Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] marassig/ und voll Bronnenquellen und Sümpfe/ also
daß man nichts hinein bauen/ oder denselbigen nicht um-
ackern kan/ soll man ihn nichts desto weniger ein Jahr
[Spaltenumbruch] lassen öd liegen/ so wird die Winter-Gefrier/ sowol als
der Sonnenschein im Sommer den Boden wieder ver-
jüngern und besser machen.

Cap. XXXIII.
Teiche für die Streich-Karpfen.
[Spaltenumbruch]

WEr viel Teiche hat/ muß selbst Streich-Teich-
lein/ Karpffen und Brut haben/ daraus er zu
rechter Zeit von guter Art allzeit seine Teiche
besetzen könne/ so wird er nicht betrogen/ da es ihm offt
bey Fremden in einem und andern fehl schlägt/ darff
weder theuer kauffen noch weit führen/ und bleibt die
Brut frisch/ so am weiten Führen zerstossen/ matt und
schwach wird/ es darff zu diesen Teichen kein sonderli-
cher fetter Grund seyn/ am besten ists der Grund sey san-
dicht und nicht tieff; von rechtswegen sollen darzu drey-
erley Teiche seyn; im Streich-Teiche bleiben sie ein
Jahr/ die 2 und 3 jährigen werden abermal eingetheilt/
und die letzten setzet man dahin/ wo sie zur Vollkommen-
heit wachsen sollen. Die Karpffen streichen im April
und May; und die Hechten um das AEquinoctium
Vernum.
Etliche sind der Meynung/ wann der Teich
sandicht ist/ so leichen die Streich-Karpffen nicht leicht-
lich/ und wollen/ der Grund soll laimicht seyn/ daher je-
der seiner selbst Erfahrung hierinnen folgen kan.

Wer nun Teiche hat/ muß sich/ wie gesagt/ bemü-
hen/ daß er einen eignen Teiche für die Streich-Karpf-
fen habe/ damit er guten Saamen und Brut/ seine Tei-
che zu besetzen/ ziehen könne/ darzu muß man die schöne-
sten und grössten vierjährigen Karpfen den Herbst vorher
erwählen/ die vollkommen von Schüppen und Flossen/
unzerstossen und unbemailigt/ auch nicht gar zu fett sind/
sondern fein dick und großbäuchig/ voller Rogen und
Milch/ die setzet man den Winter über in eine enge Ein-
sätze oder Behalter/ und lässt sie also den Winter durch
darinnen stehen/ die Milcher und Rogner jede Gattung
besonders/ werden zimlich enge gehalten/ schadet nichts
wann sie schon magerer werden/ im Früling hernach im
Neumonden des Mertzens oder des Aprils/ wann der
Teich ein Tagwerck hält/ setzen etliche 6 Rogner/ 4
Milcher und 2 Laimer hinein/ (das sind die jenigen Fi-
sche/ die weder Rogen noch Milch haben/ die an ihren
schmalen und ausgeronnenen Bäuchen leicht zu erken-
nen sind/ und wann man sie streicht/ keine Milch geben)
hat er aber mehr Tagwerck/ so setzen sie auch nach Pro-
portion
mehr hinein. Wiewol andere meynen/ es sey
also übersetzt/ und setzen auf 2 oder 3 Tagwerck nur 2
Rogner/ einen Milcher und einen Laimer/ davon soll
auch die Brut besser und schöner erwachsen. Andere
wollen/ man solle allzeit einen Milcher auf zween Rogner
thun. Die Teiche müssen nicht zu tieff und etwas am
Ende grasicht seyn/ oder Bimsen und Rohr haben; die
sind aber mit einem Zaun einzufangen/ damit das Vieh
in währender Leichzeit/ so von Majo an/ biß auf Jacobi
währet/ nicht zum Trincken hinein mögen/ die viel Brut
sonsten damit vertretten und verderben würden.

[Spaltenumbruch]

Sonderlich muß man auf die Endten und Raiger
acht haben/ und sie verscheuen/ sonst werden sie die zarte
Karpffen-Brut bald auffressen/ sobald aber die Leich-
zeit fürüber/ kan man das Viehe wieder einlassen/ denn
es ist den Fischen nützlich/ daß sie bißweilen ihren Mist
darein fallen lassen/ wann die Teiche nicht Gras oder
Rohr haben/ kan wol Reißholtz zusamm gebunden/ und
in Teich angepfälet werden/ daß sie ihre Brut daran
streichen mögen.

Herr Colerus beschreibt es auf diese Weise: Man
pflegt die Streich-Karpffen nicht in grosse/ sondern nur
in kleine Teichlein zu setzen/ biß sie gestrichen haben/ da
setzt man in eines 5 oder 6 Karpffen/ nemlich Rogner/
und einen Milcher darzu/ und machet solches also: Erst-
lich laß das Teichlein ab/ biß es nicht tieff vom Wasser
ist/ mache ein Karpffen-Nest darein/ etwan in der Grös-
se als ein Storchen-Nest/ im Umfang stecke 6 oder 8
Stecklein umher/ zeuch ein Zäunlein herum/ und setze
zwey Karpffen hinein/ nemlich einen Rogner und einen
Milcher zusammen/ dieser Nester mache 5 oder 6/ mehr
oder weniger/ mitten ins Teichlein/ laß sie also ein paar
Tage beysammen sitzen/ darnach laß das Teichlein
etwas höher mit Wasser anlauffen/ so sind sie des Ne-
stes gewohnet/ gehen aus und ein/ und streichen den
Leich darinnen ab; darauf scheinet die Sonne/ und ma-
chet den Leich lebendig/ so wird er in drey Monden eines
Fingers lang.

Jn unsern Ländern aber macht man die Streich-
Teiche nicht also klein/ und lässt die Brut/ weil sie noch
sehr zart ist/ und am Herausfischen leicht Schaden neh-
men würden/ das erste Jahr bey den Streich-Karpffen
stehen.

Andere sind dieser Meynung/ man soll die Streich-
Teiche ja nicht übersetzen/ sonst werde die Brut nie
recht zunehmen/ wollen also/ man solle in einem Teich
von 5/ 6 oder 7 Tagwercken nicht mehr als 2 Rogner/
2 Milcher und einen Laimer einlassen/ und das darum/
weil 2 Rogner einen unzehlichen grossen Leich in sich ha-
ben/ und diesen/ wiewol weiten Teich/ dennoch mit viel
tausenden besetzen/ die Brut also ihren Gang und Nah-
rung vollkommentlich haben/ dahero wol und bald auf-
wachsen/ und also eher zur Nutzung kommen können.
So muß man auch mit den Streich-Karpffen jährlich
umwechseln/ und selbige ein Jahr ums andere ruhen las-
sen/ aber Milcher und Rogner voneinander absondern/
und damit der Streich-Teiche seine Krafft behalte/
muß er über Winter/ nachdem die Brut ausgefangen
worden/ ledig gelassen werden/ damit der Grund auf-
gerührt/ der Schleim/ der den Karpffen zuwider ist/ ver-
zehrt/ und der Boden geschlacht werde.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] maraſſig/ und voll Bronnenquellen und Suͤmpfe/ alſo
daß man nichts hinein bauen/ oder denſelbigen nicht um-
ackern kan/ ſoll man ihn nichts deſto weniger ein Jahr
[Spaltenumbruch] laſſen oͤd liegen/ ſo wird die Winter-Gefrier/ ſowol als
der Sonnenſchein im Sommer den Boden wieder ver-
juͤngern und beſſer machen.

Cap. XXXIII.
Teiche fuͤr die Streich-Karpfen.
[Spaltenumbruch]

WEr viel Teiche hat/ muß ſelbſt Streich-Teich-
lein/ Karpffen und Brut haben/ daraus er zu
rechter Zeit von guter Art allzeit ſeine Teiche
beſetzen koͤnne/ ſo wird er nicht betrogen/ da es ihm offt
bey Fremden in einem und andern fehl ſchlaͤgt/ darff
weder theuer kauffen noch weit fuͤhren/ und bleibt die
Brut friſch/ ſo am weiten Fuͤhren zerſtoſſen/ matt und
ſchwach wird/ es darff zu dieſen Teichen kein ſonderli-
cher fetter Grund ſeyn/ am beſten iſts der Grund ſey ſan-
dicht und nicht tieff; von rechtswegen ſollen darzu drey-
erley Teiche ſeyn; im Streich-Teiche bleiben ſie ein
Jahr/ die 2 und 3 jaͤhrigen werden abermal eingetheilt/
und die letzten ſetzet man dahin/ wo ſie zur Vollkommen-
heit wachſen ſollen. Die Karpffen ſtreichen im April
und May; und die Hechten um das Æquinoctium
Vernum.
Etliche ſind der Meynung/ wann der Teich
ſandicht iſt/ ſo leichen die Streich-Karpffen nicht leicht-
lich/ und wollen/ der Grund ſoll laimicht ſeyn/ daher je-
der ſeiner ſelbſt Erfahrung hierinnen folgen kan.

Wer nun Teiche hat/ muß ſich/ wie geſagt/ bemuͤ-
hen/ daß er einen eignen Teiche fuͤr die Streich-Karpf-
fen habe/ damit er guten Saamen und Brut/ ſeine Tei-
che zu beſetzen/ ziehen koͤnne/ darzu muß man die ſchoͤne-
ſten und groͤſſten vierjaͤhrigen Karpfen den Herbſt vorher
erwaͤhlen/ die vollkommen von Schuͤppen und Floſſen/
unzerſtoſſen und unbemailigt/ auch nicht gar zu fett ſind/
ſondern fein dick und großbaͤuchig/ voller Rogen und
Milch/ die ſetzet man den Winter uͤber in eine enge Ein-
ſaͤtze oder Behalter/ und laͤſſt ſie alſo den Winter durch
darinnen ſtehen/ die Milcher und Rogner jede Gattung
beſonders/ werden zimlich enge gehalten/ ſchadet nichts
wann ſie ſchon magerer werden/ im Fruͤling hernach im
Neumonden des Mertzens oder des Aprils/ wann der
Teich ein Tagwerck haͤlt/ ſetzen etliche 6 Rogner/ 4
Milcher und 2 Laimer hinein/ (das ſind die jenigen Fi-
ſche/ die weder Rogen noch Milch haben/ die an ihren
ſchmalen und ausgeronnenen Baͤuchen leicht zu erken-
nen ſind/ und wann man ſie ſtreicht/ keine Milch geben)
hat er aber mehr Tagwerck/ ſo ſetzen ſie auch nach Pro-
portion
mehr hinein. Wiewol andere meynen/ es ſey
alſo uͤberſetzt/ und ſetzen auf 2 oder 3 Tagwerck nur 2
Rogner/ einen Milcher und einen Laimer/ davon ſoll
auch die Brut beſſer und ſchoͤner erwachſen. Andere
wollen/ man ſolle allzeit einen Milcher auf zween Rogner
thun. Die Teiche muͤſſen nicht zu tieff und etwas am
Ende graſicht ſeyn/ oder Bimſen und Rohr haben; die
ſind aber mit einem Zaun einzufangen/ damit das Vieh
in waͤhrender Leichzeit/ ſo von Majo an/ biß auf Jacobi
waͤhret/ nicht zum Trincken hinein moͤgen/ die viel Brut
ſonſten damit vertretten und verderben wuͤrden.

[Spaltenumbruch]

Sonderlich muß man auf die Endten und Raiger
acht haben/ und ſie verſcheuen/ ſonſt werden ſie die zarte
Karpffen-Brut bald auffreſſen/ ſobald aber die Leich-
zeit fuͤruͤber/ kan man das Viehe wieder einlaſſen/ denn
es iſt den Fiſchen nuͤtzlich/ daß ſie bißweilen ihren Miſt
darein fallen laſſen/ wann die Teiche nicht Gras oder
Rohr haben/ kan wol Reißholtz zuſamm gebunden/ und
in Teich angepfaͤlet werden/ daß ſie ihre Brut daran
ſtreichen moͤgen.

Herꝛ Colerus beſchreibt es auf dieſe Weiſe: Man
pflegt die Streich-Karpffen nicht in groſſe/ ſondern nur
in kleine Teichlein zu ſetzen/ biß ſie geſtrichen haben/ da
ſetzt man in eines 5 oder 6 Karpffen/ nemlich Rogner/
und einen Milcher darzu/ und machet ſolches alſo: Erſt-
lich laß das Teichlein ab/ biß es nicht tieff vom Waſſer
iſt/ mache ein Karpffen-Neſt darein/ etwan in der Groͤſ-
ſe als ein Storchen-Neſt/ im Umfang ſtecke 6 oder 8
Stecklein umher/ zeuch ein Zaͤunlein herum/ und ſetze
zwey Karpffen hinein/ nemlich einen Rogner und einen
Milcher zuſammen/ dieſer Neſter mache 5 oder 6/ mehr
oder weniger/ mitten ins Teichlein/ laß ſie alſo ein paar
Tage beyſammen ſitzen/ darnach laß das Teichlein
etwas hoͤher mit Waſſer anlauffen/ ſo ſind ſie des Ne-
ſtes gewohnet/ gehen aus und ein/ und ſtreichen den
Leich darinnen ab; darauf ſcheinet die Sonne/ und ma-
chet den Leich lebendig/ ſo wird er in drey Monden eines
Fingers lang.

Jn unſern Laͤndern aber macht man die Streich-
Teiche nicht alſo klein/ und laͤſſt die Brut/ weil ſie noch
ſehr zart iſt/ und am Herausfiſchen leicht Schaden neh-
men wuͤrden/ das erſte Jahr bey den Streich-Karpffen
ſtehen.

Andere ſind dieſer Meynung/ man ſoll die Streich-
Teiche ja nicht uͤberſetzen/ ſonſt werde die Brut nie
recht zunehmen/ wollen alſo/ man ſolle in einem Teich
von 5/ 6 oder 7 Tagwercken nicht mehr als 2 Rogner/
2 Milcher und einen Laimer einlaſſen/ und das darum/
weil 2 Rogner einen unzehlichen groſſen Leich in ſich ha-
ben/ und dieſen/ wiewol weiten Teich/ dennoch mit viel
tauſenden beſetzen/ die Brut alſo ihren Gang und Nah-
rung vollkommentlich haben/ dahero wol und bald auf-
wachſen/ und alſo eher zur Nutzung kommen koͤnnen.
So muß man auch mit den Streich-Karpffen jaͤhrlich
umwechſeln/ und ſelbige ein Jahr ums andere ruhen laſ-
ſen/ aber Milcher und Rogner voneinander abſondern/
und damit der Streich-Teiche ſeine Krafft behalte/
muß er uͤber Winter/ nachdem die Brut ausgefangen
worden/ ledig gelaſſen werden/ damit der Grund auf-
geruͤhrt/ der Schleim/ der den Karpffen zuwider iſt/ ver-
zehrt/ und der Boden geſchlacht werde.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0494" n="476"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
mara&#x017F;&#x017F;ig/ und voll Bronnenquellen und Su&#x0364;mpfe/ al&#x017F;o<lb/>
daß man nichts hinein bauen/ oder den&#x017F;elbigen nicht um-<lb/>
ackern kan/ &#x017F;oll man ihn nichts de&#x017F;to weniger ein Jahr<lb/><cb/>
la&#x017F;&#x017F;en o&#x0364;d liegen/ &#x017F;o wird die Winter-Gefrier/ &#x017F;owol als<lb/>
der Sonnen&#x017F;chein im Sommer den Boden wieder ver-<lb/>
ju&#x0364;ngern und be&#x017F;&#x017F;er machen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Teiche fu&#x0364;r die Streich-Karpfen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Er viel Teiche hat/ muß &#x017F;elb&#x017F;t Streich-Teich-<lb/>
lein/ Karpffen und Brut haben/ daraus er zu<lb/>
rechter Zeit von guter Art allzeit &#x017F;eine Teiche<lb/>
be&#x017F;etzen ko&#x0364;nne/ &#x017F;o wird er nicht betrogen/ da es ihm offt<lb/>
bey Fremden in einem und andern fehl &#x017F;chla&#x0364;gt/ darff<lb/>
weder theuer kauffen noch weit fu&#x0364;hren/ und bleibt die<lb/>
Brut fri&#x017F;ch/ &#x017F;o am weiten Fu&#x0364;hren zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ matt und<lb/>
&#x017F;chwach wird/ es darff zu die&#x017F;en Teichen kein &#x017F;onderli-<lb/>
cher fetter Grund &#x017F;eyn/ am be&#x017F;ten i&#x017F;ts der Grund &#x017F;ey &#x017F;an-<lb/>
dicht und nicht tieff; von rechtswegen &#x017F;ollen darzu drey-<lb/>
erley Teiche &#x017F;eyn; im Streich-Teiche bleiben &#x017F;ie ein<lb/>
Jahr/ die 2 und 3 ja&#x0364;hrigen werden abermal eingetheilt/<lb/>
und die letzten &#x017F;etzet man dahin/ wo &#x017F;ie zur Vollkommen-<lb/>
heit wach&#x017F;en &#x017F;ollen. Die Karpffen &#x017F;treichen im April<lb/>
und May; und die Hechten um das <hi rendition="#aq">Æquinoctium<lb/>
Vernum.</hi> Etliche &#x017F;ind der Meynung/ wann der Teich<lb/>
&#x017F;andicht i&#x017F;t/ &#x017F;o leichen die Streich-Karpffen nicht leicht-<lb/>
lich/ und wollen/ der Grund &#x017F;oll laimicht &#x017F;eyn/ daher je-<lb/>
der &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t Erfahrung hierinnen folgen kan.</p><lb/>
            <p>Wer nun Teiche hat/ muß &#x017F;ich/ wie ge&#x017F;agt/ bemu&#x0364;-<lb/>
hen/ daß er einen eignen Teiche fu&#x0364;r die Streich-Karpf-<lb/>
fen habe/ damit er guten Saamen und Brut/ &#x017F;eine Tei-<lb/>
che zu be&#x017F;etzen/ ziehen ko&#x0364;nne/ darzu muß man die &#x017F;cho&#x0364;ne-<lb/>
&#x017F;ten und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ten vierja&#x0364;hrigen Karpfen den Herb&#x017F;t vorher<lb/>
erwa&#x0364;hlen/ die vollkommen von Schu&#x0364;ppen und Flo&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
unzer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und unbemailigt/ auch nicht gar zu fett &#x017F;ind/<lb/>
&#x017F;ondern fein dick und großba&#x0364;uchig/ voller Rogen und<lb/>
Milch/ die &#x017F;etzet man den Winter u&#x0364;ber in eine enge Ein-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze oder Behalter/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie al&#x017F;o den Winter durch<lb/>
darinnen &#x017F;tehen/ die Milcher und Rogner jede Gattung<lb/>
be&#x017F;onders/ werden zimlich enge gehalten/ &#x017F;chadet nichts<lb/>
wann &#x017F;ie &#x017F;chon magerer werden/ im Fru&#x0364;ling hernach im<lb/>
Neumonden des Mertzens oder des Aprils/ wann der<lb/>
Teich ein Tagwerck ha&#x0364;lt/ &#x017F;etzen etliche 6 Rogner/ 4<lb/>
Milcher und 2 Laimer hinein/ (das &#x017F;ind die jenigen Fi-<lb/>
&#x017F;che/ die weder Rogen noch Milch haben/ die an ihren<lb/>
&#x017F;chmalen und ausgeronnenen Ba&#x0364;uchen leicht zu erken-<lb/>
nen &#x017F;ind/ und wann man &#x017F;ie &#x017F;treicht/ keine Milch geben)<lb/>
hat er aber mehr Tagwerck/ &#x017F;o &#x017F;etzen &#x017F;ie auch nach <hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
portion</hi> mehr hinein. Wiewol andere meynen/ es &#x017F;ey<lb/>
al&#x017F;o u&#x0364;ber&#x017F;etzt/ und &#x017F;etzen auf 2 oder 3 Tagwerck nur 2<lb/>
Rogner/ einen Milcher und einen Laimer/ davon &#x017F;oll<lb/>
auch die Brut be&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;cho&#x0364;ner erwach&#x017F;en. Andere<lb/>
wollen/ man &#x017F;olle allzeit einen Milcher auf zween Rogner<lb/>
thun. Die Teiche mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht zu tieff und etwas am<lb/>
Ende gra&#x017F;icht &#x017F;eyn/ oder Bim&#x017F;en und Rohr haben; die<lb/>
&#x017F;ind aber mit einem Zaun einzufangen/ damit das Vieh<lb/>
in wa&#x0364;hrender Leichzeit/ &#x017F;o von Majo an/ biß auf Jacobi<lb/>
wa&#x0364;hret/ nicht zum Trincken hinein mo&#x0364;gen/ die viel Brut<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten damit vertretten und verderben wu&#x0364;rden.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Sonderlich muß man auf die Endten und Raiger<lb/>
acht haben/ und &#x017F;ie ver&#x017F;cheuen/ &#x017F;on&#x017F;t werden &#x017F;ie die zarte<lb/>
Karpffen-Brut bald auffre&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;obald aber die Leich-<lb/>
zeit fu&#x0364;ru&#x0364;ber/ kan man das Viehe wieder einla&#x017F;&#x017F;en/ denn<lb/>
es i&#x017F;t den Fi&#x017F;chen nu&#x0364;tzlich/ daß &#x017F;ie bißweilen ihren Mi&#x017F;t<lb/>
darein fallen la&#x017F;&#x017F;en/ wann die Teiche nicht Gras oder<lb/>
Rohr haben/ kan wol Reißholtz zu&#x017F;amm gebunden/ und<lb/>
in Teich angepfa&#x0364;let werden/ daß &#x017F;ie ihre Brut daran<lb/>
&#x017F;treichen mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Colerus</hi> be&#x017F;chreibt es auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e: Man<lb/>
pflegt die Streich-Karpffen nicht in gro&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ondern nur<lb/>
in kleine Teichlein zu &#x017F;etzen/ biß &#x017F;ie ge&#x017F;trichen haben/ da<lb/>
&#x017F;etzt man in eines 5 oder 6 Karpffen/ nemlich Rogner/<lb/>
und einen Milcher darzu/ und machet &#x017F;olches al&#x017F;o: Er&#x017F;t-<lb/>
lich laß das Teichlein ab/ biß es nicht tieff vom Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
i&#x017F;t/ mache ein Karpffen-Ne&#x017F;t darein/ etwan in der Gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e als ein Storchen-Ne&#x017F;t/ im Umfang &#x017F;tecke 6 oder 8<lb/>
Stecklein umher/ zeuch ein Za&#x0364;unlein herum/ und &#x017F;etze<lb/>
zwey Karpffen hinein/ nemlich einen Rogner und einen<lb/>
Milcher zu&#x017F;ammen/ die&#x017F;er Ne&#x017F;ter mache 5 oder 6/ mehr<lb/>
oder weniger/ mitten ins Teichlein/ laß &#x017F;ie al&#x017F;o ein paar<lb/>
Tage bey&#x017F;ammen &#x017F;itzen/ darnach laß das Teichlein<lb/>
etwas ho&#x0364;her mit Wa&#x017F;&#x017F;er anlauffen/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie des Ne-<lb/>
&#x017F;tes gewohnet/ gehen aus und ein/ und &#x017F;treichen den<lb/>
Leich darinnen ab; darauf &#x017F;cheinet die Sonne/ und ma-<lb/>
chet den Leich lebendig/ &#x017F;o wird er in drey Monden eines<lb/>
Fingers lang.</p><lb/>
            <p>Jn un&#x017F;ern La&#x0364;ndern aber macht man die Streich-<lb/>
Teiche nicht al&#x017F;o klein/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t die Brut/ weil &#x017F;ie noch<lb/>
&#x017F;ehr zart i&#x017F;t/ und am Herausfi&#x017F;chen leicht Schaden neh-<lb/>
men wu&#x0364;rden/ das er&#x017F;te Jahr bey den Streich-Karpffen<lb/>
&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Andere &#x017F;ind die&#x017F;er Meynung/ man &#x017F;oll die Streich-<lb/>
Teiche ja nicht u&#x0364;ber&#x017F;etzen/ &#x017F;on&#x017F;t werde die Brut nie<lb/>
recht zunehmen/ wollen al&#x017F;o/ man &#x017F;olle in einem Teich<lb/>
von 5/ 6 oder 7 Tagwercken nicht mehr als 2 Rogner/<lb/>
2 Milcher und einen Laimer einla&#x017F;&#x017F;en/ und das darum/<lb/>
weil 2 Rogner einen unzehlichen gro&#x017F;&#x017F;en Leich in &#x017F;ich ha-<lb/>
ben/ und die&#x017F;en/ wiewol weiten Teich/ dennoch mit viel<lb/>
tau&#x017F;enden be&#x017F;etzen/ die Brut al&#x017F;o ihren Gang und Nah-<lb/>
rung vollkommentlich haben/ dahero wol und bald auf-<lb/>
wach&#x017F;en/ und al&#x017F;o eher zur Nutzung kommen ko&#x0364;nnen.<lb/>
So muß man auch mit den Streich-Karpffen ja&#x0364;hrlich<lb/>
umwech&#x017F;eln/ und &#x017F;elbige ein Jahr ums andere ruhen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ aber Milcher und Rogner voneinander ab&#x017F;ondern/<lb/>
und damit der Streich-Teiche &#x017F;eine Krafft behalte/<lb/>
muß er u&#x0364;ber Winter/ nachdem die Brut ausgefangen<lb/>
worden/ ledig gela&#x017F;&#x017F;en werden/ damit der Grund auf-<lb/>
geru&#x0364;hrt/ der Schleim/ der den Karpffen zuwider i&#x017F;t/ ver-<lb/>
zehrt/ und der Boden ge&#x017F;chlacht werde.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0494] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens maraſſig/ und voll Bronnenquellen und Suͤmpfe/ alſo daß man nichts hinein bauen/ oder denſelbigen nicht um- ackern kan/ ſoll man ihn nichts deſto weniger ein Jahr laſſen oͤd liegen/ ſo wird die Winter-Gefrier/ ſowol als der Sonnenſchein im Sommer den Boden wieder ver- juͤngern und beſſer machen. Cap. XXXIII. Teiche fuͤr die Streich-Karpfen. WEr viel Teiche hat/ muß ſelbſt Streich-Teich- lein/ Karpffen und Brut haben/ daraus er zu rechter Zeit von guter Art allzeit ſeine Teiche beſetzen koͤnne/ ſo wird er nicht betrogen/ da es ihm offt bey Fremden in einem und andern fehl ſchlaͤgt/ darff weder theuer kauffen noch weit fuͤhren/ und bleibt die Brut friſch/ ſo am weiten Fuͤhren zerſtoſſen/ matt und ſchwach wird/ es darff zu dieſen Teichen kein ſonderli- cher fetter Grund ſeyn/ am beſten iſts der Grund ſey ſan- dicht und nicht tieff; von rechtswegen ſollen darzu drey- erley Teiche ſeyn; im Streich-Teiche bleiben ſie ein Jahr/ die 2 und 3 jaͤhrigen werden abermal eingetheilt/ und die letzten ſetzet man dahin/ wo ſie zur Vollkommen- heit wachſen ſollen. Die Karpffen ſtreichen im April und May; und die Hechten um das Æquinoctium Vernum. Etliche ſind der Meynung/ wann der Teich ſandicht iſt/ ſo leichen die Streich-Karpffen nicht leicht- lich/ und wollen/ der Grund ſoll laimicht ſeyn/ daher je- der ſeiner ſelbſt Erfahrung hierinnen folgen kan. Wer nun Teiche hat/ muß ſich/ wie geſagt/ bemuͤ- hen/ daß er einen eignen Teiche fuͤr die Streich-Karpf- fen habe/ damit er guten Saamen und Brut/ ſeine Tei- che zu beſetzen/ ziehen koͤnne/ darzu muß man die ſchoͤne- ſten und groͤſſten vierjaͤhrigen Karpfen den Herbſt vorher erwaͤhlen/ die vollkommen von Schuͤppen und Floſſen/ unzerſtoſſen und unbemailigt/ auch nicht gar zu fett ſind/ ſondern fein dick und großbaͤuchig/ voller Rogen und Milch/ die ſetzet man den Winter uͤber in eine enge Ein- ſaͤtze oder Behalter/ und laͤſſt ſie alſo den Winter durch darinnen ſtehen/ die Milcher und Rogner jede Gattung beſonders/ werden zimlich enge gehalten/ ſchadet nichts wann ſie ſchon magerer werden/ im Fruͤling hernach im Neumonden des Mertzens oder des Aprils/ wann der Teich ein Tagwerck haͤlt/ ſetzen etliche 6 Rogner/ 4 Milcher und 2 Laimer hinein/ (das ſind die jenigen Fi- ſche/ die weder Rogen noch Milch haben/ die an ihren ſchmalen und ausgeronnenen Baͤuchen leicht zu erken- nen ſind/ und wann man ſie ſtreicht/ keine Milch geben) hat er aber mehr Tagwerck/ ſo ſetzen ſie auch nach Pro- portion mehr hinein. Wiewol andere meynen/ es ſey alſo uͤberſetzt/ und ſetzen auf 2 oder 3 Tagwerck nur 2 Rogner/ einen Milcher und einen Laimer/ davon ſoll auch die Brut beſſer und ſchoͤner erwachſen. Andere wollen/ man ſolle allzeit einen Milcher auf zween Rogner thun. Die Teiche muͤſſen nicht zu tieff und etwas am Ende graſicht ſeyn/ oder Bimſen und Rohr haben; die ſind aber mit einem Zaun einzufangen/ damit das Vieh in waͤhrender Leichzeit/ ſo von Majo an/ biß auf Jacobi waͤhret/ nicht zum Trincken hinein moͤgen/ die viel Brut ſonſten damit vertretten und verderben wuͤrden. Sonderlich muß man auf die Endten und Raiger acht haben/ und ſie verſcheuen/ ſonſt werden ſie die zarte Karpffen-Brut bald auffreſſen/ ſobald aber die Leich- zeit fuͤruͤber/ kan man das Viehe wieder einlaſſen/ denn es iſt den Fiſchen nuͤtzlich/ daß ſie bißweilen ihren Miſt darein fallen laſſen/ wann die Teiche nicht Gras oder Rohr haben/ kan wol Reißholtz zuſamm gebunden/ und in Teich angepfaͤlet werden/ daß ſie ihre Brut daran ſtreichen moͤgen. Herꝛ Colerus beſchreibt es auf dieſe Weiſe: Man pflegt die Streich-Karpffen nicht in groſſe/ ſondern nur in kleine Teichlein zu ſetzen/ biß ſie geſtrichen haben/ da ſetzt man in eines 5 oder 6 Karpffen/ nemlich Rogner/ und einen Milcher darzu/ und machet ſolches alſo: Erſt- lich laß das Teichlein ab/ biß es nicht tieff vom Waſſer iſt/ mache ein Karpffen-Neſt darein/ etwan in der Groͤſ- ſe als ein Storchen-Neſt/ im Umfang ſtecke 6 oder 8 Stecklein umher/ zeuch ein Zaͤunlein herum/ und ſetze zwey Karpffen hinein/ nemlich einen Rogner und einen Milcher zuſammen/ dieſer Neſter mache 5 oder 6/ mehr oder weniger/ mitten ins Teichlein/ laß ſie alſo ein paar Tage beyſammen ſitzen/ darnach laß das Teichlein etwas hoͤher mit Waſſer anlauffen/ ſo ſind ſie des Ne- ſtes gewohnet/ gehen aus und ein/ und ſtreichen den Leich darinnen ab; darauf ſcheinet die Sonne/ und ma- chet den Leich lebendig/ ſo wird er in drey Monden eines Fingers lang. Jn unſern Laͤndern aber macht man die Streich- Teiche nicht alſo klein/ und laͤſſt die Brut/ weil ſie noch ſehr zart iſt/ und am Herausfiſchen leicht Schaden neh- men wuͤrden/ das erſte Jahr bey den Streich-Karpffen ſtehen. Andere ſind dieſer Meynung/ man ſoll die Streich- Teiche ja nicht uͤberſetzen/ ſonſt werde die Brut nie recht zunehmen/ wollen alſo/ man ſolle in einem Teich von 5/ 6 oder 7 Tagwercken nicht mehr als 2 Rogner/ 2 Milcher und einen Laimer einlaſſen/ und das darum/ weil 2 Rogner einen unzehlichen groſſen Leich in ſich ha- ben/ und dieſen/ wiewol weiten Teich/ dennoch mit viel tauſenden beſetzen/ die Brut alſo ihren Gang und Nah- rung vollkommentlich haben/ dahero wol und bald auf- wachſen/ und alſo eher zur Nutzung kommen koͤnnen. So muß man auch mit den Streich-Karpffen jaͤhrlich umwechſeln/ und ſelbige ein Jahr ums andere ruhen laſ- ſen/ aber Milcher und Rogner voneinander abſondern/ und damit der Streich-Teiche ſeine Krafft behalte/ muß er uͤber Winter/ nachdem die Brut ausgefangen worden/ ledig gelaſſen werden/ damit der Grund auf- geruͤhrt/ der Schleim/ der den Karpffen zuwider iſt/ ver- zehrt/ und der Boden geſchlacht werde. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/494
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/494>, abgerufen am 21.12.2024.