Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
nero wird er Gobio fluviatilis genennet/ und sagt/ erwerde nicht hochgehalten/ in frischen Wassern aber wird es bey uns für ein gesundes Fischlein geachtet. Jm A- pril und Majo soll er am besten seyn. Ausonius in Mo- fella gedenckt seiner mit folgenden Worten:
Er hat/ wie der Barben/ ein kleines fleischichtes Bärt- Die Steinpeiß sind den Grundeln fast ähnlich/ al- Cap. LXX. [Spaltenumbruch]
Von den Koppen. DJe Koppen hält sich gern auf in sandicht und stei- Gesnerus schreibt/ daß im Zürcher-See ein andere Rondeletius giebt ihm das Zeugnus/ quod carne Cap. LXXI. [Spaltenumbruch]
Von den Grundeln und Sängeln. DJe Grundeln wohnen allein gern in den frischen Jn den kleinen Bächen werden sie mit dem Beeren/ wohnen/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
nero wird er Gobio fluviatilis genennet/ und ſagt/ erwerde nicht hochgehalten/ in friſchen Waſſern aber wird es bey uns fuͤr ein geſundes Fiſchlein geachtet. Jm A- pril und Majo ſoll er am beſten ſeyn. Auſonius in Mo- fella gedenckt ſeiner mit folgenden Worten:
Er hat/ wie der Barben/ ein kleines fleiſchichtes Baͤrt- Die Steinpeiß ſind den Grundeln faſt aͤhnlich/ al- Cap. LXX. [Spaltenumbruch]
Von den Koppen. DJe Koppen haͤlt ſich gern auf in ſandicht und ſtei- Geſnerus ſchreibt/ daß im Zuͤrcher-See ein andere Rondeletius giebt ihm das Zeugnus/ quod carne Cap. LXXI. [Spaltenumbruch]
Von den Grundeln und Saͤngeln. DJe Grundeln wohnen allein gern in den friſchen Jn den kleinen Baͤchen werden ſie mit dem Beeren/ wohnen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0526" n="508"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">nero</hi> wird er <hi rendition="#aq">Gobio fluviatilis</hi> genennet/ und ſagt/ er<lb/> werde nicht hochgehalten/ in friſchen Waſſern aber wird<lb/> es bey uns fuͤr ein geſundes Fiſchlein geachtet. Jm A-<lb/> pril und <hi rendition="#aq">Majo</hi> ſoll er am beſten ſeyn. <hi rendition="#aq">Auſonius in Mo-<lb/> fella</hi> gedenckt ſeiner mit folgenden Worten:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Tu quoque flumineas inter memorande Co-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">hortes</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Gobio, non major gemmis ſine pollice palmis,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Præpinguis, teres, oviparâ congeſtior alvo,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Propexiq́; jubas imitatus Gobio Barbi.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Er hat/ wie der Barben/ ein kleines fleiſchichtes Baͤrt-<lb/> lein/ etliche geben vor/ daß ſie in den Waſſern die todten<lb/> Coͤrper angreiffen/ und ſich gleich verſammlen/ wann<lb/> etwan ein Haubt von einem Pferd oder Rindvieh ins<lb/> Waſſer geworffen worden/ darbey ſie auch von den Fi-<lb/> ſchern hauffenweiſe ertappt und aufgefangen werden/<lb/><cb/> ſonderlich wann die Koͤpfe in ein Garn gelegt werden/<lb/> das ſich am Ziehen wie ein Beutel zuſammen ziehet/ das<lb/> an einem Strick/ oder Seil/ oder Stangen angemacht<lb/> worden. Sie ſind am beſten von Weyhnachten biß ge-<lb/> gen Oſtern/ ehe ſie anfangen zu laichen. <hi rendition="#aq">Galenus</hi> ſagt<lb/> zwar/ diß Fiſchlein ſey in der Speiſe lieblich und leicht-<lb/> lich zu verdaͤuen. <hi rendition="#aq">Rondeletius</hi> aber will es nicht laſſen<lb/> ſchlecht hin gelten/ und ſagt/ <hi rendition="#aq">Galenus</hi> habe von den<lb/> Meerkreßlingen geredet/ die in friſchen Baͤchen ſich be-<lb/> findende/ werden doch in Oeſterreich fuͤr gute Fiſchlein<lb/> gehalten/ ſonderlich wann ſie voll Rogens ſind.</p><lb/> <p>Die Steinpeiß ſind den Grundeln faſt aͤhnlich/ al-<lb/> lein geringer und ſchlechter/ hencken ſich an die Steine/<lb/> davon ſie auch ihren Nahmen haben; ſie ſtreichen bey<lb/> uns im <hi rendition="#aq">Junio,</hi> ſind am beſten/ wann ſie voll Rogens<lb/> ſind.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Koppen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Koppen haͤlt ſich gern auf in ſandicht und ſtei-<lb/> nichten friſchen Baͤchlein/ gehet gern am Grund/<lb/> und ſiehet aus wie ein kleines Zwerglein/ gegen<lb/> den Scheiden oder Welß/ ſonſt demſelben mit dem<lb/> Kopf nicht unaͤhnlich/ und waͤre zweifelsohne beſſer und<lb/> geſuͤnder/ auch wuͤrdiger/ wann ſie des Scheidens<lb/> Groͤſſe haͤtte/ aufs wenigſt wuͤrde ſie ſelbigen/ mit der<lb/> Zartheit der Leber/ und Guͤte des Rogens weit uͤbertref-<lb/> fen; iſt von S. Andreœ an/ biß zu ſeiner Laichzeit/ die<lb/> um Oſtern anfaͤnget/ am beſten zu eſſen/ er ſchmecket<lb/> gebacken und heiß geſotten ſehr wol; wird in kleinen<lb/> Fiſchreuſchen/ und auch mit den Fiſchbeeren gefan-<lb/> gen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſchreibt/ daß im Zuͤrcher-See ein andere<lb/> Art dieſer Fiſchlein ſey/ die kleiner ſind/ als die in der<lb/> Lindt/ und haben bey den Ohren/ wo die offenen Floſſen<lb/> ſind/ Stacheln/ und kommen dieſe aus der See nie in<lb/> den Fluß/ und die in dem Fluß ſind/ nie in die See.<lb/> Bemeldter <hi rendition="#aq">Author</hi> ſagt auch/ daß es ein Raubfiſchlein/<lb/><cb/> und daß einer den andern freſſe/ wann er ihn nur der<lb/> Groͤſſe halber uͤberwaͤltigen kan; ſie werden auch mit<lb/> zuſammgebundenen Reißbuͤrden/ darein man ein Quer-<lb/> der einlegt/ nach welchen ſie ſchlieffen/ gefangen/ was<lb/> in den Baͤchen und friſchen Waſſern wohnet/ uͤbertrifft<lb/> an der Guͤte weit diejenigen/ die in den Seen ſich auf-<lb/> halten/ die ſind auch an der Farb weißlichter/ und am<lb/> Geſchmack ſchlechter.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Rondeletius</hi> giebt ihm das Zeugnus/ <hi rendition="#aq">quod carne<lb/> ſit molli, ſuavi & minimè negligendâ,</hi> daß er eines<lb/> zarten/ lieblichen Fleiſches ſey/ das nicht zu verachten;<lb/> ſeine Augen ſtehen in dem breiten groſſen Kopf mehr uͤ-<lb/> berſich gewandt/ als anderer Fiſche/ hat zwar keine<lb/> Zaͤhne/ aber ſeine Leffzen ſind ſcharff wie eine Feilen/<lb/> dem Weiblein ſtehen die Eyer oben bey der Bruſt auf-<lb/> geſchwollen und abgetheilt als 2 Weiberbruͤſte/ mit ei-<lb/> nem ſchwartzlichten Haͤutlein uͤberzogen/ die werden vor<lb/> ein Herren-Eſſen gehalten/ wie auch die Leber/ wann ſie<lb/> von der Gallen entlediget wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Grundeln und Saͤngeln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Grundeln wohnen allein gern in den friſchen<lb/> ſteinichten Baͤchen/ die aus den Gebuͤrgen ihren<lb/> Urſprung haben/ der Nahm iſt ihnen gegeben<lb/> worden/ weil ſie meiſtentheils am Grunde bleiben/ iſt<lb/> eine geſunde Speiſe/ auch fuͤr die Krancken/ wie ſolches<lb/> auch Herꝛ Carrichter in ſeiner Teutſchen Speißkammer<lb/> bezeuget/ wird von den Lateinern <hi rendition="#aq">Fundulus</hi> und <hi rendition="#aq">Cobitis<lb/> barbatula</hi> genannt; ſie laichen nach Oſtern/ wiewol et-<lb/> liche meynen/ daß ſie alle Monat durch ſtreichen/ von<lb/> Weyhnachten/ biß auf den April/ ſollen ſie am beſten<lb/> ſeyn; der Kopf von den Grundeln (wie <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> be-<lb/> richtet) ſoll eine bewaͤhrte Artzeney ſeyn/ den Stein in<lb/> der Blatter zu brechen; Wider den Erbgrind ſoll man<lb/> Grundeln in Maybutter ſieden/ und den Grind damit<lb/> ſchmieren.</p><lb/> <p>Jn den kleinen Baͤchen werden ſie mit dem Beeren/<lb/> auch wol unter den Steinen mit den Haͤnden; item<lb/> mit kleinen Fiſchreuſchen und in groͤſſern Fluͤſſen/ mit<lb/><cb/> Reißbuͤrden/ die nicht alſo ſtarck zuſammen/ doch alſo<lb/> gebunden ſind/ daß ſie nicht voneinander fallen/ gefan-<lb/> gen/ wann man ein Querder von einer gebratenen Leber<lb/> oder anderm Fleiſch hinein legt/ ſo ſchlieffen ſie in die<lb/> Buͤrde/ denen man behend einen Fiſchbeer unterlegt/ und<lb/> ſie alſo aus den Buͤrden heraus beutelt und ſchuͤttert.<lb/><hi rendition="#aq">D. Sennertus</hi> haͤlt ſie unter denen kleinen Fiſchen eines<lb/> ſehr guten Geſchmacks/ geſunder Nahrung und leichter<lb/> Verdaͤuung/ die nicht lang im Magen liegen bleiben/<lb/> ſondern zur Luſt und Geſundheit dienlich ſind/ alſo daß<lb/> ſie auch den Krancken ſicher moͤgen zugelaſſen werden;<lb/> wann man die lebendigen Grundeln kochen will/ ſoll man<lb/> vorher eine Mandel-Milch anmachen/ und ſie darinnen<lb/> gehen laſſen/ daß ſie ſich voll anſauffen und groſſe Baͤu-<lb/> che bekommen; alsdann ſoll mans von Stund an ſie-<lb/> den/ ſollen alſo viel wolſchmeckender werden; gehoͤrt aber<lb/> nur fuͤr Frauenzimmer/ und iſt dieſer <hi rendition="#aq">Delicateſſe</hi> leicht-<lb/> lich zu entrathen. Die in ſteinichten Fluͤſſen und Seen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wohnen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [508/0526]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
nero wird er Gobio fluviatilis genennet/ und ſagt/ er
werde nicht hochgehalten/ in friſchen Waſſern aber wird
es bey uns fuͤr ein geſundes Fiſchlein geachtet. Jm A-
pril und Majo ſoll er am beſten ſeyn. Auſonius in Mo-
fella gedenckt ſeiner mit folgenden Worten:
Tu quoque flumineas inter memorande Co-
hortes
Gobio, non major gemmis ſine pollice palmis,
Præpinguis, teres, oviparâ congeſtior alvo,
Propexiq́; jubas imitatus Gobio Barbi.
Er hat/ wie der Barben/ ein kleines fleiſchichtes Baͤrt-
lein/ etliche geben vor/ daß ſie in den Waſſern die todten
Coͤrper angreiffen/ und ſich gleich verſammlen/ wann
etwan ein Haubt von einem Pferd oder Rindvieh ins
Waſſer geworffen worden/ darbey ſie auch von den Fi-
ſchern hauffenweiſe ertappt und aufgefangen werden/
ſonderlich wann die Koͤpfe in ein Garn gelegt werden/
das ſich am Ziehen wie ein Beutel zuſammen ziehet/ das
an einem Strick/ oder Seil/ oder Stangen angemacht
worden. Sie ſind am beſten von Weyhnachten biß ge-
gen Oſtern/ ehe ſie anfangen zu laichen. Galenus ſagt
zwar/ diß Fiſchlein ſey in der Speiſe lieblich und leicht-
lich zu verdaͤuen. Rondeletius aber will es nicht laſſen
ſchlecht hin gelten/ und ſagt/ Galenus habe von den
Meerkreßlingen geredet/ die in friſchen Baͤchen ſich be-
findende/ werden doch in Oeſterreich fuͤr gute Fiſchlein
gehalten/ ſonderlich wann ſie voll Rogens ſind.
Die Steinpeiß ſind den Grundeln faſt aͤhnlich/ al-
lein geringer und ſchlechter/ hencken ſich an die Steine/
davon ſie auch ihren Nahmen haben; ſie ſtreichen bey
uns im Junio, ſind am beſten/ wann ſie voll Rogens
ſind.
Cap. LXX.
Von den Koppen.
DJe Koppen haͤlt ſich gern auf in ſandicht und ſtei-
nichten friſchen Baͤchlein/ gehet gern am Grund/
und ſiehet aus wie ein kleines Zwerglein/ gegen
den Scheiden oder Welß/ ſonſt demſelben mit dem
Kopf nicht unaͤhnlich/ und waͤre zweifelsohne beſſer und
geſuͤnder/ auch wuͤrdiger/ wann ſie des Scheidens
Groͤſſe haͤtte/ aufs wenigſt wuͤrde ſie ſelbigen/ mit der
Zartheit der Leber/ und Guͤte des Rogens weit uͤbertref-
fen; iſt von S. Andreœ an/ biß zu ſeiner Laichzeit/ die
um Oſtern anfaͤnget/ am beſten zu eſſen/ er ſchmecket
gebacken und heiß geſotten ſehr wol; wird in kleinen
Fiſchreuſchen/ und auch mit den Fiſchbeeren gefan-
gen.
Geſnerus ſchreibt/ daß im Zuͤrcher-See ein andere
Art dieſer Fiſchlein ſey/ die kleiner ſind/ als die in der
Lindt/ und haben bey den Ohren/ wo die offenen Floſſen
ſind/ Stacheln/ und kommen dieſe aus der See nie in
den Fluß/ und die in dem Fluß ſind/ nie in die See.
Bemeldter Author ſagt auch/ daß es ein Raubfiſchlein/
und daß einer den andern freſſe/ wann er ihn nur der
Groͤſſe halber uͤberwaͤltigen kan; ſie werden auch mit
zuſammgebundenen Reißbuͤrden/ darein man ein Quer-
der einlegt/ nach welchen ſie ſchlieffen/ gefangen/ was
in den Baͤchen und friſchen Waſſern wohnet/ uͤbertrifft
an der Guͤte weit diejenigen/ die in den Seen ſich auf-
halten/ die ſind auch an der Farb weißlichter/ und am
Geſchmack ſchlechter.
Rondeletius giebt ihm das Zeugnus/ quod carne
ſit molli, ſuavi & minimè negligendâ, daß er eines
zarten/ lieblichen Fleiſches ſey/ das nicht zu verachten;
ſeine Augen ſtehen in dem breiten groſſen Kopf mehr uͤ-
berſich gewandt/ als anderer Fiſche/ hat zwar keine
Zaͤhne/ aber ſeine Leffzen ſind ſcharff wie eine Feilen/
dem Weiblein ſtehen die Eyer oben bey der Bruſt auf-
geſchwollen und abgetheilt als 2 Weiberbruͤſte/ mit ei-
nem ſchwartzlichten Haͤutlein uͤberzogen/ die werden vor
ein Herren-Eſſen gehalten/ wie auch die Leber/ wann ſie
von der Gallen entlediget wird.
Cap. LXXI.
Von den Grundeln und Saͤngeln.
DJe Grundeln wohnen allein gern in den friſchen
ſteinichten Baͤchen/ die aus den Gebuͤrgen ihren
Urſprung haben/ der Nahm iſt ihnen gegeben
worden/ weil ſie meiſtentheils am Grunde bleiben/ iſt
eine geſunde Speiſe/ auch fuͤr die Krancken/ wie ſolches
auch Herꝛ Carrichter in ſeiner Teutſchen Speißkammer
bezeuget/ wird von den Lateinern Fundulus und Cobitis
barbatula genannt; ſie laichen nach Oſtern/ wiewol et-
liche meynen/ daß ſie alle Monat durch ſtreichen/ von
Weyhnachten/ biß auf den April/ ſollen ſie am beſten
ſeyn; der Kopf von den Grundeln (wie Geſnerus be-
richtet) ſoll eine bewaͤhrte Artzeney ſeyn/ den Stein in
der Blatter zu brechen; Wider den Erbgrind ſoll man
Grundeln in Maybutter ſieden/ und den Grind damit
ſchmieren.
Jn den kleinen Baͤchen werden ſie mit dem Beeren/
auch wol unter den Steinen mit den Haͤnden; item
mit kleinen Fiſchreuſchen und in groͤſſern Fluͤſſen/ mit
Reißbuͤrden/ die nicht alſo ſtarck zuſammen/ doch alſo
gebunden ſind/ daß ſie nicht voneinander fallen/ gefan-
gen/ wann man ein Querder von einer gebratenen Leber
oder anderm Fleiſch hinein legt/ ſo ſchlieffen ſie in die
Buͤrde/ denen man behend einen Fiſchbeer unterlegt/ und
ſie alſo aus den Buͤrden heraus beutelt und ſchuͤttert.
D. Sennertus haͤlt ſie unter denen kleinen Fiſchen eines
ſehr guten Geſchmacks/ geſunder Nahrung und leichter
Verdaͤuung/ die nicht lang im Magen liegen bleiben/
ſondern zur Luſt und Geſundheit dienlich ſind/ alſo daß
ſie auch den Krancken ſicher moͤgen zugelaſſen werden;
wann man die lebendigen Grundeln kochen will/ ſoll man
vorher eine Mandel-Milch anmachen/ und ſie darinnen
gehen laſſen/ daß ſie ſich voll anſauffen und groſſe Baͤu-
che bekommen; alsdann ſoll mans von Stund an ſie-
den/ ſollen alſo viel wolſchmeckender werden; gehoͤrt aber
nur fuͤr Frauenzimmer/ und iſt dieſer Delicateſſe leicht-
lich zu entrathen. Die in ſteinichten Fluͤſſen und Seen
wohnen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |