Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
Pierre Belon de Mans in seinem Fischbuch schreibet/ Cap. LXIII. [Spaltenumbruch]
Von den Schleyen. HAben den Namen von der starcken/ dicken/ schlei- Jonstonus schreibt gar aus Cardano, wann man Der Schley ist sonst ein Fisch/ daran man leicht ein Jovius und Rondeletius schreiben/ daß die Schleyen/ Die Pferde werden mit ihren und der Barben Ein- Cap. LXIV. [Spaltenumbruch]
Von den Alten und Nörflingen. DJe Alten ist ein bekannter Fisch/ der in Bächen/ Jn unsern frischen Wassern wird dergleichen nichts Die Nörfling aber sind edler/ besser und gesünder/ Es ist noch eine andere Gattung dieser Fische/ die im dennoch S s s
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
Pierre Belon de Mans in ſeinem Fiſchbuch ſchreibet/ Cap. LXIII. [Spaltenumbruch]
Von den Schleyen. HAben den Namen von der ſtarcken/ dicken/ ſchlei- Jonſtonus ſchreibt gar aus Cardano, wann man Der Schley iſt ſonſt ein Fiſch/ daran man leicht ein Jovius und Rondeletius ſchreiben/ daß die Schleyen/ Die Pferde werden mit ihren und der Barben Ein- Cap. LXIV. [Spaltenumbruch]
Von den Alten und Noͤrflingen. DJe Alten iſt ein bekannter Fiſch/ der in Baͤchen/ Jn unſern friſchen Waſſern wird dergleichen nichts Die Noͤrfling aber ſind edler/ beſſer und geſuͤnder/ Es iſt noch eine andere Gattung dieſer Fiſche/ die im dennoch ❁ S ſ ſ
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0523" n="505"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Pierre Belon de Mans</hi> in ſeinem Fiſchbuch ſchreibet/<lb/> daß unter denen in Jtalia und Franckreich ſich befin-<lb/><cb/> denden Hechten dieſer Unterſcheid ſey/ daß dieſe laͤnger<lb/> und zaͤrter/ jene aber kuͤrtzer und dicker ſeyen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Schleyen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Aben den Namen von der ſtarcken/ dicken/ ſchlei-<lb/> michten/ fetten Haut/ durchwuͤhlen gern den<lb/> Schlamm und das Geroͤhricht; wann man ſie<lb/> einſaltzt und aufſelchet/ ſind ſie geſuͤnder/ als wann man<lb/> ſie friſch kocht/ ſind auch ſehr wolgeſchmack und <hi rendition="#aq">deli-<lb/> cat,</hi> ſind gern bey den Karpfen und Hechten in ſtillen<lb/> Waſſern/ die einen fetten tieffen Grund haben/ gleichen<lb/> dem Schwein an weiſſen harten Fleiſch/ an der Speck-<lb/> ſchwarten und am Wuͤhlen/ haben um die Augen auſſen-<lb/> her einen rothen Umkrays/ wie die Karpfen einen gelben<lb/> Circul haben. Man ſagt/ daß ſich der beſchaͤdigte Hecht<lb/> an ihnen reibt/ und alſo ſeinen Schaden heilet; ſie leben<lb/> vom maraſſigen und ſchlammichten Grunde/ doch wann<lb/> ſie nach dem Muer ſchmecken/ ſind ſie ungeſund/ wo ſie<lb/> aber einen friſchen laimichten Grund haben/ ſind ſie zum<lb/> eſſen beſſer; ſie laichen im Jahr bald nach Oſtern/ und<lb/> das waͤhret biß in den <hi rendition="#aq">Junium.</hi> Er hat einen fleiſchichten<lb/> Gaumen/ mit einer Zungen-foͤrmigen Geſtalt/ faſt wie<lb/> die Karpfen/ iſt von unterſchiedlichen Farben/ die in den<lb/> maraſſigen Seen wohnen/ ſind ſchwaͤrtzlicht; theils zie-<lb/> hen ſich auf gruͤn/ und theils auf gelb/ und will man<lb/> glauben/ der Hecht ſey dermaſſen ſein Freund/ daß er<lb/> gegen ihm/ als ſeinem Artzt/ keinen Gewalt uͤbe/ oder ſel-<lb/> bigen/ wie andere Fiſche/ verſchlinge.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Jonſtonus</hi> ſchreibt gar aus <hi rendition="#aq">Cardano,</hi> wann man<lb/> dem Hecht ſchon den Bauch aufſchnitte/ dann wiederum<lb/><cb/> zunaͤhete/ und in einen Kalter einlieſſe/ wo Schleyen waͤ-<lb/> ren/ wuͤrde er/ indem er ſich an ſie anreiben koͤnnte/ wie-<lb/> der ausgeheilet. <hi rendition="#aq">A tot audivi viris,</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Cardanus,<lb/> ut impudentius fuerit, tot teſtibus mendacium non<lb/> credere, quàm veritatem adverſus eorum authorita-<lb/> tem tueri.</hi> Davon auch oben allbereit Meldung geſche-<lb/> hen.</p><lb/> <p>Der Schley iſt ſonſt ein Fiſch/ daran man leicht ein<lb/> Fieber erwerben kan; Etliche halten darfuͤr/ daß die<lb/> Suppen oder <hi rendition="#aq">Decoction,</hi> darinnen er geſotten wird/ die<lb/> Mailen aus den Tuͤchern vertreibe; er hat in ſeinem<lb/> Kopf zween Stein.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Jovius</hi> und <hi rendition="#aq">Rondeletius</hi> ſchreiben/ daß die Schleyen/<lb/> nach des Ruckgrads Laͤnge/ mitten voneinander getheilt/<lb/> auf die Pulſen der Haͤnde und Fuͤſſe gelegt/ und auf die<lb/> Ferſen der Fuͤſſe gebunden werden/ dann ſie ziehen aus/<lb/> erlaben und kuͤhlen; Etliche/ wie <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſchreibet/<lb/> brauchen ſie zu den Schmertzen des Haubtes/ der Ge-<lb/> lencke/ und zum Podagra; auch fuͤr die Gelbſucht/ auf<lb/> den Nabel oder auf die Leber/ lebendig aufgelegt/ ſteht<lb/> eine ab/ ſo nehmen ſie eine friſche/ dann ſie ſollen wie<lb/> Saffran gelb werden/ und alſo die Gelbſucht ausziehen.<lb/> Die Gall von dieſem Fiſch/ wird in den Ohren-Gebre-<lb/> chen eingetraͤufft.</p><lb/> <p>Die Pferde werden mit ihren und der Barben Ein-<lb/> geweid purgirt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Alten und Noͤrflingen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Alten iſt ein bekannter Fiſch/ der in Baͤchen/<lb/> Fluͤſſen/ Teichen und Seen zu finden/ wohnet<lb/> lieber in ſtillen/ als in rauſchenden/ ſchnell-flieſ-<lb/> ſenden Waſſern/ ſonderlich wo es Duͤmpfel und ſchwe-<lb/> bende langſam-gehende Ort giebt/ haͤlt ſich ſelten allein/<lb/> ſind meiſtentheils etliche beyſammen/ da er unter den<lb/> Wurtzen der Baͤume/ und groſſen hohlen Steinen im<lb/> Schatten ſeinen Aufenthalt hat/ wird zimlich groß/ und<lb/> iſt ein guter geſunder Bratfiſch/ wiewol <hi rendition="#aq">Colerus</hi> mey-<lb/> net/ er habe einen Geruch nach Maͤuſen/ mag es viel-<lb/> leicht wol ſeyn/ in weichen maraſſigen Waſſern/ oder wo<lb/> er etwan keine rechte geſunde Nahrung hat.</p><lb/> <p>Jn unſern friſchen Waſſern wird dergleichen nichts<lb/> an ihm geſpuͤhret/ doch in der Laichzeit/ ſo im <hi rendition="#aq">Majo</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Junio</hi> geſchihet/ iſt er/ wie alle Fiſche/ nicht ſo ſchmack-<lb/> hafft/ die Lateiner nennen ihn <hi rendition="#aq">Squalum. Geſnerus</hi> ſagt/<lb/> im Bodenſee werde keiner gefangen/ im Atter-See aber/<lb/> im Land ob der Ennß/ giebt es zuzeiten fuͤnfpfuͤndige/<lb/> ſchwimmen meiſtentheils in der Hoͤhe/ und ernaͤhren<lb/> ſich von den Fliegen/ Mucken und Kefern/ daher man<lb/> ſie in den Teichen neben den Karpfen ungern hat/ weil<lb/> ſie den Karpfen die Nahrung nehmen/ und an Ge-<lb/> ſchwindigkeit jene weit uͤbertreffen/ werden mit Heu-<lb/> ſchrecken/ Mucken und Kerſchen am Angel meiſten/<lb/><cb/> auch mit dem Fiſchbeer/ und Ausſchoͤpffung der Duͤmpf-<lb/> fel in den Baͤchen gefangen.</p><lb/> <p>Die Noͤrfling aber ſind edler/ beſſer und geſuͤnder/<lb/> an der Groͤſſe und Geſtalt den Alten faſt gleich/ haben<lb/> beederſeits zwiſchen dem Bauch und Rucken/ vom Kopf<lb/> an/ biß zu dem Schweiff/ einen flachen Strich wie die<lb/> Haͤßlein; ſind zweyerley Sorten/ theils haben (gekocht)<lb/> ein gelblichts/ theils aber ein weiſſes Braͤt; <hi rendition="#aq">Geſne-<lb/> rus</hi> nennet ihn Lateiniſch <hi rendition="#aq">Orfum,</hi> iſt am Rucken braun-<lb/> roͤthlicht und am Bauch weißlicht/ mit breiten Schup-<lb/> pen bedeckt; ſie freſſen Mucken und Fliegen/ werden<lb/> auch gefangen wie die Alten/ haben ein gut und edles<lb/> Fleiſch/ werden auch bißweilen in die Teiche geſetzt zu<lb/> den Karpfen.</p><lb/> <p>Es iſt noch eine andere Gattung dieſer Fiſche/ die im<lb/> Boden-See gefangen/ bißweilen auch in der Pfaltz in<lb/> die Schloßgraͤben geſetzt werden/ die den Noͤrflingen<lb/> an Geſtalt gantz gleich ſind/ haben mitten in den Augen<lb/> einen ſchwartzen Stern/ mit einem Goldfarben Ring-<lb/> lein/ die Leffzen ſind roͤthlicht/ der Schwelff/ die Floſ-<lb/> ſen/ und der Bauch iſt Zinnober-roth/ der Rucken braun/<lb/> ober den Augen und bey den Ohren glaͤntzet er wie Gold/<lb/> ſonderlich wann er bey ſcheinender Sonnen im Waſ-<lb/> ſer ſchwimmet/ iſt zimlich graͤtig/ ſein Fleiſch wird<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ S ſ ſ</fw><fw place="bottom" type="catch">dennoch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [505/0523]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Pierre Belon de Mans in ſeinem Fiſchbuch ſchreibet/
daß unter denen in Jtalia und Franckreich ſich befin-
denden Hechten dieſer Unterſcheid ſey/ daß dieſe laͤnger
und zaͤrter/ jene aber kuͤrtzer und dicker ſeyen.
Cap. LXIII.
Von den Schleyen.
HAben den Namen von der ſtarcken/ dicken/ ſchlei-
michten/ fetten Haut/ durchwuͤhlen gern den
Schlamm und das Geroͤhricht; wann man ſie
einſaltzt und aufſelchet/ ſind ſie geſuͤnder/ als wann man
ſie friſch kocht/ ſind auch ſehr wolgeſchmack und deli-
cat, ſind gern bey den Karpfen und Hechten in ſtillen
Waſſern/ die einen fetten tieffen Grund haben/ gleichen
dem Schwein an weiſſen harten Fleiſch/ an der Speck-
ſchwarten und am Wuͤhlen/ haben um die Augen auſſen-
her einen rothen Umkrays/ wie die Karpfen einen gelben
Circul haben. Man ſagt/ daß ſich der beſchaͤdigte Hecht
an ihnen reibt/ und alſo ſeinen Schaden heilet; ſie leben
vom maraſſigen und ſchlammichten Grunde/ doch wann
ſie nach dem Muer ſchmecken/ ſind ſie ungeſund/ wo ſie
aber einen friſchen laimichten Grund haben/ ſind ſie zum
eſſen beſſer; ſie laichen im Jahr bald nach Oſtern/ und
das waͤhret biß in den Junium. Er hat einen fleiſchichten
Gaumen/ mit einer Zungen-foͤrmigen Geſtalt/ faſt wie
die Karpfen/ iſt von unterſchiedlichen Farben/ die in den
maraſſigen Seen wohnen/ ſind ſchwaͤrtzlicht; theils zie-
hen ſich auf gruͤn/ und theils auf gelb/ und will man
glauben/ der Hecht ſey dermaſſen ſein Freund/ daß er
gegen ihm/ als ſeinem Artzt/ keinen Gewalt uͤbe/ oder ſel-
bigen/ wie andere Fiſche/ verſchlinge.
Jonſtonus ſchreibt gar aus Cardano, wann man
dem Hecht ſchon den Bauch aufſchnitte/ dann wiederum
zunaͤhete/ und in einen Kalter einlieſſe/ wo Schleyen waͤ-
ren/ wuͤrde er/ indem er ſich an ſie anreiben koͤnnte/ wie-
der ausgeheilet. A tot audivi viris, ſagt Cardanus,
ut impudentius fuerit, tot teſtibus mendacium non
credere, quàm veritatem adverſus eorum authorita-
tem tueri. Davon auch oben allbereit Meldung geſche-
hen.
Der Schley iſt ſonſt ein Fiſch/ daran man leicht ein
Fieber erwerben kan; Etliche halten darfuͤr/ daß die
Suppen oder Decoction, darinnen er geſotten wird/ die
Mailen aus den Tuͤchern vertreibe; er hat in ſeinem
Kopf zween Stein.
Jovius und Rondeletius ſchreiben/ daß die Schleyen/
nach des Ruckgrads Laͤnge/ mitten voneinander getheilt/
auf die Pulſen der Haͤnde und Fuͤſſe gelegt/ und auf die
Ferſen der Fuͤſſe gebunden werden/ dann ſie ziehen aus/
erlaben und kuͤhlen; Etliche/ wie Geſnerus ſchreibet/
brauchen ſie zu den Schmertzen des Haubtes/ der Ge-
lencke/ und zum Podagra; auch fuͤr die Gelbſucht/ auf
den Nabel oder auf die Leber/ lebendig aufgelegt/ ſteht
eine ab/ ſo nehmen ſie eine friſche/ dann ſie ſollen wie
Saffran gelb werden/ und alſo die Gelbſucht ausziehen.
Die Gall von dieſem Fiſch/ wird in den Ohren-Gebre-
chen eingetraͤufft.
Die Pferde werden mit ihren und der Barben Ein-
geweid purgirt.
Cap. LXIV.
Von den Alten und Noͤrflingen.
DJe Alten iſt ein bekannter Fiſch/ der in Baͤchen/
Fluͤſſen/ Teichen und Seen zu finden/ wohnet
lieber in ſtillen/ als in rauſchenden/ ſchnell-flieſ-
ſenden Waſſern/ ſonderlich wo es Duͤmpfel und ſchwe-
bende langſam-gehende Ort giebt/ haͤlt ſich ſelten allein/
ſind meiſtentheils etliche beyſammen/ da er unter den
Wurtzen der Baͤume/ und groſſen hohlen Steinen im
Schatten ſeinen Aufenthalt hat/ wird zimlich groß/ und
iſt ein guter geſunder Bratfiſch/ wiewol Colerus mey-
net/ er habe einen Geruch nach Maͤuſen/ mag es viel-
leicht wol ſeyn/ in weichen maraſſigen Waſſern/ oder wo
er etwan keine rechte geſunde Nahrung hat.
Jn unſern friſchen Waſſern wird dergleichen nichts
an ihm geſpuͤhret/ doch in der Laichzeit/ ſo im Majo und
Junio geſchihet/ iſt er/ wie alle Fiſche/ nicht ſo ſchmack-
hafft/ die Lateiner nennen ihn Squalum. Geſnerus ſagt/
im Bodenſee werde keiner gefangen/ im Atter-See aber/
im Land ob der Ennß/ giebt es zuzeiten fuͤnfpfuͤndige/
ſchwimmen meiſtentheils in der Hoͤhe/ und ernaͤhren
ſich von den Fliegen/ Mucken und Kefern/ daher man
ſie in den Teichen neben den Karpfen ungern hat/ weil
ſie den Karpfen die Nahrung nehmen/ und an Ge-
ſchwindigkeit jene weit uͤbertreffen/ werden mit Heu-
ſchrecken/ Mucken und Kerſchen am Angel meiſten/
auch mit dem Fiſchbeer/ und Ausſchoͤpffung der Duͤmpf-
fel in den Baͤchen gefangen.
Die Noͤrfling aber ſind edler/ beſſer und geſuͤnder/
an der Groͤſſe und Geſtalt den Alten faſt gleich/ haben
beederſeits zwiſchen dem Bauch und Rucken/ vom Kopf
an/ biß zu dem Schweiff/ einen flachen Strich wie die
Haͤßlein; ſind zweyerley Sorten/ theils haben (gekocht)
ein gelblichts/ theils aber ein weiſſes Braͤt; Geſne-
rus nennet ihn Lateiniſch Orfum, iſt am Rucken braun-
roͤthlicht und am Bauch weißlicht/ mit breiten Schup-
pen bedeckt; ſie freſſen Mucken und Fliegen/ werden
auch gefangen wie die Alten/ haben ein gut und edles
Fleiſch/ werden auch bißweilen in die Teiche geſetzt zu
den Karpfen.
Es iſt noch eine andere Gattung dieſer Fiſche/ die im
Boden-See gefangen/ bißweilen auch in der Pfaltz in
die Schloßgraͤben geſetzt werden/ die den Noͤrflingen
an Geſtalt gantz gleich ſind/ haben mitten in den Augen
einen ſchwartzen Stern/ mit einem Goldfarben Ring-
lein/ die Leffzen ſind roͤthlicht/ der Schwelff/ die Floſ-
ſen/ und der Bauch iſt Zinnober-roth/ der Rucken braun/
ober den Augen und bey den Ohren glaͤntzet er wie Gold/
ſonderlich wann er bey ſcheinender Sonnen im Waſ-
ſer ſchwimmet/ iſt zimlich graͤtig/ ſein Fleiſch wird
dennoch
❁ S ſ ſ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/523 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/523>, abgerufen am 23.02.2025. |