Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
den) sich über 30000 fl. erstrecket; so wird doch dassel-be an Fischen nicht ausgeödet oder verwüstet. Dann wann (sagt er weiter) die Fische im Früling laichen/ tret- ten sie aus dem Meer in den Haven/ als in ein frischeres Wasser/ und laichen daselbst; deßgleichen tretten sie auch gegen dem Winter/ der Wärme halber/ auch wie- der hinein/ weil es zwischen dem Lande ligt/ und so rauhe und ungestümm nicht ist/ als das Meer/ und nach Aus- sage der Fischer/ auch nach Gezeugnis der alten Chro- [Spaltenumbruch] nicken/ gehen die Fische bißweilen so dicke die Schwyne herauf/ dardurch die beeden Jnseln Wollin und Use- dom geschieden sind/ daß man hätte eine Stange dar- zwischen stossen mögen/ die nicht umgefallen wäre. Biß- weilen aber lässet sich der Fisch in so grosser Menge nicht sehen noch fangen/ und sodann kriegt man zum meisten Lachse; und wann man Lachse spühret/ ists ein Zeichen/ daß wenig andere Fische vorhanden. [Abbildung]
Cap. LII. [Spaltenumbruch]
Fischereyen in den fliessenden Wassern mit Netzen. WEil diese nicht einerley/ sondern grosse Ströme/ Die Wurffgarn sind gemacht/ wie ein grosser Fisch- pfälet Q q q ij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
den) ſich uͤber 30000 fl. erſtrecket; ſo wird doch daſſel-be an Fiſchen nicht ausgeoͤdet oder verwuͤſtet. Dann wann (ſagt er weiter) die Fiſche im Fruͤling laichen/ tret- ten ſie aus dem Meer in den Haven/ als in ein friſcheres Waſſer/ und laichen daſelbſt; deßgleichen tretten ſie auch gegen dem Winter/ der Waͤrme halber/ auch wie- der hinein/ weil es zwiſchen dem Lande ligt/ und ſo rauhe und ungeſtuͤmm nicht iſt/ als das Meer/ und nach Aus- ſage der Fiſcher/ auch nach Gezeugnis der alten Chro- [Spaltenumbruch] nicken/ gehen die Fiſche bißweilen ſo dicke die Schwyne herauf/ dardurch die beeden Jnſeln Wollin und Uſe- dom geſchieden ſind/ daß man haͤtte eine Stange dar- zwiſchen ſtoſſen moͤgen/ die nicht umgefallen waͤre. Biß- weilen aber laͤſſet ſich der Fiſch in ſo groſſer Menge nicht ſehen noch fangen/ und ſodann kriegt man zum meiſten Lachſe; und wann man Lachſe ſpuͤhret/ iſts ein Zeichen/ daß wenig andere Fiſche vorhanden. [Abbildung]
Cap. LII. [Spaltenumbruch]
Fiſchereyen in den flieſſenden Waſſern mit Netzen. WEil dieſe nicht einerley/ ſondern groſſe Stroͤme/ Die Wurffgarn ſind gemacht/ wie ein groſſer Fiſch- pfaͤlet ❁ Q q q ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0509" n="491"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> den) ſich uͤber 30000 fl. erſtrecket; ſo wird doch daſſel-<lb/> be an Fiſchen nicht ausgeoͤdet oder verwuͤſtet. Dann<lb/> wann (ſagt er weiter) die Fiſche im Fruͤling laichen/ tret-<lb/> ten ſie aus dem Meer in den Haven/ als in ein friſcheres<lb/> Waſſer/ und laichen daſelbſt; deßgleichen tretten ſie<lb/> auch gegen dem Winter/ der Waͤrme halber/ auch wie-<lb/> der hinein/ weil es zwiſchen dem Lande ligt/ und ſo rauhe<lb/> und ungeſtuͤmm nicht iſt/ als das Meer/ und nach Aus-<lb/> ſage der Fiſcher/ auch nach Gezeugnis der alten Chro-<lb/><cb/> nicken/ gehen die Fiſche bißweilen ſo dicke die Schwyne<lb/> herauf/ dardurch die beeden Jnſeln Wollin und Uſe-<lb/> dom geſchieden ſind/ daß man haͤtte eine Stange dar-<lb/> zwiſchen ſtoſſen moͤgen/ die nicht umgefallen waͤre. Biß-<lb/> weilen aber laͤſſet ſich der Fiſch in ſo groſſer Menge nicht<lb/> ſehen noch fangen/ und ſodann kriegt man zum meiſten<lb/> Lachſe; und wann man Lachſe ſpuͤhret/ iſts ein Zeichen/<lb/> daß wenig andere Fiſche vorhanden.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fiſchereyen in den flieſſenden Waſſern mit Netzen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil dieſe nicht einerley/ ſondern groſſe Stroͤme/<lb/> mittlere Fluͤſſe und kleine Baͤche ſind/ als iſt<lb/> auch die Fiſcherey ſo wol an der Weiſe/ als<lb/> auch dem Zeuge ſehr unterſchieden. Man brauchet groſſe<lb/> weite Zuggarne die unten mit Bley/ und oben mit Pan-<lb/> toffelholtz eingefaſſet ſind/ alſo daß ein Theil zu Grunde<lb/> gehet/ der ander aber in der Hoͤhe ſchwimmt/ damit fah-<lb/> ren die Fiſcher mit zweyen Zillen in den Fluß/ wo ſie<lb/> vermeynen/ daß die Fiſche einen guten Stand haben/<lb/> oder wohin ſie ihnen auch vorhero geaͤbert haben/ die eine<lb/> Zillen behaͤlt einen Theil des Seils am Netzen bey ſich/<lb/> die andere ziehet das Netze/ und wirfft oder legt es nach<lb/> und nach ins Waſſer/ oder ſie fahren wol alle beede auf<lb/> einen Theil des Fluſſes/ breiten ihr Netz aus/ theilen ſich<lb/> voneinander/ und in jeder Zillen bleibt ein und das an-<lb/> dere Seil des Netzes/ alsdann wenden ſie ſich wieder<lb/> auf die andere Seiten des Ufers/ machen gleichſam mit<lb/> dem Netze einen Bogen/ und ziehen gantz ſtillſchweigend<lb/> und ohne Getuͤmmel ihr Netz an das Geſtad/ und be-<lb/> ſchlieſſen alles/ was ihnen GOtt beſcheret; bißweilen<lb/> haben ſie auch wol eine Zillen/ die auſſer des Netzes<lb/> Mitten an dem Boden des Netzes nachfolget/ daſelbſt<lb/><cb/> ſchlagen und platſchen die Fiſcher mit Stangen ins<lb/> Waſſer/ die Fiſche zu erſchrecken/ die uͤber das hoch auf-<lb/> ſchwimmende Pantoffelholtz zu fliehen/ ſich unterſtehen<lb/> moͤchten/ alſo bringen ſie manchesmal eine gute Beute<lb/> ans Land/ bißweilen finden ſie auch wol ihr Netze laͤhr;<lb/> nachdem das Netze groß iſt/ muͤſſen auch wol auf dem<lb/> Lande Fiſcher ſtehen/ die das Netze helffen ans Uſer<lb/> ſchleppen/ weil man/ ſo bald die zwey Ort des Ziehgarnes<lb/> am Land ſind/ mit dem Zug eilen muß/ damit ſich die<lb/> Fiſche nicht oben oder unten durchſchlagen/ wann ſie ſich<lb/> gefangen ſeyn mercken.</p><lb/> <p>Die Wurffgarn ſind gemacht/ wie ein groſſer Fiſch-<lb/> beer/ aber viel weiter/ unten breit und mit Bley beſetzt uñ<lb/> oben enge/ das wird an tiefen Ortẽ/ oder wo man glaubt/<lb/> daß es Fiſch gebe/ mit ſonderer Behaͤndigkeit mit einem<lb/> Schwung auseinander gebreitet eingeworffen/ ſo ſinckt<lb/> es ſchnell zu Grunde/ und indem mans wieder heraus<lb/> ziehet/ faͤllt unten das Bley zuſammen/ und verſchlieſſet<lb/> alles/ was damit iſt uͤberdeckt worden; item haben ſie ein<lb/> Netz mit einem langen in Reiffen eingebundenen Zipf-<lb/> fel/ das im Eingang mit Fluͤgeln zimlich weit voneinan-<lb/> der in das Waſſer wo es enge zuſammen rinnet/ einge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ Q q q ij</fw><fw place="bottom" type="catch">pfaͤlet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [491/0509]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
den) ſich uͤber 30000 fl. erſtrecket; ſo wird doch daſſel-
be an Fiſchen nicht ausgeoͤdet oder verwuͤſtet. Dann
wann (ſagt er weiter) die Fiſche im Fruͤling laichen/ tret-
ten ſie aus dem Meer in den Haven/ als in ein friſcheres
Waſſer/ und laichen daſelbſt; deßgleichen tretten ſie
auch gegen dem Winter/ der Waͤrme halber/ auch wie-
der hinein/ weil es zwiſchen dem Lande ligt/ und ſo rauhe
und ungeſtuͤmm nicht iſt/ als das Meer/ und nach Aus-
ſage der Fiſcher/ auch nach Gezeugnis der alten Chro-
nicken/ gehen die Fiſche bißweilen ſo dicke die Schwyne
herauf/ dardurch die beeden Jnſeln Wollin und Uſe-
dom geſchieden ſind/ daß man haͤtte eine Stange dar-
zwiſchen ſtoſſen moͤgen/ die nicht umgefallen waͤre. Biß-
weilen aber laͤſſet ſich der Fiſch in ſo groſſer Menge nicht
ſehen noch fangen/ und ſodann kriegt man zum meiſten
Lachſe; und wann man Lachſe ſpuͤhret/ iſts ein Zeichen/
daß wenig andere Fiſche vorhanden.
[Abbildung]
Cap. LII.
Fiſchereyen in den flieſſenden Waſſern mit Netzen.
WEil dieſe nicht einerley/ ſondern groſſe Stroͤme/
mittlere Fluͤſſe und kleine Baͤche ſind/ als iſt
auch die Fiſcherey ſo wol an der Weiſe/ als
auch dem Zeuge ſehr unterſchieden. Man brauchet groſſe
weite Zuggarne die unten mit Bley/ und oben mit Pan-
toffelholtz eingefaſſet ſind/ alſo daß ein Theil zu Grunde
gehet/ der ander aber in der Hoͤhe ſchwimmt/ damit fah-
ren die Fiſcher mit zweyen Zillen in den Fluß/ wo ſie
vermeynen/ daß die Fiſche einen guten Stand haben/
oder wohin ſie ihnen auch vorhero geaͤbert haben/ die eine
Zillen behaͤlt einen Theil des Seils am Netzen bey ſich/
die andere ziehet das Netze/ und wirfft oder legt es nach
und nach ins Waſſer/ oder ſie fahren wol alle beede auf
einen Theil des Fluſſes/ breiten ihr Netz aus/ theilen ſich
voneinander/ und in jeder Zillen bleibt ein und das an-
dere Seil des Netzes/ alsdann wenden ſie ſich wieder
auf die andere Seiten des Ufers/ machen gleichſam mit
dem Netze einen Bogen/ und ziehen gantz ſtillſchweigend
und ohne Getuͤmmel ihr Netz an das Geſtad/ und be-
ſchlieſſen alles/ was ihnen GOtt beſcheret; bißweilen
haben ſie auch wol eine Zillen/ die auſſer des Netzes
Mitten an dem Boden des Netzes nachfolget/ daſelbſt
ſchlagen und platſchen die Fiſcher mit Stangen ins
Waſſer/ die Fiſche zu erſchrecken/ die uͤber das hoch auf-
ſchwimmende Pantoffelholtz zu fliehen/ ſich unterſtehen
moͤchten/ alſo bringen ſie manchesmal eine gute Beute
ans Land/ bißweilen finden ſie auch wol ihr Netze laͤhr;
nachdem das Netze groß iſt/ muͤſſen auch wol auf dem
Lande Fiſcher ſtehen/ die das Netze helffen ans Uſer
ſchleppen/ weil man/ ſo bald die zwey Ort des Ziehgarnes
am Land ſind/ mit dem Zug eilen muß/ damit ſich die
Fiſche nicht oben oder unten durchſchlagen/ wann ſie ſich
gefangen ſeyn mercken.
Die Wurffgarn ſind gemacht/ wie ein groſſer Fiſch-
beer/ aber viel weiter/ unten breit und mit Bley beſetzt uñ
oben enge/ das wird an tiefen Ortẽ/ oder wo man glaubt/
daß es Fiſch gebe/ mit ſonderer Behaͤndigkeit mit einem
Schwung auseinander gebreitet eingeworffen/ ſo ſinckt
es ſchnell zu Grunde/ und indem mans wieder heraus
ziehet/ faͤllt unten das Bley zuſammen/ und verſchlieſſet
alles/ was damit iſt uͤberdeckt worden; item haben ſie ein
Netz mit einem langen in Reiffen eingebundenen Zipf-
fel/ das im Eingang mit Fluͤgeln zimlich weit voneinan-
der in das Waſſer wo es enge zuſammen rinnet/ einge-
pfaͤlet
❁ Q q q ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/509 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/509>, abgerufen am 23.02.2025. |