Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
wohnen/ sind weit edler/ als die/ so in lettichten Seenund Bächen zu finden sind/ die man Moosgrundeln heisset. Jonstonus schreibet/ daß die kleine Brut davon das Die Spamer sagen zwar: Quien come peces Sie werden mit Tüchern und Plahen gefangen/ Cap. LXXII. [Spaltenumbruch]
Von den Häßlen und Näßlingen. DJe Häßlen finden sich gern in frischen Bächen/ Die Näßling sind an Gestalt den Häßlen und Al- Cap. LXXIII. [Spaltenumbruch]
Vom Züngel oder Zündel. DAs Züngel wird von den Naturkündigern Asper braun- S s s iij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
wohnen/ ſind weit edler/ als die/ ſo in lettichten Seenund Baͤchen zu finden ſind/ die man Moosgrundeln heiſſet. Jonſtonus ſchreibet/ daß die kleine Brut davon das Die Spamer ſagen zwar: Quien come peces Sie werden mit Tuͤchern und Plahen gefangen/ Cap. LXXII. [Spaltenumbruch]
Von den Haͤßlen und Naͤßlingen. DJe Haͤßlen finden ſich gern in friſchen Baͤchen/ Die Naͤßling ſind an Geſtalt den Haͤßlen und Al- Cap. LXXIII. [Spaltenumbruch]
Vom Zuͤngel oder Zuͤndel. DAs Zuͤngel wird von den Naturkuͤndigern Aſper braun- S ſ ſ iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0527" n="509"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> wohnen/ ſind weit edler/ als die/ ſo in lettichten Seen<lb/> und Baͤchen zu finden ſind/ die man Moosgrundeln<lb/> heiſſet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Jonſtonus</hi> ſchreibet/ daß die kleine Brut davon das<lb/> trefflichſte Eſſen ſey/ da man ſie koͤnne mit Loͤffeln eſſen/<lb/> da bin ich aber der Meynung/ er irre ſich/ und verſtehe<lb/> folgendes Fiſchlein/ das in Oeſterreich Saͤnglein ge-<lb/> nennet wird/ davon auch Herr <hi rendition="#aq">Colerus</hi> meldet/ daß man<lb/> es in der Marck Brandenburg Gruͤhe oder hundert tau-<lb/> ſendfiſch heiſſet/ davon etliche glauben/ es ſey eine Brut<lb/> aller anderer Fiſche/ ſo aber keinen Grund hat/ ſondern<lb/> halte ich mehr dafuͤr/ es ſey eine abſonderliche Zwergel-<lb/> Art der allerkleineſten Fiſchlein/ weil ſie alle einander<lb/> gleich ſehen/ faſt wie die gemeinen Lauben und Weiß-<lb/> fiſchlein/ allein kaum eines halben Theils/ wol auch nur<lb/> eines Drittels oder Viertheils Zoll lang/ und eines<lb/> Waitzen- oder Korn-Koͤrnleins dick/ bißweilen groͤſſer/<lb/> bißweilen kleiner/ daß man etliche hundert mit einem<lb/> Loͤffel auffaſſen kan; zudem auch/ wann ſie unterſchied-<lb/><cb/> licher Fiſche Brut ſeyn ſollen/ wuͤrde ſolcher Unterſchied<lb/> an der Geſtalt zu erkennen ſeyn/ daß man Hechtlein/<lb/> Schleyen/ Foͤhren/ Persling ausnehmen moͤchte/ wel-<lb/> ches ich niemal finden koͤnnen; und ſolte es zuzeiten ge-<lb/> ſchehen/ daß dergleichen Brut ſich darunter wieſe/ wuͤr-<lb/> de es mehr zufaͤlliger Weiſe geſchehen.</p><lb/> <p>Die Spamer ſagen zwar: <hi rendition="#aq">Quien come peces<lb/> menudos, come mierda de muchos culos;</hi> ſo iſt es<lb/> doch eine herrliche gute Speiſe/ die von Maͤnniglich be-<lb/> gierig gekaufft und genoſſen wird.</p><lb/> <p>Sie werden mit Tuͤchern und Plahen gefangen/<lb/> weil man kein Netz ſo eng ſtricken kan/ das genugſam<lb/> waͤre/ ſie zu erhalten; iſt ein herrliches wolgeſchmack<lb/> und geſundes Eſſen/ wird meiſtentheils heiß abgeſotten/<lb/> oder in einem Butter-Suͤpplein zugerichtet/ das meiſte<lb/> iſt/ daß man die Muͤhe haben muß/ ſie ſauber auszule-<lb/> ſen/ damit ſich nicht ein anderer Waſſerwurm darunter<lb/> verkriechen moͤge; wird ſowol in der Donau als in an-<lb/> dern einflieſſenden Waſſern gefangen/ und bey allen<lb/> Herren Tafeln hochgehalten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Haͤßlen und Naͤßlingen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Haͤßlen finden ſich gern in friſchen Baͤchen/<lb/> ſonderlich/ wo ſie in die groͤſſern Waſſer und<lb/> Fluͤſſe eintretten/ ſind an Geſtalt wie eine Alten/<lb/> und haben/ wie die Noͤrfling/ einen Queerſtrich auf bee-<lb/> den Seiten nach der Laͤnge/ ſind edler als die erſten/ und<lb/> geringer/ als die andern; haben wenig Graͤten/ als den<lb/> Ruckgrad/ und haben ein gutes wolgeſchmackes Braͤt/<lb/> werden geſotten und gebachen; ſie haben den Nahmen/<lb/> daß ſie wie die Haſen geſchwind und hurtig ſind/ ſo gar/<lb/> wann ſie friſch gefangen worden/ und man ſie in ein Ge-<lb/> ſchirr gethan hat/ ſie offtermals aus ſolchem wieder her-<lb/> aus ſpringen/ daher mit einem Deckel wol zu verwah-<lb/> ren/ und ihnen dieſe Freyheit zu benehmen; ſie laichen<lb/> mitten im April/ zuzeiten ſollen Wuͤrme darinnen wach-<lb/> ſen/ vor welchen man ſich huͤten ſoll/ als vor Gifft. <hi rendition="#aq">D.<lb/> Jonſton</hi> thut ihnen unrecht/ daß er ſie beſchuldiget/ ſie<lb/> ſeyen voller Graͤten/ weil ſich ſolches bey denen/ die bey<lb/> uns gefangen werden/ nicht erfindet. An etlichen Orten<lb/> werden ſie auch Mayfiſch genennel. Jm Winter ſind ſie<lb/> mager/ und nicht gut zu eſſen/ ſonderlich diejenigen/ ſo in<lb/> ſtehenden Waſſern ſich aufhalten.</p><lb/> <p>Die Naͤßling ſind an Geſtalt den Haͤßlen und Al-<lb/> ten nicht ungleich/ dieſer Fiſch iſt wol voller Graͤten/ hat<lb/> ober der Naſen etliche raulichte ſcharffe Puͤnctlein/ da-<lb/> bey er leichtlich kan erhalten werden; in ſeinem Bauch<lb/> hat er ein ſehr ſchwartzes Fell/ wie <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſchreibet/<lb/> daher er von den Fiſchern ein Schreiber genannt wird/<lb/><cb/> friſſet Letten und Laim/ und kommt in keinen See/ woh-<lb/> net gern in den mittelmaͤſſigen Fluͤſſen; wann er im<lb/> Fruͤhling laichet/ gehet er mit ſo groſſen Schaaren/ daß<lb/> offt uͤber tauſend auf einmal gefangen werden/ wie in<lb/> dem Teyafluß zu ſehen iſt/ da nimmt man in acht/ wo<lb/> ſich der Fluß ausbreitet/ und man allenthalben waaten<lb/> kan/ wann man nun mercket den Strich kommen/ wird<lb/> der Fluß/ wo er am ſeichteſten iſt/ mit groſſen Steinen<lb/> uͤberlegt/ oder mit Netzen uͤberſetzet; wann nun dieſer<lb/> Fiſch haͤuffig anfaͤllt/ und weiter nicht kommen kan/ wer-<lb/> den zuruck auch Netze fuͤrgezogen/ die dabey in Vorbe-<lb/> reitſchafft ſeyn muͤſſen/ und gehen darnach Jung und<lb/> Alt/ Mann und Weib/ in den Fluß/ und fangen ſie mit<lb/> den Haͤnden/ weil ſie bey dem Kopf leicht zu erhalten/<lb/> da werden groſſe Waſchſchaͤffer und Bodingen ans<lb/> Waſſer geſtellt/ darein man ſie bringt; ſie werden bald<lb/> abgeſchlagen/ eroͤffnet/ ausgenommen/ eingeſaltzen und<lb/> aufgeſelcht/ da man ſie vor des Geſindes Tiſch ein hal-<lb/> bes Jahr lang/ oder laͤnger brauchen kan. Wolge-<lb/> ſchmacker aber ſind ſie/ wann ſie auf einem Roſt gebra-<lb/> ten/ mit Roßmarin/ Oel und Eſſig eingemacht ſind/<lb/> die Graͤten werden endlich ſo weich/ daß man ſie mit<lb/> ſamt dem Fiſch eſſen kan; ſie werden dennoch groͤſſer/<lb/> als die Haͤring/ etliche uͤber ein Pfund ſchwer/ ſind mei-<lb/> ſtens einer Groͤſſe. Die Fiſcher aber muͤſſen den Strich<lb/> fleiſſig beobachten/ dann er bald vorbey gehet/ und die<lb/> Hoffnung vergebens iſt/ wann man zu ſpat kommet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Zuͤngel oder Zuͤndel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Zuͤngel wird von den Naturkuͤndigern <hi rendition="#aq">Aſper<lb/> Danubii</hi> genennet/ wiewol etliche ſich geirret ha-<lb/> ben/ daß ſie ihn vor eine Koppen gehalten/ und<lb/> daher vermeynt/ daß die Donau die allergroͤſten Koppen<lb/> habe/ darzu ſie von der Aehnlichkeit des Zuͤngels verlei-<lb/> tet worden/ welches gleichwol keinen ſo breiten groſſen<lb/><cb/> Kopf/ nach ſeiner <hi rendition="#aq">proportion,</hi> als die Koppen hat/ auch<lb/> nicht glatt und ſchleimicht iſt/ wie jene; ſondern rauhe/<lb/> ſcharffe und harte/ wiewol kleine Schuppen hat; Es<lb/> ſchreibet zwar <hi rendition="#aq">Münſterus,</hi> daß ſie zuzeiten auf 3 Pfund<lb/> ſchwer kommen/ ſo aber ſelten geſchiehet/ die meiſten<lb/> ſind halbpfuͤndig/ und pfuͤndig/ ſeine Farbe iſt etwas<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ſ ſ iij</fw><fw place="bottom" type="catch">braun-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [509/0527]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
wohnen/ ſind weit edler/ als die/ ſo in lettichten Seen
und Baͤchen zu finden ſind/ die man Moosgrundeln
heiſſet.
Jonſtonus ſchreibet/ daß die kleine Brut davon das
trefflichſte Eſſen ſey/ da man ſie koͤnne mit Loͤffeln eſſen/
da bin ich aber der Meynung/ er irre ſich/ und verſtehe
folgendes Fiſchlein/ das in Oeſterreich Saͤnglein ge-
nennet wird/ davon auch Herr Colerus meldet/ daß man
es in der Marck Brandenburg Gruͤhe oder hundert tau-
ſendfiſch heiſſet/ davon etliche glauben/ es ſey eine Brut
aller anderer Fiſche/ ſo aber keinen Grund hat/ ſondern
halte ich mehr dafuͤr/ es ſey eine abſonderliche Zwergel-
Art der allerkleineſten Fiſchlein/ weil ſie alle einander
gleich ſehen/ faſt wie die gemeinen Lauben und Weiß-
fiſchlein/ allein kaum eines halben Theils/ wol auch nur
eines Drittels oder Viertheils Zoll lang/ und eines
Waitzen- oder Korn-Koͤrnleins dick/ bißweilen groͤſſer/
bißweilen kleiner/ daß man etliche hundert mit einem
Loͤffel auffaſſen kan; zudem auch/ wann ſie unterſchied-
licher Fiſche Brut ſeyn ſollen/ wuͤrde ſolcher Unterſchied
an der Geſtalt zu erkennen ſeyn/ daß man Hechtlein/
Schleyen/ Foͤhren/ Persling ausnehmen moͤchte/ wel-
ches ich niemal finden koͤnnen; und ſolte es zuzeiten ge-
ſchehen/ daß dergleichen Brut ſich darunter wieſe/ wuͤr-
de es mehr zufaͤlliger Weiſe geſchehen.
Die Spamer ſagen zwar: Quien come peces
menudos, come mierda de muchos culos; ſo iſt es
doch eine herrliche gute Speiſe/ die von Maͤnniglich be-
gierig gekaufft und genoſſen wird.
Sie werden mit Tuͤchern und Plahen gefangen/
weil man kein Netz ſo eng ſtricken kan/ das genugſam
waͤre/ ſie zu erhalten; iſt ein herrliches wolgeſchmack
und geſundes Eſſen/ wird meiſtentheils heiß abgeſotten/
oder in einem Butter-Suͤpplein zugerichtet/ das meiſte
iſt/ daß man die Muͤhe haben muß/ ſie ſauber auszule-
ſen/ damit ſich nicht ein anderer Waſſerwurm darunter
verkriechen moͤge; wird ſowol in der Donau als in an-
dern einflieſſenden Waſſern gefangen/ und bey allen
Herren Tafeln hochgehalten.
Cap. LXXII.
Von den Haͤßlen und Naͤßlingen.
DJe Haͤßlen finden ſich gern in friſchen Baͤchen/
ſonderlich/ wo ſie in die groͤſſern Waſſer und
Fluͤſſe eintretten/ ſind an Geſtalt wie eine Alten/
und haben/ wie die Noͤrfling/ einen Queerſtrich auf bee-
den Seiten nach der Laͤnge/ ſind edler als die erſten/ und
geringer/ als die andern; haben wenig Graͤten/ als den
Ruckgrad/ und haben ein gutes wolgeſchmackes Braͤt/
werden geſotten und gebachen; ſie haben den Nahmen/
daß ſie wie die Haſen geſchwind und hurtig ſind/ ſo gar/
wann ſie friſch gefangen worden/ und man ſie in ein Ge-
ſchirr gethan hat/ ſie offtermals aus ſolchem wieder her-
aus ſpringen/ daher mit einem Deckel wol zu verwah-
ren/ und ihnen dieſe Freyheit zu benehmen; ſie laichen
mitten im April/ zuzeiten ſollen Wuͤrme darinnen wach-
ſen/ vor welchen man ſich huͤten ſoll/ als vor Gifft. D.
Jonſton thut ihnen unrecht/ daß er ſie beſchuldiget/ ſie
ſeyen voller Graͤten/ weil ſich ſolches bey denen/ die bey
uns gefangen werden/ nicht erfindet. An etlichen Orten
werden ſie auch Mayfiſch genennel. Jm Winter ſind ſie
mager/ und nicht gut zu eſſen/ ſonderlich diejenigen/ ſo in
ſtehenden Waſſern ſich aufhalten.
Die Naͤßling ſind an Geſtalt den Haͤßlen und Al-
ten nicht ungleich/ dieſer Fiſch iſt wol voller Graͤten/ hat
ober der Naſen etliche raulichte ſcharffe Puͤnctlein/ da-
bey er leichtlich kan erhalten werden; in ſeinem Bauch
hat er ein ſehr ſchwartzes Fell/ wie Geſnerus ſchreibet/
daher er von den Fiſchern ein Schreiber genannt wird/
friſſet Letten und Laim/ und kommt in keinen See/ woh-
net gern in den mittelmaͤſſigen Fluͤſſen; wann er im
Fruͤhling laichet/ gehet er mit ſo groſſen Schaaren/ daß
offt uͤber tauſend auf einmal gefangen werden/ wie in
dem Teyafluß zu ſehen iſt/ da nimmt man in acht/ wo
ſich der Fluß ausbreitet/ und man allenthalben waaten
kan/ wann man nun mercket den Strich kommen/ wird
der Fluß/ wo er am ſeichteſten iſt/ mit groſſen Steinen
uͤberlegt/ oder mit Netzen uͤberſetzet; wann nun dieſer
Fiſch haͤuffig anfaͤllt/ und weiter nicht kommen kan/ wer-
den zuruck auch Netze fuͤrgezogen/ die dabey in Vorbe-
reitſchafft ſeyn muͤſſen/ und gehen darnach Jung und
Alt/ Mann und Weib/ in den Fluß/ und fangen ſie mit
den Haͤnden/ weil ſie bey dem Kopf leicht zu erhalten/
da werden groſſe Waſchſchaͤffer und Bodingen ans
Waſſer geſtellt/ darein man ſie bringt; ſie werden bald
abgeſchlagen/ eroͤffnet/ ausgenommen/ eingeſaltzen und
aufgeſelcht/ da man ſie vor des Geſindes Tiſch ein hal-
bes Jahr lang/ oder laͤnger brauchen kan. Wolge-
ſchmacker aber ſind ſie/ wann ſie auf einem Roſt gebra-
ten/ mit Roßmarin/ Oel und Eſſig eingemacht ſind/
die Graͤten werden endlich ſo weich/ daß man ſie mit
ſamt dem Fiſch eſſen kan; ſie werden dennoch groͤſſer/
als die Haͤring/ etliche uͤber ein Pfund ſchwer/ ſind mei-
ſtens einer Groͤſſe. Die Fiſcher aber muͤſſen den Strich
fleiſſig beobachten/ dann er bald vorbey gehet/ und die
Hoffnung vergebens iſt/ wann man zu ſpat kommet.
Cap. LXXIII.
Vom Zuͤngel oder Zuͤndel.
DAs Zuͤngel wird von den Naturkuͤndigern Aſper
Danubii genennet/ wiewol etliche ſich geirret ha-
ben/ daß ſie ihn vor eine Koppen gehalten/ und
daher vermeynt/ daß die Donau die allergroͤſten Koppen
habe/ darzu ſie von der Aehnlichkeit des Zuͤngels verlei-
tet worden/ welches gleichwol keinen ſo breiten groſſen
Kopf/ nach ſeiner proportion, als die Koppen hat/ auch
nicht glatt und ſchleimicht iſt/ wie jene; ſondern rauhe/
ſcharffe und harte/ wiewol kleine Schuppen hat; Es
ſchreibet zwar Münſterus, daß ſie zuzeiten auf 3 Pfund
ſchwer kommen/ ſo aber ſelten geſchiehet/ die meiſten
ſind halbpfuͤndig/ und pfuͤndig/ ſeine Farbe iſt etwas
braun-
S ſ ſ iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |