Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
häuffig/ daß sie gantze Saatfelder/ mit ihrem Mist undAbfretzen verwüsten/ daher auch die Felder von ihnen/ wie vor dem Wild/ mit Hütern müssen verwahret wer- den/ wohnen gern an ebenen/ brüchigen/ sümpffigen Or- ten/ und setzen sich nicht leicht/ ohne wo sie sehr weit um sich sehen/ und alle Nachstellungen verhüten können/ ist ein schlauher arglistiger Vogel/ der selten zweymal an einem Ort sich niderlässet/ daher er auch desto beschwer- licher von dem Weidmann zu hinterschleichen ist/ sie hal- ten im Fliegen auch ihre Ordnung/ wie einen Drian- gel/ vornen spitzig/ und die folgenden etwas getheilt/ daß dennoch allein das Gesicht frey ist/ und keiner den andern jemals verhindert vor sich zu sehen; wann ihre Ordnung zertrennet wird/ wie doch selten geschihet/ soll es Wind und Ungewitter bedeuten/ ausser sie werden von einem Raubvogel/ Schuß/ oder Geschrey zerstöbert; sie werden selten fliegen/ daß sie nicht ihr Geschrey von sich hören lassen/ und ziehen Tag und Nacht fort. Et- liche vermeynen/ sie schreyen darum/ daß/ wann irgends eine zuruck blieben seyn möchte/ sie von fernen/ sonderlich bey der Nacht/ Anleitung und Anweisung hätte/ sich nicht zu verirren/ sondern ihrem Marche nachzufolgen. Um Pfingsten (wie Joh. Micraelius in seiner Pom- Jm Anfang des Frülings legen sie 14/ 15 auch 16 Bey uns sind meistentheils nur zweyerley Mittel/ sie Cap. CVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Raigern. JN Oesterreich befinden sich nur meistentheils die Die weissen Raiger finden sich in Ungarn/ allda Notas-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
haͤuffig/ daß ſie gantze Saatfelder/ mit ihrem Miſt undAbfretzen verwuͤſten/ daher auch die Felder von ihnen/ wie vor dem Wild/ mit Huͤtern muͤſſen verwahret wer- den/ wohnen gern an ebenen/ bruͤchigen/ ſuͤmpffigen Or- ten/ und ſetzen ſich nicht leicht/ ohne wo ſie ſehr weit um ſich ſehen/ und alle Nachſtellungen verhuͤten koͤnnen/ iſt ein ſchlauher argliſtiger Vogel/ der ſelten zweymal an einem Ort ſich niderlaͤſſet/ daher er auch deſto beſchwer- licher von dem Weidmann zu hinterſchleichen iſt/ ſie hal- ten im Fliegen auch ihre Ordnung/ wie einen Drian- gel/ vornen ſpitzig/ und die folgenden etwas getheilt/ daß dennoch allein das Geſicht frey iſt/ und keiner den andern jemals verhindert vor ſich zu ſehen; wann ihre Ordnung zertrennet wird/ wie doch ſelten geſchihet/ ſoll es Wind und Ungewitter bedeuten/ auſſer ſie werden von einem Raubvogel/ Schuß/ oder Geſchrey zerſtoͤbert; ſie werden ſelten fliegen/ daß ſie nicht ihr Geſchrey von ſich hoͤren laſſen/ und ziehen Tag und Nacht fort. Et- liche vermeynen/ ſie ſchreyen darum/ daß/ wann irgends eine zuruck blieben ſeyn moͤchte/ ſie von fernen/ ſonderlich bey der Nacht/ Anleitung und Anweiſung haͤtte/ ſich nicht zu verirren/ ſondern ihrem Marche nachzufolgen. Um Pfingſten (wie Joh. Micrælius in ſeiner Pom- Jm Anfang des Fruͤlings legen ſie 14/ 15 auch 16 Bey uns ſind meiſtentheils nur zweyerley Mittel/ ſie Cap. CVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Raigern. JN Oeſterreich befinden ſich nur meiſtentheils die Die weiſſen Raiger finden ſich in Ungarn/ allda Notas-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0564" n="546"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> haͤuffig/ daß ſie gantze Saatfelder/ mit ihrem Miſt und<lb/> Abfretzen verwuͤſten/ daher auch die Felder von ihnen/<lb/> wie vor dem Wild/ mit Huͤtern muͤſſen verwahret wer-<lb/> den/ wohnen gern an ebenen/ bruͤchigen/ ſuͤmpffigen Or-<lb/> ten/ und ſetzen ſich nicht leicht/ ohne wo ſie ſehr weit um<lb/> ſich ſehen/ und alle Nachſtellungen verhuͤten koͤnnen/ iſt<lb/> ein ſchlauher argliſtiger Vogel/ der ſelten zweymal an<lb/> einem Ort ſich niderlaͤſſet/ daher er auch deſto beſchwer-<lb/> licher von dem Weidmann zu hinterſchleichen iſt/ ſie hal-<lb/> ten im Fliegen auch ihre Ordnung/ wie einen Drian-<lb/> gel/ vornen ſpitzig/ und die folgenden etwas getheilt/<lb/> daß dennoch allein das Geſicht frey iſt/ und keiner den<lb/> andern jemals verhindert vor ſich zu ſehen; wann ihre<lb/> Ordnung zertrennet wird/ wie doch ſelten geſchihet/ ſoll<lb/> es Wind und Ungewitter bedeuten/ auſſer ſie werden<lb/> von einem Raubvogel/ Schuß/ oder Geſchrey zerſtoͤbert;<lb/> ſie werden ſelten fliegen/ daß ſie nicht ihr Geſchrey von<lb/> ſich hoͤren laſſen/ und ziehen Tag und Nacht fort. Et-<lb/> liche vermeynen/ ſie ſchreyen darum/ daß/ wann irgends<lb/> eine zuruck blieben ſeyn moͤchte/ ſie von fernen/ ſonderlich<lb/> bey der Nacht/ Anleitung und Anweiſung haͤtte/ ſich<lb/> nicht zu verirren/ ſondern ihrem <hi rendition="#aq">Marche</hi> nachzufolgen.</p><lb/> <p>Um Pfingſten (wie <hi rendition="#aq">Joh. Micrælius</hi> in ſeiner Pom-<lb/> meriſchen Chronick ſchreibet) wann die wilden Gaͤnſe<lb/> beginnen zu mauſen/ iſt in der Jnſel Ruͤden/ gegen Wol-<lb/> gaſt in Pommern ein luſtiges Weidwerck/ es muͤſſen<lb/> ſich die Gaͤnſe/ weil ſie in der Mauß nicht fliegen koͤn-<lb/> nen/ wegen der Raubvoͤgel/ den gantzen Tag im Waſ-<lb/> ſer und Geroͤhricht aufhalten/ des Nachts aber/ gehen<lb/> ſie in der Jnſel aufs Lande/ ihre Nahrung zu ſuchen/<lb/> da haben alsdann etliche/ an dem Ort/ da ſie herkom-<lb/> men/ Netze mit Sande bedeckt/ daß es die Gaͤnſe nicht<lb/> erwittern/ und wann die Gaͤnſe daruͤber ſeynd/ ſo rucken<lb/> ſie die Netze auf/ und jagen die Gaͤnſe zuruͤcke nach dem<lb/> Netze; und weil ſie nicht koͤnnen daruͤber fliegen/ ſchlaͤgt<lb/> man ſie mit Knuͤtteln zu todte/ und alſo kriegt man offt<lb/> in einer Nacht 40/ 50 oder mehr wilde Gaͤnſe.</p><lb/> <p>Jm Anfang des Fruͤlings legen ſie 14/ 15 auch 16<lb/> Eyer/ wann ſie aber von den Menſchen gefangen und<lb/> zahm gemacht worden/ zeugen und <hi rendition="#aq">generi</hi>ren ſie nicht/<lb/><cb/> wie <hi rendition="#aq">Jonſton</hi> vermeldet. Sie ſollen langlebend/ und vom<lb/> groſſen Alter ſeyn/ alſo/ daß ſie manchesmal ſo ein zaͤhes<lb/> Fleiſch haben; daß <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſchreibt/ man habe eine<lb/> gefangene wilde Gans in dreyen Tagen nicht ſieden<lb/> koͤnnen/ daß man ſie mit dem Meſſer haͤtte zerſchneiden<lb/> koͤnnen; ſo ein Anzeigung iſt eines hohen Alters; denn<lb/> ſonſt die Jungen und Mittelmaͤſſigen laſſen ſich noch<lb/> wol eſſen.</p><lb/> <p>Bey uns ſind meiſtentheils nur zweyerley Mittel/ ſie<lb/> zu bekommen; mit Schieß-Pferden/ davon droben im<lb/> achten Buch/ am 52 Capitel vermeldet worden/ wie ſie<lb/> abzurichten/ weil aber ſelten mehr als eine/ mit einem<lb/> gezogenen Rohr kan gefaͤllt werden/ als werden die<lb/> Schießkarren fuͤr bequemlicher gehalten: Man hat ei-<lb/> nen Karren mit zweyen Raͤdern/ hinten am Karren iſt<lb/> eine ſtarcke eiſerne Gabel/ die man mit einem Gewerbe<lb/> hin und wieder/ hoch und nider wenden kan; in dieſer<lb/> Gabel ligt ein Doppelhacken/ oder groſſes Metallenes<lb/> Rohr mit einem Feuerſchloß und rechten Schafft wie<lb/> ein Zihl-Rohr mit einem bequemen Anſchlag und Abſe-<lb/> hen/ das wird mit einen eiſernen Durchzug an die Ga-<lb/> bel feſt angemacht/ daß es nicht wancken oder ſtoſſen<lb/> kan; vornen am Wagen ſitzt der Weidmann/ der das<lb/> Pferd lencken/ und zugleich/ wo er von wilden Gaͤnſen<lb/> etwas in den Feldern verſpuͤhret/ es von ferne ſehen kan;<lb/> er muß aber nicht gerad auf ſie zufahren/ ſondern einen<lb/> weiten Umſchweiff/ als wolte er neben bey/ fuͤr ſich neh-<lb/> men. Wann er nun vermeynt/ ſeitenwaͤrts nahend<lb/> gnug zu ſeyn/ haͤlt er mit dem Karren ſtill/ richtet ſein<lb/> Rohr/ nimmt das Abſehen/ und ſchieſſt je ſchneller je beſ-<lb/> ſer/ weil ſie auf vier- oder fuͤnffhundert Schritt ſel-<lb/> ten einen laſſen zu ſich nahen; das Rohr iſt geladen mit<lb/> groſſen Schroͤten/ Hagel oder rechten Lauffkugeln.<lb/> Etliche machen ihnen von Blech Ladungen und Car-<lb/> taͤtſchen/ fuͤllen ſie mit groſſen Schroͤten/ ſo koͤnnen ſie<lb/> ihre Ladung deſto geſchwinder vollbringen; auf dieſe<lb/> Weiſe wird man offt 4/ 5 und 6 wilde Gaͤnſe auf einen<lb/> Schuß bekommen. Die Schießkaͤrren werden auf<lb/> groſſen Teichen und Seen/ auch in groſſen/ weiten/ ebe-<lb/> nen Feldern gebraucht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Raigern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N Oeſterreich befinden ſich nur meiſtentheils die<lb/> blauen und Aſchenfaͤrbigen Raiger/ welche auch<lb/> die ſind/ die von groſſen Herren/ wegen der Rai-<lb/> gerbaiß/ am meiſten gehegt werden/ da man ſie mit Ger-<lb/> falcken und Blaufuͤſſen verfolget und faͤnget; bißwei-<lb/> len gibt es auch Moßraiger/ von andern Moßkuhe wegen<lb/> der Stimme und Rohrdrommel genennet/ die ſind ſchoͤn<lb/> geſprengt/ wie ein Schnepff oder Haſelhun/ der legt<lb/> von 9 biß 12 Eyren/ niſtet nicht auf den Baͤumen/ wie<lb/> andere Raiger/ ſondern in den Suͤmpffen und Ma-<lb/> raſſen.</p><lb/> <p>Die weiſſen Raiger finden ſich in Ungarn/ allda<lb/> ich bey Donnerskirchen am Neuſiedler See ſelbſt einen<lb/> geſchoſſen/ ſind faſt gantz weiß/ aber etwas kleiner als<lb/> die gemeinen Raiger/ ſonſten aber an der Geſtalt ihnen<lb/> gantz gleich/ iſt ein melancholiſcher/ traͤger und langſamer<lb/> Vogel/ der doch ſo hoch ins Gewoͤlcke ſteigt/ daß man<lb/> ihn/ wie ſcharff man auch ſchauet/ faſt nicht mehr ſehen<lb/><cb/> kan/ wie ich offt an der Raigerbaiß ſelbſten in obacht<lb/> genommen; wohnen nur (weil die Fiſche ihre meiſte<lb/> Speiſe ſind) an Seen/ Teichen und Fluͤſſen/ wo es viel<lb/> Fiſche giebt/ die ihnen/ durch eine ſonderbare Anmuth der<lb/> Natur/ ſelbſten zu gehen/ und ſich willig von ihnen fan-<lb/> gen laſſen/ daher ſie/ als ſchadhaffte Voͤgel/ an Teichen/<lb/> ſonderlich wo Brut iſt/ nicht gelitten/ ſondern wie man<lb/> kan und mag/ weggepuͤrſchet werden. Sie freſſen auch<lb/> die Muſcheln/ welche ſie mit ſamt den Schaalen ver-<lb/> ſchlingen/ und wann ſie mercken/ daß ſie von der Hitz im<lb/> Kropf ſich aufgethan/ werffen ſie ſolche wieder aus den<lb/> Schlund/ und genieſſen alsdann erſt des Fleiſches zu ih-<lb/> rer Nahrung. Wann er Ungewitter vermerckt/<lb/> ſchwingt er ſich in dem Gewoͤlcke ſo hoch/ daß er ſol-<lb/> ches uͤberſteiget/ daſelbſt er dann weder vom Regen<lb/> noch Ungewitter/ noch Winden/ betroffen wird/ wie<lb/> der Poet von ihm ſagt in ſeinem erſten Buch <hi rendition="#aq">Georgico-<lb/> rum</hi>:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Notas-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [546/0564]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
haͤuffig/ daß ſie gantze Saatfelder/ mit ihrem Miſt und
Abfretzen verwuͤſten/ daher auch die Felder von ihnen/
wie vor dem Wild/ mit Huͤtern muͤſſen verwahret wer-
den/ wohnen gern an ebenen/ bruͤchigen/ ſuͤmpffigen Or-
ten/ und ſetzen ſich nicht leicht/ ohne wo ſie ſehr weit um
ſich ſehen/ und alle Nachſtellungen verhuͤten koͤnnen/ iſt
ein ſchlauher argliſtiger Vogel/ der ſelten zweymal an
einem Ort ſich niderlaͤſſet/ daher er auch deſto beſchwer-
licher von dem Weidmann zu hinterſchleichen iſt/ ſie hal-
ten im Fliegen auch ihre Ordnung/ wie einen Drian-
gel/ vornen ſpitzig/ und die folgenden etwas getheilt/
daß dennoch allein das Geſicht frey iſt/ und keiner den
andern jemals verhindert vor ſich zu ſehen; wann ihre
Ordnung zertrennet wird/ wie doch ſelten geſchihet/ ſoll
es Wind und Ungewitter bedeuten/ auſſer ſie werden
von einem Raubvogel/ Schuß/ oder Geſchrey zerſtoͤbert;
ſie werden ſelten fliegen/ daß ſie nicht ihr Geſchrey von
ſich hoͤren laſſen/ und ziehen Tag und Nacht fort. Et-
liche vermeynen/ ſie ſchreyen darum/ daß/ wann irgends
eine zuruck blieben ſeyn moͤchte/ ſie von fernen/ ſonderlich
bey der Nacht/ Anleitung und Anweiſung haͤtte/ ſich
nicht zu verirren/ ſondern ihrem Marche nachzufolgen.
Um Pfingſten (wie Joh. Micrælius in ſeiner Pom-
meriſchen Chronick ſchreibet) wann die wilden Gaͤnſe
beginnen zu mauſen/ iſt in der Jnſel Ruͤden/ gegen Wol-
gaſt in Pommern ein luſtiges Weidwerck/ es muͤſſen
ſich die Gaͤnſe/ weil ſie in der Mauß nicht fliegen koͤn-
nen/ wegen der Raubvoͤgel/ den gantzen Tag im Waſ-
ſer und Geroͤhricht aufhalten/ des Nachts aber/ gehen
ſie in der Jnſel aufs Lande/ ihre Nahrung zu ſuchen/
da haben alsdann etliche/ an dem Ort/ da ſie herkom-
men/ Netze mit Sande bedeckt/ daß es die Gaͤnſe nicht
erwittern/ und wann die Gaͤnſe daruͤber ſeynd/ ſo rucken
ſie die Netze auf/ und jagen die Gaͤnſe zuruͤcke nach dem
Netze; und weil ſie nicht koͤnnen daruͤber fliegen/ ſchlaͤgt
man ſie mit Knuͤtteln zu todte/ und alſo kriegt man offt
in einer Nacht 40/ 50 oder mehr wilde Gaͤnſe.
Jm Anfang des Fruͤlings legen ſie 14/ 15 auch 16
Eyer/ wann ſie aber von den Menſchen gefangen und
zahm gemacht worden/ zeugen und generiren ſie nicht/
wie Jonſton vermeldet. Sie ſollen langlebend/ und vom
groſſen Alter ſeyn/ alſo/ daß ſie manchesmal ſo ein zaͤhes
Fleiſch haben; daß Geſnerus ſchreibt/ man habe eine
gefangene wilde Gans in dreyen Tagen nicht ſieden
koͤnnen/ daß man ſie mit dem Meſſer haͤtte zerſchneiden
koͤnnen; ſo ein Anzeigung iſt eines hohen Alters; denn
ſonſt die Jungen und Mittelmaͤſſigen laſſen ſich noch
wol eſſen.
Bey uns ſind meiſtentheils nur zweyerley Mittel/ ſie
zu bekommen; mit Schieß-Pferden/ davon droben im
achten Buch/ am 52 Capitel vermeldet worden/ wie ſie
abzurichten/ weil aber ſelten mehr als eine/ mit einem
gezogenen Rohr kan gefaͤllt werden/ als werden die
Schießkarren fuͤr bequemlicher gehalten: Man hat ei-
nen Karren mit zweyen Raͤdern/ hinten am Karren iſt
eine ſtarcke eiſerne Gabel/ die man mit einem Gewerbe
hin und wieder/ hoch und nider wenden kan; in dieſer
Gabel ligt ein Doppelhacken/ oder groſſes Metallenes
Rohr mit einem Feuerſchloß und rechten Schafft wie
ein Zihl-Rohr mit einem bequemen Anſchlag und Abſe-
hen/ das wird mit einen eiſernen Durchzug an die Ga-
bel feſt angemacht/ daß es nicht wancken oder ſtoſſen
kan; vornen am Wagen ſitzt der Weidmann/ der das
Pferd lencken/ und zugleich/ wo er von wilden Gaͤnſen
etwas in den Feldern verſpuͤhret/ es von ferne ſehen kan;
er muß aber nicht gerad auf ſie zufahren/ ſondern einen
weiten Umſchweiff/ als wolte er neben bey/ fuͤr ſich neh-
men. Wann er nun vermeynt/ ſeitenwaͤrts nahend
gnug zu ſeyn/ haͤlt er mit dem Karren ſtill/ richtet ſein
Rohr/ nimmt das Abſehen/ und ſchieſſt je ſchneller je beſ-
ſer/ weil ſie auf vier- oder fuͤnffhundert Schritt ſel-
ten einen laſſen zu ſich nahen; das Rohr iſt geladen mit
groſſen Schroͤten/ Hagel oder rechten Lauffkugeln.
Etliche machen ihnen von Blech Ladungen und Car-
taͤtſchen/ fuͤllen ſie mit groſſen Schroͤten/ ſo koͤnnen ſie
ihre Ladung deſto geſchwinder vollbringen; auf dieſe
Weiſe wird man offt 4/ 5 und 6 wilde Gaͤnſe auf einen
Schuß bekommen. Die Schießkaͤrren werden auf
groſſen Teichen und Seen/ auch in groſſen/ weiten/ ebe-
nen Feldern gebraucht.
Cap. CVIII.
Von den Raigern.
JN Oeſterreich befinden ſich nur meiſtentheils die
blauen und Aſchenfaͤrbigen Raiger/ welche auch
die ſind/ die von groſſen Herren/ wegen der Rai-
gerbaiß/ am meiſten gehegt werden/ da man ſie mit Ger-
falcken und Blaufuͤſſen verfolget und faͤnget; bißwei-
len gibt es auch Moßraiger/ von andern Moßkuhe wegen
der Stimme und Rohrdrommel genennet/ die ſind ſchoͤn
geſprengt/ wie ein Schnepff oder Haſelhun/ der legt
von 9 biß 12 Eyren/ niſtet nicht auf den Baͤumen/ wie
andere Raiger/ ſondern in den Suͤmpffen und Ma-
raſſen.
Die weiſſen Raiger finden ſich in Ungarn/ allda
ich bey Donnerskirchen am Neuſiedler See ſelbſt einen
geſchoſſen/ ſind faſt gantz weiß/ aber etwas kleiner als
die gemeinen Raiger/ ſonſten aber an der Geſtalt ihnen
gantz gleich/ iſt ein melancholiſcher/ traͤger und langſamer
Vogel/ der doch ſo hoch ins Gewoͤlcke ſteigt/ daß man
ihn/ wie ſcharff man auch ſchauet/ faſt nicht mehr ſehen
kan/ wie ich offt an der Raigerbaiß ſelbſten in obacht
genommen; wohnen nur (weil die Fiſche ihre meiſte
Speiſe ſind) an Seen/ Teichen und Fluͤſſen/ wo es viel
Fiſche giebt/ die ihnen/ durch eine ſonderbare Anmuth der
Natur/ ſelbſten zu gehen/ und ſich willig von ihnen fan-
gen laſſen/ daher ſie/ als ſchadhaffte Voͤgel/ an Teichen/
ſonderlich wo Brut iſt/ nicht gelitten/ ſondern wie man
kan und mag/ weggepuͤrſchet werden. Sie freſſen auch
die Muſcheln/ welche ſie mit ſamt den Schaalen ver-
ſchlingen/ und wann ſie mercken/ daß ſie von der Hitz im
Kropf ſich aufgethan/ werffen ſie ſolche wieder aus den
Schlund/ und genieſſen alsdann erſt des Fleiſches zu ih-
rer Nahrung. Wann er Ungewitter vermerckt/
ſchwingt er ſich in dem Gewoͤlcke ſo hoch/ daß er ſol-
ches uͤberſteiget/ daſelbſt er dann weder vom Regen
noch Ungewitter/ noch Winden/ betroffen wird/ wie
der Poet von ihm ſagt in ſeinem erſten Buch Georgico-
rum:
Notas-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |