Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
den) sich über 30000 fl. erstrecket; so wird doch dassel-be an Fischen nicht ausgeödet oder verwüstet. Dann wann (sagt er weiter) die Fische im Früling laichen/ tret- ten sie aus dem Meer in den Haven/ als in ein frischeres Wasser/ und laichen daselbst; deßgleichen tretten sie auch gegen dem Winter/ der Wärme halber/ auch wie- der hinein/ weil es zwischen dem Lande ligt/ und so rauhe und ungestümm nicht ist/ als das Meer/ und nach Aus- sage der Fischer/ auch nach Gezeugnis der alten Chro- [Spaltenumbruch] nicken/ gehen die Fische bißweilen so dicke die Schwyne herauf/ dardurch die beeden Jnseln Wollin und Use- dom geschieden sind/ daß man hätte eine Stange dar- zwischen stossen mögen/ die nicht umgefallen wäre. Biß- weilen aber lässet sich der Fisch in so grosser Menge nicht sehen noch fangen/ und sodann kriegt man zum meisten Lachse; und wann man Lachse spühret/ ists ein Zeichen/ daß wenig andere Fische vorhanden. [Abbildung]
Cap. LII. [Spaltenumbruch]
Fischereyen in den fliessenden Wassern mit Netzen. WEil diese nicht einerley/ sondern grosse Ströme/ Die Wurffgarn sind gemacht/ wie ein grosser Fisch- pfälet Q q q ij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
den) ſich uͤber 30000 fl. erſtrecket; ſo wird doch daſſel-be an Fiſchen nicht ausgeoͤdet oder verwuͤſtet. Dann wann (ſagt er weiter) die Fiſche im Fruͤling laichen/ tret- ten ſie aus dem Meer in den Haven/ als in ein friſcheres Waſſer/ und laichen daſelbſt; deßgleichen tretten ſie auch gegen dem Winter/ der Waͤrme halber/ auch wie- der hinein/ weil es zwiſchen dem Lande ligt/ und ſo rauhe und ungeſtuͤmm nicht iſt/ als das Meer/ und nach Aus- ſage der Fiſcher/ auch nach Gezeugnis der alten Chro- [Spaltenumbruch] nicken/ gehen die Fiſche bißweilen ſo dicke die Schwyne herauf/ dardurch die beeden Jnſeln Wollin und Uſe- dom geſchieden ſind/ daß man haͤtte eine Stange dar- zwiſchen ſtoſſen moͤgen/ die nicht umgefallen waͤre. Biß- weilen aber laͤſſet ſich der Fiſch in ſo groſſer Menge nicht ſehen noch fangen/ und ſodann kriegt man zum meiſten Lachſe; und wann man Lachſe ſpuͤhret/ iſts ein Zeichen/ daß wenig andere Fiſche vorhanden. [Abbildung]
Cap. LII. [Spaltenumbruch]
Fiſchereyen in den flieſſenden Waſſern mit Netzen. WEil dieſe nicht einerley/ ſondern groſſe Stroͤme/ Die Wurffgarn ſind gemacht/ wie ein groſſer Fiſch- pfaͤlet ❁ Q q q ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0509" n="491"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> den) ſich uͤber 30000 fl. erſtrecket; ſo wird doch daſſel-<lb/> be an Fiſchen nicht ausgeoͤdet oder verwuͤſtet. Dann<lb/> wann (ſagt er weiter) die Fiſche im Fruͤling laichen/ tret-<lb/> ten ſie aus dem Meer in den Haven/ als in ein friſcheres<lb/> Waſſer/ und laichen daſelbſt; deßgleichen tretten ſie<lb/> auch gegen dem Winter/ der Waͤrme halber/ auch wie-<lb/> der hinein/ weil es zwiſchen dem Lande ligt/ und ſo rauhe<lb/> und ungeſtuͤmm nicht iſt/ als das Meer/ und nach Aus-<lb/> ſage der Fiſcher/ auch nach Gezeugnis der alten Chro-<lb/><cb/> nicken/ gehen die Fiſche bißweilen ſo dicke die Schwyne<lb/> herauf/ dardurch die beeden Jnſeln Wollin und Uſe-<lb/> dom geſchieden ſind/ daß man haͤtte eine Stange dar-<lb/> zwiſchen ſtoſſen moͤgen/ die nicht umgefallen waͤre. Biß-<lb/> weilen aber laͤſſet ſich der Fiſch in ſo groſſer Menge nicht<lb/> ſehen noch fangen/ und ſodann kriegt man zum meiſten<lb/> Lachſe; und wann man Lachſe ſpuͤhret/ iſts ein Zeichen/<lb/> daß wenig andere Fiſche vorhanden.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fiſchereyen in den flieſſenden Waſſern mit Netzen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil dieſe nicht einerley/ ſondern groſſe Stroͤme/<lb/> mittlere Fluͤſſe und kleine Baͤche ſind/ als iſt<lb/> auch die Fiſcherey ſo wol an der Weiſe/ als<lb/> auch dem Zeuge ſehr unterſchieden. Man brauchet groſſe<lb/> weite Zuggarne die unten mit Bley/ und oben mit Pan-<lb/> toffelholtz eingefaſſet ſind/ alſo daß ein Theil zu Grunde<lb/> gehet/ der ander aber in der Hoͤhe ſchwimmt/ damit fah-<lb/> ren die Fiſcher mit zweyen Zillen in den Fluß/ wo ſie<lb/> vermeynen/ daß die Fiſche einen guten Stand haben/<lb/> oder wohin ſie ihnen auch vorhero geaͤbert haben/ die eine<lb/> Zillen behaͤlt einen Theil des Seils am Netzen bey ſich/<lb/> die andere ziehet das Netze/ und wirfft oder legt es nach<lb/> und nach ins Waſſer/ oder ſie fahren wol alle beede auf<lb/> einen Theil des Fluſſes/ breiten ihr Netz aus/ theilen ſich<lb/> voneinander/ und in jeder Zillen bleibt ein und das an-<lb/> dere Seil des Netzes/ alsdann wenden ſie ſich wieder<lb/> auf die andere Seiten des Ufers/ machen gleichſam mit<lb/> dem Netze einen Bogen/ und ziehen gantz ſtillſchweigend<lb/> und ohne Getuͤmmel ihr Netz an das Geſtad/ und be-<lb/> ſchlieſſen alles/ was ihnen GOtt beſcheret; bißweilen<lb/> haben ſie auch wol eine Zillen/ die auſſer des Netzes<lb/> Mitten an dem Boden des Netzes nachfolget/ daſelbſt<lb/><cb/> ſchlagen und platſchen die Fiſcher mit Stangen ins<lb/> Waſſer/ die Fiſche zu erſchrecken/ die uͤber das hoch auf-<lb/> ſchwimmende Pantoffelholtz zu fliehen/ ſich unterſtehen<lb/> moͤchten/ alſo bringen ſie manchesmal eine gute Beute<lb/> ans Land/ bißweilen finden ſie auch wol ihr Netze laͤhr;<lb/> nachdem das Netze groß iſt/ muͤſſen auch wol auf dem<lb/> Lande Fiſcher ſtehen/ die das Netze helffen ans Uſer<lb/> ſchleppen/ weil man/ ſo bald die zwey Ort des Ziehgarnes<lb/> am Land ſind/ mit dem Zug eilen muß/ damit ſich die<lb/> Fiſche nicht oben oder unten durchſchlagen/ wann ſie ſich<lb/> gefangen ſeyn mercken.</p><lb/> <p>Die Wurffgarn ſind gemacht/ wie ein groſſer Fiſch-<lb/> beer/ aber viel weiter/ unten breit und mit Bley beſetzt uñ<lb/> oben enge/ das wird an tiefen Ortẽ/ oder wo man glaubt/<lb/> daß es Fiſch gebe/ mit ſonderer Behaͤndigkeit mit einem<lb/> Schwung auseinander gebreitet eingeworffen/ ſo ſinckt<lb/> es ſchnell zu Grunde/ und indem mans wieder heraus<lb/> ziehet/ faͤllt unten das Bley zuſammen/ und verſchlieſſet<lb/> alles/ was damit iſt uͤberdeckt worden; item haben ſie ein<lb/> Netz mit einem langen in Reiffen eingebundenen Zipf-<lb/> fel/ das im Eingang mit Fluͤgeln zimlich weit voneinan-<lb/> der in das Waſſer wo es enge zuſammen rinnet/ einge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ Q q q ij</fw><fw place="bottom" type="catch">pfaͤlet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [491/0509]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
den) ſich uͤber 30000 fl. erſtrecket; ſo wird doch daſſel-
be an Fiſchen nicht ausgeoͤdet oder verwuͤſtet. Dann
wann (ſagt er weiter) die Fiſche im Fruͤling laichen/ tret-
ten ſie aus dem Meer in den Haven/ als in ein friſcheres
Waſſer/ und laichen daſelbſt; deßgleichen tretten ſie
auch gegen dem Winter/ der Waͤrme halber/ auch wie-
der hinein/ weil es zwiſchen dem Lande ligt/ und ſo rauhe
und ungeſtuͤmm nicht iſt/ als das Meer/ und nach Aus-
ſage der Fiſcher/ auch nach Gezeugnis der alten Chro-
nicken/ gehen die Fiſche bißweilen ſo dicke die Schwyne
herauf/ dardurch die beeden Jnſeln Wollin und Uſe-
dom geſchieden ſind/ daß man haͤtte eine Stange dar-
zwiſchen ſtoſſen moͤgen/ die nicht umgefallen waͤre. Biß-
weilen aber laͤſſet ſich der Fiſch in ſo groſſer Menge nicht
ſehen noch fangen/ und ſodann kriegt man zum meiſten
Lachſe; und wann man Lachſe ſpuͤhret/ iſts ein Zeichen/
daß wenig andere Fiſche vorhanden.
[Abbildung]
Cap. LII.
Fiſchereyen in den flieſſenden Waſſern mit Netzen.
WEil dieſe nicht einerley/ ſondern groſſe Stroͤme/
mittlere Fluͤſſe und kleine Baͤche ſind/ als iſt
auch die Fiſcherey ſo wol an der Weiſe/ als
auch dem Zeuge ſehr unterſchieden. Man brauchet groſſe
weite Zuggarne die unten mit Bley/ und oben mit Pan-
toffelholtz eingefaſſet ſind/ alſo daß ein Theil zu Grunde
gehet/ der ander aber in der Hoͤhe ſchwimmt/ damit fah-
ren die Fiſcher mit zweyen Zillen in den Fluß/ wo ſie
vermeynen/ daß die Fiſche einen guten Stand haben/
oder wohin ſie ihnen auch vorhero geaͤbert haben/ die eine
Zillen behaͤlt einen Theil des Seils am Netzen bey ſich/
die andere ziehet das Netze/ und wirfft oder legt es nach
und nach ins Waſſer/ oder ſie fahren wol alle beede auf
einen Theil des Fluſſes/ breiten ihr Netz aus/ theilen ſich
voneinander/ und in jeder Zillen bleibt ein und das an-
dere Seil des Netzes/ alsdann wenden ſie ſich wieder
auf die andere Seiten des Ufers/ machen gleichſam mit
dem Netze einen Bogen/ und ziehen gantz ſtillſchweigend
und ohne Getuͤmmel ihr Netz an das Geſtad/ und be-
ſchlieſſen alles/ was ihnen GOtt beſcheret; bißweilen
haben ſie auch wol eine Zillen/ die auſſer des Netzes
Mitten an dem Boden des Netzes nachfolget/ daſelbſt
ſchlagen und platſchen die Fiſcher mit Stangen ins
Waſſer/ die Fiſche zu erſchrecken/ die uͤber das hoch auf-
ſchwimmende Pantoffelholtz zu fliehen/ ſich unterſtehen
moͤchten/ alſo bringen ſie manchesmal eine gute Beute
ans Land/ bißweilen finden ſie auch wol ihr Netze laͤhr;
nachdem das Netze groß iſt/ muͤſſen auch wol auf dem
Lande Fiſcher ſtehen/ die das Netze helffen ans Uſer
ſchleppen/ weil man/ ſo bald die zwey Ort des Ziehgarnes
am Land ſind/ mit dem Zug eilen muß/ damit ſich die
Fiſche nicht oben oder unten durchſchlagen/ wann ſie ſich
gefangen ſeyn mercken.
Die Wurffgarn ſind gemacht/ wie ein groſſer Fiſch-
beer/ aber viel weiter/ unten breit und mit Bley beſetzt uñ
oben enge/ das wird an tiefen Ortẽ/ oder wo man glaubt/
daß es Fiſch gebe/ mit ſonderer Behaͤndigkeit mit einem
Schwung auseinander gebreitet eingeworffen/ ſo ſinckt
es ſchnell zu Grunde/ und indem mans wieder heraus
ziehet/ faͤllt unten das Bley zuſammen/ und verſchlieſſet
alles/ was damit iſt uͤberdeckt worden; item haben ſie ein
Netz mit einem langen in Reiffen eingebundenen Zipf-
fel/ das im Eingang mit Fluͤgeln zimlich weit voneinan-
der in das Waſſer wo es enge zuſammen rinnet/ einge-
pfaͤlet
❁ Q q q ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |