Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
geben/ die unsern sind meistens blaulicht/ Aschenfarbmit einem rothen Flecklein auf dem schwärtzlichten Kopf. Dieser Vogel hat einen langsamen und gravitetischen Gang/ als ob er wie ein Mensch auf und ab spatzieren gienge/ sonst da es vonnöthen/ mag er auch so schnell lauf- fen/ daß ihn ein Mensch schwerlich ereilen kan. Jhr Flug ist sehr hoch/ über der mittlern Region der Lufft/ da sie die Ungewitter nicht so bald belästigen mögen; wann sie schreyen im Flug/ bedeutet es (wie vermeldet) Regen und Ungewitter; hingegen/ wann sie stillschweigend da- her ziehen/ bedeutet es schönes Wetter. Wo sie ihre gewöhnliche Ruhestellen haben/ machet man tieffe aber enge Gruben/ wirfft hinein Getrayd oder was sie sonst gern fressen/ und eine starcke Mäschen von Roßhaaren wird über die Gruben gelegt/ und fest an einen Stock angebunden; wann nun der Kranich mit seinem langen Hals hinunter reichet/ wird er von der Schleiffen er- griffen. Andere thun lange Papierene Scanozzen in die Gruben und Erbsen oder andern Saamen hinein/ den sie gern fressen/ oben werden sie mit Vogel-Leim be- schmiert/ will nun der Kranich das Essen heraus langen/ und mit dem Kopf hinein reichen/ bleibt ihm solche an [Spaltenumbruch] dem Kopf kleben/ daß er/ davon geblendet/ leichtlich kan mit Händen ergriffen werden/ welches Gesnerus er- zehlt/ daß es auch von einem ausgehohlten Kürbis auf gleiche Weise geschehen könne/ man querdert ihm aber mit einem Maykefer/ oder so der nicht zu bekommen wä- re/ mit einem Zwibelblat. Sie werden auch mit zah- men Kränichen an Orten/ wo sie gern und offt fürüber ziehen/ gefangen/ welche wann sie der Reisenden gewahr werden/ schreyen/ und weil sie gebrocktes Brod mit Ker- nen vermischt vor sich haben/ lassen sich die Fremden aus der Lufft zu ihnen herab/ bleiben aber nicht lang/ darum muß das gestellte Schlag-Netz mit einem Pferd stracks gezogen und nicht lang gewartet werden. Wer sie mit einem Rohr abschleichen und schiessen will/ muß acht haben/ daß der Wind von dem Thier gegen ihm gehe; dann wo der Wind von ihn auf den Kraniche gehet/ vermerckt er/ und riechet gleichsam den Menschen von ferne und fleugt davon/ ehe man zum Schuß kommen kan. Dieses aber ist eine General-Regel in allen Pür- schen wol in acht zu nehmen/ wann man anders etwas gutes ausrichten will. [Abbildung]
Cap. CI. [Spaltenumbruch]
Von den Trappen. DEr Trapp wird von den Lateinern Otis, wol auch kürtzer Y y y ij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
geben/ die unſern ſind meiſtens blaulicht/ Aſchenfarbmit einem rothen Flecklein auf dem ſchwaͤrtzlichten Kopf. Dieſer Vogel hat einen langſamen und gravitetiſchen Gang/ als ob er wie ein Menſch auf und ab ſpatzieren gienge/ ſonſt da es vonnoͤthen/ mag er auch ſo ſchnell lauf- fen/ daß ihn ein Menſch ſchwerlich ereilen kan. Jhr Flug iſt ſehr hoch/ uͤber der mittlern Region der Lufft/ da ſie die Ungewitter nicht ſo bald belaͤſtigen moͤgen; wann ſie ſchreyen im Flug/ bedeutet es (wie vermeldet) Regen und Ungewitter; hingegen/ wann ſie ſtillſchweigend da- her ziehen/ bedeutet es ſchoͤnes Wetter. Wo ſie ihre gewoͤhnliche Ruheſtellen haben/ machet man tieffe aber enge Gruben/ wirfft hinein Getrayd oder was ſie ſonſt gern freſſen/ und eine ſtarcke Maͤſchen von Roßhaaren wird uͤber die Gruben gelegt/ und feſt an einen Stock angebunden; wann nun der Kranich mit ſeinem langen Hals hinunter reichet/ wird er von der Schleiffen er- griffen. Andere thun lange Papierene Scanozzen in die Gruben und Erbſen oder andern Saamen hinein/ den ſie gern freſſen/ oben werden ſie mit Vogel-Leim be- ſchmiert/ will nun der Kranich das Eſſen heraus langen/ und mit dem Kopf hinein reichen/ bleibt ihm ſolche an [Spaltenumbruch] dem Kopf kleben/ daß er/ davon geblendet/ leichtlich kan mit Haͤnden ergriffen werden/ welches Geſnerus er- zehlt/ daß es auch von einem ausgehohlten Kuͤrbis auf gleiche Weiſe geſchehen koͤnne/ man querdert ihm aber mit einem Maykefer/ oder ſo der nicht zu bekommen waͤ- re/ mit einem Zwibelblat. Sie werden auch mit zah- men Kraͤnichen an Orten/ wo ſie gern und offt fuͤruͤber ziehen/ gefangen/ welche wann ſie der Reiſenden gewahr werden/ ſchreyen/ und weil ſie gebrocktes Brod mit Ker- nen vermiſcht vor ſich haben/ laſſen ſich die Fremden aus der Lufft zu ihnen herab/ bleiben aber nicht lang/ darum muß das geſtellte Schlag-Netz mit einem Pferd ſtracks gezogen und nicht lang gewartet werden. Wer ſie mit einem Rohr abſchleichen und ſchieſſen will/ muß acht haben/ daß der Wind von dem Thier gegen ihm gehe; dann wo der Wind von ihn auf den Kraniche gehet/ vermerckt er/ und riechet gleichſam den Menſchen von ferne und fleugt davon/ ehe man zum Schuß kommen kan. Dieſes aber iſt eine General-Regel in allen Puͤr- ſchen wol in acht zu nehmen/ wann man anders etwas gutes ausrichten will. [Abbildung]
Cap. CI. [Spaltenumbruch]
Von den Trappen. DEr Trapp wird von den Lateinern Otis, wol auch kuͤrtzer ❁ Y y y ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0557" n="539"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> geben/ die unſern ſind meiſtens blaulicht/ Aſchenfarb<lb/> mit einem rothen Flecklein auf dem ſchwaͤrtzlichten Kopf.<lb/> Dieſer Vogel hat einen langſamen und <hi rendition="#aq">gravite</hi>tiſchen<lb/> Gang/ als ob er wie ein Menſch auf und ab ſpatzieren<lb/> gienge/ ſonſt da es vonnoͤthen/ mag er auch ſo ſchnell lauf-<lb/> fen/ daß ihn ein Menſch ſchwerlich ereilen kan. Jhr<lb/> Flug iſt ſehr hoch/ uͤber der mittlern <hi rendition="#aq">Region</hi> der Lufft/ da<lb/> ſie die Ungewitter nicht ſo bald belaͤſtigen moͤgen; wann<lb/> ſie ſchreyen im Flug/ bedeutet es (wie vermeldet) Regen<lb/> und Ungewitter; hingegen/ wann ſie ſtillſchweigend da-<lb/> her ziehen/ bedeutet es ſchoͤnes Wetter. Wo ſie ihre<lb/> gewoͤhnliche Ruheſtellen haben/ machet man tieffe aber<lb/> enge Gruben/ wirfft hinein Getrayd oder was ſie ſonſt<lb/> gern freſſen/ und eine ſtarcke Maͤſchen von Roßhaaren<lb/> wird uͤber die Gruben gelegt/ und feſt an einen Stock<lb/> angebunden; wann nun der Kranich mit ſeinem langen<lb/> Hals hinunter reichet/ wird er von der Schleiffen er-<lb/> griffen. Andere thun lange Papierene <hi rendition="#aq">Scanozz</hi>en in die<lb/> Gruben und Erbſen oder andern Saamen hinein/ den<lb/> ſie gern freſſen/ oben werden ſie mit Vogel-Leim be-<lb/> ſchmiert/ will nun der Kranich das Eſſen heraus langen/<lb/> und mit dem Kopf hinein reichen/ bleibt ihm ſolche an<lb/><cb/> dem Kopf kleben/ daß er/ davon geblendet/ leichtlich kan<lb/> mit Haͤnden ergriffen werden/ welches <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> er-<lb/> zehlt/ daß es auch von einem ausgehohlten Kuͤrbis auf<lb/> gleiche Weiſe geſchehen koͤnne/ man querdert ihm aber<lb/> mit einem Maykefer/ oder ſo der nicht zu bekommen waͤ-<lb/> re/ mit einem Zwibelblat. Sie werden auch mit zah-<lb/> men Kraͤnichen an Orten/ wo ſie gern und offt fuͤruͤber<lb/> ziehen/ gefangen/ welche wann ſie der Reiſenden gewahr<lb/> werden/ ſchreyen/ und weil ſie gebrocktes Brod mit Ker-<lb/> nen vermiſcht vor ſich haben/ laſſen ſich die Fremden aus<lb/> der Lufft zu ihnen herab/ bleiben aber nicht lang/ darum<lb/> muß das geſtellte Schlag-Netz mit einem Pferd ſtracks<lb/> gezogen und nicht lang gewartet werden. Wer ſie mit<lb/> einem Rohr abſchleichen und ſchieſſen will/ muß acht<lb/> haben/ daß der Wind von dem Thier gegen ihm gehe;<lb/> dann wo der Wind von ihn auf den Kraniche gehet/<lb/> vermerckt er/ und riechet gleichſam den Menſchen von<lb/> ferne und fleugt davon/ ehe man zum Schuß kommen<lb/> kan. Dieſes aber iſt eine General-Regel in allen Puͤr-<lb/> ſchen wol in acht zu nehmen/ wann man anders etwas<lb/> gutes ausrichten will.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Trappen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Trapp wird von den Lateinern <hi rendition="#aq">Otis,</hi> wol auch<lb/><hi rendition="#aq">Tarda</hi> genennet/ weil er langſam ſich in dem<lb/> Flug aufſchwingen kan/ iſt eine Art von den<lb/> groſſen wilden Huͤnern/ wird zwar in Oeſterreich gar ſel-<lb/> ten/ aber deſto mehr in Ungarn gefunden/ iſt ein groſſer<lb/> Vogel/ <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſagt/ daß er neun biß vierzehend halb<lb/> Pfunde wiget. Und der <hi rendition="#aq">Author</hi> ſo erſt in dem 1679<lb/> Jahr die <hi rendition="#aq">Medica Curioſa de tuenda valetudine edi</hi>rt<lb/> hat/ ſetzt <hi rendition="#aq">fol.</hi> 33, daß <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1665 im Stifft Verden (da<lb/> ſie gewoͤhnlich nicht zu finden) ein Trapp im Winter<lb/><cb/> ſey geſchoſſen worden/ deſſen Fleiſch 18 Pfunde gewo-<lb/> gen habe. Jſt ein uͤberaus ſchoͤner geſprengter Vogel<lb/> von allerhand Farben/ ſchwartz/ roth/ braun/ Aſchen-<lb/> farb und weiß gemengt/ ſein Schnabel iſt faſt wie einer<lb/> andern Hennen/ Bruſt/ Bauch/ und das obere rauhe<lb/> Theil der Fuͤſſe iſt auch weiß/ der Schweiff iſt vier<lb/> zwerche Haͤnde lang/ mit rothen/ ſchwartz-geſprengten<lb/> und weiß-vermiſchten Federn/ der Hals iſt einer Span-<lb/> nen lang/ die groͤſten Schwingfedern ſind weiß/ zu aͤuſ-<lb/> ſerſt aber ſchwartz/ die Beine ſind grau/ und ein wenig<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ Y y y ij</fw><fw place="bottom" type="catch">kuͤrtzer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [539/0557]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
geben/ die unſern ſind meiſtens blaulicht/ Aſchenfarb
mit einem rothen Flecklein auf dem ſchwaͤrtzlichten Kopf.
Dieſer Vogel hat einen langſamen und gravitetiſchen
Gang/ als ob er wie ein Menſch auf und ab ſpatzieren
gienge/ ſonſt da es vonnoͤthen/ mag er auch ſo ſchnell lauf-
fen/ daß ihn ein Menſch ſchwerlich ereilen kan. Jhr
Flug iſt ſehr hoch/ uͤber der mittlern Region der Lufft/ da
ſie die Ungewitter nicht ſo bald belaͤſtigen moͤgen; wann
ſie ſchreyen im Flug/ bedeutet es (wie vermeldet) Regen
und Ungewitter; hingegen/ wann ſie ſtillſchweigend da-
her ziehen/ bedeutet es ſchoͤnes Wetter. Wo ſie ihre
gewoͤhnliche Ruheſtellen haben/ machet man tieffe aber
enge Gruben/ wirfft hinein Getrayd oder was ſie ſonſt
gern freſſen/ und eine ſtarcke Maͤſchen von Roßhaaren
wird uͤber die Gruben gelegt/ und feſt an einen Stock
angebunden; wann nun der Kranich mit ſeinem langen
Hals hinunter reichet/ wird er von der Schleiffen er-
griffen. Andere thun lange Papierene Scanozzen in die
Gruben und Erbſen oder andern Saamen hinein/ den
ſie gern freſſen/ oben werden ſie mit Vogel-Leim be-
ſchmiert/ will nun der Kranich das Eſſen heraus langen/
und mit dem Kopf hinein reichen/ bleibt ihm ſolche an
dem Kopf kleben/ daß er/ davon geblendet/ leichtlich kan
mit Haͤnden ergriffen werden/ welches Geſnerus er-
zehlt/ daß es auch von einem ausgehohlten Kuͤrbis auf
gleiche Weiſe geſchehen koͤnne/ man querdert ihm aber
mit einem Maykefer/ oder ſo der nicht zu bekommen waͤ-
re/ mit einem Zwibelblat. Sie werden auch mit zah-
men Kraͤnichen an Orten/ wo ſie gern und offt fuͤruͤber
ziehen/ gefangen/ welche wann ſie der Reiſenden gewahr
werden/ ſchreyen/ und weil ſie gebrocktes Brod mit Ker-
nen vermiſcht vor ſich haben/ laſſen ſich die Fremden aus
der Lufft zu ihnen herab/ bleiben aber nicht lang/ darum
muß das geſtellte Schlag-Netz mit einem Pferd ſtracks
gezogen und nicht lang gewartet werden. Wer ſie mit
einem Rohr abſchleichen und ſchieſſen will/ muß acht
haben/ daß der Wind von dem Thier gegen ihm gehe;
dann wo der Wind von ihn auf den Kraniche gehet/
vermerckt er/ und riechet gleichſam den Menſchen von
ferne und fleugt davon/ ehe man zum Schuß kommen
kan. Dieſes aber iſt eine General-Regel in allen Puͤr-
ſchen wol in acht zu nehmen/ wann man anders etwas
gutes ausrichten will.
[Abbildung]
Cap. CI.
Von den Trappen.
DEr Trapp wird von den Lateinern Otis, wol auch
Tarda genennet/ weil er langſam ſich in dem
Flug aufſchwingen kan/ iſt eine Art von den
groſſen wilden Huͤnern/ wird zwar in Oeſterreich gar ſel-
ten/ aber deſto mehr in Ungarn gefunden/ iſt ein groſſer
Vogel/ Geſnerus ſagt/ daß er neun biß vierzehend halb
Pfunde wiget. Und der Author ſo erſt in dem 1679
Jahr die Medica Curioſa de tuenda valetudine edirt
hat/ ſetzt fol. 33, daß Anno 1665 im Stifft Verden (da
ſie gewoͤhnlich nicht zu finden) ein Trapp im Winter
ſey geſchoſſen worden/ deſſen Fleiſch 18 Pfunde gewo-
gen habe. Jſt ein uͤberaus ſchoͤner geſprengter Vogel
von allerhand Farben/ ſchwartz/ roth/ braun/ Aſchen-
farb und weiß gemengt/ ſein Schnabel iſt faſt wie einer
andern Hennen/ Bruſt/ Bauch/ und das obere rauhe
Theil der Fuͤſſe iſt auch weiß/ der Schweiff iſt vier
zwerche Haͤnde lang/ mit rothen/ ſchwartz-geſprengten
und weiß-vermiſchten Federn/ der Hals iſt einer Span-
nen lang/ die groͤſten Schwingfedern ſind weiß/ zu aͤuſ-
ſerſt aber ſchwartz/ die Beine ſind grau/ und ein wenig
kuͤrtzer
❁ Y y y ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |