Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXII. [Spaltenumbruch]
Von den Hechten. ES ist kein Fisch/ der eher wächst und groß wird/ Nach Dubravii Meynung/ aus dem Columella, Der Hecht hat ein langes dauerhafftes Leben/ und Er ist gut und wolgeschmack/ er sey gleich klein/ mit- Er laicht im Mertzen und April/ bißweilen auch biß Wer Teiche hat/ darein Fisch-Bäche gehen/ und D. Joh. Jonstonus in historia naturali de piscibus Noch eine solche Geschicht ist mir im Land ob der Jm Julio sollen sie am fettesten/ und im October Pierre
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXII. [Spaltenumbruch]
Von den Hechten. ES iſt kein Fiſch/ der eher waͤchſt und groß wird/ Nach Dubravii Meynung/ aus dem Columella, Der Hecht hat ein langes dauerhafftes Leben/ und Er iſt gut und wolgeſchmack/ er ſey gleich klein/ mit- Er laicht im Mertzen und April/ bißweilen auch biß Wer Teiche hat/ darein Fiſch-Baͤche gehen/ und D. Joh. Jonſtonus in hiſtoriâ naturali de piſcibus Noch eine ſolche Geſchicht iſt mir im Land ob der Jm Julio ſollen ſie am fetteſten/ und im October Pierre
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0522" n="504"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Hechten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt kein Fiſch/ der eher waͤchſt und groß wird/<lb/> wann er genug zu freſſen hat/ als der Hecht/ iſt<lb/> auch/ wiewol er Froͤſche und Krotten friſſet/ ge-<lb/> ſuͤnder und edler als der Karpfen/ daß man ihn aber<lb/> nicht ſo gemein in den Teichen hat/ iſt ſeine rauberiſche<lb/> Fraͤſſigkeit daran Urſach/ weil er alle Fiſche/ die er uͤ-<lb/> berwaͤltigen kan/ aufraumet/ und gar ſeines eignen<lb/> Geſchlechtes nicht verſchonet/ er wohnet lieber in den<lb/> Fluͤſſen/ als in Teichen/ wiewol ſie beederſeits zu fin-<lb/> den.</p><lb/> <p>Nach <hi rendition="#aq">Dubravii</hi> Meynung/ aus dem <hi rendition="#aq">Columella,</hi><lb/> ſollen die grauen und ſchwartzlichten Hechten beſſer ſeyn/<lb/> in die Teiche einzuſetzen/ als die Gefleckten/ weil dieſe<lb/> viel kleiner bleiben. Jn Seen und Teichen wachſen ſie<lb/> gern/ wo ſie genug zu rauben finden/ wie ſie im Atter-<lb/> See zu 20 biß uͤber 30 Pfund ſchwer/ und bißweilen<lb/> ſieben Viertheil Elen lang und mehr gefangen werden/<lb/> allermaſſen mir die Maß von oͤffterwolermeldten Herꝛn<lb/> Grafen Khevenhuͤller ſelbſten uͤberſchicket worden. Die<lb/> Schuͤppen ſind ſo klein/ daß er faſt unter die glatten<lb/> Schleim-Fiſche zu rechnen/ ſonderlich wann er noch klein<lb/> iſt/ an dem groſſen aber ſind die Schuͤppen dick zuſam-<lb/> men gefuͤgt.</p><lb/> <p>Der Hecht hat ein langes dauerhafftes Leben/ und<lb/> berichtet <hi rendition="#aq">Jonſton,</hi> daß die Engellaͤnder den Bauch die-<lb/> ſes Fiſches zwey Finger lang und daruͤber aufſchneiden/<lb/> um (wann er fett) die kauffenden anzulocken; und da-<lb/> fern er von Niemanden gekaufft wird/ naͤhen ſie ihm nur<lb/> die Wunden wieder zu/ thun ihn in einẽ Behalter/ worinn<lb/> etliche Schleyen ſind/ anderen ſchleimichten/ glatten<lb/> Haut/ reibt ſich der Fiſch/ und heilt wieder zuſammen.</p><lb/> <p>Er iſt gut und wolgeſchmack/ er ſey gleich klein/ mit-<lb/> telmaͤſſig oder groß/ doch ſind die groſſen von einem haͤr-<lb/> tern Fleiſch/ und werden die von mittlerer Groͤſſe vor die<lb/> beſten gehalten. Nicht weniger haben die kleinen<lb/> Spann-langen Hechtlein/ deren Graͤden ſo ſubtil/ daß<lb/> man ſolche nicht mercket/ ein gutes geſundes Fleiſch.<lb/> Sie ſind eines langes Lebens/ und erreichen 200 und<lb/> mehr Jahr. Die Leber wird fuͤr das beſte an dieſem<lb/> Fiſch gehalten/ und allerley <hi rendition="#aq">delica</hi>te Speiſen daraus<lb/> zugerichtet.</p><lb/> <p>Er laicht im Mertzen und April/ bißweilen auch biß<lb/> in den May/ nachdem die Witterung und <hi rendition="#aq">Clima</hi> des<lb/> Ortes mit ſich bringet/ fruͤher oder ſpaͤter; verwunder-<lb/> lich iſt/ daß er offt in den Teichen am Ausfiſchen gefun-<lb/> den wird/ da man doch keinen eingeſetzt/ auch mit Fleiß<lb/> verhuͤten will/ daß keiner ſoll hinein kommen/ auch ſonſt<lb/> kein flieſſendes Waſſer dahin ſeinen Einfluß hat/ ſo ihn<lb/> einfuͤhren koͤnnte/ weil ſie von den Endten dergeſtalt hin-<lb/> ein gebracht werden/ wann ſie etwan anderwaͤrts einen<lb/> Hechten mit dem Rogen verſchluckt/ und ſolcher eine ſtar-<lb/> cke austreibende purgirende Krafft (wie die jenigẽ erfah-<lb/> ren/ die ſolchen Rogen eſſen) in ſich haͤlt/ geben die Endten<lb/> den eingefreſſenen Rogen <hi rendition="#aq">per vomitum</hi> bald alſo fri-<lb/> ſcher wieder von ſich/ und wann ſich etwas davon/ weil er<lb/> noch friſch iſt/ an dem Gras oder Geroͤhrig in den Tei-<lb/> chen anlegt/ wird es auf erfolgenden Sonnenſchein le-<lb/><cb/> bend gemacht/ und alſo kommen dieſe ungebetene Gaͤſte<lb/> zuzeiten in die Teiche/ nehmen aber das <hi rendition="#aq">Jus Hoſpitii</hi><lb/> gar wenig in acht/ ſondern laden ſich mit groſſer Unge-<lb/> ſtuͤmmigkeit ſelbſten zu gaſt/ und machen wie die mutwil-<lb/> ligen un<hi rendition="#aq">diſciplinir</hi>ten Soldaten ihr Winter-Quartier<lb/> nicht reicher/ ſondern nur aͤrmer.</p><lb/> <p>Wer Teiche hat/ darein Fiſch-Baͤche gehen/ und<lb/> man nicht verwaͤhren kan/ daß allerley Bachfiſche hinein<lb/> kom̃en/ muß man das Brut deſto groͤſſer hinein ſetzen/ uñ<lb/> gar kleine Hechtlein alle in einer Groͤſſe hinein thun/ die<lb/> das Bachbrut/ welches ſonſt den Karpfen die Nahrung<lb/> nimmt/ hinweg raumen/ und koͤnnen denen ſchon ergroͤſ-<lb/> ſerten Karpfen nicht ſchaden; es muͤſſen aber Teiche<lb/> ſeyn/ die man gantz ablaſſen kan/ dann wann ſich nur ein<lb/> Hecht darinn verſchlaͤgt/ ſo wird er alles Brut/ was<lb/> kuͤnfftig eingeſetzt wird/ hinweg freſſen; nachdem in den<lb/> Teichen viel kleine Kottbrut iſt/ muß man Hechten<lb/> hinein laſſen/ ſonſt ſoll man ſie in keine Karpfen-Teiche<lb/> bringen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Joh. Jonſtonus in hiſtoriâ naturali de piſcibus<lb/> Tit. III. Cap.</hi> 5. ſagt/ er habe einen groſſen Hecht geſe-<lb/> hen/ der einen andern nicht viel kleinern Hechten/ dieſer<lb/> aber eine Waſſer-Maus in ſeinem Leib gehabt hat.<lb/> Und <hi rendition="#aq">Rondeletius</hi> erzehlet/ daß ein Reiſender/ als er<lb/> ſeinen Maul-Eſel in der <hi rendition="#aq">Roſne</hi> (im <hi rendition="#aq">Rhodano</hi>) traͤn-<lb/> cken wollen/ habe ihn ein Hecht an der untern Lefftzen<lb/> ergriffen/ als nun der Eſel den Schmertzen empfunden/<lb/> ſey er aus dem Fluß geſprungen/ den Fiſch mit aus dem<lb/> Waſſer geſchleppt/ und mit hefftiger und ſtrenger Er-<lb/> ſchuͤttlung des Hauptes auf die Erden geworffen/ allda<lb/> er von ihm ſey gefangen/ und als er ihn zu Hauſe eroͤff-<lb/> net/ ſeyen zwey junge Gaͤnslein darinnen gefunden wor-<lb/> den.</p><lb/> <p>Noch eine ſolche Geſchicht iſt mir im Land ob der<lb/> Ennß erzehlt worden/ daß ein Bott der einen groſſen<lb/> Hecht in ein Kloſter (iſt mir abgefallen) S. Florian/ o-<lb/> der Steyergaͤrſten tragen ſollen; und als er daſelbſt<lb/> in einen Wald kommen/ hab ihn die Natur genoͤthigt/<lb/> ſich zu entladen/ deßwegen er das Gefaͤſſe/ oder den von<lb/> Rohr geflochtenen Zecker/ wie mans im Oeſterreich heiſ-<lb/> ſet/ mit den Hechten beyſeits gelegt/ entzwiſchen ſey ein<lb/> Fuchs kommen/ der den Hechten ſchleichend anfaſſen<lb/> wollen/ da habe der Hechte ihn bey der Goſchen ſo feſt<lb/> erdappt/ und ſo ſtarck gehalten/ daß der Bot uͤber die-<lb/> ſen Laͤrmen zu Huͤlffe kommen/ und den Fuchſen erſchla-<lb/> gen/ der ſich nicht hat entledigen koͤnnen. Mich dunckt/ ich<lb/> hab es zu Aeſten im Wirthshaus/ das zwiſchen Lintz und<lb/> Ennß iſt/ angemahlt und beſchrieben geſehen.</p><lb/> <p>Jm Julio ſollen ſie am fetteſten/ und im October<lb/> am geſuͤndeſten ſeyn. Die Bein am Kienbacken zu<lb/> Pulver gemacht/ und eines Quintels ſchwer eingenom-<lb/> men/ zermalmen und vertreiben den Nierenſtein; diß<lb/> Pulver trocknet auch die alten Schaͤden aus/ und hei-<lb/> let ſie; mit Wein getruncken/ treibt es den Urin;<lb/> und <hi rendition="#aq">Felix Platerus</hi> ſchreibt/ es diene wider das Sei-<lb/> tenſtechen. Die Gall dienet fuͤr die duncklen Augen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Pierre</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [504/0522]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXII.
Von den Hechten.
ES iſt kein Fiſch/ der eher waͤchſt und groß wird/
wann er genug zu freſſen hat/ als der Hecht/ iſt
auch/ wiewol er Froͤſche und Krotten friſſet/ ge-
ſuͤnder und edler als der Karpfen/ daß man ihn aber
nicht ſo gemein in den Teichen hat/ iſt ſeine rauberiſche
Fraͤſſigkeit daran Urſach/ weil er alle Fiſche/ die er uͤ-
berwaͤltigen kan/ aufraumet/ und gar ſeines eignen
Geſchlechtes nicht verſchonet/ er wohnet lieber in den
Fluͤſſen/ als in Teichen/ wiewol ſie beederſeits zu fin-
den.
Nach Dubravii Meynung/ aus dem Columella,
ſollen die grauen und ſchwartzlichten Hechten beſſer ſeyn/
in die Teiche einzuſetzen/ als die Gefleckten/ weil dieſe
viel kleiner bleiben. Jn Seen und Teichen wachſen ſie
gern/ wo ſie genug zu rauben finden/ wie ſie im Atter-
See zu 20 biß uͤber 30 Pfund ſchwer/ und bißweilen
ſieben Viertheil Elen lang und mehr gefangen werden/
allermaſſen mir die Maß von oͤffterwolermeldten Herꝛn
Grafen Khevenhuͤller ſelbſten uͤberſchicket worden. Die
Schuͤppen ſind ſo klein/ daß er faſt unter die glatten
Schleim-Fiſche zu rechnen/ ſonderlich wann er noch klein
iſt/ an dem groſſen aber ſind die Schuͤppen dick zuſam-
men gefuͤgt.
Der Hecht hat ein langes dauerhafftes Leben/ und
berichtet Jonſton, daß die Engellaͤnder den Bauch die-
ſes Fiſches zwey Finger lang und daruͤber aufſchneiden/
um (wann er fett) die kauffenden anzulocken; und da-
fern er von Niemanden gekaufft wird/ naͤhen ſie ihm nur
die Wunden wieder zu/ thun ihn in einẽ Behalter/ worinn
etliche Schleyen ſind/ anderen ſchleimichten/ glatten
Haut/ reibt ſich der Fiſch/ und heilt wieder zuſammen.
Er iſt gut und wolgeſchmack/ er ſey gleich klein/ mit-
telmaͤſſig oder groß/ doch ſind die groſſen von einem haͤr-
tern Fleiſch/ und werden die von mittlerer Groͤſſe vor die
beſten gehalten. Nicht weniger haben die kleinen
Spann-langen Hechtlein/ deren Graͤden ſo ſubtil/ daß
man ſolche nicht mercket/ ein gutes geſundes Fleiſch.
Sie ſind eines langes Lebens/ und erreichen 200 und
mehr Jahr. Die Leber wird fuͤr das beſte an dieſem
Fiſch gehalten/ und allerley delicate Speiſen daraus
zugerichtet.
Er laicht im Mertzen und April/ bißweilen auch biß
in den May/ nachdem die Witterung und Clima des
Ortes mit ſich bringet/ fruͤher oder ſpaͤter; verwunder-
lich iſt/ daß er offt in den Teichen am Ausfiſchen gefun-
den wird/ da man doch keinen eingeſetzt/ auch mit Fleiß
verhuͤten will/ daß keiner ſoll hinein kommen/ auch ſonſt
kein flieſſendes Waſſer dahin ſeinen Einfluß hat/ ſo ihn
einfuͤhren koͤnnte/ weil ſie von den Endten dergeſtalt hin-
ein gebracht werden/ wann ſie etwan anderwaͤrts einen
Hechten mit dem Rogen verſchluckt/ und ſolcher eine ſtar-
cke austreibende purgirende Krafft (wie die jenigẽ erfah-
ren/ die ſolchen Rogen eſſen) in ſich haͤlt/ geben die Endten
den eingefreſſenen Rogen per vomitum bald alſo fri-
ſcher wieder von ſich/ und wann ſich etwas davon/ weil er
noch friſch iſt/ an dem Gras oder Geroͤhrig in den Tei-
chen anlegt/ wird es auf erfolgenden Sonnenſchein le-
bend gemacht/ und alſo kommen dieſe ungebetene Gaͤſte
zuzeiten in die Teiche/ nehmen aber das Jus Hoſpitii
gar wenig in acht/ ſondern laden ſich mit groſſer Unge-
ſtuͤmmigkeit ſelbſten zu gaſt/ und machen wie die mutwil-
ligen undiſciplinirten Soldaten ihr Winter-Quartier
nicht reicher/ ſondern nur aͤrmer.
Wer Teiche hat/ darein Fiſch-Baͤche gehen/ und
man nicht verwaͤhren kan/ daß allerley Bachfiſche hinein
kom̃en/ muß man das Brut deſto groͤſſer hinein ſetzen/ uñ
gar kleine Hechtlein alle in einer Groͤſſe hinein thun/ die
das Bachbrut/ welches ſonſt den Karpfen die Nahrung
nimmt/ hinweg raumen/ und koͤnnen denen ſchon ergroͤſ-
ſerten Karpfen nicht ſchaden; es muͤſſen aber Teiche
ſeyn/ die man gantz ablaſſen kan/ dann wann ſich nur ein
Hecht darinn verſchlaͤgt/ ſo wird er alles Brut/ was
kuͤnfftig eingeſetzt wird/ hinweg freſſen; nachdem in den
Teichen viel kleine Kottbrut iſt/ muß man Hechten
hinein laſſen/ ſonſt ſoll man ſie in keine Karpfen-Teiche
bringen.
D. Joh. Jonſtonus in hiſtoriâ naturali de piſcibus
Tit. III. Cap. 5. ſagt/ er habe einen groſſen Hecht geſe-
hen/ der einen andern nicht viel kleinern Hechten/ dieſer
aber eine Waſſer-Maus in ſeinem Leib gehabt hat.
Und Rondeletius erzehlet/ daß ein Reiſender/ als er
ſeinen Maul-Eſel in der Roſne (im Rhodano) traͤn-
cken wollen/ habe ihn ein Hecht an der untern Lefftzen
ergriffen/ als nun der Eſel den Schmertzen empfunden/
ſey er aus dem Fluß geſprungen/ den Fiſch mit aus dem
Waſſer geſchleppt/ und mit hefftiger und ſtrenger Er-
ſchuͤttlung des Hauptes auf die Erden geworffen/ allda
er von ihm ſey gefangen/ und als er ihn zu Hauſe eroͤff-
net/ ſeyen zwey junge Gaͤnslein darinnen gefunden wor-
den.
Noch eine ſolche Geſchicht iſt mir im Land ob der
Ennß erzehlt worden/ daß ein Bott der einen groſſen
Hecht in ein Kloſter (iſt mir abgefallen) S. Florian/ o-
der Steyergaͤrſten tragen ſollen; und als er daſelbſt
in einen Wald kommen/ hab ihn die Natur genoͤthigt/
ſich zu entladen/ deßwegen er das Gefaͤſſe/ oder den von
Rohr geflochtenen Zecker/ wie mans im Oeſterreich heiſ-
ſet/ mit den Hechten beyſeits gelegt/ entzwiſchen ſey ein
Fuchs kommen/ der den Hechten ſchleichend anfaſſen
wollen/ da habe der Hechte ihn bey der Goſchen ſo feſt
erdappt/ und ſo ſtarck gehalten/ daß der Bot uͤber die-
ſen Laͤrmen zu Huͤlffe kommen/ und den Fuchſen erſchla-
gen/ der ſich nicht hat entledigen koͤnnen. Mich dunckt/ ich
hab es zu Aeſten im Wirthshaus/ das zwiſchen Lintz und
Ennß iſt/ angemahlt und beſchrieben geſehen.
Jm Julio ſollen ſie am fetteſten/ und im October
am geſuͤndeſten ſeyn. Die Bein am Kienbacken zu
Pulver gemacht/ und eines Quintels ſchwer eingenom-
men/ zermalmen und vertreiben den Nierenſtein; diß
Pulver trocknet auch die alten Schaͤden aus/ und hei-
let ſie; mit Wein getruncken/ treibt es den Urin;
und Felix Platerus ſchreibt/ es diene wider das Sei-
tenſtechen. Die Gall dienet fuͤr die duncklen Augen.
Pierre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |