Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
braunroth/ zum theil mit grossen schwartzen Flecken un-terschieden; er wohnet allein in den Flüssen/ und bleibt weder in Weyhern noch stehenden Wassern. Rondeletius nennet ihn auf Französisch Apron, Cap. LXXIV. [Spaltenumbruch]
Von der Rutten. DJe Rutten/ von den Lateinern Mustela fluvia- Jch hab in einem alten Fischbuch (ohne Authore) Sie werden von den Teutschen/ mit unterschiedenen Zu Prag in der Moldau soll eine Rutten von man- Cap. LXXV. [Spaltenumbruch]
Von den Barben. EJn Barbe ist ein schöner länglichter Fisch/ fast Scaliger exerc. 226. Sect. 15. sagt: Die Leber lie- Albertus Magnus schreibt/ daß er auch das Aas an- Alten
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
braunroth/ zum theil mit groſſen ſchwartzen Flecken un-terſchieden; er wohnet allein in den Fluͤſſen/ und bleibt weder in Weyhern noch ſtehenden Waſſern. Rondeletius nennet ihn auf Franzoͤſiſch Apron, Cap. LXXIV. [Spaltenumbruch]
Von der Rutten. DJe Rutten/ von den Lateinern Muſtela fluvia- Jch hab in einem alten Fiſchbuch (ohne Authore) Sie werden von den Teutſchen/ mit unterſchiedenen Zu Prag in der Moldau ſoll eine Rutten von man- Cap. LXXV. [Spaltenumbruch]
Von den Barben. EJn Barbe iſt ein ſchoͤner laͤnglichter Fiſch/ faſt Scaliger exerc. 226. Sect. 15. ſagt: Die Leber lie- Albertus Magnus ſchreibt/ daß er auch das Aas an- Alten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0528" n="510"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> braunroth/ zum theil mit groſſen ſchwartzen Flecken un-<lb/> terſchieden; er wohnet allein in den Fluͤſſen/ und bleibt<lb/> weder in Weyhern noch ſtehenden Waſſern.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Rondeletius</hi> nennet ihn auf Franzoͤſiſch <hi rendition="#aq">Apron,</hi><lb/> und glaubt/ er werde alleine in <hi rendition="#aq">Rhodano</hi> zwiſchen <hi rendition="#aq">Vien-<lb/> ne</hi> und <hi rendition="#aq">Lion</hi> gefunden/ hat keine Zaͤhne/ aber einen<lb/> ſcharffen Kinbacken; ſagt auch/ man halte ins gemein<lb/> dafuͤr/ der Fiſch eſſe den Sand/ darunter Goldkoͤrnlein<lb/> vermiſcht ſind/ daher er meiſtentheils an denſelben Orten<lb/><cb/> angetroffen wird/ wo dergleichen Goldſand ſich ereignet.<lb/> Er hat ein fuͤrtrefflich/ geſundes/ weiſſes/ haͤrtlich-<lb/> tes/ wolgeſchmackes Braͤt/ daß viel dafuͤr halten/ wie<lb/> bey <hi rendition="#aq">D. Jonſton</hi> zu finden/ dieſer Fiſch ſey der geſuͤnde-<lb/> ſte von allen Donau-Fiſchen/ er wird auch in Ungarn<lb/> in der Teiſſa gefunden/ und in Bayern in der Jſer/ mei-<lb/> ſtens aber in der Donau/ um Preßburg/ Wien/ auch<lb/> um Regenſpurg gefangen/ und unter die Herren-Fiſche<lb/> gerechnet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Rutten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Rutten/ von den Lateinern <hi rendition="#aq">Muſtela fluvia-<lb/> tilis,</hi> von andern Olruppen und Quappen/ ge-<lb/> nannt/ wohnt ſowol in den friſchen Seen/ als in<lb/> flieſſenden Waſſern/ haben bey uns ihren Strich im <hi rendition="#aq">Fe-<lb/> bruario</hi> und <hi rendition="#aq">Martio,</hi> im Atter-See werden ſie bißwei-<lb/> len vierpfuͤndig/ wird mit Reuſchen und am Angel ge-<lb/> fangen/ werden ſonderlich die Lebern in hohem Wehrt<lb/> gehalten.</p><lb/> <p>Jch hab in einem alten Fiſchbuch (ohne <hi rendition="#aq">Authore</hi>)<lb/> geleſen/ daß am Bodenſee zu Rhineck Wirthe ſind/ die<lb/> den Gaͤſten die Lebern aus den Rutten kochen/ und die<lb/> Rutten wieder im Behalter 14 Tage gehen laſſen/ wel-<lb/> ches <hi rendition="#aq">Jonſton</hi> bezeuget/ daß es auch in Sapphoyẽ geſchehe.<lb/><hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> erzehlt gar/ daß etliche vermeynen/ die Leber<lb/> wachſe ihnen wieder/ welches doch weder er/ noch ich<lb/> glauben; wann das wahr iſt/ muͤſſen ſie ein ſtarckes<lb/> Leben haben; im wachſenden Monden ſoll die Leber<lb/> groͤſſer ſeyn/ als im abnehmenden/ iſt ein ſchwartz-fle-<lb/> ckichter glatter Fiſch; im Kopf haben ſie auch Steine/<lb/> die zur Artzney gebraͤuchlich ſind/ ſollen ihrer zwey ſeyn/<lb/> gantz weiß und zimlich hart/ in der Geſtalt und Groͤſſe<lb/> eines Reißkoͤrnleins; iſt auch ein Raubfiſch/ der alle/<lb/> ſo er uͤberwaͤltigen kan/ verſchlinget; hat/ an ſtatt der<lb/> Zaͤhne/ ſcharffe Leffzen/ iſt auch von unterſchiedlichen<lb/> Arten/ wie im <hi rendition="#aq">Jonſton</hi> zu ſehen/ ſie ſollen allein unter den<lb/> Fiſchen ſeyn/ die vor groſſen Alter erblinden; diejenigen/<lb/> ſo in friſchen Waſſern gefangen werden/ ſind zur Speiß<lb/><cb/> und Geſundheit beſſer und dienlicher/ vor Weyhnachten<lb/> werden ſie am allerbeſten gelobt; der Rogen ſoll ſchaͤd-<lb/> lich/ und nicht zu eſſen ſeyn/ wie von den Barben/ wie es<lb/><hi rendition="#aq">Rondeletius</hi> bezeuget/ weil er den Bauch verunruhigen<lb/> und beſchaͤdigen ſolle.</p><lb/> <p>Sie werden von den Teutſchen/ mit unterſchiedenen<lb/> Nahmen/ Truſchen/ Quappen/ Olruppen/ in Oeſter-<lb/> reich aber Rutten geheiſſen: <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſchreibt/ daß die<lb/> Seetruſchen werden auf 32 Pfund groß/ und macht vie-<lb/> lerley Arten/ die allhier zu erzehlen unnoth; ſie halten<lb/> ſich ſehr gern in der Tieffen auf/ werden auch daſelbſt<lb/> mit Angeln gefangen/ wann man ihnen Koppen oder<lb/> Grundeln anſteckt/ beiſſen ſie lieber an; die Leber iſt<lb/> nicht allzeit gut/ ſondern allein vor des Laich/ denn nach<lb/> der Laich werden ſie voll Pfinnen.</p><lb/> <p>Zu Prag in der Moldau ſoll eine Rutten von man-<lb/> cherley Farben gefangen worden ſeyn/ als gelb/ Saff-<lb/> ranfarb/ weiß/ roth/ und ſchwartz/ die Augen ſchwartz/<lb/> mit einem blauen Circul umfangen; der Magen davon<lb/> ſoll eine herꝛliche Krafft haben/ wider alle Weiber-<lb/> Kranckheiten der Mutter/ inſonderheit gepuͤlvert/ und<lb/> im Tranck eingegeben/ ſoll die Nachgeburt davon ge-<lb/> trieben werden/ ſoll auch das Bauchgrimmen hinneh-<lb/> men/ die Leber in ein glaͤſern Geſchirr zu einem warmen<lb/> Ofen oder an die Sonnen geſetzt/ ſoll ein ſchoͤnes Oel<lb/> geben/ gut fuͤr die Flecken/ Dunckelheit und Maͤngel<lb/> der Augen/ wie <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> bezeuget/ und <hi rendition="#aq">Foreftus</hi> be-<lb/> ſtaͤttiget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Barben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn Barbe iſt ein ſchoͤner laͤnglichter Fiſch/ faſt<lb/> auf die Art/ wie die Grundeln oder Schmerlein/<lb/> allein daß er um viel groͤſſer/ auch ſchuͤppicht iſt/<lb/> wird meiſtens pfuͤndig/ wol auch groͤſſer; im Atter-See/<lb/> im Land ob der Ennß/ wird er wol auch zu ſieben Pfun-<lb/> den das gantze Jahr durch/ ſonderlich aber im Herbſt<lb/> und Fruͤhling in Reuſchen/ mit dem Floßgarn und klei-<lb/> nen Seegen gefangen/ auch mit dem Geren geſtochen/<lb/> hat auch ein Baͤrtlein/ wie die Grundel/ und iſt zu ſei-<lb/> ner Zeit/ ſonderlich im Mayen/ ein edler leicht-daͤuicher<lb/> Fiſch/ im Heumonat wird er ſchon wieder geringer; iſt<lb/> auch ein Raubfiſch/ friſſet aber auch Kraut/ wann ers<lb/> haben kan/ und verſchonet ſeines eignen Geſchlechtes<lb/> nicht/ ſondern verſchlinget/ was er nur uͤbermeiſtern<lb/> kan/ hat kleine Schuppen/ einen weiſſen Bauch und<lb/> liechtgelben oder liechtbraunen Rucken/ mit kleinen<lb/><cb/> ſchwartzen Mackeln beſprengt/ der Rogen iſt einer pur-<lb/> girenden und bewegenden Krafft/ deßwegen ſich vor ihm<lb/> zu huͤten. Er wohnet ſowol in Seen/ als in Fluͤſſen/ nach-<lb/> dem im Herbſt Tag und Nacht gleich worden/ fangen<lb/> ſie an zu ſtreichen/ wie <hi rendition="#aq">Jonſton</hi> ſchreibet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Scaliger exerc. 226. Sect.</hi> 15. ſagt: Die Leber lie-<lb/> ge dieſem Fiſch zur Lincken/ und das Miltz zur Rechten.<lb/><hi rendition="#aq">D. Weber</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">curio</hi>ſen <hi rendition="#aq">Diſcur</hi>ſen vermeldet/ der<lb/> Barbe laiche in ſeinem gantzen Leben nur dreymal/ die<lb/> uͤbrige Zeit ſey er unfruchtbar/ denn in ſeinem Bauch<lb/> wachſen Wuͤrmlein/ welche den empfangenen Saamen<lb/> verzehren. Bey den Roͤmern iſt er/ nach <hi rendition="#aq">Plinii</hi> Zeug-<lb/> nus/ in ſehr hohem Wehrt geweſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Albertus Magnus</hi> ſchreibt/ daß er auch das Aas an-<lb/> greiffe/ legt ſich gern in die Loͤcher und Hoͤhlen/ und wuͤh-<lb/> let wie ein Schwein/ iſt gern an den Orten/ wo ſich die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Alten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [510/0528]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
braunroth/ zum theil mit groſſen ſchwartzen Flecken un-
terſchieden; er wohnet allein in den Fluͤſſen/ und bleibt
weder in Weyhern noch ſtehenden Waſſern.
Rondeletius nennet ihn auf Franzoͤſiſch Apron,
und glaubt/ er werde alleine in Rhodano zwiſchen Vien-
ne und Lion gefunden/ hat keine Zaͤhne/ aber einen
ſcharffen Kinbacken; ſagt auch/ man halte ins gemein
dafuͤr/ der Fiſch eſſe den Sand/ darunter Goldkoͤrnlein
vermiſcht ſind/ daher er meiſtentheils an denſelben Orten
angetroffen wird/ wo dergleichen Goldſand ſich ereignet.
Er hat ein fuͤrtrefflich/ geſundes/ weiſſes/ haͤrtlich-
tes/ wolgeſchmackes Braͤt/ daß viel dafuͤr halten/ wie
bey D. Jonſton zu finden/ dieſer Fiſch ſey der geſuͤnde-
ſte von allen Donau-Fiſchen/ er wird auch in Ungarn
in der Teiſſa gefunden/ und in Bayern in der Jſer/ mei-
ſtens aber in der Donau/ um Preßburg/ Wien/ auch
um Regenſpurg gefangen/ und unter die Herren-Fiſche
gerechnet.
Cap. LXXIV.
Von der Rutten.
DJe Rutten/ von den Lateinern Muſtela fluvia-
tilis, von andern Olruppen und Quappen/ ge-
nannt/ wohnt ſowol in den friſchen Seen/ als in
flieſſenden Waſſern/ haben bey uns ihren Strich im Fe-
bruario und Martio, im Atter-See werden ſie bißwei-
len vierpfuͤndig/ wird mit Reuſchen und am Angel ge-
fangen/ werden ſonderlich die Lebern in hohem Wehrt
gehalten.
Jch hab in einem alten Fiſchbuch (ohne Authore)
geleſen/ daß am Bodenſee zu Rhineck Wirthe ſind/ die
den Gaͤſten die Lebern aus den Rutten kochen/ und die
Rutten wieder im Behalter 14 Tage gehen laſſen/ wel-
ches Jonſton bezeuget/ daß es auch in Sapphoyẽ geſchehe.
Geſnerus erzehlt gar/ daß etliche vermeynen/ die Leber
wachſe ihnen wieder/ welches doch weder er/ noch ich
glauben; wann das wahr iſt/ muͤſſen ſie ein ſtarckes
Leben haben; im wachſenden Monden ſoll die Leber
groͤſſer ſeyn/ als im abnehmenden/ iſt ein ſchwartz-fle-
ckichter glatter Fiſch; im Kopf haben ſie auch Steine/
die zur Artzney gebraͤuchlich ſind/ ſollen ihrer zwey ſeyn/
gantz weiß und zimlich hart/ in der Geſtalt und Groͤſſe
eines Reißkoͤrnleins; iſt auch ein Raubfiſch/ der alle/
ſo er uͤberwaͤltigen kan/ verſchlinget; hat/ an ſtatt der
Zaͤhne/ ſcharffe Leffzen/ iſt auch von unterſchiedlichen
Arten/ wie im Jonſton zu ſehen/ ſie ſollen allein unter den
Fiſchen ſeyn/ die vor groſſen Alter erblinden; diejenigen/
ſo in friſchen Waſſern gefangen werden/ ſind zur Speiß
und Geſundheit beſſer und dienlicher/ vor Weyhnachten
werden ſie am allerbeſten gelobt; der Rogen ſoll ſchaͤd-
lich/ und nicht zu eſſen ſeyn/ wie von den Barben/ wie es
Rondeletius bezeuget/ weil er den Bauch verunruhigen
und beſchaͤdigen ſolle.
Sie werden von den Teutſchen/ mit unterſchiedenen
Nahmen/ Truſchen/ Quappen/ Olruppen/ in Oeſter-
reich aber Rutten geheiſſen: Geſnerus ſchreibt/ daß die
Seetruſchen werden auf 32 Pfund groß/ und macht vie-
lerley Arten/ die allhier zu erzehlen unnoth; ſie halten
ſich ſehr gern in der Tieffen auf/ werden auch daſelbſt
mit Angeln gefangen/ wann man ihnen Koppen oder
Grundeln anſteckt/ beiſſen ſie lieber an; die Leber iſt
nicht allzeit gut/ ſondern allein vor des Laich/ denn nach
der Laich werden ſie voll Pfinnen.
Zu Prag in der Moldau ſoll eine Rutten von man-
cherley Farben gefangen worden ſeyn/ als gelb/ Saff-
ranfarb/ weiß/ roth/ und ſchwartz/ die Augen ſchwartz/
mit einem blauen Circul umfangen; der Magen davon
ſoll eine herꝛliche Krafft haben/ wider alle Weiber-
Kranckheiten der Mutter/ inſonderheit gepuͤlvert/ und
im Tranck eingegeben/ ſoll die Nachgeburt davon ge-
trieben werden/ ſoll auch das Bauchgrimmen hinneh-
men/ die Leber in ein glaͤſern Geſchirr zu einem warmen
Ofen oder an die Sonnen geſetzt/ ſoll ein ſchoͤnes Oel
geben/ gut fuͤr die Flecken/ Dunckelheit und Maͤngel
der Augen/ wie Geſnerus bezeuget/ und Foreftus be-
ſtaͤttiget.
Cap. LXXV.
Von den Barben.
EJn Barbe iſt ein ſchoͤner laͤnglichter Fiſch/ faſt
auf die Art/ wie die Grundeln oder Schmerlein/
allein daß er um viel groͤſſer/ auch ſchuͤppicht iſt/
wird meiſtens pfuͤndig/ wol auch groͤſſer; im Atter-See/
im Land ob der Ennß/ wird er wol auch zu ſieben Pfun-
den das gantze Jahr durch/ ſonderlich aber im Herbſt
und Fruͤhling in Reuſchen/ mit dem Floßgarn und klei-
nen Seegen gefangen/ auch mit dem Geren geſtochen/
hat auch ein Baͤrtlein/ wie die Grundel/ und iſt zu ſei-
ner Zeit/ ſonderlich im Mayen/ ein edler leicht-daͤuicher
Fiſch/ im Heumonat wird er ſchon wieder geringer; iſt
auch ein Raubfiſch/ friſſet aber auch Kraut/ wann ers
haben kan/ und verſchonet ſeines eignen Geſchlechtes
nicht/ ſondern verſchlinget/ was er nur uͤbermeiſtern
kan/ hat kleine Schuppen/ einen weiſſen Bauch und
liechtgelben oder liechtbraunen Rucken/ mit kleinen
ſchwartzen Mackeln beſprengt/ der Rogen iſt einer pur-
girenden und bewegenden Krafft/ deßwegen ſich vor ihm
zu huͤten. Er wohnet ſowol in Seen/ als in Fluͤſſen/ nach-
dem im Herbſt Tag und Nacht gleich worden/ fangen
ſie an zu ſtreichen/ wie Jonſton ſchreibet.
Scaliger exerc. 226. Sect. 15. ſagt: Die Leber lie-
ge dieſem Fiſch zur Lincken/ und das Miltz zur Rechten.
D. Weber in ſeinen curioſen Diſcurſen vermeldet/ der
Barbe laiche in ſeinem gantzen Leben nur dreymal/ die
uͤbrige Zeit ſey er unfruchtbar/ denn in ſeinem Bauch
wachſen Wuͤrmlein/ welche den empfangenen Saamen
verzehren. Bey den Roͤmern iſt er/ nach Plinii Zeug-
nus/ in ſehr hohem Wehrt geweſen.
Albertus Magnus ſchreibt/ daß er auch das Aas an-
greiffe/ legt ſich gern in die Loͤcher und Hoͤhlen/ und wuͤh-
let wie ein Schwein/ iſt gern an den Orten/ wo ſich die
Alten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/528 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/528>, abgerufen am 23.02.2025. |