Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
nero wird er Gobio fluviatilis genennet/ und sagt/ erwerde nicht hochgehalten/ in frischen Wassern aber wird es bey uns für ein gesundes Fischlein geachtet. Jm A- pril und Majo soll er am besten seyn. Ausonius in Mo- fella gedenckt seiner mit folgenden Worten:
Er hat/ wie der Barben/ ein kleines fleischichtes Bärt- Die Steinpeiß sind den Grundeln fast ähnlich/ al- Cap. LXX. [Spaltenumbruch]
Von den Koppen. DJe Koppen hält sich gern auf in sandicht und stei- Gesnerus schreibt/ daß im Zürcher-See ein andere Rondeletius giebt ihm das Zeugnus/ quod carne Cap. LXXI. [Spaltenumbruch]
Von den Grundeln und Sängeln. DJe Grundeln wohnen allein gern in den frischen Jn den kleinen Bächen werden sie mit dem Beeren/ wohnen/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
nero wird er Gobio fluviatilis genennet/ und ſagt/ erwerde nicht hochgehalten/ in friſchen Waſſern aber wird es bey uns fuͤr ein geſundes Fiſchlein geachtet. Jm A- pril und Majo ſoll er am beſten ſeyn. Auſonius in Mo- fella gedenckt ſeiner mit folgenden Worten:
Er hat/ wie der Barben/ ein kleines fleiſchichtes Baͤrt- Die Steinpeiß ſind den Grundeln faſt aͤhnlich/ al- Cap. LXX. [Spaltenumbruch]
Von den Koppen. DJe Koppen haͤlt ſich gern auf in ſandicht und ſtei- Geſnerus ſchreibt/ daß im Zuͤrcher-See ein andere Rondeletius giebt ihm das Zeugnus/ quod carne Cap. LXXI. [Spaltenumbruch]
Von den Grundeln und Saͤngeln. DJe Grundeln wohnen allein gern in den friſchen Jn den kleinen Baͤchen werden ſie mit dem Beeren/ wohnen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0526" n="508"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">nero</hi> wird er <hi rendition="#aq">Gobio fluviatilis</hi> genennet/ und ſagt/ er<lb/> werde nicht hochgehalten/ in friſchen Waſſern aber wird<lb/> es bey uns fuͤr ein geſundes Fiſchlein geachtet. Jm A-<lb/> pril und <hi rendition="#aq">Majo</hi> ſoll er am beſten ſeyn. <hi rendition="#aq">Auſonius in Mo-<lb/> fella</hi> gedenckt ſeiner mit folgenden Worten:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Tu quoque flumineas inter memorande Co-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">hortes</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Gobio, non major gemmis ſine pollice palmis,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Præpinguis, teres, oviparâ congeſtior alvo,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Propexiq́; jubas imitatus Gobio Barbi.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Er hat/ wie der Barben/ ein kleines fleiſchichtes Baͤrt-<lb/> lein/ etliche geben vor/ daß ſie in den Waſſern die todten<lb/> Coͤrper angreiffen/ und ſich gleich verſammlen/ wann<lb/> etwan ein Haubt von einem Pferd oder Rindvieh ins<lb/> Waſſer geworffen worden/ darbey ſie auch von den Fi-<lb/> ſchern hauffenweiſe ertappt und aufgefangen werden/<lb/><cb/> ſonderlich wann die Koͤpfe in ein Garn gelegt werden/<lb/> das ſich am Ziehen wie ein Beutel zuſammen ziehet/ das<lb/> an einem Strick/ oder Seil/ oder Stangen angemacht<lb/> worden. Sie ſind am beſten von Weyhnachten biß ge-<lb/> gen Oſtern/ ehe ſie anfangen zu laichen. <hi rendition="#aq">Galenus</hi> ſagt<lb/> zwar/ diß Fiſchlein ſey in der Speiſe lieblich und leicht-<lb/> lich zu verdaͤuen. <hi rendition="#aq">Rondeletius</hi> aber will es nicht laſſen<lb/> ſchlecht hin gelten/ und ſagt/ <hi rendition="#aq">Galenus</hi> habe von den<lb/> Meerkreßlingen geredet/ die in friſchen Baͤchen ſich be-<lb/> findende/ werden doch in Oeſterreich fuͤr gute Fiſchlein<lb/> gehalten/ ſonderlich wann ſie voll Rogens ſind.</p><lb/> <p>Die Steinpeiß ſind den Grundeln faſt aͤhnlich/ al-<lb/> lein geringer und ſchlechter/ hencken ſich an die Steine/<lb/> davon ſie auch ihren Nahmen haben; ſie ſtreichen bey<lb/> uns im <hi rendition="#aq">Junio,</hi> ſind am beſten/ wann ſie voll Rogens<lb/> ſind.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Koppen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Koppen haͤlt ſich gern auf in ſandicht und ſtei-<lb/> nichten friſchen Baͤchlein/ gehet gern am Grund/<lb/> und ſiehet aus wie ein kleines Zwerglein/ gegen<lb/> den Scheiden oder Welß/ ſonſt demſelben mit dem<lb/> Kopf nicht unaͤhnlich/ und waͤre zweifelsohne beſſer und<lb/> geſuͤnder/ auch wuͤrdiger/ wann ſie des Scheidens<lb/> Groͤſſe haͤtte/ aufs wenigſt wuͤrde ſie ſelbigen/ mit der<lb/> Zartheit der Leber/ und Guͤte des Rogens weit uͤbertref-<lb/> fen; iſt von S. Andreœ an/ biß zu ſeiner Laichzeit/ die<lb/> um Oſtern anfaͤnget/ am beſten zu eſſen/ er ſchmecket<lb/> gebacken und heiß geſotten ſehr wol; wird in kleinen<lb/> Fiſchreuſchen/ und auch mit den Fiſchbeeren gefan-<lb/> gen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſchreibt/ daß im Zuͤrcher-See ein andere<lb/> Art dieſer Fiſchlein ſey/ die kleiner ſind/ als die in der<lb/> Lindt/ und haben bey den Ohren/ wo die offenen Floſſen<lb/> ſind/ Stacheln/ und kommen dieſe aus der See nie in<lb/> den Fluß/ und die in dem Fluß ſind/ nie in die See.<lb/> Bemeldter <hi rendition="#aq">Author</hi> ſagt auch/ daß es ein Raubfiſchlein/<lb/><cb/> und daß einer den andern freſſe/ wann er ihn nur der<lb/> Groͤſſe halber uͤberwaͤltigen kan; ſie werden auch mit<lb/> zuſammgebundenen Reißbuͤrden/ darein man ein Quer-<lb/> der einlegt/ nach welchen ſie ſchlieffen/ gefangen/ was<lb/> in den Baͤchen und friſchen Waſſern wohnet/ uͤbertrifft<lb/> an der Guͤte weit diejenigen/ die in den Seen ſich auf-<lb/> halten/ die ſind auch an der Farb weißlichter/ und am<lb/> Geſchmack ſchlechter.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Rondeletius</hi> giebt ihm das Zeugnus/ <hi rendition="#aq">quod carne<lb/> ſit molli, ſuavi & minimè negligendâ,</hi> daß er eines<lb/> zarten/ lieblichen Fleiſches ſey/ das nicht zu verachten;<lb/> ſeine Augen ſtehen in dem breiten groſſen Kopf mehr uͤ-<lb/> berſich gewandt/ als anderer Fiſche/ hat zwar keine<lb/> Zaͤhne/ aber ſeine Leffzen ſind ſcharff wie eine Feilen/<lb/> dem Weiblein ſtehen die Eyer oben bey der Bruſt auf-<lb/> geſchwollen und abgetheilt als 2 Weiberbruͤſte/ mit ei-<lb/> nem ſchwartzlichten Haͤutlein uͤberzogen/ die werden vor<lb/> ein Herren-Eſſen gehalten/ wie auch die Leber/ wann ſie<lb/> von der Gallen entlediget wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Grundeln und Saͤngeln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Grundeln wohnen allein gern in den friſchen<lb/> ſteinichten Baͤchen/ die aus den Gebuͤrgen ihren<lb/> Urſprung haben/ der Nahm iſt ihnen gegeben<lb/> worden/ weil ſie meiſtentheils am Grunde bleiben/ iſt<lb/> eine geſunde Speiſe/ auch fuͤr die Krancken/ wie ſolches<lb/> auch Herꝛ Carrichter in ſeiner Teutſchen Speißkammer<lb/> bezeuget/ wird von den Lateinern <hi rendition="#aq">Fundulus</hi> und <hi rendition="#aq">Cobitis<lb/> barbatula</hi> genannt; ſie laichen nach Oſtern/ wiewol et-<lb/> liche meynen/ daß ſie alle Monat durch ſtreichen/ von<lb/> Weyhnachten/ biß auf den April/ ſollen ſie am beſten<lb/> ſeyn; der Kopf von den Grundeln (wie <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> be-<lb/> richtet) ſoll eine bewaͤhrte Artzeney ſeyn/ den Stein in<lb/> der Blatter zu brechen; Wider den Erbgrind ſoll man<lb/> Grundeln in Maybutter ſieden/ und den Grind damit<lb/> ſchmieren.</p><lb/> <p>Jn den kleinen Baͤchen werden ſie mit dem Beeren/<lb/> auch wol unter den Steinen mit den Haͤnden; item<lb/> mit kleinen Fiſchreuſchen und in groͤſſern Fluͤſſen/ mit<lb/><cb/> Reißbuͤrden/ die nicht alſo ſtarck zuſammen/ doch alſo<lb/> gebunden ſind/ daß ſie nicht voneinander fallen/ gefan-<lb/> gen/ wann man ein Querder von einer gebratenen Leber<lb/> oder anderm Fleiſch hinein legt/ ſo ſchlieffen ſie in die<lb/> Buͤrde/ denen man behend einen Fiſchbeer unterlegt/ und<lb/> ſie alſo aus den Buͤrden heraus beutelt und ſchuͤttert.<lb/><hi rendition="#aq">D. Sennertus</hi> haͤlt ſie unter denen kleinen Fiſchen eines<lb/> ſehr guten Geſchmacks/ geſunder Nahrung und leichter<lb/> Verdaͤuung/ die nicht lang im Magen liegen bleiben/<lb/> ſondern zur Luſt und Geſundheit dienlich ſind/ alſo daß<lb/> ſie auch den Krancken ſicher moͤgen zugelaſſen werden;<lb/> wann man die lebendigen Grundeln kochen will/ ſoll man<lb/> vorher eine Mandel-Milch anmachen/ und ſie darinnen<lb/> gehen laſſen/ daß ſie ſich voll anſauffen und groſſe Baͤu-<lb/> che bekommen; alsdann ſoll mans von Stund an ſie-<lb/> den/ ſollen alſo viel wolſchmeckender werden; gehoͤrt aber<lb/> nur fuͤr Frauenzimmer/ und iſt dieſer <hi rendition="#aq">Delicateſſe</hi> leicht-<lb/> lich zu entrathen. Die in ſteinichten Fluͤſſen und Seen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wohnen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [508/0526]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
nero wird er Gobio fluviatilis genennet/ und ſagt/ er
werde nicht hochgehalten/ in friſchen Waſſern aber wird
es bey uns fuͤr ein geſundes Fiſchlein geachtet. Jm A-
pril und Majo ſoll er am beſten ſeyn. Auſonius in Mo-
fella gedenckt ſeiner mit folgenden Worten:
Tu quoque flumineas inter memorande Co-
hortes
Gobio, non major gemmis ſine pollice palmis,
Præpinguis, teres, oviparâ congeſtior alvo,
Propexiq́; jubas imitatus Gobio Barbi.
Er hat/ wie der Barben/ ein kleines fleiſchichtes Baͤrt-
lein/ etliche geben vor/ daß ſie in den Waſſern die todten
Coͤrper angreiffen/ und ſich gleich verſammlen/ wann
etwan ein Haubt von einem Pferd oder Rindvieh ins
Waſſer geworffen worden/ darbey ſie auch von den Fi-
ſchern hauffenweiſe ertappt und aufgefangen werden/
ſonderlich wann die Koͤpfe in ein Garn gelegt werden/
das ſich am Ziehen wie ein Beutel zuſammen ziehet/ das
an einem Strick/ oder Seil/ oder Stangen angemacht
worden. Sie ſind am beſten von Weyhnachten biß ge-
gen Oſtern/ ehe ſie anfangen zu laichen. Galenus ſagt
zwar/ diß Fiſchlein ſey in der Speiſe lieblich und leicht-
lich zu verdaͤuen. Rondeletius aber will es nicht laſſen
ſchlecht hin gelten/ und ſagt/ Galenus habe von den
Meerkreßlingen geredet/ die in friſchen Baͤchen ſich be-
findende/ werden doch in Oeſterreich fuͤr gute Fiſchlein
gehalten/ ſonderlich wann ſie voll Rogens ſind.
Die Steinpeiß ſind den Grundeln faſt aͤhnlich/ al-
lein geringer und ſchlechter/ hencken ſich an die Steine/
davon ſie auch ihren Nahmen haben; ſie ſtreichen bey
uns im Junio, ſind am beſten/ wann ſie voll Rogens
ſind.
Cap. LXX.
Von den Koppen.
DJe Koppen haͤlt ſich gern auf in ſandicht und ſtei-
nichten friſchen Baͤchlein/ gehet gern am Grund/
und ſiehet aus wie ein kleines Zwerglein/ gegen
den Scheiden oder Welß/ ſonſt demſelben mit dem
Kopf nicht unaͤhnlich/ und waͤre zweifelsohne beſſer und
geſuͤnder/ auch wuͤrdiger/ wann ſie des Scheidens
Groͤſſe haͤtte/ aufs wenigſt wuͤrde ſie ſelbigen/ mit der
Zartheit der Leber/ und Guͤte des Rogens weit uͤbertref-
fen; iſt von S. Andreœ an/ biß zu ſeiner Laichzeit/ die
um Oſtern anfaͤnget/ am beſten zu eſſen/ er ſchmecket
gebacken und heiß geſotten ſehr wol; wird in kleinen
Fiſchreuſchen/ und auch mit den Fiſchbeeren gefan-
gen.
Geſnerus ſchreibt/ daß im Zuͤrcher-See ein andere
Art dieſer Fiſchlein ſey/ die kleiner ſind/ als die in der
Lindt/ und haben bey den Ohren/ wo die offenen Floſſen
ſind/ Stacheln/ und kommen dieſe aus der See nie in
den Fluß/ und die in dem Fluß ſind/ nie in die See.
Bemeldter Author ſagt auch/ daß es ein Raubfiſchlein/
und daß einer den andern freſſe/ wann er ihn nur der
Groͤſſe halber uͤberwaͤltigen kan; ſie werden auch mit
zuſammgebundenen Reißbuͤrden/ darein man ein Quer-
der einlegt/ nach welchen ſie ſchlieffen/ gefangen/ was
in den Baͤchen und friſchen Waſſern wohnet/ uͤbertrifft
an der Guͤte weit diejenigen/ die in den Seen ſich auf-
halten/ die ſind auch an der Farb weißlichter/ und am
Geſchmack ſchlechter.
Rondeletius giebt ihm das Zeugnus/ quod carne
ſit molli, ſuavi & minimè negligendâ, daß er eines
zarten/ lieblichen Fleiſches ſey/ das nicht zu verachten;
ſeine Augen ſtehen in dem breiten groſſen Kopf mehr uͤ-
berſich gewandt/ als anderer Fiſche/ hat zwar keine
Zaͤhne/ aber ſeine Leffzen ſind ſcharff wie eine Feilen/
dem Weiblein ſtehen die Eyer oben bey der Bruſt auf-
geſchwollen und abgetheilt als 2 Weiberbruͤſte/ mit ei-
nem ſchwartzlichten Haͤutlein uͤberzogen/ die werden vor
ein Herren-Eſſen gehalten/ wie auch die Leber/ wann ſie
von der Gallen entlediget wird.
Cap. LXXI.
Von den Grundeln und Saͤngeln.
DJe Grundeln wohnen allein gern in den friſchen
ſteinichten Baͤchen/ die aus den Gebuͤrgen ihren
Urſprung haben/ der Nahm iſt ihnen gegeben
worden/ weil ſie meiſtentheils am Grunde bleiben/ iſt
eine geſunde Speiſe/ auch fuͤr die Krancken/ wie ſolches
auch Herꝛ Carrichter in ſeiner Teutſchen Speißkammer
bezeuget/ wird von den Lateinern Fundulus und Cobitis
barbatula genannt; ſie laichen nach Oſtern/ wiewol et-
liche meynen/ daß ſie alle Monat durch ſtreichen/ von
Weyhnachten/ biß auf den April/ ſollen ſie am beſten
ſeyn; der Kopf von den Grundeln (wie Geſnerus be-
richtet) ſoll eine bewaͤhrte Artzeney ſeyn/ den Stein in
der Blatter zu brechen; Wider den Erbgrind ſoll man
Grundeln in Maybutter ſieden/ und den Grind damit
ſchmieren.
Jn den kleinen Baͤchen werden ſie mit dem Beeren/
auch wol unter den Steinen mit den Haͤnden; item
mit kleinen Fiſchreuſchen und in groͤſſern Fluͤſſen/ mit
Reißbuͤrden/ die nicht alſo ſtarck zuſammen/ doch alſo
gebunden ſind/ daß ſie nicht voneinander fallen/ gefan-
gen/ wann man ein Querder von einer gebratenen Leber
oder anderm Fleiſch hinein legt/ ſo ſchlieffen ſie in die
Buͤrde/ denen man behend einen Fiſchbeer unterlegt/ und
ſie alſo aus den Buͤrden heraus beutelt und ſchuͤttert.
D. Sennertus haͤlt ſie unter denen kleinen Fiſchen eines
ſehr guten Geſchmacks/ geſunder Nahrung und leichter
Verdaͤuung/ die nicht lang im Magen liegen bleiben/
ſondern zur Luſt und Geſundheit dienlich ſind/ alſo daß
ſie auch den Krancken ſicher moͤgen zugelaſſen werden;
wann man die lebendigen Grundeln kochen will/ ſoll man
vorher eine Mandel-Milch anmachen/ und ſie darinnen
gehen laſſen/ daß ſie ſich voll anſauffen und groſſe Baͤu-
che bekommen; alsdann ſoll mans von Stund an ſie-
den/ ſollen alſo viel wolſchmeckender werden; gehoͤrt aber
nur fuͤr Frauenzimmer/ und iſt dieſer Delicateſſe leicht-
lich zu entrathen. Die in ſteinichten Fluͤſſen und Seen
wohnen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/526 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/526>, abgerufen am 23.02.2025. |