Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. Cap. LXI. [Spaltenumbruch]
Von dem Karpfen. UNter allen Fischen/ damit die Teiche und stehen- Es schreibet auch Boterus in relatione univers. lib. Der Karpfen hat mehr Blut/ als andere Fische/ Die See-Karpfen/ oder die in den Flüssen ge- Jch habe sonst zu Pantaleon in Unter-Oesterreich Wiewol diß nicht zu verwundern/ weil Gesnerus Sonst ist unnöhtig/ die Karpfen in einem Teiche zu Rondeletius will nicht/ daß sie eine Zunge haben/ und Gedachter Rondeletius vermeynet auch/ daß sie zu- D. Jonstonus sagt: Lingua vim augendae Vene- Wiewol Galenus und Avicenna bezeugen/ daß al- Gesnerus schreibt/ wann man diesen Stein in den Cap.
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Cap. LXI. [Spaltenumbruch]
Von dem Karpfen. UNter allen Fiſchen/ damit die Teiche und ſtehen- Es ſchreibet auch Boterus in relatione univerſ. lib. Der Karpfen hat mehr Blut/ als andere Fiſche/ Die See-Karpfen/ oder die in den Fluͤſſen ge- Jch habe ſonſt zu Pantaleon in Unter-Oeſterreich Wiewol diß nicht zu verwundern/ weil Geſnerus Sonſt iſt unnoͤhtig/ die Karpfen in einem Teiche zu Rondeletius will nicht/ daß ſie eine Zunge haben/ und Gedachter Rondeletius vermeynet auch/ daß ſie zu- D. Jonſtonus ſagt: Lingua vim augendæ Vene- Wiewol Galenus und Avicenna bezeugen/ daß al- Geſnerus ſchreibt/ wann man dieſen Stein in den Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0521" n="503"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Karpfen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Nter allen Fiſchen/ damit die Teiche und ſtehen-<lb/> den Waſſer in unſern Landen beſetzt werden/ iſt<lb/> keiner/ darmit und darum man ſich mehr bemuͤ-<lb/> het/ auch keiner/ der beſſer der Muͤhe wehrt iſt/ und ſol-<lb/> che bezahlet/ als der Karpfen/ wie ſolches im Koͤnigreich<lb/> Boͤhaim bekannt/ und eines unter ihren vornehmſten<lb/> Einkommen billich gehalten wird.</p><lb/> <p>Es ſchreibet auch <hi rendition="#aq">Boterus in relatione univerſ. lib.</hi><lb/> 1. daß in Spanien das Einkommen von der Fiſcherey ſo<lb/> reichlich ſey/ daß der Hertzog von <hi rendition="#aq">Arca</hi> Jaͤhrlich uͤber<lb/> 20000 Ducaten; der <hi rendition="#aq">Duca di Medina Sidonia</hi> aber<lb/> 8000 Ducaten habe; und halte ich davor/ wañ man die<lb/> Jaͤhrliche Einnahm der Herꝛſchafften Barduwitz oder<lb/> Wittigenau von den Teichen <hi rendition="#aq">ſummi</hi>ren ſolte/ nicht ein<lb/> ſchlechtes <hi rendition="#aq">Facit</hi> heraus kommen wuͤrde.</p><lb/> <p>Der Karpfen hat mehr Blut/ als andere Fiſche/<lb/> wird daher fuͤr waͤrmerer <hi rendition="#aq">complexion,</hi> als andere/ auch<lb/> geſuͤnder und beſſer gehalten; wiewol der Grund/ die<lb/> Beſchaffenheit des Waſſers/ und der Weide/ ob ſie ge-<lb/> ſund/ fette/ laimicht/ oder ſandicht und ſteinicht/ ſuͤmpf-<lb/> fig oder maraſſig ſey/ einen groſſen Unterſcheid an der<lb/> Guͤte und Wuͤrdigkeit hierinnen verurſachet.</p><lb/> <p>Die See-Karpfen/ oder die in den Fluͤſſen ge-<lb/> fangen werden/ haͤlt man auch fuͤr beſſer/ und wiewol ſie<lb/> gewoͤhnlich in den Fluͤſſen und Stroͤmen nicht wohnen/<lb/> geſchiehet es doch vielmal/ daß die abgebrochenen Tei-<lb/> che ihre Fiſche mit ſamt dem Waſſer dahin uͤberlaſſen<lb/> muͤſſen/ wie man an dem Teyafluß ſpuͤhren kan/ der<lb/> ſeine aus den Teichen empfangene Karpfen der March/<lb/> die March aber bey Toͤben der Donau mittheilet/ da-<lb/> her auch zwiſchen Preßburg und Toͤben viel Karpfen in<lb/> der Donau zu finden ſind; ſie gelangen zu groſſem Al-<lb/> ter/ wiewol ſie in vier und fuͤnff Jahren zur Speiſe am<lb/> dienlichſten.</p><lb/> <p>Jch habe ſonſt zu <hi rendition="#aq">Pantaleon</hi> in Unter-Oeſterreich<lb/> an der Ober-Ennſenſchen Grentze im Teich daſelbſt/ der<lb/> um das Schloß gehet/ einen Spiegel-Karpfen (als ich/<lb/> nach Verkauffung meiner Guͤter/ ſelbes Gut/ weil es<lb/> nahe an der Donau liegt/ <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1664 im Beſtand ge-<lb/> habt/ und den Graben daſelbſt fiſchen laſſen) geſehen/<lb/> der damals in die 60 Jahr alt geweſen; wie in meinen<lb/> Poetiſchen <hi rendition="#aq">Georgicis</hi> weitlaͤuffiger wird zu finden<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Wiewol diß nicht zu verwundern/ weil <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi><lb/> ſchreibet bey dem <hi rendition="#aq">Jonſtono,</hi> daß zu Michelsfeld in der<lb/> Pfaltz/ im Schloßgraben/ ein Karpfen hundert Jahr<lb/> erreichet habe; die Herren Boͤhmen halten ihre Karpf-<lb/> fen (vielleicht nicht unbillich) fuͤr die beſten/ die naͤchſten<lb/> daran die Maͤhriſchen/ und zum dritten die Schleſingi-<lb/> ſchen.</p><lb/> <p>Sonſt iſt unnoͤhtig/ die Karpfen in einem Teiche zu<lb/> ſpeiſen/ es geht mehr auf/ als es Nutzen bringt/ ſie ge-<lb/> woͤhnen ſich an den Schleck/ und nehmen hernach die na-<lb/> tuͤrliche Weide nicht/ davon ſie im Wachſen mehr ge-<lb/> hindert/ als befoͤrdert werden; ſie werden auch durch<lb/> Nachtaͤngel und dergleichen leichtlich gefangen/ es waͤre<lb/><cb/> dann/ daß es mit feiſtem Koth/ anderm guten Erdreich<lb/> oder kurtzem Miſt geſchehe/ ſonſt ſoll man ihnen nicht<lb/> Brod/ oder anders Genaͤſche geben/ es geſchehe dann<lb/> aus Kurtzweil in denen Schloßgraͤben/ denn ſie werden<lb/> im geringſten nicht davon zunehmen/ vielmehr ſchlechter<lb/> werden/ wann ſie mit Brod verwoͤhnet ſind/ und ſolches<lb/> hernach nicht haben koͤnnen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Rondeletius</hi> will nicht/ daß ſie eine Zunge haben/ und<lb/> ſagt: <hi rendition="#aq">Cyprinorum nota propria eſt, palatum carnoſum<lb/> habere linguæ vice;</hi> es ſey der Karpfen Eigenſchafft/ daß<lb/> ſie/ an ſtatt der Zungen/ einen fleiſchichten Gaumen ha-<lb/> ben/ vermeynt alſo dasjenige/ was man fuͤr ſeine Zunge<lb/> und ein herrliches Bißlein haͤlt/ ſey nicht die Zunge/ ſon-<lb/> dern der Gaum/ welches vorher auch von <hi rendition="#aq">Ariſtotele</hi><lb/> beſtaͤttiget worden; weil dieſe vermeynte Zunge allein<lb/> an dem Obertheil des Mundes anhaͤngig/ und mit dem<lb/> untern Theil gantz nicht verbunden/ auch keineswegs von<lb/> dem obern Gaum/ wie eine Zunge ſeyn ſoll/ frey und <gap reason="lost" unit="chars" quantity="2"/>-<lb/> geloͤſet zu ſehen iſt.</p><lb/> <p>Gedachter <hi rendition="#aq">Rondeletius</hi> vermeynet auch/ daß ſie zu-<lb/> zeiten von ſich ſelbſt/ ohne Vermiſchung eines Rog-<lb/> ners und Milchers/ erwachſen/ und ſagt: Er habe ge-<lb/> ſehen in Waſſern/ die zwiſchen den Bergen gelegen/<lb/> weder von Baͤchen/ Fluͤſſen/ noch einigen See-Cana-<lb/> len/ ſondern bloß allein von dem Regenwaſſer ihren Zu-<lb/> fluß gehabt/ dennoch Karpfen gezeuget haben/ kan aber<lb/> wol ſeyn/ daß etwa vorzeiten ein Rogner von Jemanden<lb/> hinein geworffen/ und dardurch den Fiſchen ihre An-<lb/> kunfft verurſachet worden. Wann wir dem <hi rendition="#aq">Jovio</hi><lb/> glauben wollen/ ſagt er/ daß im <hi rendition="#aq">Lacu Lario,</hi> itzt <hi rendition="#aq">La-<lb/> go di Como,</hi> Karpfen zu finden/ die bißweilen 2 Cent-<lb/> ner waͤgen/ halte aber dafuͤr/ er rede von einem andern<lb/> Fiſch/ den er <hi rendition="#aq">Bulbarum</hi> nennet/ man iſſet ſie das gantze<lb/> Jahr durch/ auſſer im <hi rendition="#aq">Majo</hi> und <hi rendition="#aq">Junio,</hi> weil ſie laichen/<lb/> iſt ihr Fleiſch weich und ungeſchmack/ und ſind die Mil-<lb/> cher beſſer/ als die Rogner.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Jonſtonus</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">Lingua vim augendæ Vene-<lb/> ris habet:</hi> der Stein aus dem rohen Fiſch genommen/<lb/> ſoll die Hitz der <hi rendition="#aq">Febricitan</hi>ten und das Blut aus der Na-<lb/> ſen ſtillen; und <hi rendition="#aq">Julius Cæſar Baricellus in hortulo ge-<lb/> niali fol.</hi> 330. ſagt/ daß dieſer Karpfenſtein fuͤr die<lb/> Frayß ein fuͤrtreffliches Mittel/ und mit ſolchem Nach-<lb/> druck Huͤlffe leiſte/ daß dieſe Kranckheit nicht mehr wie-<lb/> der komme; Andere aber wollen dieſe Krafft allein den<lb/> zwey harten Mondenformigen/ nicht weit von den Au-<lb/> gen-liegenden Steinlein zuſchreiben.</p><lb/> <p>Wiewol <hi rendition="#aq">Galenus</hi> und <hi rendition="#aq">Avicenna</hi> bezeugen/ daß al-<lb/> le Steine/ ſo in der Fiſche Koͤpfen gefunden werden/<lb/> gepulvert/ und mit Wein eingegeben/ die <hi rendition="#aq">Colica</hi> lin-<lb/> dern/ und den Nierenſtein ausloͤſen und zermalmen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſchreibt/ wann man dieſen Stein in den<lb/> Mund halte/ vertreibe er den Sod/ und verhuͤte den<lb/> Bauchgrimmen; die Gall in die Augen gethan/ macht<lb/> ſie haiter und liecht; das Fette aber davon/ benimmt die<lb/> hitzigen Schmertzen der Nerven.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [503/0521]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Cap. LXI.
Von dem Karpfen.
UNter allen Fiſchen/ damit die Teiche und ſtehen-
den Waſſer in unſern Landen beſetzt werden/ iſt
keiner/ darmit und darum man ſich mehr bemuͤ-
het/ auch keiner/ der beſſer der Muͤhe wehrt iſt/ und ſol-
che bezahlet/ als der Karpfen/ wie ſolches im Koͤnigreich
Boͤhaim bekannt/ und eines unter ihren vornehmſten
Einkommen billich gehalten wird.
Es ſchreibet auch Boterus in relatione univerſ. lib.
1. daß in Spanien das Einkommen von der Fiſcherey ſo
reichlich ſey/ daß der Hertzog von Arca Jaͤhrlich uͤber
20000 Ducaten; der Duca di Medina Sidonia aber
8000 Ducaten habe; und halte ich davor/ wañ man die
Jaͤhrliche Einnahm der Herꝛſchafften Barduwitz oder
Wittigenau von den Teichen ſummiren ſolte/ nicht ein
ſchlechtes Facit heraus kommen wuͤrde.
Der Karpfen hat mehr Blut/ als andere Fiſche/
wird daher fuͤr waͤrmerer complexion, als andere/ auch
geſuͤnder und beſſer gehalten; wiewol der Grund/ die
Beſchaffenheit des Waſſers/ und der Weide/ ob ſie ge-
ſund/ fette/ laimicht/ oder ſandicht und ſteinicht/ ſuͤmpf-
fig oder maraſſig ſey/ einen groſſen Unterſcheid an der
Guͤte und Wuͤrdigkeit hierinnen verurſachet.
Die See-Karpfen/ oder die in den Fluͤſſen ge-
fangen werden/ haͤlt man auch fuͤr beſſer/ und wiewol ſie
gewoͤhnlich in den Fluͤſſen und Stroͤmen nicht wohnen/
geſchiehet es doch vielmal/ daß die abgebrochenen Tei-
che ihre Fiſche mit ſamt dem Waſſer dahin uͤberlaſſen
muͤſſen/ wie man an dem Teyafluß ſpuͤhren kan/ der
ſeine aus den Teichen empfangene Karpfen der March/
die March aber bey Toͤben der Donau mittheilet/ da-
her auch zwiſchen Preßburg und Toͤben viel Karpfen in
der Donau zu finden ſind; ſie gelangen zu groſſem Al-
ter/ wiewol ſie in vier und fuͤnff Jahren zur Speiſe am
dienlichſten.
Jch habe ſonſt zu Pantaleon in Unter-Oeſterreich
an der Ober-Ennſenſchen Grentze im Teich daſelbſt/ der
um das Schloß gehet/ einen Spiegel-Karpfen (als ich/
nach Verkauffung meiner Guͤter/ ſelbes Gut/ weil es
nahe an der Donau liegt/ Anno 1664 im Beſtand ge-
habt/ und den Graben daſelbſt fiſchen laſſen) geſehen/
der damals in die 60 Jahr alt geweſen; wie in meinen
Poetiſchen Georgicis weitlaͤuffiger wird zu finden
ſeyn.
Wiewol diß nicht zu verwundern/ weil Geſnerus
ſchreibet bey dem Jonſtono, daß zu Michelsfeld in der
Pfaltz/ im Schloßgraben/ ein Karpfen hundert Jahr
erreichet habe; die Herren Boͤhmen halten ihre Karpf-
fen (vielleicht nicht unbillich) fuͤr die beſten/ die naͤchſten
daran die Maͤhriſchen/ und zum dritten die Schleſingi-
ſchen.
Sonſt iſt unnoͤhtig/ die Karpfen in einem Teiche zu
ſpeiſen/ es geht mehr auf/ als es Nutzen bringt/ ſie ge-
woͤhnen ſich an den Schleck/ und nehmen hernach die na-
tuͤrliche Weide nicht/ davon ſie im Wachſen mehr ge-
hindert/ als befoͤrdert werden; ſie werden auch durch
Nachtaͤngel und dergleichen leichtlich gefangen/ es waͤre
dann/ daß es mit feiſtem Koth/ anderm guten Erdreich
oder kurtzem Miſt geſchehe/ ſonſt ſoll man ihnen nicht
Brod/ oder anders Genaͤſche geben/ es geſchehe dann
aus Kurtzweil in denen Schloßgraͤben/ denn ſie werden
im geringſten nicht davon zunehmen/ vielmehr ſchlechter
werden/ wann ſie mit Brod verwoͤhnet ſind/ und ſolches
hernach nicht haben koͤnnen.
Rondeletius will nicht/ daß ſie eine Zunge haben/ und
ſagt: Cyprinorum nota propria eſt, palatum carnoſum
habere linguæ vice; es ſey der Karpfen Eigenſchafft/ daß
ſie/ an ſtatt der Zungen/ einen fleiſchichten Gaumen ha-
ben/ vermeynt alſo dasjenige/ was man fuͤr ſeine Zunge
und ein herrliches Bißlein haͤlt/ ſey nicht die Zunge/ ſon-
dern der Gaum/ welches vorher auch von Ariſtotele
beſtaͤttiget worden; weil dieſe vermeynte Zunge allein
an dem Obertheil des Mundes anhaͤngig/ und mit dem
untern Theil gantz nicht verbunden/ auch keineswegs von
dem obern Gaum/ wie eine Zunge ſeyn ſoll/ frey und __-
geloͤſet zu ſehen iſt.
Gedachter Rondeletius vermeynet auch/ daß ſie zu-
zeiten von ſich ſelbſt/ ohne Vermiſchung eines Rog-
ners und Milchers/ erwachſen/ und ſagt: Er habe ge-
ſehen in Waſſern/ die zwiſchen den Bergen gelegen/
weder von Baͤchen/ Fluͤſſen/ noch einigen See-Cana-
len/ ſondern bloß allein von dem Regenwaſſer ihren Zu-
fluß gehabt/ dennoch Karpfen gezeuget haben/ kan aber
wol ſeyn/ daß etwa vorzeiten ein Rogner von Jemanden
hinein geworffen/ und dardurch den Fiſchen ihre An-
kunfft verurſachet worden. Wann wir dem Jovio
glauben wollen/ ſagt er/ daß im Lacu Lario, itzt La-
go di Como, Karpfen zu finden/ die bißweilen 2 Cent-
ner waͤgen/ halte aber dafuͤr/ er rede von einem andern
Fiſch/ den er Bulbarum nennet/ man iſſet ſie das gantze
Jahr durch/ auſſer im Majo und Junio, weil ſie laichen/
iſt ihr Fleiſch weich und ungeſchmack/ und ſind die Mil-
cher beſſer/ als die Rogner.
D. Jonſtonus ſagt: Lingua vim augendæ Vene-
ris habet: der Stein aus dem rohen Fiſch genommen/
ſoll die Hitz der Febricitanten und das Blut aus der Na-
ſen ſtillen; und Julius Cæſar Baricellus in hortulo ge-
niali fol. 330. ſagt/ daß dieſer Karpfenſtein fuͤr die
Frayß ein fuͤrtreffliches Mittel/ und mit ſolchem Nach-
druck Huͤlffe leiſte/ daß dieſe Kranckheit nicht mehr wie-
der komme; Andere aber wollen dieſe Krafft allein den
zwey harten Mondenformigen/ nicht weit von den Au-
gen-liegenden Steinlein zuſchreiben.
Wiewol Galenus und Avicenna bezeugen/ daß al-
le Steine/ ſo in der Fiſche Koͤpfen gefunden werden/
gepulvert/ und mit Wein eingegeben/ die Colica lin-
dern/ und den Nierenſtein ausloͤſen und zermalmen.
Geſnerus ſchreibt/ wann man dieſen Stein in den
Mund halte/ vertreibe er den Sod/ und verhuͤte den
Bauchgrimmen; die Gall in die Augen gethan/ macht
ſie haiter und liecht; das Fette aber davon/ benimmt die
hitzigen Schmertzen der Nerven.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |