) an Seen/ Teichen und Fluͤſſen/ wo es viel
Fiſche giebt/ die ihnen/ durch eine ſonderbare Anmuth der
Natur/ ſelbſten zu gehen/ und ſich willig von ihnen fan-
gen laſſen/ daher ſie/ als ſchadhaffte Voͤgel/ an Teichen/
ſonderlich wo Brut iſt/ nicht gelitten/ ſondern wie man
kan und mag/ weggepuͤrſchet werden. Sie freſſen auch
die Muſcheln/ welche ſie mit ſamt den Schaalen ver-
ſchlingen/ und wann ſie mercken/ daß ſie von der Hitz im
Kropf ſich aufgethan/ werffen ſie ſolche wieder aus den
Schlund/ und genieſſen alsdann erſt des Fleiſches zu ih-
rer Nahrung. Wann er Ungewitter vermerckt/
ſchwingt er ſich in dem Gewoͤlcke ſo hoch/ daß er ſol-
ches uͤberſteiget/ daſelbſt er dann weder vom Regen
noch Ungewitter/ noch Winden/ betroffen wird/ wie
der Poet von ihm ſagt in ſeinem erſten Buch Georgico-
rum:
Notas-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/564 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/564>, abgerufen am 23.02.2025. |