Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
darunter sich die Forellen/ Grundeln/ Koppen/ Barben/und dergleichen Fische gern verkriechen/ da geht man fein sacht/ sucht unter den Baumwurtzen/ in den Löchern am Ufer/ und unter den Steinen/ sonderlich die Forellen/ wann man sie im Wasser stehen sihet/ und mit der Hand von hinden zu/ gantz sacht sie an den Bauch krauet/ so stehen sie stockstille/ dann es thut ihnen wol/ da muß man sehen/ daß man endlich den Kopf erreiche/ sonst kan man ihn nicht erhalten; Etliche bestreichen die Hände mit grossen Brenn-Nesseln-Safft/ oder Hauswurtzen- Safft/ sollen sich die Fische desto besser fangen lassen. Die Hechten im Martio stehen meistentheils hoch in Herr Colerus setzt/ daß sie in der Laichzeit/ wann Herr Colerus setzt noch ein andere Art die Hechten Cap. LX. [Spaltenumbruch]
Von dem Krebs-fangen. DJe beste Zeit/ Krebsen zu fangen/ ist auch den Jun- Sie gehen auch gern in die Reuschen/ und werden Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
darunter ſich die Forellen/ Grundeln/ Koppen/ Barben/und dergleichen Fiſche gern verkriechen/ da geht man fein ſacht/ ſucht unter den Baumwurtzen/ in den Loͤchern am Ufer/ und unter den Steinen/ ſonderlich die Forellen/ wann man ſie im Waſſer ſtehen ſihet/ und mit der Hand von hinden zu/ gantz ſacht ſie an den Bauch krauet/ ſo ſtehen ſie ſtockſtille/ dann es thut ihnen wol/ da muß man ſehen/ daß man endlich den Kopf erreiche/ ſonſt kan man ihn nicht erhalten; Etliche beſtreichen die Haͤnde mit groſſen Brenn-Neſſeln-Safft/ oder Hauswurtzen- Safft/ ſollen ſich die Fiſche deſto beſſer fangen laſſen. Die Hechten im Martio ſtehen meiſtentheils hoch in Herr Colerus ſetzt/ daß ſie in der Laichzeit/ wann Herꝛ Colerus ſetzt noch ein andere Art die Hechten Cap. LX. [Spaltenumbruch]
Von dem Krebs-fangen. DJe beſte Zeit/ Krebſen zu fangen/ iſt auch den Jun- Sie gehen auch gern in die Reuſchen/ und werden Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0520" n="502"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> darunter ſich die Forellen/ Grundeln/ Koppen/ Barben/<lb/> und dergleichen Fiſche gern verkriechen/ da geht man<lb/> fein ſacht/ ſucht unter den Baumwurtzen/ in den Loͤchern<lb/> am Ufer/ und unter den Steinen/ ſonderlich die Forellen/<lb/> wann man ſie im Waſſer ſtehen ſihet/ und mit der Hand<lb/> von hinden zu/ gantz ſacht ſie an den Bauch krauet/ ſo<lb/> ſtehen ſie ſtockſtille/ dann es thut ihnen wol/ da muß man<lb/> ſehen/ daß man endlich den Kopf erreiche/ ſonſt kan<lb/> man ihn nicht erhalten; Etliche beſtreichen die Haͤnde<lb/> mit groſſen Brenn-Neſſeln-Safft/ oder Hauswurtzen-<lb/> Safft/ ſollen ſich die Fiſche deſto beſſer fangen laſſen.</p><lb/> <p>Die Hechten im Martio ſtehen meiſtentheils hoch in<lb/> den Waſſern/ da ſind ſie leicht zu ſchieſſen/ wann man<lb/> das Abſehen gleich unter dem Bauch nimmt/ ſo ſchnellt<lb/> ihn die Kugel uͤberſich/ und der Hall betaͤubt ihn/ daß<lb/> man ihn leicht kriegen kan/ ſie muͤſſen aber nicht zu tieff/<lb/> ſondern ſeicht/ und nicht eine halbe Spannen unter den<lb/> Waſſern ſeyn. Jch hab auch wol geſehen/ daß man<lb/> denen Hechten mit einer langen Stangen/ daran vornen<lb/> eine Maͤſchen/ wann ſie alſo ſtill ſtehen/ von hinten her<lb/> ſacht anfaſſet/ und wann man ſolche Maͤſchen gegen den<lb/> Kopf bringt/ ſchnell zuſammen zeucht/ und den Fiſch her-<lb/> aus wirfft.</p><lb/> <cb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">Colerus</hi> ſetzt/ daß ſie in der Laichzeit/ wann<lb/> ſie auf das Seichte heraus tretten/ mit einer ſtarcken<lb/> haͤslenen Ruthen uͤber den Kopf/ oder die Quer uͤber den<lb/> Leib geſchlagen werden/ ſo werffen ſie ſich bald um/ und<lb/> werden alſo gefangen. So werden auch die Aalen und<lb/> Schleyen mit dem Geren/ der wie eine dreyzaͤckichte<lb/> Gabel von Eyſen gemacht iſt/ und in der Mitten einen<lb/> laͤngern Spitz mit Wiederhacken hat/ daß/ was er er-<lb/> greifft/ ſich nicht mehr loßdraͤhen oder winden kan.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi> ſetzt noch ein andere Art die Hechten<lb/> in Seen und flieſſenden Waſſern zu fangen: Man<lb/> nimmt eine zimliche lange Klaffter Schnur/ bindet einen<lb/> langen meſſingen oder eyſernen Angel daran/ und ma-<lb/> then ein roth Flecklein von Tuch daran; wann man<lb/> nun fiſchen will/ faͤhrt man mit dem Kahn mitten auf den<lb/> See oder Fluß/ thut den Angel ins Waſſer/ und haͤlt<lb/> den andern Theil der Schnur in den Mund/ und faͤhrt<lb/> alſo fort/ je ſchneller je beſſer/ ſo ſchieſſt der Hechte/ ſo<lb/> bald ers innen wird/ nach dem rothen Tuch/ und bleibt<lb/> am Angel hencken/ das fuͤhlet der Fiſcher alſobald im<lb/> Mund/ zieht den Gefangenen heraus; man koͤnnte die-<lb/> ſen Angel/ oder die Schnur/ auch wol in der Hand hal-<lb/> ten/ oder um die Hand ſtarck anbinden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Krebs-fangen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je beſte Zeit/ Krebſen zu fangen/ iſt auch den Jun-<lb/> gen in den Schulen bekannt/ daß es die vier<lb/> Monat ſind/ darinnen im Lateiniſchen kein <hi rendition="#aq">R</hi><lb/> zu finden. Jn Baͤchen und Fluͤſſen/ worinnen man<lb/> waſchen kan/ werden ſie meiſtens unter den alten Stoͤ-<lb/> cken und Wurtzen der Baͤume mit den Haͤnden gefan-<lb/> gen; wo aber ein Waſſer tieff iſt/ mag mans alſo an-<lb/> greiffen: Man faͤngt etliche gruͤne Froͤſche/ die ſchnei-<lb/> det man in der Mitten nach der Zwerch voneinander/<lb/> den Kopf/ Bruſt und die vordern Fuͤſſe wirfft man weg/<lb/> von den hintern Theil aber/ das viel Leute gern eſſen/<lb/> und mit Mehl oder Grieß beſaͤet/ in Butter oder<lb/> Schmaltz bachen laſſen/ wird allein die Haut abgezogen/<lb/> die zertheilt man/ bindet ſie mit einem Faden an ſtarcke<lb/> Staͤblein/ die ſo lang muͤſſen ſeyn/ daß ſie mit dem un-<lb/> tern Theil den Grund erreichen/ mit dem obern Theil<lb/> aber/ auſſer des Waſſers/ ohngefaͤhr einer Spannen<lb/> lang koͤnnen geſehen werden; dieſer Staͤbe nun je mehr<lb/> man haben kan/ je beſſer es iſt/ die werden am Ufer des<lb/> Bachs/ wo Stoͤcke und Baumwurtzen ſind/ an das<lb/> Geſtad angelehnet/ da ſchleichen dann die Krebſen ihrer<lb/> Weide nach/ und hangen ſich an die Froſchhaͤute/ die<lb/> am Staͤnglein feſt angebunden ſind/ und wollen ſolche<lb/> freſſen; wann ſich nun die Staͤblein bewegen/ muß man<lb/> mit etlichen kleinen Fiſchbeerlein verſehen ſeyn/ das<lb/> Staͤblein gemach uͤberſich/ doch nicht eher aus dem<lb/> Waſſer heben/ biß man mit dem Beerlein darunter iſt/<lb/> dann ziehet man das Staͤblein hoͤher/ und ſo bald der<lb/> Krebs der Lufft empfindet/ laͤſſet er ab/ und will ins<lb/> Waſſer fallen/ ſo wird er von dem untergehaltenen Beer-<lb/> lein gefangen; man muß immer von einem Staͤblein zum<lb/> andern ſpatzieren/ und welche ſich ruͤhren/ auf obgedachte<lb/> Weiſe mit ihnen verfahren/ ſo wird man in kurtzer Zeit<lb/> viel und ſchoͤne Krebſen fangen/ wie ſie im Atter-See/<lb/> im Land ob der Ennß/ mit Fackeln/ unferne von dem<lb/><cb/> Ausfluß der Aeger/ gefangen werden/ wird drunten in<lb/> den <hi rendition="#aq">Georgicis</hi> oder teutſchen Verſen erwaͤhnet werden;<lb/> iſt aber nur ein Luſt-Fiſchen/ wann Herꝛ Graf Khe-<lb/> venhuͤller/ Eigenthumer des Sees und der Herrſchafft/<lb/> dem Frauenzimmer oder guten Freunden eine <hi rendition="#aq">Recrea-<lb/> tion</hi> machen will.</p><lb/> <p>Sie gehen auch gern in die Reuſchen/ und werden<lb/> allda gefangen/ ſonderlich wann ſie gefangene Fiſche<lb/> darinnen mercken/ wann man nicht Froͤſche bekommen<lb/> mag/ ſie mit den Staͤblein (wie oben geſagt worden)<lb/> zu fangen/ ſo kan man nur Schepſenfleiſch nehmen/ es<lb/> ſtarck braten/ und in kleine Stuͤcklein ſchneiden/ und<lb/> alſo an ſtatt der Froͤſchhaͤute brauchen und anbinden.<lb/> Wann man ſie ferner in die Reuſchen locken will/ ſo<lb/> nimmt man das Gedaͤrme von den Fiſchen/ thut ſie in<lb/> eine Pfanne/ roͤſtet ſie ein wenig mit Hoͤnig/ bindet ſie<lb/> in ein kleines Tuͤchlein/ und haͤngts in die Reuſchen/<lb/> welche Krebſe nun den Geruch davon empfinden/ gehen<lb/> ihm nach/ biß die Reuſche voll wird; wo es viel Krebſe<lb/> giebt/ haͤnget die Reuſchen (ſagt Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi>) auch<lb/> von auſſen gantz ſchwartz von Krebſen. Jtem nimm ei-<lb/> nen neuen Topf/ koche Hirſen darinnen mit Milch/<lb/> ſaltz ihn aber nicht/ laß den Hirs im Topf um und um<lb/> anbrennen/ den uͤbrigen Hirſen aber thue heraus/ laß das<lb/> Angebrannte allein darinnen bleiben/ ſencke den Topf<lb/> an einem Strick/ an deſſen aͤuſſerſten Theil ein Holtz<lb/> oder Stecken angebunden iſt/ ins Waſſer/ darinnen viel<lb/> Krebſen ſeynd/ laß ihn eine gute Zeit darinnen ligen/<lb/> darnach nimm einen Fiſchbeer/ zeuch den Topf gemach in<lb/> die Hoͤhe/ daß du mit den Fiſchbeer darunter kommen<lb/> kanſt/ und ziehe ſie alſo heraus/ oder mach ein Netzlein um<lb/> den Topf/ und ſenck es alſo mit dem Topf ins Waſſer/<lb/> daß ſichs unten ausbreite/ und alſo mit einer Schnur<lb/> wie ein Beutel eingefaſt ſey/ daß ſichs/ im Aufziehen/ wie<lb/> ein Beutel zuſammen ziehe.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [502/0520]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
darunter ſich die Forellen/ Grundeln/ Koppen/ Barben/
und dergleichen Fiſche gern verkriechen/ da geht man
fein ſacht/ ſucht unter den Baumwurtzen/ in den Loͤchern
am Ufer/ und unter den Steinen/ ſonderlich die Forellen/
wann man ſie im Waſſer ſtehen ſihet/ und mit der Hand
von hinden zu/ gantz ſacht ſie an den Bauch krauet/ ſo
ſtehen ſie ſtockſtille/ dann es thut ihnen wol/ da muß man
ſehen/ daß man endlich den Kopf erreiche/ ſonſt kan
man ihn nicht erhalten; Etliche beſtreichen die Haͤnde
mit groſſen Brenn-Neſſeln-Safft/ oder Hauswurtzen-
Safft/ ſollen ſich die Fiſche deſto beſſer fangen laſſen.
Die Hechten im Martio ſtehen meiſtentheils hoch in
den Waſſern/ da ſind ſie leicht zu ſchieſſen/ wann man
das Abſehen gleich unter dem Bauch nimmt/ ſo ſchnellt
ihn die Kugel uͤberſich/ und der Hall betaͤubt ihn/ daß
man ihn leicht kriegen kan/ ſie muͤſſen aber nicht zu tieff/
ſondern ſeicht/ und nicht eine halbe Spannen unter den
Waſſern ſeyn. Jch hab auch wol geſehen/ daß man
denen Hechten mit einer langen Stangen/ daran vornen
eine Maͤſchen/ wann ſie alſo ſtill ſtehen/ von hinten her
ſacht anfaſſet/ und wann man ſolche Maͤſchen gegen den
Kopf bringt/ ſchnell zuſammen zeucht/ und den Fiſch her-
aus wirfft.
Herr Colerus ſetzt/ daß ſie in der Laichzeit/ wann
ſie auf das Seichte heraus tretten/ mit einer ſtarcken
haͤslenen Ruthen uͤber den Kopf/ oder die Quer uͤber den
Leib geſchlagen werden/ ſo werffen ſie ſich bald um/ und
werden alſo gefangen. So werden auch die Aalen und
Schleyen mit dem Geren/ der wie eine dreyzaͤckichte
Gabel von Eyſen gemacht iſt/ und in der Mitten einen
laͤngern Spitz mit Wiederhacken hat/ daß/ was er er-
greifft/ ſich nicht mehr loßdraͤhen oder winden kan.
Herꝛ Colerus ſetzt noch ein andere Art die Hechten
in Seen und flieſſenden Waſſern zu fangen: Man
nimmt eine zimliche lange Klaffter Schnur/ bindet einen
langen meſſingen oder eyſernen Angel daran/ und ma-
then ein roth Flecklein von Tuch daran; wann man
nun fiſchen will/ faͤhrt man mit dem Kahn mitten auf den
See oder Fluß/ thut den Angel ins Waſſer/ und haͤlt
den andern Theil der Schnur in den Mund/ und faͤhrt
alſo fort/ je ſchneller je beſſer/ ſo ſchieſſt der Hechte/ ſo
bald ers innen wird/ nach dem rothen Tuch/ und bleibt
am Angel hencken/ das fuͤhlet der Fiſcher alſobald im
Mund/ zieht den Gefangenen heraus; man koͤnnte die-
ſen Angel/ oder die Schnur/ auch wol in der Hand hal-
ten/ oder um die Hand ſtarck anbinden.
Cap. LX.
Von dem Krebs-fangen.
DJe beſte Zeit/ Krebſen zu fangen/ iſt auch den Jun-
gen in den Schulen bekannt/ daß es die vier
Monat ſind/ darinnen im Lateiniſchen kein R
zu finden. Jn Baͤchen und Fluͤſſen/ worinnen man
waſchen kan/ werden ſie meiſtens unter den alten Stoͤ-
cken und Wurtzen der Baͤume mit den Haͤnden gefan-
gen; wo aber ein Waſſer tieff iſt/ mag mans alſo an-
greiffen: Man faͤngt etliche gruͤne Froͤſche/ die ſchnei-
det man in der Mitten nach der Zwerch voneinander/
den Kopf/ Bruſt und die vordern Fuͤſſe wirfft man weg/
von den hintern Theil aber/ das viel Leute gern eſſen/
und mit Mehl oder Grieß beſaͤet/ in Butter oder
Schmaltz bachen laſſen/ wird allein die Haut abgezogen/
die zertheilt man/ bindet ſie mit einem Faden an ſtarcke
Staͤblein/ die ſo lang muͤſſen ſeyn/ daß ſie mit dem un-
tern Theil den Grund erreichen/ mit dem obern Theil
aber/ auſſer des Waſſers/ ohngefaͤhr einer Spannen
lang koͤnnen geſehen werden; dieſer Staͤbe nun je mehr
man haben kan/ je beſſer es iſt/ die werden am Ufer des
Bachs/ wo Stoͤcke und Baumwurtzen ſind/ an das
Geſtad angelehnet/ da ſchleichen dann die Krebſen ihrer
Weide nach/ und hangen ſich an die Froſchhaͤute/ die
am Staͤnglein feſt angebunden ſind/ und wollen ſolche
freſſen; wann ſich nun die Staͤblein bewegen/ muß man
mit etlichen kleinen Fiſchbeerlein verſehen ſeyn/ das
Staͤblein gemach uͤberſich/ doch nicht eher aus dem
Waſſer heben/ biß man mit dem Beerlein darunter iſt/
dann ziehet man das Staͤblein hoͤher/ und ſo bald der
Krebs der Lufft empfindet/ laͤſſet er ab/ und will ins
Waſſer fallen/ ſo wird er von dem untergehaltenen Beer-
lein gefangen; man muß immer von einem Staͤblein zum
andern ſpatzieren/ und welche ſich ruͤhren/ auf obgedachte
Weiſe mit ihnen verfahren/ ſo wird man in kurtzer Zeit
viel und ſchoͤne Krebſen fangen/ wie ſie im Atter-See/
im Land ob der Ennß/ mit Fackeln/ unferne von dem
Ausfluß der Aeger/ gefangen werden/ wird drunten in
den Georgicis oder teutſchen Verſen erwaͤhnet werden;
iſt aber nur ein Luſt-Fiſchen/ wann Herꝛ Graf Khe-
venhuͤller/ Eigenthumer des Sees und der Herrſchafft/
dem Frauenzimmer oder guten Freunden eine Recrea-
tion machen will.
Sie gehen auch gern in die Reuſchen/ und werden
allda gefangen/ ſonderlich wann ſie gefangene Fiſche
darinnen mercken/ wann man nicht Froͤſche bekommen
mag/ ſie mit den Staͤblein (wie oben geſagt worden)
zu fangen/ ſo kan man nur Schepſenfleiſch nehmen/ es
ſtarck braten/ und in kleine Stuͤcklein ſchneiden/ und
alſo an ſtatt der Froͤſchhaͤute brauchen und anbinden.
Wann man ſie ferner in die Reuſchen locken will/ ſo
nimmt man das Gedaͤrme von den Fiſchen/ thut ſie in
eine Pfanne/ roͤſtet ſie ein wenig mit Hoͤnig/ bindet ſie
in ein kleines Tuͤchlein/ und haͤngts in die Reuſchen/
welche Krebſe nun den Geruch davon empfinden/ gehen
ihm nach/ biß die Reuſche voll wird; wo es viel Krebſe
giebt/ haͤnget die Reuſchen (ſagt Herꝛ Colerus) auch
von auſſen gantz ſchwartz von Krebſen. Jtem nimm ei-
nen neuen Topf/ koche Hirſen darinnen mit Milch/
ſaltz ihn aber nicht/ laß den Hirs im Topf um und um
anbrennen/ den uͤbrigen Hirſen aber thue heraus/ laß das
Angebrannte allein darinnen bleiben/ ſencke den Topf
an einem Strick/ an deſſen aͤuſſerſten Theil ein Holtz
oder Stecken angebunden iſt/ ins Waſſer/ darinnen viel
Krebſen ſeynd/ laß ihn eine gute Zeit darinnen ligen/
darnach nimm einen Fiſchbeer/ zeuch den Topf gemach in
die Hoͤhe/ daß du mit den Fiſchbeer darunter kommen
kanſt/ und ziehe ſie alſo heraus/ oder mach ein Netzlein um
den Topf/ und ſenck es alſo mit dem Topf ins Waſſer/
daß ſichs unten ausbreite/ und alſo mit einer Schnur
wie ein Beutel eingefaſt ſey/ daß ſichs/ im Aufziehen/ wie
ein Beutel zuſammen ziehe.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |