Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
[Spaltenumbruch]

Pierre Belon de Mans in seinem Fischbuch schreibet/
daß unter denen in Jtalia und Franckreich sich befin-
[Spaltenumbruch] denden Hechten dieser Unterscheid sey/ daß diese länger
und zärter/ jene aber kürtzer und dicker seyen.

Cap. LXIII.
Von den Schleyen.
[Spaltenumbruch]

HAben den Namen von der starcken/ dicken/ schlei-
michten/ fetten Haut/ durchwühlen gern den
Schlamm und das Geröhricht; wann man sie
einsaltzt und aufselchet/ sind sie gesünder/ als wann man
sie frisch kocht/ sind auch sehr wolgeschmack und deli-
cat,
sind gern bey den Karpfen und Hechten in stillen
Wassern/ die einen fetten tieffen Grund haben/ gleichen
dem Schwein an weissen harten Fleisch/ an der Speck-
schwarten und am Wühlen/ haben um die Augen aussen-
her einen rothen Umkrays/ wie die Karpfen einen gelben
Circul haben. Man sagt/ daß sich der beschädigte Hecht
an ihnen reibt/ und also seinen Schaden heilet; sie leben
vom marassigen und schlammichten Grunde/ doch wann
sie nach dem Muer schmecken/ sind sie ungesund/ wo sie
aber einen frischen laimichten Grund haben/ sind sie zum
essen besser; sie laichen im Jahr bald nach Ostern/ und
das währet biß in den Junium. Er hat einen fleischichten
Gaumen/ mit einer Zungen-förmigen Gestalt/ fast wie
die Karpfen/ ist von unterschiedlichen Farben/ die in den
marassigen Seen wohnen/ sind schwärtzlicht; theils zie-
hen sich auf grün/ und theils auf gelb/ und will man
glauben/ der Hecht sey dermassen sein Freund/ daß er
gegen ihm/ als seinem Artzt/ keinen Gewalt übe/ oder sel-
bigen/ wie andere Fische/ verschlinge.

Jonstonus schreibt gar aus Cardano, wann man
dem Hecht schon den Bauch aufschnitte/ dann wiederum
[Spaltenumbruch] zunähete/ und in einen Kalter einliesse/ wo Schleyen wä-
ren/ würde er/ indem er sich an sie anreiben könnte/ wie-
der ausgeheilet. A tot audivi viris, sagt Cardanus,
ut impudentius fuerit, tot testibus mendacium non
credere, quam veritatem adversus eorum authorita-
tem tueri.
Davon auch oben allbereit Meldung gesche-
hen.

Der Schley ist sonst ein Fisch/ daran man leicht ein
Fieber erwerben kan; Etliche halten darfür/ daß die
Suppen oder Decoction, darinnen er gesotten wird/ die
Mailen aus den Tüchern vertreibe; er hat in seinem
Kopf zween Stein.

Jovius und Rondeletius schreiben/ daß die Schleyen/
nach des Ruckgrads Länge/ mitten voneinander getheilt/
auf die Pulsen der Hände und Füsse gelegt/ und auf die
Fersen der Füsse gebunden werden/ dann sie ziehen aus/
erlaben und kühlen; Etliche/ wie Gesnerus schreibet/
brauchen sie zu den Schmertzen des Haubtes/ der Ge-
lencke/ und zum Podagra; auch für die Gelbsucht/ auf
den Nabel oder auf die Leber/ lebendig aufgelegt/ steht
eine ab/ so nehmen sie eine frische/ dann sie sollen wie
Saffran gelb werden/ und also die Gelbsucht ausziehen.
Die Gall von diesem Fisch/ wird in den Ohren-Gebre-
chen eingeträufft.

Die Pferde werden mit ihren und der Barben Ein-
geweid purgirt.

Cap. LXIV.
Von den Alten und Nörflingen.
[Spaltenumbruch]

DJe Alten ist ein bekannter Fisch/ der in Bächen/
Flüssen/ Teichen und Seen zu finden/ wohnet
lieber in stillen/ als in rauschenden/ schnell-flies-
senden Wassern/ sonderlich wo es Dümpfel und schwe-
bende langsam-gehende Ort giebt/ hält sich selten allein/
sind meistentheils etliche beysammen/ da er unter den
Wurtzen der Bäume/ und grossen hohlen Steinen im
Schatten seinen Aufenthalt hat/ wird zimlich groß/ und
ist ein guter gesunder Bratfisch/ wiewol Colerus mey-
net/ er habe einen Geruch nach Mäusen/ mag es viel-
leicht wol seyn/ in weichen marassigen Wassern/ oder wo
er etwan keine rechte gesunde Nahrung hat.

Jn unsern frischen Wassern wird dergleichen nichts
an ihm gespühret/ doch in der Laichzeit/ so im Majo und
Junio geschihet/ ist er/ wie alle Fische/ nicht so schmack-
hafft/ die Lateiner nennen ihn Squalum. Gesnerus sagt/
im Bodensee werde keiner gefangen/ im Atter-See aber/
im Land ob der Ennß/ giebt es zuzeiten fünfpfündige/
schwimmen meistentheils in der Höhe/ und ernähren
sich von den Fliegen/ Mucken und Kefern/ daher man
sie in den Teichen neben den Karpfen ungern hat/ weil
sie den Karpfen die Nahrung nehmen/ und an Ge-
schwindigkeit jene weit übertreffen/ werden mit Heu-
schrecken/ Mucken und Kerschen am Angel meisten/
[Spaltenumbruch] auch mit dem Fischbeer/ und Ausschöpffung der Dümpf-
fel in den Bächen gefangen.

Die Nörfling aber sind edler/ besser und gesünder/
an der Grösse und Gestalt den Alten fast gleich/ haben
beederseits zwischen dem Bauch und Rucken/ vom Kopf
an/ biß zu dem Schweiff/ einen flachen Strich wie die
Häßlein; sind zweyerley Sorten/ theils haben (gekocht)
ein gelblichts/ theils aber ein weisses Brät; Gesne-
rus
nennet ihn Lateinisch Orfum, ist am Rucken braun-
röthlicht und am Bauch weißlicht/ mit breiten Schup-
pen bedeckt; sie fressen Mucken und Fliegen/ werden
auch gefangen wie die Alten/ haben ein gut und edles
Fleisch/ werden auch bißweilen in die Teiche gesetzt zu
den Karpfen.

Es ist noch eine andere Gattung dieser Fische/ die im
Boden-See gefangen/ bißweilen auch in der Pfaltz in
die Schloßgräben gesetzt werden/ die den Nörflingen
an Gestalt gantz gleich sind/ haben mitten in den Augen
einen schwartzen Stern/ mit einem Goldfarben Ring-
lein/ die Leffzen sind röthlicht/ der Schwelff/ die Flos-
sen/ und der Bauch ist Zinnober-roth/ der Rucken braun/
ober den Augen und bey den Ohren gläntzet er wie Gold/
sonderlich wann er bey scheinender Sonnen im Was-
ser schwimmet/ ist zimlich grätig/ sein Fleisch wird

dennoch
S s s
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
[Spaltenumbruch]

Pierre Belon de Mans in ſeinem Fiſchbuch ſchreibet/
daß unter denen in Jtalia und Franckreich ſich befin-
[Spaltenumbruch] denden Hechten dieſer Unterſcheid ſey/ daß dieſe laͤnger
und zaͤrter/ jene aber kuͤrtzer und dicker ſeyen.

Cap. LXIII.
Von den Schleyen.
[Spaltenumbruch]

HAben den Namen von der ſtarcken/ dicken/ ſchlei-
michten/ fetten Haut/ durchwuͤhlen gern den
Schlamm und das Geroͤhricht; wann man ſie
einſaltzt und aufſelchet/ ſind ſie geſuͤnder/ als wann man
ſie friſch kocht/ ſind auch ſehr wolgeſchmack und deli-
cat,
ſind gern bey den Karpfen und Hechten in ſtillen
Waſſern/ die einen fetten tieffen Grund haben/ gleichen
dem Schwein an weiſſen harten Fleiſch/ an der Speck-
ſchwarten und am Wuͤhlen/ haben um die Augen auſſen-
her einen rothen Umkrays/ wie die Karpfen einen gelben
Circul haben. Man ſagt/ daß ſich der beſchaͤdigte Hecht
an ihnen reibt/ und alſo ſeinen Schaden heilet; ſie leben
vom maraſſigen und ſchlammichten Grunde/ doch wann
ſie nach dem Muer ſchmecken/ ſind ſie ungeſund/ wo ſie
aber einen friſchen laimichten Grund haben/ ſind ſie zum
eſſen beſſer; ſie laichen im Jahr bald nach Oſtern/ und
das waͤhret biß in den Junium. Er hat einen fleiſchichten
Gaumen/ mit einer Zungen-foͤrmigen Geſtalt/ faſt wie
die Karpfen/ iſt von unterſchiedlichen Farben/ die in den
maraſſigen Seen wohnen/ ſind ſchwaͤrtzlicht; theils zie-
hen ſich auf gruͤn/ und theils auf gelb/ und will man
glauben/ der Hecht ſey dermaſſen ſein Freund/ daß er
gegen ihm/ als ſeinem Artzt/ keinen Gewalt uͤbe/ oder ſel-
bigen/ wie andere Fiſche/ verſchlinge.

Jonſtonus ſchreibt gar aus Cardano, wann man
dem Hecht ſchon den Bauch aufſchnitte/ dann wiederum
[Spaltenumbruch] zunaͤhete/ und in einen Kalter einlieſſe/ wo Schleyen waͤ-
ren/ wuͤrde er/ indem er ſich an ſie anreiben koͤnnte/ wie-
der ausgeheilet. A tot audivi viris, ſagt Cardanus,
ut impudentius fuerit, tot teſtibus mendacium non
credere, quàm veritatem adverſus eorum authorita-
tem tueri.
Davon auch oben allbereit Meldung geſche-
hen.

Der Schley iſt ſonſt ein Fiſch/ daran man leicht ein
Fieber erwerben kan; Etliche halten darfuͤr/ daß die
Suppen oder Decoction, darinnen er geſotten wird/ die
Mailen aus den Tuͤchern vertreibe; er hat in ſeinem
Kopf zween Stein.

Jovius und Rondeletius ſchreiben/ daß die Schleyen/
nach des Ruckgrads Laͤnge/ mitten voneinander getheilt/
auf die Pulſen der Haͤnde und Fuͤſſe gelegt/ und auf die
Ferſen der Fuͤſſe gebunden werden/ dann ſie ziehen aus/
erlaben und kuͤhlen; Etliche/ wie Geſnerus ſchreibet/
brauchen ſie zu den Schmertzen des Haubtes/ der Ge-
lencke/ und zum Podagra; auch fuͤr die Gelbſucht/ auf
den Nabel oder auf die Leber/ lebendig aufgelegt/ ſteht
eine ab/ ſo nehmen ſie eine friſche/ dann ſie ſollen wie
Saffran gelb werden/ und alſo die Gelbſucht ausziehen.
Die Gall von dieſem Fiſch/ wird in den Ohren-Gebre-
chen eingetraͤufft.

Die Pferde werden mit ihren und der Barben Ein-
geweid purgirt.

Cap. LXIV.
Von den Alten und Noͤrflingen.
[Spaltenumbruch]

DJe Alten iſt ein bekannter Fiſch/ der in Baͤchen/
Fluͤſſen/ Teichen und Seen zu finden/ wohnet
lieber in ſtillen/ als in rauſchenden/ ſchnell-flieſ-
ſenden Waſſern/ ſonderlich wo es Duͤmpfel und ſchwe-
bende langſam-gehende Ort giebt/ haͤlt ſich ſelten allein/
ſind meiſtentheils etliche beyſammen/ da er unter den
Wurtzen der Baͤume/ und groſſen hohlen Steinen im
Schatten ſeinen Aufenthalt hat/ wird zimlich groß/ und
iſt ein guter geſunder Bratfiſch/ wiewol Colerus mey-
net/ er habe einen Geruch nach Maͤuſen/ mag es viel-
leicht wol ſeyn/ in weichen maraſſigen Waſſern/ oder wo
er etwan keine rechte geſunde Nahrung hat.

Jn unſern friſchen Waſſern wird dergleichen nichts
an ihm geſpuͤhret/ doch in der Laichzeit/ ſo im Majo und
Junio geſchihet/ iſt er/ wie alle Fiſche/ nicht ſo ſchmack-
hafft/ die Lateiner nennen ihn Squalum. Geſnerus ſagt/
im Bodenſee werde keiner gefangen/ im Atter-See aber/
im Land ob der Ennß/ giebt es zuzeiten fuͤnfpfuͤndige/
ſchwimmen meiſtentheils in der Hoͤhe/ und ernaͤhren
ſich von den Fliegen/ Mucken und Kefern/ daher man
ſie in den Teichen neben den Karpfen ungern hat/ weil
ſie den Karpfen die Nahrung nehmen/ und an Ge-
ſchwindigkeit jene weit uͤbertreffen/ werden mit Heu-
ſchrecken/ Mucken und Kerſchen am Angel meiſten/
[Spaltenumbruch] auch mit dem Fiſchbeer/ und Ausſchoͤpffung der Duͤmpf-
fel in den Baͤchen gefangen.

Die Noͤrfling aber ſind edler/ beſſer und geſuͤnder/
an der Groͤſſe und Geſtalt den Alten faſt gleich/ haben
beederſeits zwiſchen dem Bauch und Rucken/ vom Kopf
an/ biß zu dem Schweiff/ einen flachen Strich wie die
Haͤßlein; ſind zweyerley Sorten/ theils haben (gekocht)
ein gelblichts/ theils aber ein weiſſes Braͤt; Geſne-
rus
nennet ihn Lateiniſch Orfum, iſt am Rucken braun-
roͤthlicht und am Bauch weißlicht/ mit breiten Schup-
pen bedeckt; ſie freſſen Mucken und Fliegen/ werden
auch gefangen wie die Alten/ haben ein gut und edles
Fleiſch/ werden auch bißweilen in die Teiche geſetzt zu
den Karpfen.

Es iſt noch eine andere Gattung dieſer Fiſche/ die im
Boden-See gefangen/ bißweilen auch in der Pfaltz in
die Schloßgraͤben geſetzt werden/ die den Noͤrflingen
an Geſtalt gantz gleich ſind/ haben mitten in den Augen
einen ſchwartzen Stern/ mit einem Goldfarben Ring-
lein/ die Leffzen ſind roͤthlicht/ der Schwelff/ die Floſ-
ſen/ und der Bauch iſt Zinnober-roth/ der Rucken braun/
ober den Augen und bey den Ohren glaͤntzet er wie Gold/
ſonderlich wann er bey ſcheinender Sonnen im Waſ-
ſer ſchwimmet/ iſt zimlich graͤtig/ ſein Fleiſch wird

dennoch
❁ S ſ ſ
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0523" n="505"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Lu&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq">Pierre Belon de Mans</hi> in &#x017F;einem Fi&#x017F;chbuch &#x017F;chreibet/<lb/>
daß unter denen in Jtalia und Franckreich &#x017F;ich befin-<lb/><cb/>
denden Hechten die&#x017F;er Unter&#x017F;cheid &#x017F;ey/ daß die&#x017F;e la&#x0364;nger<lb/>
und za&#x0364;rter/ jene aber ku&#x0364;rtzer und dicker &#x017F;eyen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Schleyen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Aben den Namen von der &#x017F;tarcken/ dicken/ &#x017F;chlei-<lb/>
michten/ fetten Haut/ durchwu&#x0364;hlen gern den<lb/>
Schlamm und das Gero&#x0364;hricht; wann man &#x017F;ie<lb/>
ein&#x017F;altzt und auf&#x017F;elchet/ &#x017F;ind &#x017F;ie ge&#x017F;u&#x0364;nder/ als wann man<lb/>
&#x017F;ie fri&#x017F;ch kocht/ &#x017F;ind auch &#x017F;ehr wolge&#x017F;chmack und <hi rendition="#aq">deli-<lb/>
cat,</hi> &#x017F;ind gern bey den Karpfen und Hechten in &#x017F;tillen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ern/ die einen fetten tieffen Grund haben/ gleichen<lb/>
dem Schwein an wei&#x017F;&#x017F;en harten Flei&#x017F;ch/ an der Speck-<lb/>
&#x017F;chwarten und am Wu&#x0364;hlen/ haben um die Augen au&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
her einen rothen Umkrays/ wie die Karpfen einen gelben<lb/>
Circul haben. Man &#x017F;agt/ daß &#x017F;ich der be&#x017F;cha&#x0364;digte Hecht<lb/>
an ihnen reibt/ und al&#x017F;o &#x017F;einen Schaden heilet; &#x017F;ie leben<lb/>
vom mara&#x017F;&#x017F;igen und &#x017F;chlammichten Grunde/ doch wann<lb/>
&#x017F;ie nach dem Muer &#x017F;chmecken/ &#x017F;ind &#x017F;ie unge&#x017F;und/ wo &#x017F;ie<lb/>
aber einen fri&#x017F;chen laimichten Grund haben/ &#x017F;ind &#x017F;ie zum<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;&#x017F;er; &#x017F;ie laichen im Jahr bald nach O&#x017F;tern/ und<lb/>
das wa&#x0364;hret biß in den <hi rendition="#aq">Junium.</hi> Er hat einen flei&#x017F;chichten<lb/>
Gaumen/ mit einer Zungen-fo&#x0364;rmigen Ge&#x017F;talt/ fa&#x017F;t wie<lb/>
die Karpfen/ i&#x017F;t von unter&#x017F;chiedlichen Farben/ die in den<lb/>
mara&#x017F;&#x017F;igen Seen wohnen/ &#x017F;ind &#x017F;chwa&#x0364;rtzlicht; theils zie-<lb/>
hen &#x017F;ich auf gru&#x0364;n/ und theils auf gelb/ und will man<lb/>
glauben/ der Hecht &#x017F;ey derma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein Freund/ daß er<lb/>
gegen ihm/ als &#x017F;einem Artzt/ keinen Gewalt u&#x0364;be/ oder &#x017F;el-<lb/>
bigen/ wie andere Fi&#x017F;che/ ver&#x017F;chlinge.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Jon&#x017F;tonus</hi> &#x017F;chreibt gar aus <hi rendition="#aq">Cardano,</hi> wann man<lb/>
dem Hecht &#x017F;chon den Bauch auf&#x017F;chnitte/ dann wiederum<lb/><cb/>
zuna&#x0364;hete/ und in einen Kalter einlie&#x017F;&#x017F;e/ wo Schleyen wa&#x0364;-<lb/>
ren/ wu&#x0364;rde er/ indem er &#x017F;ich an &#x017F;ie anreiben ko&#x0364;nnte/ wie-<lb/>
der ausgeheilet. <hi rendition="#aq">A tot audivi viris,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Cardanus,<lb/>
ut impudentius fuerit, tot te&#x017F;tibus mendacium non<lb/>
credere, quàm veritatem adver&#x017F;us eorum authorita-<lb/>
tem tueri.</hi> Davon auch oben allbereit Meldung ge&#x017F;che-<lb/>
hen.</p><lb/>
            <p>Der Schley i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t ein Fi&#x017F;ch/ daran man leicht ein<lb/>
Fieber erwerben kan; Etliche halten darfu&#x0364;r/ daß die<lb/>
Suppen oder <hi rendition="#aq">Decoction,</hi> darinnen er ge&#x017F;otten wird/ die<lb/>
Mailen aus den Tu&#x0364;chern vertreibe; er hat in &#x017F;einem<lb/>
Kopf zween Stein.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Jovius</hi> und <hi rendition="#aq">Rondeletius</hi> &#x017F;chreiben/ daß die Schleyen/<lb/>
nach des Ruckgrads La&#x0364;nge/ mitten voneinander getheilt/<lb/>
auf die Pul&#x017F;en der Ha&#x0364;nde und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gelegt/ und auf die<lb/>
Fer&#x017F;en der Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gebunden werden/ dann &#x017F;ie ziehen aus/<lb/>
erlaben und ku&#x0364;hlen; Etliche/ wie <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus</hi> &#x017F;chreibet/<lb/>
brauchen &#x017F;ie zu den Schmertzen des Haubtes/ der Ge-<lb/>
lencke/ und zum Podagra; auch fu&#x0364;r die Gelb&#x017F;ucht/ auf<lb/>
den Nabel oder auf die Leber/ lebendig aufgelegt/ &#x017F;teht<lb/>
eine ab/ &#x017F;o nehmen &#x017F;ie eine fri&#x017F;che/ dann &#x017F;ie &#x017F;ollen wie<lb/>
Saffran gelb werden/ und al&#x017F;o die Gelb&#x017F;ucht ausziehen.<lb/>
Die Gall von die&#x017F;em Fi&#x017F;ch/ wird in den Ohren-Gebre-<lb/>
chen eingetra&#x0364;ufft.</p><lb/>
            <p>Die Pferde werden mit ihren und der Barben Ein-<lb/>
geweid purgirt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Alten und No&#x0364;rflingen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Alten i&#x017F;t ein bekannter Fi&#x017F;ch/ der in Ba&#x0364;chen/<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ Teichen und Seen zu finden/ wohnet<lb/>
lieber in &#x017F;tillen/ als in rau&#x017F;chenden/ &#x017F;chnell-flie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enden Wa&#x017F;&#x017F;ern/ &#x017F;onderlich wo es Du&#x0364;mpfel und &#x017F;chwe-<lb/>
bende lang&#x017F;am-gehende Ort giebt/ ha&#x0364;lt &#x017F;ich &#x017F;elten allein/<lb/>
&#x017F;ind mei&#x017F;tentheils etliche bey&#x017F;ammen/ da er unter den<lb/>
Wurtzen der Ba&#x0364;ume/ und gro&#x017F;&#x017F;en hohlen Steinen im<lb/>
Schatten &#x017F;einen Aufenthalt hat/ wird zimlich groß/ und<lb/>
i&#x017F;t ein guter ge&#x017F;under Bratfi&#x017F;ch/ wiewol <hi rendition="#aq">Colerus</hi> mey-<lb/>
net/ er habe einen Geruch nach Ma&#x0364;u&#x017F;en/ mag es viel-<lb/>
leicht wol &#x017F;eyn/ in weichen mara&#x017F;&#x017F;igen Wa&#x017F;&#x017F;ern/ oder wo<lb/>
er etwan keine rechte ge&#x017F;unde Nahrung hat.</p><lb/>
            <p>Jn un&#x017F;ern fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;ern wird dergleichen nichts<lb/>
an ihm ge&#x017F;pu&#x0364;hret/ doch in der Laichzeit/ &#x017F;o im <hi rendition="#aq">Majo</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Junio</hi> ge&#x017F;chihet/ i&#x017F;t er/ wie alle Fi&#x017F;che/ nicht &#x017F;o &#x017F;chmack-<lb/>
hafft/ die Lateiner nennen ihn <hi rendition="#aq">Squalum. Ge&#x017F;nerus</hi> &#x017F;agt/<lb/>
im Boden&#x017F;ee werde keiner gefangen/ im Atter-See aber/<lb/>
im Land ob der Ennß/ giebt es zuzeiten fu&#x0364;nfpfu&#x0364;ndige/<lb/>
&#x017F;chwimmen mei&#x017F;tentheils in der Ho&#x0364;he/ und erna&#x0364;hren<lb/>
&#x017F;ich von den Fliegen/ Mucken und Kefern/ daher man<lb/>
&#x017F;ie in den Teichen neben den Karpfen ungern hat/ weil<lb/>
&#x017F;ie den Karpfen die Nahrung nehmen/ und an Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit jene weit u&#x0364;bertreffen/ werden mit Heu-<lb/>
&#x017F;chrecken/ Mucken und Ker&#x017F;chen am Angel mei&#x017F;ten/<lb/><cb/>
auch mit dem Fi&#x017F;chbeer/ und Aus&#x017F;cho&#x0364;pffung der Du&#x0364;mpf-<lb/>
fel in den Ba&#x0364;chen gefangen.</p><lb/>
            <p>Die No&#x0364;rfling aber &#x017F;ind edler/ be&#x017F;&#x017F;er und ge&#x017F;u&#x0364;nder/<lb/>
an der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Ge&#x017F;talt den Alten fa&#x017F;t gleich/ haben<lb/>
beeder&#x017F;eits zwi&#x017F;chen dem Bauch und Rucken/ vom Kopf<lb/>
an/ biß zu dem Schweiff/ einen flachen Strich wie die<lb/>
Ha&#x0364;ßlein; &#x017F;ind zweyerley Sorten/ theils haben (gekocht)<lb/>
ein gelblichts/ theils aber ein wei&#x017F;&#x017F;es Bra&#x0364;t; <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;ne-<lb/>
rus</hi> nennet ihn Lateini&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Orfum,</hi> i&#x017F;t am Rucken braun-<lb/>
ro&#x0364;thlicht und am Bauch weißlicht/ mit breiten Schup-<lb/>
pen bedeckt; &#x017F;ie fre&#x017F;&#x017F;en Mucken und Fliegen/ werden<lb/>
auch gefangen wie die Alten/ haben ein gut und edles<lb/>
Flei&#x017F;ch/ werden auch bißweilen in die Teiche ge&#x017F;etzt zu<lb/>
den Karpfen.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t noch eine andere Gattung die&#x017F;er Fi&#x017F;che/ die im<lb/>
Boden-See gefangen/ bißweilen auch in der Pfaltz in<lb/>
die Schloßgra&#x0364;ben ge&#x017F;etzt werden/ die den No&#x0364;rflingen<lb/>
an Ge&#x017F;talt gantz gleich &#x017F;ind/ haben mitten in den Augen<lb/>
einen &#x017F;chwartzen Stern/ mit einem Goldfarben Ring-<lb/>
lein/ die Leffzen &#x017F;ind ro&#x0364;thlicht/ der Schwelff/ die Flo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und der Bauch i&#x017F;t Zinnober-roth/ der Rucken braun/<lb/>
ober den Augen und bey den Ohren gla&#x0364;ntzet er wie Gold/<lb/>
&#x017F;onderlich wann er bey &#x017F;cheinender Sonnen im Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;chwimmet/ i&#x017F;t zimlich gra&#x0364;tig/ &#x017F;ein Flei&#x017F;ch wird<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; S &#x017F; &#x017F;</fw><fw place="bottom" type="catch">dennoch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505/0523] Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Pierre Belon de Mans in ſeinem Fiſchbuch ſchreibet/ daß unter denen in Jtalia und Franckreich ſich befin- denden Hechten dieſer Unterſcheid ſey/ daß dieſe laͤnger und zaͤrter/ jene aber kuͤrtzer und dicker ſeyen. Cap. LXIII. Von den Schleyen. HAben den Namen von der ſtarcken/ dicken/ ſchlei- michten/ fetten Haut/ durchwuͤhlen gern den Schlamm und das Geroͤhricht; wann man ſie einſaltzt und aufſelchet/ ſind ſie geſuͤnder/ als wann man ſie friſch kocht/ ſind auch ſehr wolgeſchmack und deli- cat, ſind gern bey den Karpfen und Hechten in ſtillen Waſſern/ die einen fetten tieffen Grund haben/ gleichen dem Schwein an weiſſen harten Fleiſch/ an der Speck- ſchwarten und am Wuͤhlen/ haben um die Augen auſſen- her einen rothen Umkrays/ wie die Karpfen einen gelben Circul haben. Man ſagt/ daß ſich der beſchaͤdigte Hecht an ihnen reibt/ und alſo ſeinen Schaden heilet; ſie leben vom maraſſigen und ſchlammichten Grunde/ doch wann ſie nach dem Muer ſchmecken/ ſind ſie ungeſund/ wo ſie aber einen friſchen laimichten Grund haben/ ſind ſie zum eſſen beſſer; ſie laichen im Jahr bald nach Oſtern/ und das waͤhret biß in den Junium. Er hat einen fleiſchichten Gaumen/ mit einer Zungen-foͤrmigen Geſtalt/ faſt wie die Karpfen/ iſt von unterſchiedlichen Farben/ die in den maraſſigen Seen wohnen/ ſind ſchwaͤrtzlicht; theils zie- hen ſich auf gruͤn/ und theils auf gelb/ und will man glauben/ der Hecht ſey dermaſſen ſein Freund/ daß er gegen ihm/ als ſeinem Artzt/ keinen Gewalt uͤbe/ oder ſel- bigen/ wie andere Fiſche/ verſchlinge. Jonſtonus ſchreibt gar aus Cardano, wann man dem Hecht ſchon den Bauch aufſchnitte/ dann wiederum zunaͤhete/ und in einen Kalter einlieſſe/ wo Schleyen waͤ- ren/ wuͤrde er/ indem er ſich an ſie anreiben koͤnnte/ wie- der ausgeheilet. A tot audivi viris, ſagt Cardanus, ut impudentius fuerit, tot teſtibus mendacium non credere, quàm veritatem adverſus eorum authorita- tem tueri. Davon auch oben allbereit Meldung geſche- hen. Der Schley iſt ſonſt ein Fiſch/ daran man leicht ein Fieber erwerben kan; Etliche halten darfuͤr/ daß die Suppen oder Decoction, darinnen er geſotten wird/ die Mailen aus den Tuͤchern vertreibe; er hat in ſeinem Kopf zween Stein. Jovius und Rondeletius ſchreiben/ daß die Schleyen/ nach des Ruckgrads Laͤnge/ mitten voneinander getheilt/ auf die Pulſen der Haͤnde und Fuͤſſe gelegt/ und auf die Ferſen der Fuͤſſe gebunden werden/ dann ſie ziehen aus/ erlaben und kuͤhlen; Etliche/ wie Geſnerus ſchreibet/ brauchen ſie zu den Schmertzen des Haubtes/ der Ge- lencke/ und zum Podagra; auch fuͤr die Gelbſucht/ auf den Nabel oder auf die Leber/ lebendig aufgelegt/ ſteht eine ab/ ſo nehmen ſie eine friſche/ dann ſie ſollen wie Saffran gelb werden/ und alſo die Gelbſucht ausziehen. Die Gall von dieſem Fiſch/ wird in den Ohren-Gebre- chen eingetraͤufft. Die Pferde werden mit ihren und der Barben Ein- geweid purgirt. Cap. LXIV. Von den Alten und Noͤrflingen. DJe Alten iſt ein bekannter Fiſch/ der in Baͤchen/ Fluͤſſen/ Teichen und Seen zu finden/ wohnet lieber in ſtillen/ als in rauſchenden/ ſchnell-flieſ- ſenden Waſſern/ ſonderlich wo es Duͤmpfel und ſchwe- bende langſam-gehende Ort giebt/ haͤlt ſich ſelten allein/ ſind meiſtentheils etliche beyſammen/ da er unter den Wurtzen der Baͤume/ und groſſen hohlen Steinen im Schatten ſeinen Aufenthalt hat/ wird zimlich groß/ und iſt ein guter geſunder Bratfiſch/ wiewol Colerus mey- net/ er habe einen Geruch nach Maͤuſen/ mag es viel- leicht wol ſeyn/ in weichen maraſſigen Waſſern/ oder wo er etwan keine rechte geſunde Nahrung hat. Jn unſern friſchen Waſſern wird dergleichen nichts an ihm geſpuͤhret/ doch in der Laichzeit/ ſo im Majo und Junio geſchihet/ iſt er/ wie alle Fiſche/ nicht ſo ſchmack- hafft/ die Lateiner nennen ihn Squalum. Geſnerus ſagt/ im Bodenſee werde keiner gefangen/ im Atter-See aber/ im Land ob der Ennß/ giebt es zuzeiten fuͤnfpfuͤndige/ ſchwimmen meiſtentheils in der Hoͤhe/ und ernaͤhren ſich von den Fliegen/ Mucken und Kefern/ daher man ſie in den Teichen neben den Karpfen ungern hat/ weil ſie den Karpfen die Nahrung nehmen/ und an Ge- ſchwindigkeit jene weit uͤbertreffen/ werden mit Heu- ſchrecken/ Mucken und Kerſchen am Angel meiſten/ auch mit dem Fiſchbeer/ und Ausſchoͤpffung der Duͤmpf- fel in den Baͤchen gefangen. Die Noͤrfling aber ſind edler/ beſſer und geſuͤnder/ an der Groͤſſe und Geſtalt den Alten faſt gleich/ haben beederſeits zwiſchen dem Bauch und Rucken/ vom Kopf an/ biß zu dem Schweiff/ einen flachen Strich wie die Haͤßlein; ſind zweyerley Sorten/ theils haben (gekocht) ein gelblichts/ theils aber ein weiſſes Braͤt; Geſne- rus nennet ihn Lateiniſch Orfum, iſt am Rucken braun- roͤthlicht und am Bauch weißlicht/ mit breiten Schup- pen bedeckt; ſie freſſen Mucken und Fliegen/ werden auch gefangen wie die Alten/ haben ein gut und edles Fleiſch/ werden auch bißweilen in die Teiche geſetzt zu den Karpfen. Es iſt noch eine andere Gattung dieſer Fiſche/ die im Boden-See gefangen/ bißweilen auch in der Pfaltz in die Schloßgraͤben geſetzt werden/ die den Noͤrflingen an Geſtalt gantz gleich ſind/ haben mitten in den Augen einen ſchwartzen Stern/ mit einem Goldfarben Ring- lein/ die Leffzen ſind roͤthlicht/ der Schwelff/ die Floſ- ſen/ und der Bauch iſt Zinnober-roth/ der Rucken braun/ ober den Augen und bey den Ohren glaͤntzet er wie Gold/ ſonderlich wann er bey ſcheinender Sonnen im Waſ- ſer ſchwimmet/ iſt zimlich graͤtig/ ſein Fleiſch wird dennoch ❁ S ſ ſ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/523
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/523>, abgerufen am 21.12.2024.