Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] häuffig/ daß sie gantze Saatfelder/ mit ihrem Mist und
Abfretzen verwüsten/ daher auch die Felder von ihnen/
wie vor dem Wild/ mit Hütern müssen verwahret wer-
den/ wohnen gern an ebenen/ brüchigen/ sümpffigen Or-
ten/ und setzen sich nicht leicht/ ohne wo sie sehr weit um
sich sehen/ und alle Nachstellungen verhüten können/ ist
ein schlauher arglistiger Vogel/ der selten zweymal an
einem Ort sich niderlässet/ daher er auch desto beschwer-
licher von dem Weidmann zu hinterschleichen ist/ sie hal-
ten im Fliegen auch ihre Ordnung/ wie einen Drian-
gel/ vornen spitzig/ und die folgenden etwas getheilt/
daß dennoch allein das Gesicht frey ist/ und keiner den
andern jemals verhindert vor sich zu sehen; wann ihre
Ordnung zertrennet wird/ wie doch selten geschihet/ soll
es Wind und Ungewitter bedeuten/ ausser sie werden
von einem Raubvogel/ Schuß/ oder Geschrey zerstöbert;
sie werden selten fliegen/ daß sie nicht ihr Geschrey von
sich hören lassen/ und ziehen Tag und Nacht fort. Et-
liche vermeynen/ sie schreyen darum/ daß/ wann irgends
eine zuruck blieben seyn möchte/ sie von fernen/ sonderlich
bey der Nacht/ Anleitung und Anweisung hätte/ sich
nicht zu verirren/ sondern ihrem Marche nachzufolgen.

Um Pfingsten (wie Joh. Micraelius in seiner Pom-
merischen Chronick schreibet) wann die wilden Gänse
beginnen zu mausen/ ist in der Jnsel Rüden/ gegen Wol-
gast in Pommern ein lustiges Weidwerck/ es müssen
sich die Gänse/ weil sie in der Mauß nicht fliegen kön-
nen/ wegen der Raubvögel/ den gantzen Tag im Was-
ser und Geröhricht aufhalten/ des Nachts aber/ gehen
sie in der Jnsel aufs Lande/ ihre Nahrung zu suchen/
da haben alsdann etliche/ an dem Ort/ da sie herkom-
men/ Netze mit Sande bedeckt/ daß es die Gänse nicht
erwittern/ und wann die Gänse darüber seynd/ so rucken
sie die Netze auf/ und jagen die Gänse zurücke nach dem
Netze; und weil sie nicht können darüber fliegen/ schlägt
man sie mit Knütteln zu todte/ und also kriegt man offt
in einer Nacht 40/ 50 oder mehr wilde Gänse.

Jm Anfang des Frülings legen sie 14/ 15 auch 16
Eyer/ wann sie aber von den Menschen gefangen und
zahm gemacht worden/ zeugen und generiren sie nicht/
[Spaltenumbruch] wie Jonston vermeldet. Sie sollen langlebend/ und vom
grossen Alter seyn/ also/ daß sie manchesmal so ein zähes
Fleisch haben; daß Gesnerus schreibt/ man habe eine
gefangene wilde Gans in dreyen Tagen nicht sieden
können/ daß man sie mit dem Messer hätte zerschneiden
können; so ein Anzeigung ist eines hohen Alters; denn
sonst die Jungen und Mittelmässigen lassen sich noch
wol essen.

Bey uns sind meistentheils nur zweyerley Mittel/ sie
zu bekommen; mit Schieß-Pferden/ davon droben im
achten Buch/ am 52 Capitel vermeldet worden/ wie sie
abzurichten/ weil aber selten mehr als eine/ mit einem
gezogenen Rohr kan gefällt werden/ als werden die
Schießkarren für bequemlicher gehalten: Man hat ei-
nen Karren mit zweyen Rädern/ hinten am Karren ist
eine starcke eiserne Gabel/ die man mit einem Gewerbe
hin und wieder/ hoch und nider wenden kan; in dieser
Gabel ligt ein Doppelhacken/ oder grosses Metallenes
Rohr mit einem Feuerschloß und rechten Schafft wie
ein Zihl-Rohr mit einem bequemen Anschlag und Abse-
hen/ das wird mit einen eisernen Durchzug an die Ga-
bel fest angemacht/ daß es nicht wancken oder stossen
kan; vornen am Wagen sitzt der Weidmann/ der das
Pferd lencken/ und zugleich/ wo er von wilden Gänsen
etwas in den Feldern verspühret/ es von ferne sehen kan;
er muß aber nicht gerad auf sie zufahren/ sondern einen
weiten Umschweiff/ als wolte er neben bey/ für sich neh-
men. Wann er nun vermeynt/ seitenwärts nahend
gnug zu seyn/ hält er mit dem Karren still/ richtet sein
Rohr/ nimmt das Absehen/ und schiesst je schneller je bes-
ser/ weil sie auf vier- oder fünffhundert Schritt sel-
ten einen lassen zu sich nahen; das Rohr ist geladen mit
grossen Schröten/ Hagel oder rechten Lauffkugeln.
Etliche machen ihnen von Blech Ladungen und Car-
tätschen/ füllen sie mit grossen Schröten/ so können sie
ihre Ladung desto geschwinder vollbringen; auf diese
Weise wird man offt 4/ 5 und 6 wilde Gänse auf einen
Schuß bekommen. Die Schießkärren werden auf
grossen Teichen und Seen/ auch in grossen/ weiten/ ebe-
nen Feldern gebraucht.

Cap. CVIII.
Von den Raigern.
[Spaltenumbruch]

JN Oesterreich befinden sich nur meistentheils die
blauen und Aschenfärbigen Raiger/ welche auch
die sind/ die von grossen Herren/ wegen der Rai-
gerbaiß/ am meisten gehegt werden/ da man sie mit Ger-
falcken und Blaufüssen verfolget und fänget; bißwei-
len gibt es auch Moßraiger/ von andern Moßkuhe wegen
der Stimme und Rohrdrommel genennet/ die sind schön
gesprengt/ wie ein Schnepff oder Haselhun/ der legt
von 9 biß 12 Eyren/ nistet nicht auf den Bäumen/ wie
andere Raiger/ sondern in den Sümpffen und Ma-
rassen.

Die weissen Raiger finden sich in Ungarn/ allda
ich bey Donnerskirchen am Neusiedler See selbst einen
geschossen/ sind fast gantz weiß/ aber etwas kleiner als
die gemeinen Raiger/ sonsten aber an der Gestalt ihnen
gantz gleich/ ist ein melancholischer/ träger und langsamer
Vogel/ der doch so hoch ins Gewölcke steigt/ daß man
ihn/ wie scharff man auch schauet/ fast nicht mehr sehen
[Spaltenumbruch] kan/ wie ich offt an der Raigerbaiß selbsten in obacht
genommen; wohnen nur (weil die Fische ihre meiste
Speise sind) an Seen/ Teichen und Flüssen/ wo es viel
Fische giebt/ die ihnen/ durch eine sonderbare Anmuth der
Natur/ selbsten zu gehen/ und sich willig von ihnen fan-
gen lassen/ daher sie/ als schadhaffte Vögel/ an Teichen/
sonderlich wo Brut ist/ nicht gelitten/ sondern wie man
kan und mag/ weggepürschet werden. Sie fressen auch
die Muscheln/ welche sie mit samt den Schaalen ver-
schlingen/ und wann sie mercken/ daß sie von der Hitz im
Kropf sich aufgethan/ werffen sie solche wieder aus den
Schlund/ und geniessen alsdann erst des Fleisches zu ih-
rer Nahrung. Wann er Ungewitter vermerckt/
schwingt er sich in dem Gewölcke so hoch/ daß er sol-
ches übersteiget/ daselbst er dann weder vom Regen
noch Ungewitter/ noch Winden/ betroffen wird/ wie
der Poet von ihm sagt in seinem ersten Buch Georgico-
rum
:

Notas-

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] haͤuffig/ daß ſie gantze Saatfelder/ mit ihrem Miſt und
Abfretzen verwuͤſten/ daher auch die Felder von ihnen/
wie vor dem Wild/ mit Huͤtern muͤſſen verwahret wer-
den/ wohnen gern an ebenen/ bruͤchigen/ ſuͤmpffigen Or-
ten/ und ſetzen ſich nicht leicht/ ohne wo ſie ſehr weit um
ſich ſehen/ und alle Nachſtellungen verhuͤten koͤnnen/ iſt
ein ſchlauher argliſtiger Vogel/ der ſelten zweymal an
einem Ort ſich niderlaͤſſet/ daher er auch deſto beſchwer-
licher von dem Weidmann zu hinterſchleichen iſt/ ſie hal-
ten im Fliegen auch ihre Ordnung/ wie einen Drian-
gel/ vornen ſpitzig/ und die folgenden etwas getheilt/
daß dennoch allein das Geſicht frey iſt/ und keiner den
andern jemals verhindert vor ſich zu ſehen; wann ihre
Ordnung zertrennet wird/ wie doch ſelten geſchihet/ ſoll
es Wind und Ungewitter bedeuten/ auſſer ſie werden
von einem Raubvogel/ Schuß/ oder Geſchrey zerſtoͤbert;
ſie werden ſelten fliegen/ daß ſie nicht ihr Geſchrey von
ſich hoͤren laſſen/ und ziehen Tag und Nacht fort. Et-
liche vermeynen/ ſie ſchreyen darum/ daß/ wann irgends
eine zuruck blieben ſeyn moͤchte/ ſie von fernen/ ſonderlich
bey der Nacht/ Anleitung und Anweiſung haͤtte/ ſich
nicht zu verirren/ ſondern ihrem Marche nachzufolgen.

Um Pfingſten (wie Joh. Micrælius in ſeiner Pom-
meriſchen Chronick ſchreibet) wann die wilden Gaͤnſe
beginnen zu mauſen/ iſt in der Jnſel Ruͤden/ gegen Wol-
gaſt in Pommern ein luſtiges Weidwerck/ es muͤſſen
ſich die Gaͤnſe/ weil ſie in der Mauß nicht fliegen koͤn-
nen/ wegen der Raubvoͤgel/ den gantzen Tag im Waſ-
ſer und Geroͤhricht aufhalten/ des Nachts aber/ gehen
ſie in der Jnſel aufs Lande/ ihre Nahrung zu ſuchen/
da haben alsdann etliche/ an dem Ort/ da ſie herkom-
men/ Netze mit Sande bedeckt/ daß es die Gaͤnſe nicht
erwittern/ und wann die Gaͤnſe daruͤber ſeynd/ ſo rucken
ſie die Netze auf/ und jagen die Gaͤnſe zuruͤcke nach dem
Netze; und weil ſie nicht koͤnnen daruͤber fliegen/ ſchlaͤgt
man ſie mit Knuͤtteln zu todte/ und alſo kriegt man offt
in einer Nacht 40/ 50 oder mehr wilde Gaͤnſe.

Jm Anfang des Fruͤlings legen ſie 14/ 15 auch 16
Eyer/ wann ſie aber von den Menſchen gefangen und
zahm gemacht worden/ zeugen und generiren ſie nicht/
[Spaltenumbruch] wie Jonſton vermeldet. Sie ſollen langlebend/ und vom
groſſen Alter ſeyn/ alſo/ daß ſie manchesmal ſo ein zaͤhes
Fleiſch haben; daß Geſnerus ſchreibt/ man habe eine
gefangene wilde Gans in dreyen Tagen nicht ſieden
koͤnnen/ daß man ſie mit dem Meſſer haͤtte zerſchneiden
koͤnnen; ſo ein Anzeigung iſt eines hohen Alters; denn
ſonſt die Jungen und Mittelmaͤſſigen laſſen ſich noch
wol eſſen.

Bey uns ſind meiſtentheils nur zweyerley Mittel/ ſie
zu bekommen; mit Schieß-Pferden/ davon droben im
achten Buch/ am 52 Capitel vermeldet worden/ wie ſie
abzurichten/ weil aber ſelten mehr als eine/ mit einem
gezogenen Rohr kan gefaͤllt werden/ als werden die
Schießkarren fuͤr bequemlicher gehalten: Man hat ei-
nen Karren mit zweyen Raͤdern/ hinten am Karren iſt
eine ſtarcke eiſerne Gabel/ die man mit einem Gewerbe
hin und wieder/ hoch und nider wenden kan; in dieſer
Gabel ligt ein Doppelhacken/ oder groſſes Metallenes
Rohr mit einem Feuerſchloß und rechten Schafft wie
ein Zihl-Rohr mit einem bequemen Anſchlag und Abſe-
hen/ das wird mit einen eiſernen Durchzug an die Ga-
bel feſt angemacht/ daß es nicht wancken oder ſtoſſen
kan; vornen am Wagen ſitzt der Weidmann/ der das
Pferd lencken/ und zugleich/ wo er von wilden Gaͤnſen
etwas in den Feldern verſpuͤhret/ es von ferne ſehen kan;
er muß aber nicht gerad auf ſie zufahren/ ſondern einen
weiten Umſchweiff/ als wolte er neben bey/ fuͤr ſich neh-
men. Wann er nun vermeynt/ ſeitenwaͤrts nahend
gnug zu ſeyn/ haͤlt er mit dem Karren ſtill/ richtet ſein
Rohr/ nimmt das Abſehen/ und ſchieſſt je ſchneller je beſ-
ſer/ weil ſie auf vier- oder fuͤnffhundert Schritt ſel-
ten einen laſſen zu ſich nahen; das Rohr iſt geladen mit
groſſen Schroͤten/ Hagel oder rechten Lauffkugeln.
Etliche machen ihnen von Blech Ladungen und Car-
taͤtſchen/ fuͤllen ſie mit groſſen Schroͤten/ ſo koͤnnen ſie
ihre Ladung deſto geſchwinder vollbringen; auf dieſe
Weiſe wird man offt 4/ 5 und 6 wilde Gaͤnſe auf einen
Schuß bekommen. Die Schießkaͤrren werden auf
groſſen Teichen und Seen/ auch in groſſen/ weiten/ ebe-
nen Feldern gebraucht.

Cap. CVIII.
Von den Raigern.
[Spaltenumbruch]

JN Oeſterreich befinden ſich nur meiſtentheils die
blauen und Aſchenfaͤrbigen Raiger/ welche auch
die ſind/ die von groſſen Herren/ wegen der Rai-
gerbaiß/ am meiſten gehegt werden/ da man ſie mit Ger-
falcken und Blaufuͤſſen verfolget und faͤnget; bißwei-
len gibt es auch Moßraiger/ von andern Moßkuhe wegen
der Stimme und Rohrdrommel genennet/ die ſind ſchoͤn
geſprengt/ wie ein Schnepff oder Haſelhun/ der legt
von 9 biß 12 Eyren/ niſtet nicht auf den Baͤumen/ wie
andere Raiger/ ſondern in den Suͤmpffen und Ma-
raſſen.

Die weiſſen Raiger finden ſich in Ungarn/ allda
ich bey Donnerskirchen am Neuſiedler See ſelbſt einen
geſchoſſen/ ſind faſt gantz weiß/ aber etwas kleiner als
die gemeinen Raiger/ ſonſten aber an der Geſtalt ihnen
gantz gleich/ iſt ein melancholiſcher/ traͤger und langſamer
Vogel/ der doch ſo hoch ins Gewoͤlcke ſteigt/ daß man
ihn/ wie ſcharff man auch ſchauet/ faſt nicht mehr ſehen
[Spaltenumbruch] kan/ wie ich offt an der Raigerbaiß ſelbſten in obacht
genommen; wohnen nur (weil die Fiſche ihre meiſte
Speiſe ſind) an Seen/ Teichen und Fluͤſſen/ wo es viel
Fiſche giebt/ die ihnen/ durch eine ſonderbare Anmuth der
Natur/ ſelbſten zu gehen/ und ſich willig von ihnen fan-
gen laſſen/ daher ſie/ als ſchadhaffte Voͤgel/ an Teichen/
ſonderlich wo Brut iſt/ nicht gelitten/ ſondern wie man
kan und mag/ weggepuͤrſchet werden. Sie freſſen auch
die Muſcheln/ welche ſie mit ſamt den Schaalen ver-
ſchlingen/ und wann ſie mercken/ daß ſie von der Hitz im
Kropf ſich aufgethan/ werffen ſie ſolche wieder aus den
Schlund/ und genieſſen alsdann erſt des Fleiſches zu ih-
rer Nahrung. Wann er Ungewitter vermerckt/
ſchwingt er ſich in dem Gewoͤlcke ſo hoch/ daß er ſol-
ches uͤberſteiget/ daſelbſt er dann weder vom Regen
noch Ungewitter/ noch Winden/ betroffen wird/ wie
der Poet von ihm ſagt in ſeinem erſten Buch Georgico-
rum
:

Notas-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0564" n="546"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
ha&#x0364;uffig/ daß &#x017F;ie gantze Saatfelder/ mit ihrem Mi&#x017F;t und<lb/>
Abfretzen verwu&#x0364;&#x017F;ten/ daher auch die Felder von ihnen/<lb/>
wie vor dem Wild/ mit Hu&#x0364;tern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en verwahret wer-<lb/>
den/ wohnen gern an ebenen/ bru&#x0364;chigen/ &#x017F;u&#x0364;mpffigen Or-<lb/>
ten/ und &#x017F;etzen &#x017F;ich nicht leicht/ ohne wo &#x017F;ie &#x017F;ehr weit um<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ehen/ und alle Nach&#x017F;tellungen verhu&#x0364;ten ko&#x0364;nnen/ i&#x017F;t<lb/>
ein &#x017F;chlauher argli&#x017F;tiger Vogel/ der &#x017F;elten zweymal an<lb/>
einem Ort &#x017F;ich niderla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ daher er auch de&#x017F;to be&#x017F;chwer-<lb/>
licher von dem Weidmann zu hinter&#x017F;chleichen i&#x017F;t/ &#x017F;ie hal-<lb/>
ten im Fliegen auch ihre Ordnung/ wie einen Drian-<lb/>
gel/ vornen &#x017F;pitzig/ und die folgenden etwas getheilt/<lb/>
daß dennoch allein das Ge&#x017F;icht frey i&#x017F;t/ und keiner den<lb/>
andern jemals verhindert vor &#x017F;ich zu &#x017F;ehen; wann ihre<lb/>
Ordnung zertrennet wird/ wie doch &#x017F;elten ge&#x017F;chihet/ &#x017F;oll<lb/>
es Wind und Ungewitter bedeuten/ au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ie werden<lb/>
von einem Raubvogel/ Schuß/ oder Ge&#x017F;chrey zer&#x017F;to&#x0364;bert;<lb/>
&#x017F;ie werden &#x017F;elten fliegen/ daß &#x017F;ie nicht ihr Ge&#x017F;chrey von<lb/>
&#x017F;ich ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en/ und ziehen Tag und Nacht fort. Et-<lb/>
liche vermeynen/ &#x017F;ie &#x017F;chreyen darum/ daß/ wann irgends<lb/>
eine zuruck blieben &#x017F;eyn mo&#x0364;chte/ &#x017F;ie von fernen/ &#x017F;onderlich<lb/>
bey der Nacht/ Anleitung und Anwei&#x017F;ung ha&#x0364;tte/ &#x017F;ich<lb/>
nicht zu verirren/ &#x017F;ondern ihrem <hi rendition="#aq">Marche</hi> nachzufolgen.</p><lb/>
            <p>Um Pfing&#x017F;ten (wie <hi rendition="#aq">Joh. Micrælius</hi> in &#x017F;einer Pom-<lb/>
meri&#x017F;chen Chronick &#x017F;chreibet) wann die wilden Ga&#x0364;n&#x017F;e<lb/>
beginnen zu mau&#x017F;en/ i&#x017F;t in der Jn&#x017F;el Ru&#x0364;den/ gegen Wol-<lb/>
ga&#x017F;t in Pommern ein lu&#x017F;tiges Weidwerck/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich die Ga&#x0364;n&#x017F;e/ weil &#x017F;ie in der Mauß nicht fliegen ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ wegen der Raubvo&#x0364;gel/ den gantzen Tag im Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er und Gero&#x0364;hricht aufhalten/ des Nachts aber/ gehen<lb/>
&#x017F;ie in der Jn&#x017F;el aufs Lande/ ihre Nahrung zu &#x017F;uchen/<lb/>
da haben alsdann etliche/ an dem Ort/ da &#x017F;ie herkom-<lb/>
men/ Netze mit Sande bedeckt/ daß es die Ga&#x0364;n&#x017F;e nicht<lb/>
erwittern/ und wann die Ga&#x0364;n&#x017F;e daru&#x0364;ber &#x017F;eynd/ &#x017F;o rucken<lb/>
&#x017F;ie die Netze auf/ und jagen die Ga&#x0364;n&#x017F;e zuru&#x0364;cke nach dem<lb/>
Netze; und weil &#x017F;ie nicht ko&#x0364;nnen daru&#x0364;ber fliegen/ &#x017F;chla&#x0364;gt<lb/>
man &#x017F;ie mit Knu&#x0364;tteln zu todte/ und al&#x017F;o kriegt man offt<lb/>
in einer Nacht 40/ 50 oder mehr wilde Ga&#x0364;n&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Jm Anfang des Fru&#x0364;lings legen &#x017F;ie 14/ 15 auch 16<lb/>
Eyer/ wann &#x017F;ie aber von den Men&#x017F;chen gefangen und<lb/>
zahm gemacht worden/ zeugen und <hi rendition="#aq">generi</hi>ren &#x017F;ie nicht/<lb/><cb/>
wie <hi rendition="#aq">Jon&#x017F;ton</hi> vermeldet. Sie &#x017F;ollen langlebend/ und vom<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Alter &#x017F;eyn/ al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie manchesmal &#x017F;o ein za&#x0364;hes<lb/>
Flei&#x017F;ch haben; daß <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus</hi> &#x017F;chreibt/ man habe eine<lb/>
gefangene wilde Gans in dreyen Tagen nicht &#x017F;ieden<lb/>
ko&#x0364;nnen/ daß man &#x017F;ie mit dem Me&#x017F;&#x017F;er ha&#x0364;tte zer&#x017F;chneiden<lb/>
ko&#x0364;nnen; &#x017F;o ein Anzeigung i&#x017F;t eines hohen Alters; denn<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t die Jungen und Mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich noch<lb/>
wol e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Bey uns &#x017F;ind mei&#x017F;tentheils nur zweyerley Mittel/ &#x017F;ie<lb/>
zu bekommen; mit Schieß-Pferden/ davon droben im<lb/>
achten Buch/ am 52 Capitel vermeldet worden/ wie &#x017F;ie<lb/>
abzurichten/ weil aber &#x017F;elten mehr als eine/ mit einem<lb/>
gezogenen Rohr kan gefa&#x0364;llt werden/ als werden die<lb/>
Schießkarren fu&#x0364;r bequemlicher gehalten: Man hat ei-<lb/>
nen Karren mit zweyen Ra&#x0364;dern/ hinten am Karren i&#x017F;t<lb/>
eine &#x017F;tarcke ei&#x017F;erne Gabel/ die man mit einem Gewerbe<lb/>
hin und wieder/ hoch und nider wenden kan; in die&#x017F;er<lb/>
Gabel ligt ein Doppelhacken/ oder gro&#x017F;&#x017F;es Metallenes<lb/>
Rohr mit einem Feuer&#x017F;chloß und rechten Schafft wie<lb/>
ein Zihl-Rohr mit einem bequemen An&#x017F;chlag und Ab&#x017F;e-<lb/>
hen/ das wird mit einen ei&#x017F;ernen Durchzug an die Ga-<lb/>
bel fe&#x017F;t angemacht/ daß es nicht wancken oder &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kan; vornen am Wagen &#x017F;itzt der Weidmann/ der das<lb/>
Pferd lencken/ und zugleich/ wo er von wilden Ga&#x0364;n&#x017F;en<lb/>
etwas in den Feldern ver&#x017F;pu&#x0364;hret/ es von ferne &#x017F;ehen kan;<lb/>
er muß aber nicht gerad auf &#x017F;ie zufahren/ &#x017F;ondern einen<lb/>
weiten Um&#x017F;chweiff/ als wolte er neben bey/ fu&#x0364;r &#x017F;ich neh-<lb/>
men. Wann er nun vermeynt/ &#x017F;eitenwa&#x0364;rts nahend<lb/>
gnug zu &#x017F;eyn/ ha&#x0364;lt er mit dem Karren &#x017F;till/ richtet &#x017F;ein<lb/>
Rohr/ nimmt das Ab&#x017F;ehen/ und &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;t je &#x017F;chneller je be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ weil &#x017F;ie auf vier- oder fu&#x0364;nffhundert Schritt &#x017F;el-<lb/>
ten einen la&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;ich nahen; das Rohr i&#x017F;t geladen mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Schro&#x0364;ten/ Hagel oder rechten Lauffkugeln.<lb/>
Etliche machen ihnen von Blech Ladungen und Car-<lb/>
ta&#x0364;t&#x017F;chen/ fu&#x0364;llen &#x017F;ie mit gro&#x017F;&#x017F;en Schro&#x0364;ten/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie<lb/>
ihre Ladung de&#x017F;to ge&#x017F;chwinder vollbringen; auf die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e wird man offt 4/ 5 und 6 wilde Ga&#x0364;n&#x017F;e auf einen<lb/>
Schuß bekommen. Die Schießka&#x0364;rren werden auf<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Teichen und Seen/ auch in gro&#x017F;&#x017F;en/ weiten/ ebe-<lb/>
nen Feldern gebraucht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Raigern.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>N Oe&#x017F;terreich befinden &#x017F;ich nur mei&#x017F;tentheils die<lb/>
blauen und A&#x017F;chenfa&#x0364;rbigen Raiger/ welche auch<lb/>
die &#x017F;ind/ die von gro&#x017F;&#x017F;en Herren/ wegen der Rai-<lb/>
gerbaiß/ am mei&#x017F;ten gehegt werden/ da man &#x017F;ie mit Ger-<lb/>
falcken und Blaufu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en verfolget und fa&#x0364;nget; bißwei-<lb/>
len gibt es auch Moßraiger/ von andern Moßkuhe wegen<lb/>
der Stimme und Rohrdrommel genennet/ die &#x017F;ind &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
ge&#x017F;prengt/ wie ein Schnepff oder Ha&#x017F;elhun/ der legt<lb/>
von 9 biß 12 Eyren/ ni&#x017F;tet nicht auf den Ba&#x0364;umen/ wie<lb/>
andere Raiger/ &#x017F;ondern in den Su&#x0364;mpffen und Ma-<lb/>
ra&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die wei&#x017F;&#x017F;en Raiger finden &#x017F;ich in Ungarn/ allda<lb/>
ich bey Donnerskirchen am Neu&#x017F;iedler See &#x017F;elb&#x017F;t einen<lb/>
ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ind fa&#x017F;t gantz weiß/ aber etwas kleiner als<lb/>
die gemeinen Raiger/ &#x017F;on&#x017F;ten aber an der Ge&#x017F;talt ihnen<lb/>
gantz gleich/ i&#x017F;t ein melancholi&#x017F;cher/ tra&#x0364;ger und lang&#x017F;amer<lb/>
Vogel/ der doch &#x017F;o hoch ins Gewo&#x0364;lcke &#x017F;teigt/ daß man<lb/>
ihn/ wie &#x017F;charff man auch &#x017F;chauet/ fa&#x017F;t nicht mehr &#x017F;ehen<lb/><cb/>
kan/ wie ich offt an der Raigerbaiß &#x017F;elb&#x017F;ten in obacht<lb/>
genommen; wohnen nur (weil die Fi&#x017F;che ihre mei&#x017F;te<lb/>
Spei&#x017F;e &#x017F;ind) an Seen/ Teichen und Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wo es viel<lb/>
Fi&#x017F;che giebt/ die ihnen/ durch eine &#x017F;onderbare Anmuth der<lb/>
Natur/ &#x017F;elb&#x017F;ten zu gehen/ und &#x017F;ich willig von ihnen fan-<lb/>
gen la&#x017F;&#x017F;en/ daher &#x017F;ie/ als &#x017F;chadhaffte Vo&#x0364;gel/ an Teichen/<lb/>
&#x017F;onderlich wo Brut i&#x017F;t/ nicht gelitten/ &#x017F;ondern wie man<lb/>
kan und mag/ weggepu&#x0364;r&#x017F;chet werden. Sie fre&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
die Mu&#x017F;cheln/ welche &#x017F;ie mit &#x017F;amt den Schaalen ver-<lb/>
&#x017F;chlingen/ und wann &#x017F;ie mercken/ daß &#x017F;ie von der Hitz im<lb/>
Kropf &#x017F;ich aufgethan/ werffen &#x017F;ie &#x017F;olche wieder aus den<lb/>
Schlund/ und genie&#x017F;&#x017F;en alsdann er&#x017F;t des Flei&#x017F;ches zu ih-<lb/>
rer Nahrung. Wann er Ungewitter vermerckt/<lb/>
&#x017F;chwingt er &#x017F;ich in dem Gewo&#x0364;lcke &#x017F;o hoch/ daß er &#x017F;ol-<lb/>
ches u&#x0364;ber&#x017F;teiget/ da&#x017F;elb&#x017F;t er dann weder vom Regen<lb/>
noch Ungewitter/ noch Winden/ betroffen wird/ wie<lb/>
der Poet von ihm &#x017F;agt in &#x017F;einem er&#x017F;ten Buch <hi rendition="#aq">Georgico-<lb/>
rum</hi>:</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Notas-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546/0564] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens haͤuffig/ daß ſie gantze Saatfelder/ mit ihrem Miſt und Abfretzen verwuͤſten/ daher auch die Felder von ihnen/ wie vor dem Wild/ mit Huͤtern muͤſſen verwahret wer- den/ wohnen gern an ebenen/ bruͤchigen/ ſuͤmpffigen Or- ten/ und ſetzen ſich nicht leicht/ ohne wo ſie ſehr weit um ſich ſehen/ und alle Nachſtellungen verhuͤten koͤnnen/ iſt ein ſchlauher argliſtiger Vogel/ der ſelten zweymal an einem Ort ſich niderlaͤſſet/ daher er auch deſto beſchwer- licher von dem Weidmann zu hinterſchleichen iſt/ ſie hal- ten im Fliegen auch ihre Ordnung/ wie einen Drian- gel/ vornen ſpitzig/ und die folgenden etwas getheilt/ daß dennoch allein das Geſicht frey iſt/ und keiner den andern jemals verhindert vor ſich zu ſehen; wann ihre Ordnung zertrennet wird/ wie doch ſelten geſchihet/ ſoll es Wind und Ungewitter bedeuten/ auſſer ſie werden von einem Raubvogel/ Schuß/ oder Geſchrey zerſtoͤbert; ſie werden ſelten fliegen/ daß ſie nicht ihr Geſchrey von ſich hoͤren laſſen/ und ziehen Tag und Nacht fort. Et- liche vermeynen/ ſie ſchreyen darum/ daß/ wann irgends eine zuruck blieben ſeyn moͤchte/ ſie von fernen/ ſonderlich bey der Nacht/ Anleitung und Anweiſung haͤtte/ ſich nicht zu verirren/ ſondern ihrem Marche nachzufolgen. Um Pfingſten (wie Joh. Micrælius in ſeiner Pom- meriſchen Chronick ſchreibet) wann die wilden Gaͤnſe beginnen zu mauſen/ iſt in der Jnſel Ruͤden/ gegen Wol- gaſt in Pommern ein luſtiges Weidwerck/ es muͤſſen ſich die Gaͤnſe/ weil ſie in der Mauß nicht fliegen koͤn- nen/ wegen der Raubvoͤgel/ den gantzen Tag im Waſ- ſer und Geroͤhricht aufhalten/ des Nachts aber/ gehen ſie in der Jnſel aufs Lande/ ihre Nahrung zu ſuchen/ da haben alsdann etliche/ an dem Ort/ da ſie herkom- men/ Netze mit Sande bedeckt/ daß es die Gaͤnſe nicht erwittern/ und wann die Gaͤnſe daruͤber ſeynd/ ſo rucken ſie die Netze auf/ und jagen die Gaͤnſe zuruͤcke nach dem Netze; und weil ſie nicht koͤnnen daruͤber fliegen/ ſchlaͤgt man ſie mit Knuͤtteln zu todte/ und alſo kriegt man offt in einer Nacht 40/ 50 oder mehr wilde Gaͤnſe. Jm Anfang des Fruͤlings legen ſie 14/ 15 auch 16 Eyer/ wann ſie aber von den Menſchen gefangen und zahm gemacht worden/ zeugen und generiren ſie nicht/ wie Jonſton vermeldet. Sie ſollen langlebend/ und vom groſſen Alter ſeyn/ alſo/ daß ſie manchesmal ſo ein zaͤhes Fleiſch haben; daß Geſnerus ſchreibt/ man habe eine gefangene wilde Gans in dreyen Tagen nicht ſieden koͤnnen/ daß man ſie mit dem Meſſer haͤtte zerſchneiden koͤnnen; ſo ein Anzeigung iſt eines hohen Alters; denn ſonſt die Jungen und Mittelmaͤſſigen laſſen ſich noch wol eſſen. Bey uns ſind meiſtentheils nur zweyerley Mittel/ ſie zu bekommen; mit Schieß-Pferden/ davon droben im achten Buch/ am 52 Capitel vermeldet worden/ wie ſie abzurichten/ weil aber ſelten mehr als eine/ mit einem gezogenen Rohr kan gefaͤllt werden/ als werden die Schießkarren fuͤr bequemlicher gehalten: Man hat ei- nen Karren mit zweyen Raͤdern/ hinten am Karren iſt eine ſtarcke eiſerne Gabel/ die man mit einem Gewerbe hin und wieder/ hoch und nider wenden kan; in dieſer Gabel ligt ein Doppelhacken/ oder groſſes Metallenes Rohr mit einem Feuerſchloß und rechten Schafft wie ein Zihl-Rohr mit einem bequemen Anſchlag und Abſe- hen/ das wird mit einen eiſernen Durchzug an die Ga- bel feſt angemacht/ daß es nicht wancken oder ſtoſſen kan; vornen am Wagen ſitzt der Weidmann/ der das Pferd lencken/ und zugleich/ wo er von wilden Gaͤnſen etwas in den Feldern verſpuͤhret/ es von ferne ſehen kan; er muß aber nicht gerad auf ſie zufahren/ ſondern einen weiten Umſchweiff/ als wolte er neben bey/ fuͤr ſich neh- men. Wann er nun vermeynt/ ſeitenwaͤrts nahend gnug zu ſeyn/ haͤlt er mit dem Karren ſtill/ richtet ſein Rohr/ nimmt das Abſehen/ und ſchieſſt je ſchneller je beſ- ſer/ weil ſie auf vier- oder fuͤnffhundert Schritt ſel- ten einen laſſen zu ſich nahen; das Rohr iſt geladen mit groſſen Schroͤten/ Hagel oder rechten Lauffkugeln. Etliche machen ihnen von Blech Ladungen und Car- taͤtſchen/ fuͤllen ſie mit groſſen Schroͤten/ ſo koͤnnen ſie ihre Ladung deſto geſchwinder vollbringen; auf dieſe Weiſe wird man offt 4/ 5 und 6 wilde Gaͤnſe auf einen Schuß bekommen. Die Schießkaͤrren werden auf groſſen Teichen und Seen/ auch in groſſen/ weiten/ ebe- nen Feldern gebraucht. Cap. CVIII. Von den Raigern. JN Oeſterreich befinden ſich nur meiſtentheils die blauen und Aſchenfaͤrbigen Raiger/ welche auch die ſind/ die von groſſen Herren/ wegen der Rai- gerbaiß/ am meiſten gehegt werden/ da man ſie mit Ger- falcken und Blaufuͤſſen verfolget und faͤnget; bißwei- len gibt es auch Moßraiger/ von andern Moßkuhe wegen der Stimme und Rohrdrommel genennet/ die ſind ſchoͤn geſprengt/ wie ein Schnepff oder Haſelhun/ der legt von 9 biß 12 Eyren/ niſtet nicht auf den Baͤumen/ wie andere Raiger/ ſondern in den Suͤmpffen und Ma- raſſen. Die weiſſen Raiger finden ſich in Ungarn/ allda ich bey Donnerskirchen am Neuſiedler See ſelbſt einen geſchoſſen/ ſind faſt gantz weiß/ aber etwas kleiner als die gemeinen Raiger/ ſonſten aber an der Geſtalt ihnen gantz gleich/ iſt ein melancholiſcher/ traͤger und langſamer Vogel/ der doch ſo hoch ins Gewoͤlcke ſteigt/ daß man ihn/ wie ſcharff man auch ſchauet/ faſt nicht mehr ſehen kan/ wie ich offt an der Raigerbaiß ſelbſten in obacht genommen; wohnen nur (weil die Fiſche ihre meiſte Speiſe ſind) an Seen/ Teichen und Fluͤſſen/ wo es viel Fiſche giebt/ die ihnen/ durch eine ſonderbare Anmuth der Natur/ ſelbſten zu gehen/ und ſich willig von ihnen fan- gen laſſen/ daher ſie/ als ſchadhaffte Voͤgel/ an Teichen/ ſonderlich wo Brut iſt/ nicht gelitten/ ſondern wie man kan und mag/ weggepuͤrſchet werden. Sie freſſen auch die Muſcheln/ welche ſie mit ſamt den Schaalen ver- ſchlingen/ und wann ſie mercken/ daß ſie von der Hitz im Kropf ſich aufgethan/ werffen ſie ſolche wieder aus den Schlund/ und genieſſen alsdann erſt des Fleiſches zu ih- rer Nahrung. Wann er Ungewitter vermerckt/ ſchwingt er ſich in dem Gewoͤlcke ſo hoch/ daß er ſol- ches uͤberſteiget/ daſelbſt er dann weder vom Regen noch Ungewitter/ noch Winden/ betroffen wird/ wie der Poet von ihm ſagt in ſeinem erſten Buch Georgico- rum: Notas-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/564
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/564>, abgerufen am 20.11.2024.