Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
Lambach die Aeger in sich trinckend/ ihren Namen be-hält/ biß sie nicht weit von Ebersperg sich in die Donau stürtzet. Der edlen in dem Atter-See sich befindenden Fische/ soll hernach absonderlich gedacht werden. Und obwol etliche in den Gedancken gestanden/ die Jn Sapphoy fangen sie in gewissen Seen den ed- P. Tylkowskj in sua Philosophia curiosa parte 3. Wir wollen aber der fremden Fisch allhier zu ge- Cap. XXI. [Spaltenumbruch]
Von der Fisch-Ordnung. WJewol unter allen von der Göttlichen Allmacht Die Signoria zu Venedig/ die Fischer dahin zu ver- Die Netze/ Seegen/ und Fischgezeuge sind erst- lich vorgeschrieben worden/ darnach die Weite der Mä- schen einzurichten/ damit nicht/ wann solche/ wider das Prettlmaß/ enger und kleiner/ nicht zugleich die wach- sende Brut mit samt den grossen Fischen ausgefangen seyen/ sondern daß sie mögen durchschlieffen. 2. Die Fächer sollen nicht in die Fahrten/ wor- durch die Schiff nothwendig gehen müssen/ gerichtet/ auch nicht zu hoch/ wider die Ordnung/ gereiset seyn. 3. Alles Nachtfischen/ wie auch die Setzgärne/ so man Tag und Nacht in dem Wasser lässet/ dardurch alles/ was in den Strom kommet/ auf- und abwärts/ abgefangen wird/ ist auch verbotten/ wie auch die Bim- sen- und Schmelchen-Körblein oder Reusen. 4. Nicht weniger sollen auch die Fischer keine Kräuter-Bürden mehr legen/ weil die Brut sehr dar- durch verderbet wird/ deßgleichen soll auch kein Was- ser/ das grasicht ist/ oder Geröhricht hat/ ausgemähet werden/ von Georgi an/ biß auf S. Bartholomaei, weil die leichenden Fische ihre Brut gewöhnlich daran zu se- tzen pflegen/ die durch Ausrottung solches Grases zugleich mit verderbt wird. 5. Welche Mühlen und Hammer an den Flüssen haben/ sollen nicht Macht haben/ in ihren Geflidern das Brut aufzufangen/ Reuschen zu legen/ oder sonst zu angeln/ sollen auch schuldig seyn/ wann sie ihre Wie- ren und Mühlbäche abkehren wollen/ oder müssen/ sol- ches denen/ welchen das Fischwasser zugehörig/ drey Tag N n n ij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
Lambach die Aeger in ſich trinckend/ ihren Namen be-haͤlt/ biß ſie nicht weit von Eberſperg ſich in die Donau ſtuͤrtzet. Der edlen in dem Atter-See ſich befindenden Fiſche/ ſoll hernach abſonderlich gedacht werden. Und obwol etliche in den Gedancken geſtanden/ die Jn Sapphoy fangen ſie in gewiſſen Seen den ed- P. Tylkowskj in ſua Philoſophia curioſa parte 3. Wir wollen aber der fremden Fiſch allhier zu ge- Cap. XXI. [Spaltenumbruch]
Von der Fiſch-Ordnung. WJewol unter allen von der Goͤttlichen Allmacht Die Signoria zu Venedig/ die Fiſcher dahin zu ver- Die Netze/ Seegen/ und Fiſchgezeuge ſind erſt- lich vorgeſchrieben worden/ darnach die Weite der Maͤ- ſchen einzurichten/ damit nicht/ wann ſolche/ wider das Prettlmaß/ enger und kleiner/ nicht zugleich die wach- ſende Brut mit ſamt den groſſen Fiſchen ausgefangen ſeyen/ ſondern daß ſie moͤgen durchſchlieffen. 2. Die Faͤcher ſollen nicht in die Fahrten/ wor- durch die Schiff nothwendig gehen muͤſſen/ gerichtet/ auch nicht zu hoch/ wider die Ordnung/ gereiſet ſeyn. 3. Alles Nachtfiſchen/ wie auch die Setzgaͤrne/ ſo man Tag und Nacht in dem Waſſer laͤſſet/ dardurch alles/ was in den Strom kommet/ auf- und abwaͤrts/ abgefangen wird/ iſt auch verbotten/ wie auch die Bim- ſen- und Schmelchen-Koͤrblein oder Reuſen. 4. Nicht weniger ſollen auch die Fiſcher keine Kraͤuter-Buͤrden mehr legen/ weil die Brut ſehr dar- durch verderbet wird/ deßgleichen ſoll auch kein Waſ- ſer/ das graſicht iſt/ oder Geroͤhricht hat/ ausgemaͤhet werden/ von Georgi an/ biß auf S. Bartholomæi, weil die leichenden Fiſche ihre Brut gewoͤhnlich daran zu ſe- tzen pflegen/ die durch Ausrottung ſolches Graſes zugleich mit verderbt wird. 5. Welche Muͤhlen und Hammer an den Fluͤſſen haben/ ſollen nicht Macht haben/ in ihren Geflidern das Brut aufzufangen/ Reuſchen zu legen/ oder ſonſt zu angeln/ ſollen auch ſchuldig ſeyn/ wann ſie ihre Wie- ren und Muͤhlbaͤche abkehren wollen/ oder muͤſſen/ ſol- ches denen/ welchen das Fiſchwaſſer zugehoͤrig/ drey Tag ❁ N n n ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0485" n="467"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> Lambach die Aeger in ſich trinckend/ ihren Namen be-<lb/> haͤlt/ biß ſie nicht weit von Eberſperg ſich in die Donau<lb/> ſtuͤrtzet. Der edlen in dem Atter-See ſich befindenden<lb/> Fiſche/ ſoll hernach abſonderlich gedacht werden.</p><lb/> <p>Und obwol etliche in den Gedancken geſtanden/ die<lb/> See-Fiſche ſolten nicht ſo geſund ſeyn/ als die aus dem<lb/> flieſſenden Waſſer. So ſagt doch der gelehrte Natur-<lb/> kuͤndiger <hi rendition="#aq">Guilielmus Rondeletius lib. de Piſcibus la-<lb/> cuſtribus cap. 1. Lacus ferè omnes piſcium optimo-<lb/> rum tam ſunt feraces, ut in Mediterraneis marini,<lb/> fluviatilesq́ue non deſiderentur, veluti in Italiâ, Ger-<lb/> maniâ Allobrogibus.</hi> Und ſind ſonderlich dieſe hoch zu<lb/> halten/ wo groſſe Fluͤſſe ihren Einfluß oder Ausgang<lb/> nehmen; und das iſt ſonderbar an den Seen/ daß ſie<lb/> etliche gewiſſe Fiſche zu eigen haben/ die in andern<lb/> Waſſern ſonſt nicht zu finden ſind; Als im <hi rendition="#aq">Lago di Co-<lb/> mo</hi> haben ſie die Stachel- oder Dorn-Karpffen/ den<lb/> die Jnwohner <hi rendition="#aq">Pigo</hi> nennen/ der den gemeinen Karpffen<lb/> gantz gleichet/ auſſer daß er voll ſcharffer Dornen iſt. Jn<lb/><hi rendition="#aq">Lago di Garda</hi> finden ſich allein die <hi rendition="#aq">Carpiones,</hi> der an<lb/> Floſſen und Schuppen den Foͤhren faſt gleich iſt/ mit<lb/> roth und ſchwartzen Sprenckeln auf dem Leib/ der<lb/> Bauch iſt weiß/ auf der Seiten iſt er goldgelblicht/ und<lb/> am Rucken ſchwaͤrtzlicht/ und iſt nur in dieſem etwas<lb/> von den Foͤhren unterſchieden/ daß er einen groͤſſern<lb/> Bauch/ und laͤnglichtern Kopff hat/ ſonſt am Fleiſch ſo<lb/> zart und wolgeſchmack/ als die beſten Forellen ſeyn moͤch-<lb/> ten. <hi rendition="#aq">Tanti faciunt piſcem hunc Itali,</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Ronde-<lb/> letius, ut vix ullum alium vel marinum vel fluvia-<lb/><cb/> tilem cum eo conferendum putent.</hi> Hat auch ein roͤth-<lb/> lichtes Fleiſch wie der Saͤlmling.</p><lb/> <p>Jn <hi rendition="#aq">Sapphoy</hi> fangen ſie in gewiſſen Seen den ed-<lb/> len Weißfiſch/ den ſie in ihrer Sprach <hi rendition="#aq">Lavaret</hi> nennen/<lb/> gleich als wann er neugewaſchen hieſſe/ wegen ſeiner<lb/> ſchoͤnen weiſſen glaͤntzigen Schuppen/ von dannen er<lb/> offtermals nach Lyon gebracht wird/ und iſt eines herr-<lb/> lichen guten Geſchmacks.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Tylkowskj in ſua Philoſophia curioſa parte 3.<lb/> Phyſicæ de meteoris p.</hi> 213. erzehlt von einem wunder-<lb/> lichen See/ <hi rendition="#aq">in Pruſſiâ Epiſcopali, in Cameratu Allen-<lb/> ſteinenſi in Regno Poloniæ ad villam Butrini,</hi> da ſey<lb/> ein See gar Fiſchreich/ der aber nur allzeit ſieben Jahr<lb/> alſo bleibt/ hernach verliert ſich das Waſſer mit ſamt<lb/> den Fiſchen/ und wird eine Wieſen/ die aufs wenigſt<lb/> hundert mit vier Pferden beſpannete Waͤgen mit Heu<lb/> jaͤhrlich beladet/ und alſo ſieben Jahr <hi rendition="#aq">continui</hi>rt/ her-<lb/> nach wieder ſieben Jahr einen Fiſchreichen See fuͤrſtel-<lb/> let. Dergleichen iſt auch der Cyrcknitzer See in Kaͤrnd-<lb/> ten/ ohne daß er jaͤhrlich Getraͤyder/ Fiſch und Weid-<lb/> werck giebt/ wie <hi rendition="#aq">Camerarius in Horis ſubciſivis Cen-<lb/> turiâ I. c. 62. p.</hi> 283. aus dem <hi rendition="#aq">Ortelio, Lazio</hi> und <hi rendition="#aq">Wer-<lb/> nero</hi> ihn beſchreibet.</p><lb/> <p>Wir wollen aber der fremden Fiſch allhier zu ge-<lb/> dencken unterlaſſen/ und mit naͤchſten von den edlen und<lb/> ſonderbaren Fiſchen/ die ſich im Atter-See ernaͤhren/<lb/> mit wenigen gedencken/ jetzo aber fortfahren/ und von<lb/> der Fiſcher-Ordnung/ wie es in unſerm Lande gehalten<lb/> wird/ Meldung thun.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Fiſch-Ordnung.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol unter allen von der Goͤttlichen Allmacht<lb/> erſchaffenen Thieren/ keines den Fiſch an<lb/> Fruchtbarkeit uͤbertrifft; alſo daß man von 10<lb/> Streich-Karpffen in einem Jahr weit uͤber tauſend<lb/> junge Brut haben kan; ſo geſchiehet es doch/ wann die<lb/> Fluͤſſe und Baͤche zur Unzeit und ohne Maß ausgefiſcht<lb/> werden/ daß ſie davon gantz abgeoͤdet ſcheinen/ daß man<lb/> wol moͤchte ſagen/ <hi rendition="#aq">quod citò fit, citò perit.</hi> Da man<lb/> hingegen/ wann man ihrer ſchonet/ und mit Ordnung ge-<lb/> brauchet/ ſie ſich fort und fort bereichern/ und Speiſe<lb/> und Luſt genug geben; daher werden in allen wolbe-<lb/> ſtellten Laͤndern gewiſſe Fiſch-Ordnungen von denen<lb/> Landsfuͤrſten ſelbſt geſtellet/ welcher zuwider wann<lb/> von denen allzugeitzigen und gewinnſuͤchtigen Fiſchern<lb/> gehandelt wird/ man ſelbige billich mit Straff zu bele-<lb/> gen/ und andere damit abzuſchrecken Urſach hat/ da-<lb/> mit die Fiſchereyen gehaidet/ allerley Unordnungen<lb/> und Ausoͤdungen der Waſſer verhuͤtet und aufgehoben<lb/> werden.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Signoria</hi> zu Venedig/ die Fiſcher dahin zu ver-<lb/> moͤgen/ daß ſie die Fiſch um einen billichen Wehrt ge-<lb/> ben/ und deſto ſchneller verkauffen ſollen/ haben einen<lb/> Befehl und Ordnung ausgehen laſſen/ daß die Fiſcher<lb/> mit bloſſem Haupt/ barfuͤſſig und ſtehend ihre Fiſche<lb/> verkauffen muͤſſen/ damit ſie im Sommer die Hitze/ und<lb/> im Winter die Kaͤlte/ ihre Wahr deſto wolfeiler zu ver-<lb/> kauffen antreiben ſoll. Jn unſerm Lande aber iſt fol-<lb/> gende Ordnung:</p><lb/> <cb/> <list> <item>Die Netze/ Seegen/ und Fiſchgezeuge ſind erſt-<lb/> lich vorgeſchrieben worden/ darnach die Weite der Maͤ-<lb/> ſchen einzurichten/ damit nicht/ wann ſolche/ wider das<lb/> Prettlmaß/ enger und kleiner/ nicht zugleich die wach-<lb/> ſende Brut mit ſamt den groſſen Fiſchen ausgefangen<lb/> ſeyen/ ſondern daß ſie moͤgen durchſchlieffen.</item><lb/> <item>2. Die Faͤcher ſollen nicht in die Fahrten/ wor-<lb/> durch die Schiff nothwendig gehen muͤſſen/ gerichtet/<lb/> auch nicht zu hoch/ wider die Ordnung/ gereiſet ſeyn.</item><lb/> <item>3. Alles Nachtfiſchen/ wie auch die Setzgaͤrne/<lb/> ſo man Tag und Nacht in dem Waſſer laͤſſet/ dardurch<lb/> alles/ was in den Strom kommet/ auf- und abwaͤrts/<lb/> abgefangen wird/ iſt auch verbotten/ wie auch die Bim-<lb/> ſen- und Schmelchen-Koͤrblein oder Reuſen.</item><lb/> <item>4. Nicht weniger ſollen auch die Fiſcher keine<lb/> Kraͤuter-Buͤrden mehr legen/ weil die Brut ſehr dar-<lb/> durch verderbet wird/ deßgleichen ſoll auch kein Waſ-<lb/> ſer/ das graſicht iſt/ oder Geroͤhricht hat/ ausgemaͤhet<lb/> werden/ von <hi rendition="#aq">Georgi</hi> an/ biß auf <hi rendition="#aq">S. Bartholomæi,</hi> weil<lb/> die leichenden Fiſche ihre Brut gewoͤhnlich daran zu ſe-<lb/> tzen pflegen/ die durch Ausrottung ſolches Graſes zugleich<lb/> mit verderbt wird.</item><lb/> <item>5. Welche Muͤhlen und Hammer an den Fluͤſſen<lb/> haben/ ſollen nicht Macht haben/ in ihren Geflidern das<lb/> Brut aufzufangen/ Reuſchen zu legen/ oder ſonſt zu<lb/> angeln/ ſollen auch ſchuldig ſeyn/ wann ſie ihre Wie-<lb/> ren und Muͤhlbaͤche abkehren wollen/ oder muͤſſen/ ſol-<lb/> ches denen/ welchen das Fiſchwaſſer zugehoͤrig/ drey<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ N n n ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Tag</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [467/0485]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Lambach die Aeger in ſich trinckend/ ihren Namen be-
haͤlt/ biß ſie nicht weit von Eberſperg ſich in die Donau
ſtuͤrtzet. Der edlen in dem Atter-See ſich befindenden
Fiſche/ ſoll hernach abſonderlich gedacht werden.
Und obwol etliche in den Gedancken geſtanden/ die
See-Fiſche ſolten nicht ſo geſund ſeyn/ als die aus dem
flieſſenden Waſſer. So ſagt doch der gelehrte Natur-
kuͤndiger Guilielmus Rondeletius lib. de Piſcibus la-
cuſtribus cap. 1. Lacus ferè omnes piſcium optimo-
rum tam ſunt feraces, ut in Mediterraneis marini,
fluviatilesq́ue non deſiderentur, veluti in Italiâ, Ger-
maniâ Allobrogibus. Und ſind ſonderlich dieſe hoch zu
halten/ wo groſſe Fluͤſſe ihren Einfluß oder Ausgang
nehmen; und das iſt ſonderbar an den Seen/ daß ſie
etliche gewiſſe Fiſche zu eigen haben/ die in andern
Waſſern ſonſt nicht zu finden ſind; Als im Lago di Co-
mo haben ſie die Stachel- oder Dorn-Karpffen/ den
die Jnwohner Pigo nennen/ der den gemeinen Karpffen
gantz gleichet/ auſſer daß er voll ſcharffer Dornen iſt. Jn
Lago di Garda finden ſich allein die Carpiones, der an
Floſſen und Schuppen den Foͤhren faſt gleich iſt/ mit
roth und ſchwartzen Sprenckeln auf dem Leib/ der
Bauch iſt weiß/ auf der Seiten iſt er goldgelblicht/ und
am Rucken ſchwaͤrtzlicht/ und iſt nur in dieſem etwas
von den Foͤhren unterſchieden/ daß er einen groͤſſern
Bauch/ und laͤnglichtern Kopff hat/ ſonſt am Fleiſch ſo
zart und wolgeſchmack/ als die beſten Forellen ſeyn moͤch-
ten. Tanti faciunt piſcem hunc Itali, ſagt Ronde-
letius, ut vix ullum alium vel marinum vel fluvia-
tilem cum eo conferendum putent. Hat auch ein roͤth-
lichtes Fleiſch wie der Saͤlmling.
Jn Sapphoy fangen ſie in gewiſſen Seen den ed-
len Weißfiſch/ den ſie in ihrer Sprach Lavaret nennen/
gleich als wann er neugewaſchen hieſſe/ wegen ſeiner
ſchoͤnen weiſſen glaͤntzigen Schuppen/ von dannen er
offtermals nach Lyon gebracht wird/ und iſt eines herr-
lichen guten Geſchmacks.
P. Tylkowskj in ſua Philoſophia curioſa parte 3.
Phyſicæ de meteoris p. 213. erzehlt von einem wunder-
lichen See/ in Pruſſiâ Epiſcopali, in Cameratu Allen-
ſteinenſi in Regno Poloniæ ad villam Butrini, da ſey
ein See gar Fiſchreich/ der aber nur allzeit ſieben Jahr
alſo bleibt/ hernach verliert ſich das Waſſer mit ſamt
den Fiſchen/ und wird eine Wieſen/ die aufs wenigſt
hundert mit vier Pferden beſpannete Waͤgen mit Heu
jaͤhrlich beladet/ und alſo ſieben Jahr continuirt/ her-
nach wieder ſieben Jahr einen Fiſchreichen See fuͤrſtel-
let. Dergleichen iſt auch der Cyrcknitzer See in Kaͤrnd-
ten/ ohne daß er jaͤhrlich Getraͤyder/ Fiſch und Weid-
werck giebt/ wie Camerarius in Horis ſubciſivis Cen-
turiâ I. c. 62. p. 283. aus dem Ortelio, Lazio und Wer-
nero ihn beſchreibet.
Wir wollen aber der fremden Fiſch allhier zu ge-
dencken unterlaſſen/ und mit naͤchſten von den edlen und
ſonderbaren Fiſchen/ die ſich im Atter-See ernaͤhren/
mit wenigen gedencken/ jetzo aber fortfahren/ und von
der Fiſcher-Ordnung/ wie es in unſerm Lande gehalten
wird/ Meldung thun.
Cap. XXI.
Von der Fiſch-Ordnung.
WJewol unter allen von der Goͤttlichen Allmacht
erſchaffenen Thieren/ keines den Fiſch an
Fruchtbarkeit uͤbertrifft; alſo daß man von 10
Streich-Karpffen in einem Jahr weit uͤber tauſend
junge Brut haben kan; ſo geſchiehet es doch/ wann die
Fluͤſſe und Baͤche zur Unzeit und ohne Maß ausgefiſcht
werden/ daß ſie davon gantz abgeoͤdet ſcheinen/ daß man
wol moͤchte ſagen/ quod citò fit, citò perit. Da man
hingegen/ wann man ihrer ſchonet/ und mit Ordnung ge-
brauchet/ ſie ſich fort und fort bereichern/ und Speiſe
und Luſt genug geben; daher werden in allen wolbe-
ſtellten Laͤndern gewiſſe Fiſch-Ordnungen von denen
Landsfuͤrſten ſelbſt geſtellet/ welcher zuwider wann
von denen allzugeitzigen und gewinnſuͤchtigen Fiſchern
gehandelt wird/ man ſelbige billich mit Straff zu bele-
gen/ und andere damit abzuſchrecken Urſach hat/ da-
mit die Fiſchereyen gehaidet/ allerley Unordnungen
und Ausoͤdungen der Waſſer verhuͤtet und aufgehoben
werden.
Die Signoria zu Venedig/ die Fiſcher dahin zu ver-
moͤgen/ daß ſie die Fiſch um einen billichen Wehrt ge-
ben/ und deſto ſchneller verkauffen ſollen/ haben einen
Befehl und Ordnung ausgehen laſſen/ daß die Fiſcher
mit bloſſem Haupt/ barfuͤſſig und ſtehend ihre Fiſche
verkauffen muͤſſen/ damit ſie im Sommer die Hitze/ und
im Winter die Kaͤlte/ ihre Wahr deſto wolfeiler zu ver-
kauffen antreiben ſoll. Jn unſerm Lande aber iſt fol-
gende Ordnung:
Die Netze/ Seegen/ und Fiſchgezeuge ſind erſt-
lich vorgeſchrieben worden/ darnach die Weite der Maͤ-
ſchen einzurichten/ damit nicht/ wann ſolche/ wider das
Prettlmaß/ enger und kleiner/ nicht zugleich die wach-
ſende Brut mit ſamt den groſſen Fiſchen ausgefangen
ſeyen/ ſondern daß ſie moͤgen durchſchlieffen.
2. Die Faͤcher ſollen nicht in die Fahrten/ wor-
durch die Schiff nothwendig gehen muͤſſen/ gerichtet/
auch nicht zu hoch/ wider die Ordnung/ gereiſet ſeyn.
3. Alles Nachtfiſchen/ wie auch die Setzgaͤrne/
ſo man Tag und Nacht in dem Waſſer laͤſſet/ dardurch
alles/ was in den Strom kommet/ auf- und abwaͤrts/
abgefangen wird/ iſt auch verbotten/ wie auch die Bim-
ſen- und Schmelchen-Koͤrblein oder Reuſen.
4. Nicht weniger ſollen auch die Fiſcher keine
Kraͤuter-Buͤrden mehr legen/ weil die Brut ſehr dar-
durch verderbet wird/ deßgleichen ſoll auch kein Waſ-
ſer/ das graſicht iſt/ oder Geroͤhricht hat/ ausgemaͤhet
werden/ von Georgi an/ biß auf S. Bartholomæi, weil
die leichenden Fiſche ihre Brut gewoͤhnlich daran zu ſe-
tzen pflegen/ die durch Ausrottung ſolches Graſes zugleich
mit verderbt wird.
5. Welche Muͤhlen und Hammer an den Fluͤſſen
haben/ ſollen nicht Macht haben/ in ihren Geflidern das
Brut aufzufangen/ Reuſchen zu legen/ oder ſonſt zu
angeln/ ſollen auch ſchuldig ſeyn/ wann ſie ihre Wie-
ren und Muͤhlbaͤche abkehren wollen/ oder muͤſſen/ ſol-
ches denen/ welchen das Fiſchwaſſer zugehoͤrig/ drey
Tag
❁ N n n ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |