Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
braunroth/ zum theil mit grossen schwartzen Flecken un-terschieden; er wohnet allein in den Flüssen/ und bleibt weder in Weyhern noch stehenden Wassern. Rondeletius nennet ihn auf Französisch Apron, Cap. LXXIV. [Spaltenumbruch]
Von der Rutten. DJe Rutten/ von den Lateinern Mustela fluvia- Jch hab in einem alten Fischbuch (ohne Authore) Sie werden von den Teutschen/ mit unterschiedenen Zu Prag in der Moldau soll eine Rutten von man- Cap. LXXV. [Spaltenumbruch]
Von den Barben. EJn Barbe ist ein schöner länglichter Fisch/ fast Scaliger exerc. 226. Sect. 15. sagt: Die Leber lie- Albertus Magnus schreibt/ daß er auch das Aas an- Alten
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
braunroth/ zum theil mit groſſen ſchwartzen Flecken un-terſchieden; er wohnet allein in den Fluͤſſen/ und bleibt weder in Weyhern noch ſtehenden Waſſern. Rondeletius nennet ihn auf Franzoͤſiſch Apron, Cap. LXXIV. [Spaltenumbruch]
Von der Rutten. DJe Rutten/ von den Lateinern Muſtela fluvia- Jch hab in einem alten Fiſchbuch (ohne Authore) Sie werden von den Teutſchen/ mit unterſchiedenen Zu Prag in der Moldau ſoll eine Rutten von man- Cap. LXXV. [Spaltenumbruch]
Von den Barben. EJn Barbe iſt ein ſchoͤner laͤnglichter Fiſch/ faſt Scaliger exerc. 226. Sect. 15. ſagt: Die Leber lie- Albertus Magnus ſchreibt/ daß er auch das Aas an- Alten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0528" n="510"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> braunroth/ zum theil mit groſſen ſchwartzen Flecken un-<lb/> terſchieden; er wohnet allein in den Fluͤſſen/ und bleibt<lb/> weder in Weyhern noch ſtehenden Waſſern.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Rondeletius</hi> nennet ihn auf Franzoͤſiſch <hi rendition="#aq">Apron,</hi><lb/> und glaubt/ er werde alleine in <hi rendition="#aq">Rhodano</hi> zwiſchen <hi rendition="#aq">Vien-<lb/> ne</hi> und <hi rendition="#aq">Lion</hi> gefunden/ hat keine Zaͤhne/ aber einen<lb/> ſcharffen Kinbacken; ſagt auch/ man halte ins gemein<lb/> dafuͤr/ der Fiſch eſſe den Sand/ darunter Goldkoͤrnlein<lb/> vermiſcht ſind/ daher er meiſtentheils an denſelben Orten<lb/><cb/> angetroffen wird/ wo dergleichen Goldſand ſich ereignet.<lb/> Er hat ein fuͤrtrefflich/ geſundes/ weiſſes/ haͤrtlich-<lb/> tes/ wolgeſchmackes Braͤt/ daß viel dafuͤr halten/ wie<lb/> bey <hi rendition="#aq">D. Jonſton</hi> zu finden/ dieſer Fiſch ſey der geſuͤnde-<lb/> ſte von allen Donau-Fiſchen/ er wird auch in Ungarn<lb/> in der Teiſſa gefunden/ und in Bayern in der Jſer/ mei-<lb/> ſtens aber in der Donau/ um Preßburg/ Wien/ auch<lb/> um Regenſpurg gefangen/ und unter die Herren-Fiſche<lb/> gerechnet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Rutten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Rutten/ von den Lateinern <hi rendition="#aq">Muſtela fluvia-<lb/> tilis,</hi> von andern Olruppen und Quappen/ ge-<lb/> nannt/ wohnt ſowol in den friſchen Seen/ als in<lb/> flieſſenden Waſſern/ haben bey uns ihren Strich im <hi rendition="#aq">Fe-<lb/> bruario</hi> und <hi rendition="#aq">Martio,</hi> im Atter-See werden ſie bißwei-<lb/> len vierpfuͤndig/ wird mit Reuſchen und am Angel ge-<lb/> fangen/ werden ſonderlich die Lebern in hohem Wehrt<lb/> gehalten.</p><lb/> <p>Jch hab in einem alten Fiſchbuch (ohne <hi rendition="#aq">Authore</hi>)<lb/> geleſen/ daß am Bodenſee zu Rhineck Wirthe ſind/ die<lb/> den Gaͤſten die Lebern aus den Rutten kochen/ und die<lb/> Rutten wieder im Behalter 14 Tage gehen laſſen/ wel-<lb/> ches <hi rendition="#aq">Jonſton</hi> bezeuget/ daß es auch in Sapphoyẽ geſchehe.<lb/><hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> erzehlt gar/ daß etliche vermeynen/ die Leber<lb/> wachſe ihnen wieder/ welches doch weder er/ noch ich<lb/> glauben; wann das wahr iſt/ muͤſſen ſie ein ſtarckes<lb/> Leben haben; im wachſenden Monden ſoll die Leber<lb/> groͤſſer ſeyn/ als im abnehmenden/ iſt ein ſchwartz-fle-<lb/> ckichter glatter Fiſch; im Kopf haben ſie auch Steine/<lb/> die zur Artzney gebraͤuchlich ſind/ ſollen ihrer zwey ſeyn/<lb/> gantz weiß und zimlich hart/ in der Geſtalt und Groͤſſe<lb/> eines Reißkoͤrnleins; iſt auch ein Raubfiſch/ der alle/<lb/> ſo er uͤberwaͤltigen kan/ verſchlinget; hat/ an ſtatt der<lb/> Zaͤhne/ ſcharffe Leffzen/ iſt auch von unterſchiedlichen<lb/> Arten/ wie im <hi rendition="#aq">Jonſton</hi> zu ſehen/ ſie ſollen allein unter den<lb/> Fiſchen ſeyn/ die vor groſſen Alter erblinden; diejenigen/<lb/> ſo in friſchen Waſſern gefangen werden/ ſind zur Speiß<lb/><cb/> und Geſundheit beſſer und dienlicher/ vor Weyhnachten<lb/> werden ſie am allerbeſten gelobt; der Rogen ſoll ſchaͤd-<lb/> lich/ und nicht zu eſſen ſeyn/ wie von den Barben/ wie es<lb/><hi rendition="#aq">Rondeletius</hi> bezeuget/ weil er den Bauch verunruhigen<lb/> und beſchaͤdigen ſolle.</p><lb/> <p>Sie werden von den Teutſchen/ mit unterſchiedenen<lb/> Nahmen/ Truſchen/ Quappen/ Olruppen/ in Oeſter-<lb/> reich aber Rutten geheiſſen: <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſchreibt/ daß die<lb/> Seetruſchen werden auf 32 Pfund groß/ und macht vie-<lb/> lerley Arten/ die allhier zu erzehlen unnoth; ſie halten<lb/> ſich ſehr gern in der Tieffen auf/ werden auch daſelbſt<lb/> mit Angeln gefangen/ wann man ihnen Koppen oder<lb/> Grundeln anſteckt/ beiſſen ſie lieber an; die Leber iſt<lb/> nicht allzeit gut/ ſondern allein vor des Laich/ denn nach<lb/> der Laich werden ſie voll Pfinnen.</p><lb/> <p>Zu Prag in der Moldau ſoll eine Rutten von man-<lb/> cherley Farben gefangen worden ſeyn/ als gelb/ Saff-<lb/> ranfarb/ weiß/ roth/ und ſchwartz/ die Augen ſchwartz/<lb/> mit einem blauen Circul umfangen; der Magen davon<lb/> ſoll eine herꝛliche Krafft haben/ wider alle Weiber-<lb/> Kranckheiten der Mutter/ inſonderheit gepuͤlvert/ und<lb/> im Tranck eingegeben/ ſoll die Nachgeburt davon ge-<lb/> trieben werden/ ſoll auch das Bauchgrimmen hinneh-<lb/> men/ die Leber in ein glaͤſern Geſchirr zu einem warmen<lb/> Ofen oder an die Sonnen geſetzt/ ſoll ein ſchoͤnes Oel<lb/> geben/ gut fuͤr die Flecken/ Dunckelheit und Maͤngel<lb/> der Augen/ wie <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> bezeuget/ und <hi rendition="#aq">Foreftus</hi> be-<lb/> ſtaͤttiget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Barben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn Barbe iſt ein ſchoͤner laͤnglichter Fiſch/ faſt<lb/> auf die Art/ wie die Grundeln oder Schmerlein/<lb/> allein daß er um viel groͤſſer/ auch ſchuͤppicht iſt/<lb/> wird meiſtens pfuͤndig/ wol auch groͤſſer; im Atter-See/<lb/> im Land ob der Ennß/ wird er wol auch zu ſieben Pfun-<lb/> den das gantze Jahr durch/ ſonderlich aber im Herbſt<lb/> und Fruͤhling in Reuſchen/ mit dem Floßgarn und klei-<lb/> nen Seegen gefangen/ auch mit dem Geren geſtochen/<lb/> hat auch ein Baͤrtlein/ wie die Grundel/ und iſt zu ſei-<lb/> ner Zeit/ ſonderlich im Mayen/ ein edler leicht-daͤuicher<lb/> Fiſch/ im Heumonat wird er ſchon wieder geringer; iſt<lb/> auch ein Raubfiſch/ friſſet aber auch Kraut/ wann ers<lb/> haben kan/ und verſchonet ſeines eignen Geſchlechtes<lb/> nicht/ ſondern verſchlinget/ was er nur uͤbermeiſtern<lb/> kan/ hat kleine Schuppen/ einen weiſſen Bauch und<lb/> liechtgelben oder liechtbraunen Rucken/ mit kleinen<lb/><cb/> ſchwartzen Mackeln beſprengt/ der Rogen iſt einer pur-<lb/> girenden und bewegenden Krafft/ deßwegen ſich vor ihm<lb/> zu huͤten. Er wohnet ſowol in Seen/ als in Fluͤſſen/ nach-<lb/> dem im Herbſt Tag und Nacht gleich worden/ fangen<lb/> ſie an zu ſtreichen/ wie <hi rendition="#aq">Jonſton</hi> ſchreibet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Scaliger exerc. 226. Sect.</hi> 15. ſagt: Die Leber lie-<lb/> ge dieſem Fiſch zur Lincken/ und das Miltz zur Rechten.<lb/><hi rendition="#aq">D. Weber</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">curio</hi>ſen <hi rendition="#aq">Diſcur</hi>ſen vermeldet/ der<lb/> Barbe laiche in ſeinem gantzen Leben nur dreymal/ die<lb/> uͤbrige Zeit ſey er unfruchtbar/ denn in ſeinem Bauch<lb/> wachſen Wuͤrmlein/ welche den empfangenen Saamen<lb/> verzehren. Bey den Roͤmern iſt er/ nach <hi rendition="#aq">Plinii</hi> Zeug-<lb/> nus/ in ſehr hohem Wehrt geweſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Albertus Magnus</hi> ſchreibt/ daß er auch das Aas an-<lb/> greiffe/ legt ſich gern in die Loͤcher und Hoͤhlen/ und wuͤh-<lb/> let wie ein Schwein/ iſt gern an den Orten/ wo ſich die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Alten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [510/0528]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
braunroth/ zum theil mit groſſen ſchwartzen Flecken un-
terſchieden; er wohnet allein in den Fluͤſſen/ und bleibt
weder in Weyhern noch ſtehenden Waſſern.
Rondeletius nennet ihn auf Franzoͤſiſch Apron,
und glaubt/ er werde alleine in Rhodano zwiſchen Vien-
ne und Lion gefunden/ hat keine Zaͤhne/ aber einen
ſcharffen Kinbacken; ſagt auch/ man halte ins gemein
dafuͤr/ der Fiſch eſſe den Sand/ darunter Goldkoͤrnlein
vermiſcht ſind/ daher er meiſtentheils an denſelben Orten
angetroffen wird/ wo dergleichen Goldſand ſich ereignet.
Er hat ein fuͤrtrefflich/ geſundes/ weiſſes/ haͤrtlich-
tes/ wolgeſchmackes Braͤt/ daß viel dafuͤr halten/ wie
bey D. Jonſton zu finden/ dieſer Fiſch ſey der geſuͤnde-
ſte von allen Donau-Fiſchen/ er wird auch in Ungarn
in der Teiſſa gefunden/ und in Bayern in der Jſer/ mei-
ſtens aber in der Donau/ um Preßburg/ Wien/ auch
um Regenſpurg gefangen/ und unter die Herren-Fiſche
gerechnet.
Cap. LXXIV.
Von der Rutten.
DJe Rutten/ von den Lateinern Muſtela fluvia-
tilis, von andern Olruppen und Quappen/ ge-
nannt/ wohnt ſowol in den friſchen Seen/ als in
flieſſenden Waſſern/ haben bey uns ihren Strich im Fe-
bruario und Martio, im Atter-See werden ſie bißwei-
len vierpfuͤndig/ wird mit Reuſchen und am Angel ge-
fangen/ werden ſonderlich die Lebern in hohem Wehrt
gehalten.
Jch hab in einem alten Fiſchbuch (ohne Authore)
geleſen/ daß am Bodenſee zu Rhineck Wirthe ſind/ die
den Gaͤſten die Lebern aus den Rutten kochen/ und die
Rutten wieder im Behalter 14 Tage gehen laſſen/ wel-
ches Jonſton bezeuget/ daß es auch in Sapphoyẽ geſchehe.
Geſnerus erzehlt gar/ daß etliche vermeynen/ die Leber
wachſe ihnen wieder/ welches doch weder er/ noch ich
glauben; wann das wahr iſt/ muͤſſen ſie ein ſtarckes
Leben haben; im wachſenden Monden ſoll die Leber
groͤſſer ſeyn/ als im abnehmenden/ iſt ein ſchwartz-fle-
ckichter glatter Fiſch; im Kopf haben ſie auch Steine/
die zur Artzney gebraͤuchlich ſind/ ſollen ihrer zwey ſeyn/
gantz weiß und zimlich hart/ in der Geſtalt und Groͤſſe
eines Reißkoͤrnleins; iſt auch ein Raubfiſch/ der alle/
ſo er uͤberwaͤltigen kan/ verſchlinget; hat/ an ſtatt der
Zaͤhne/ ſcharffe Leffzen/ iſt auch von unterſchiedlichen
Arten/ wie im Jonſton zu ſehen/ ſie ſollen allein unter den
Fiſchen ſeyn/ die vor groſſen Alter erblinden; diejenigen/
ſo in friſchen Waſſern gefangen werden/ ſind zur Speiß
und Geſundheit beſſer und dienlicher/ vor Weyhnachten
werden ſie am allerbeſten gelobt; der Rogen ſoll ſchaͤd-
lich/ und nicht zu eſſen ſeyn/ wie von den Barben/ wie es
Rondeletius bezeuget/ weil er den Bauch verunruhigen
und beſchaͤdigen ſolle.
Sie werden von den Teutſchen/ mit unterſchiedenen
Nahmen/ Truſchen/ Quappen/ Olruppen/ in Oeſter-
reich aber Rutten geheiſſen: Geſnerus ſchreibt/ daß die
Seetruſchen werden auf 32 Pfund groß/ und macht vie-
lerley Arten/ die allhier zu erzehlen unnoth; ſie halten
ſich ſehr gern in der Tieffen auf/ werden auch daſelbſt
mit Angeln gefangen/ wann man ihnen Koppen oder
Grundeln anſteckt/ beiſſen ſie lieber an; die Leber iſt
nicht allzeit gut/ ſondern allein vor des Laich/ denn nach
der Laich werden ſie voll Pfinnen.
Zu Prag in der Moldau ſoll eine Rutten von man-
cherley Farben gefangen worden ſeyn/ als gelb/ Saff-
ranfarb/ weiß/ roth/ und ſchwartz/ die Augen ſchwartz/
mit einem blauen Circul umfangen; der Magen davon
ſoll eine herꝛliche Krafft haben/ wider alle Weiber-
Kranckheiten der Mutter/ inſonderheit gepuͤlvert/ und
im Tranck eingegeben/ ſoll die Nachgeburt davon ge-
trieben werden/ ſoll auch das Bauchgrimmen hinneh-
men/ die Leber in ein glaͤſern Geſchirr zu einem warmen
Ofen oder an die Sonnen geſetzt/ ſoll ein ſchoͤnes Oel
geben/ gut fuͤr die Flecken/ Dunckelheit und Maͤngel
der Augen/ wie Geſnerus bezeuget/ und Foreftus be-
ſtaͤttiget.
Cap. LXXV.
Von den Barben.
EJn Barbe iſt ein ſchoͤner laͤnglichter Fiſch/ faſt
auf die Art/ wie die Grundeln oder Schmerlein/
allein daß er um viel groͤſſer/ auch ſchuͤppicht iſt/
wird meiſtens pfuͤndig/ wol auch groͤſſer; im Atter-See/
im Land ob der Ennß/ wird er wol auch zu ſieben Pfun-
den das gantze Jahr durch/ ſonderlich aber im Herbſt
und Fruͤhling in Reuſchen/ mit dem Floßgarn und klei-
nen Seegen gefangen/ auch mit dem Geren geſtochen/
hat auch ein Baͤrtlein/ wie die Grundel/ und iſt zu ſei-
ner Zeit/ ſonderlich im Mayen/ ein edler leicht-daͤuicher
Fiſch/ im Heumonat wird er ſchon wieder geringer; iſt
auch ein Raubfiſch/ friſſet aber auch Kraut/ wann ers
haben kan/ und verſchonet ſeines eignen Geſchlechtes
nicht/ ſondern verſchlinget/ was er nur uͤbermeiſtern
kan/ hat kleine Schuppen/ einen weiſſen Bauch und
liechtgelben oder liechtbraunen Rucken/ mit kleinen
ſchwartzen Mackeln beſprengt/ der Rogen iſt einer pur-
girenden und bewegenden Krafft/ deßwegen ſich vor ihm
zu huͤten. Er wohnet ſowol in Seen/ als in Fluͤſſen/ nach-
dem im Herbſt Tag und Nacht gleich worden/ fangen
ſie an zu ſtreichen/ wie Jonſton ſchreibet.
Scaliger exerc. 226. Sect. 15. ſagt: Die Leber lie-
ge dieſem Fiſch zur Lincken/ und das Miltz zur Rechten.
D. Weber in ſeinen curioſen Diſcurſen vermeldet/ der
Barbe laiche in ſeinem gantzen Leben nur dreymal/ die
uͤbrige Zeit ſey er unfruchtbar/ denn in ſeinem Bauch
wachſen Wuͤrmlein/ welche den empfangenen Saamen
verzehren. Bey den Roͤmern iſt er/ nach Plinii Zeug-
nus/ in ſehr hohem Wehrt geweſen.
Albertus Magnus ſchreibt/ daß er auch das Aas an-
greiffe/ legt ſich gern in die Loͤcher und Hoͤhlen/ und wuͤh-
let wie ein Schwein/ iſt gern an den Orten/ wo ſich die
Alten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |