Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. Cap. LXVII. [Spaltenumbruch]
Von den Garussen. VOm Gesnero wird dieses Fischlein Charax ge- Es ist noch ein breites/ den Garussen fast ähnliches/ Cap. LXVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Rot-Augen und Lauben. DJese sind ebenfalls nur quasi piscium coetero- Der Rotaugen Strich ist im Majo, werden in Reu- Eben von dergleichen Würden sind auch die Lau- Cap. LXIX. [Spaltenumbruch]
Von den Pfrillen/ Kreßlingen und Steinbeissern. DJe Pfrillen werden vom Herrn Colero Elritzen/ Rondeletius hält dafür/ daß sie gantz klein und jung Die Kreßlingen haben etliche von den Alten für ei- nero S s s ij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Cap. LXVII. [Spaltenumbruch]
Von den Garuſſen. VOm Geſnero wird dieſes Fiſchlein Charax ge- Es iſt noch ein breites/ den Garuſſen faſt aͤhnliches/ Cap. LXVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Rot-Augen und Lauben. DJeſe ſind ebenfalls nur quaſi piſcium cœtero- Der Rotaugen Strich iſt im Majo, werden in Reu- Eben von dergleichen Wuͤrden ſind auch die Lau- Cap. LXIX. [Spaltenumbruch]
Von den Pfrillen/ Kreßlingen und Steinbeiſſern. DJe Pfrillen werden vom Herꝛn Colero Elritzen/ Rondeletius haͤlt dafuͤr/ daß ſie gantz klein und jung Die Kreßlingen haben etliche von den Alten fuͤr ei- nero ❁ S ſ ſ ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0525" n="507"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Garuſſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Om <hi rendition="#aq">Geſnero</hi> wird dieſes Fiſchlein <hi rendition="#aq">Charax</hi> ge-<lb/> nennet/ wird ſelten uͤber eine Spanne lang/ und<lb/> etwan einer ſtehenden Hand dick. Das iſt a-<lb/> ber gewiß/ wann dieſer Fiſch ſo groß waͤre/ als ein<lb/> Karpfen/ ſo wuͤrde er/ wegen ſeiner Guͤte und gefun-<lb/> den Fleiſches halber/ denſelben/ wo nicht uͤbertreffen/ den-<lb/> noch unter die beſten gezehlet werden/ ſeine Kleine aber<lb/> macht ihn unachtbarer/ wird geſotten und gebraten ge-<lb/> lobt/ iſt ſchier ſo breit als lang/ ein hurtiger und lebhaff-<lb/> ter Fiſch/ darum man ihn ſehr ungern in den Karpfen-<lb/> Teichen hat/ weil (wie <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſagt) ein kleiner <hi rendition="#aq">Gar-<lb/> ras</hi> auch den allergroͤſten Karpfen verjagt; das aͤrgſte<lb/> aber iſt/ daß er ihnen die Weid mit ſeiner ſchnellen Ge-<lb/> ſchwindigkeit entzucket/ und hernach die Teiche/ weil<lb/> ſie alle vier Wochen laichen/ mit unzahlbarer Brut/ dar-<lb/> durch die Karpfen verunruhiget ſind/ anfuͤllen/ zudem/<lb/> wohin ſie einmal einniſten/ ſehr hart zu vertreiben ſind;<lb/> alſo daß man groſſen Fleiß ſoll haben/ daß keine Brut<lb/> davon in die Teiche kommen moͤge/ und geſchicht offt/<lb/><cb/> daß die jenigen/ ſo ſich nicht gar wol auf die Karpfen-<lb/> Brut verſtehen/ von der Aehnlichkeit der jungen Garuſ-<lb/> ſen betrogen werden/ ſie/ an ſtatt der Karpfen/ mit in<lb/> die Teiche werffen.</p><lb/> <p>Es iſt noch ein breites/ den Garuſſen faſt aͤhnliches/<lb/> Fiſchlein/ das man Kottpletten nennet/ iſt aber zum Eſ-<lb/> ſen/ wegen Weiche des Fleiſches/ und vieler Graͤten<lb/> gantz unnuͤtz und ungeſchmack/ freſſens auch die Hech-<lb/> ten nicht ſo gern als andere Fiſchlein; wo man aber<lb/> Hechten- oder Foͤren-Teiche hat/ ſind die Garuſſen<lb/> gantz gut neben ihnen einzuſetzen/ weil ſie ſich wegen der<lb/> offt wiederholten Laiche nicht bald ausoͤden/ und wegen<lb/> ihrer Geſchwindigkeit nicht ſo leichtlich fangen laſſen/<lb/> und dennoch dieſe Raub-Fiſche mit haͤuffiger Nahrung<lb/> wol verſehen/ welche dieſe annemliche Speiſe auch mit<lb/> ſonderbaren Luſt und guten Wachsthum verzehren;<lb/> doch muͤſſen die Garuſſen ein Jahr vorher allein in dem<lb/> Teiche ſtehen/ ehe Raub-Fiſche zu ihnen eingeſetzt<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Rot-Augen und Lauben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe ſind ebenfalls nur <hi rendition="#aq">quaſi piſcium cœtero-<lb/> rum ſpuma & ſcoria,</hi> gleichſam ein Auswuͤrff-<lb/> ling von den andern Fiſchen/ zu nichts anders<lb/> als der Raub-Fiſche Speiſung dienlich/ wiewol viel<lb/> arme Leute ſich damit erhalten muͤſſen/ erreichen nicht<lb/> viel/ wann ſie ſchon groß werden/ uͤber drey Drittel eines<lb/> Pfundes.</p><lb/> <p>Der Rotaugen Strich iſt im <hi rendition="#aq">Majo,</hi> werden in Reu-<lb/> ſchen/ Tauppeln und Fiſchbeeren/ faſt das gantze Jahr<lb/> durch/ gefangen; der Rogen iſt das beſte an ihnen/ viel<lb/> ſind der Meynung/ er laiche mit den Braͤchſen/ und wer-<lb/> de ein drittes Geſchlecht daraus/ ſo groͤſſer als die Rot-<lb/> augen/ und kleiner als die Braͤchſen werden.</p><lb/> <p>Eben von dergleichen Wuͤrden ſind auch die Lau-<lb/> ben/ Weiß- und Schneider-Fiſche/ die laichen im<lb/><hi rendition="#aq">Majo</hi> und <hi rendition="#aq">Junio,</hi> ſind faſt in der Groͤſſe wie die Rot-<lb/><cb/> augen aber ſchmaͤler und laͤnglichter; deren werden im<lb/> Atter-See im Strich zu tauſenden auf einen Zug mit<lb/> Seegen gefangen/ ſind zwar deren unterſchiedene Ge-<lb/> ſchlechte/ und finden ſich faſt in allen groſſen und kleinen/<lb/> flieſſenden und ſtehenden Waſſern/ da ſie meiſtentheils<lb/> Scharweiſe miteinander zu gehen pflegen/ machen denen<lb/> die angeln/ und beſſere Fiſche fangen wollen/ groſſen<lb/> Verdruß/ indem ſie immerdar mit dem Querder ſpie-<lb/> len/ ſolches offt vom Angel herab zwacken/ und alſo groſ-<lb/> ſe Fiſche anzubeiſſen verhindern. Man ſagt/ (wie auch<lb/> Herꝛ Joh. Sperling in ſeiner <hi rendition="#aq">Zoologiâ Phyſicâ</hi>) daß<lb/> er das Querder/ ob er ſchon in Winckeln ſtecke/ ſtracks<lb/> rieche/ und demſelben nachhaͤnge. Wiewol etliche den<lb/> Fiſchen das Athem-fangen/ und die <hi rendition="#aq">Reſpiration</hi> ver-<lb/> neinen/ ziehen ſie doch das Waſſer/ und mit dem Waſ-<lb/> ſer auch den Geruch an ſich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Pfrillen/ Kreßlingen und Steinbeiſſern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Pfrillen werden vom Herꝛn <hi rendition="#aq">Colero</hi> Elritzen/<lb/> und vom <hi rendition="#aq">Geſnero</hi> Bachbambelen/ <hi rendition="#aq">Phoxinus le-<lb/> vis</hi> genannt/ iſt ein kleines geſundes/ doch bitters<lb/> Fiſchlein/ iſt am Leib oben am Rucken dunckelbraun<lb/> und fleckicht/ am Bauch aber weißlicht-Aſchenfarb/<lb/> ſtreichen im Mayen/ ſind in den Baͤchen gern/ wo es<lb/> Grundeln und Koppen zu geben pfleget; wann ſie voll<lb/> Rogen ſind/ haͤlt man ſie am beſten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Rondeletius</hi> haͤlt dafuͤr/ daß ſie gantz klein und jung<lb/> ſchon Rogen haben/ <hi rendition="#aq">quantumvis</hi> (ſagt er) <hi rendition="#aq">parvi ca-<lb/> piantur, ſemper ovis gravidi ſunt, adeò ut periti pi-<lb/> ſcatores, cum ovis naſci affirment;</hi> ob ſie ſchon klein<lb/> gefangen werden/ ſind ſie doch allezeit voll Rogens/ alſo<lb/><cb/> daß die erfahrnen Fiſcher beſtaͤttigen/ ſie werden mit dem<lb/> Rogen gebohren. Werden in kleinen engen Reuſchen<lb/> und mit Fiſchbeeren den gantzen Sommer durch gefan-<lb/> gen; Es ſind viel der Meynung/ ſie ſeyen gantz geſund/<lb/> und wann man das Jngeweide wegthut/ nicht ſo haͤutig<lb/> zu eſſen.</p><lb/> <p>Die Kreßlingen haben etliche von den Alten fuͤr ei-<lb/> nen Fiſch mit den Aeſchen gehalten/ und vermeynt/ die<lb/> Kꝛeßlinge ſind junge Aeſchen/ die man in Oeſterreich Mai-<lb/> ling zu nennen pfleget; aber ſie haben ſich ſehr betrogen/<lb/> denn dieſe nie groͤſſer/ als aufs laͤngeſte einer Spannen<lb/> lang/ doch gar ſelten/ werden; iſt ein wolgeſchmackes<lb/> Fiſchlein/ und auch gewoͤhnlich voll Rogens; von <hi rendition="#aq">Ges-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ S ſ ſ ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">nero</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [507/0525]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Cap. LXVII.
Von den Garuſſen.
VOm Geſnero wird dieſes Fiſchlein Charax ge-
nennet/ wird ſelten uͤber eine Spanne lang/ und
etwan einer ſtehenden Hand dick. Das iſt a-
ber gewiß/ wann dieſer Fiſch ſo groß waͤre/ als ein
Karpfen/ ſo wuͤrde er/ wegen ſeiner Guͤte und gefun-
den Fleiſches halber/ denſelben/ wo nicht uͤbertreffen/ den-
noch unter die beſten gezehlet werden/ ſeine Kleine aber
macht ihn unachtbarer/ wird geſotten und gebraten ge-
lobt/ iſt ſchier ſo breit als lang/ ein hurtiger und lebhaff-
ter Fiſch/ darum man ihn ſehr ungern in den Karpfen-
Teichen hat/ weil (wie Geſnerus ſagt) ein kleiner Gar-
ras auch den allergroͤſten Karpfen verjagt; das aͤrgſte
aber iſt/ daß er ihnen die Weid mit ſeiner ſchnellen Ge-
ſchwindigkeit entzucket/ und hernach die Teiche/ weil
ſie alle vier Wochen laichen/ mit unzahlbarer Brut/ dar-
durch die Karpfen verunruhiget ſind/ anfuͤllen/ zudem/
wohin ſie einmal einniſten/ ſehr hart zu vertreiben ſind;
alſo daß man groſſen Fleiß ſoll haben/ daß keine Brut
davon in die Teiche kommen moͤge/ und geſchicht offt/
daß die jenigen/ ſo ſich nicht gar wol auf die Karpfen-
Brut verſtehen/ von der Aehnlichkeit der jungen Garuſ-
ſen betrogen werden/ ſie/ an ſtatt der Karpfen/ mit in
die Teiche werffen.
Es iſt noch ein breites/ den Garuſſen faſt aͤhnliches/
Fiſchlein/ das man Kottpletten nennet/ iſt aber zum Eſ-
ſen/ wegen Weiche des Fleiſches/ und vieler Graͤten
gantz unnuͤtz und ungeſchmack/ freſſens auch die Hech-
ten nicht ſo gern als andere Fiſchlein; wo man aber
Hechten- oder Foͤren-Teiche hat/ ſind die Garuſſen
gantz gut neben ihnen einzuſetzen/ weil ſie ſich wegen der
offt wiederholten Laiche nicht bald ausoͤden/ und wegen
ihrer Geſchwindigkeit nicht ſo leichtlich fangen laſſen/
und dennoch dieſe Raub-Fiſche mit haͤuffiger Nahrung
wol verſehen/ welche dieſe annemliche Speiſe auch mit
ſonderbaren Luſt und guten Wachsthum verzehren;
doch muͤſſen die Garuſſen ein Jahr vorher allein in dem
Teiche ſtehen/ ehe Raub-Fiſche zu ihnen eingeſetzt
werden.
Cap. LXVIII.
Von den Rot-Augen und Lauben.
DJeſe ſind ebenfalls nur quaſi piſcium cœtero-
rum ſpuma & ſcoria, gleichſam ein Auswuͤrff-
ling von den andern Fiſchen/ zu nichts anders
als der Raub-Fiſche Speiſung dienlich/ wiewol viel
arme Leute ſich damit erhalten muͤſſen/ erreichen nicht
viel/ wann ſie ſchon groß werden/ uͤber drey Drittel eines
Pfundes.
Der Rotaugen Strich iſt im Majo, werden in Reu-
ſchen/ Tauppeln und Fiſchbeeren/ faſt das gantze Jahr
durch/ gefangen; der Rogen iſt das beſte an ihnen/ viel
ſind der Meynung/ er laiche mit den Braͤchſen/ und wer-
de ein drittes Geſchlecht daraus/ ſo groͤſſer als die Rot-
augen/ und kleiner als die Braͤchſen werden.
Eben von dergleichen Wuͤrden ſind auch die Lau-
ben/ Weiß- und Schneider-Fiſche/ die laichen im
Majo und Junio, ſind faſt in der Groͤſſe wie die Rot-
augen aber ſchmaͤler und laͤnglichter; deren werden im
Atter-See im Strich zu tauſenden auf einen Zug mit
Seegen gefangen/ ſind zwar deren unterſchiedene Ge-
ſchlechte/ und finden ſich faſt in allen groſſen und kleinen/
flieſſenden und ſtehenden Waſſern/ da ſie meiſtentheils
Scharweiſe miteinander zu gehen pflegen/ machen denen
die angeln/ und beſſere Fiſche fangen wollen/ groſſen
Verdruß/ indem ſie immerdar mit dem Querder ſpie-
len/ ſolches offt vom Angel herab zwacken/ und alſo groſ-
ſe Fiſche anzubeiſſen verhindern. Man ſagt/ (wie auch
Herꝛ Joh. Sperling in ſeiner Zoologiâ Phyſicâ) daß
er das Querder/ ob er ſchon in Winckeln ſtecke/ ſtracks
rieche/ und demſelben nachhaͤnge. Wiewol etliche den
Fiſchen das Athem-fangen/ und die Reſpiration ver-
neinen/ ziehen ſie doch das Waſſer/ und mit dem Waſ-
ſer auch den Geruch an ſich.
Cap. LXIX.
Von den Pfrillen/ Kreßlingen und Steinbeiſſern.
DJe Pfrillen werden vom Herꝛn Colero Elritzen/
und vom Geſnero Bachbambelen/ Phoxinus le-
vis genannt/ iſt ein kleines geſundes/ doch bitters
Fiſchlein/ iſt am Leib oben am Rucken dunckelbraun
und fleckicht/ am Bauch aber weißlicht-Aſchenfarb/
ſtreichen im Mayen/ ſind in den Baͤchen gern/ wo es
Grundeln und Koppen zu geben pfleget; wann ſie voll
Rogen ſind/ haͤlt man ſie am beſten.
Rondeletius haͤlt dafuͤr/ daß ſie gantz klein und jung
ſchon Rogen haben/ quantumvis (ſagt er) parvi ca-
piantur, ſemper ovis gravidi ſunt, adeò ut periti pi-
ſcatores, cum ovis naſci affirment; ob ſie ſchon klein
gefangen werden/ ſind ſie doch allezeit voll Rogens/ alſo
daß die erfahrnen Fiſcher beſtaͤttigen/ ſie werden mit dem
Rogen gebohren. Werden in kleinen engen Reuſchen
und mit Fiſchbeeren den gantzen Sommer durch gefan-
gen; Es ſind viel der Meynung/ ſie ſeyen gantz geſund/
und wann man das Jngeweide wegthut/ nicht ſo haͤutig
zu eſſen.
Die Kreßlingen haben etliche von den Alten fuͤr ei-
nen Fiſch mit den Aeſchen gehalten/ und vermeynt/ die
Kꝛeßlinge ſind junge Aeſchen/ die man in Oeſterreich Mai-
ling zu nennen pfleget; aber ſie haben ſich ſehr betrogen/
denn dieſe nie groͤſſer/ als aufs laͤngeſte einer Spannen
lang/ doch gar ſelten/ werden; iſt ein wolgeſchmackes
Fiſchlein/ und auch gewoͤhnlich voll Rogens; von Ges-
nero
❁ S ſ ſ ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |