Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
Lambach die Aeger in sich trinckend/ ihren Namen be-hält/ biß sie nicht weit von Ebersperg sich in die Donau stürtzet. Der edlen in dem Atter-See sich befindenden Fische/ soll hernach absonderlich gedacht werden. Und obwol etliche in den Gedancken gestanden/ die Jn Sapphoy fangen sie in gewissen Seen den ed- P. Tylkowskj in sua Philosophia curiosa parte 3. Wir wollen aber der fremden Fisch allhier zu ge- Cap. XXI. [Spaltenumbruch]
Von der Fisch-Ordnung. WJewol unter allen von der Göttlichen Allmacht Die Signoria zu Venedig/ die Fischer dahin zu ver- Die Netze/ Seegen/ und Fischgezeuge sind erst- lich vorgeschrieben worden/ darnach die Weite der Mä- schen einzurichten/ damit nicht/ wann solche/ wider das Prettlmaß/ enger und kleiner/ nicht zugleich die wach- sende Brut mit samt den grossen Fischen ausgefangen seyen/ sondern daß sie mögen durchschlieffen. 2. Die Fächer sollen nicht in die Fahrten/ wor- durch die Schiff nothwendig gehen müssen/ gerichtet/ auch nicht zu hoch/ wider die Ordnung/ gereiset seyn. 3. Alles Nachtfischen/ wie auch die Setzgärne/ so man Tag und Nacht in dem Wasser lässet/ dardurch alles/ was in den Strom kommet/ auf- und abwärts/ abgefangen wird/ ist auch verbotten/ wie auch die Bim- sen- und Schmelchen-Körblein oder Reusen. 4. Nicht weniger sollen auch die Fischer keine Kräuter-Bürden mehr legen/ weil die Brut sehr dar- durch verderbet wird/ deßgleichen soll auch kein Was- ser/ das grasicht ist/ oder Geröhricht hat/ ausgemähet werden/ von Georgi an/ biß auf S. Bartholomaei, weil die leichenden Fische ihre Brut gewöhnlich daran zu se- tzen pflegen/ die durch Ausrottung solches Grases zugleich mit verderbt wird. 5. Welche Mühlen und Hammer an den Flüssen haben/ sollen nicht Macht haben/ in ihren Geflidern das Brut aufzufangen/ Reuschen zu legen/ oder sonst zu angeln/ sollen auch schuldig seyn/ wann sie ihre Wie- ren und Mühlbäche abkehren wollen/ oder müssen/ sol- ches denen/ welchen das Fischwasser zugehörig/ drey Tag N n n ij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
Lambach die Aeger in ſich trinckend/ ihren Namen be-haͤlt/ biß ſie nicht weit von Eberſperg ſich in die Donau ſtuͤrtzet. Der edlen in dem Atter-See ſich befindenden Fiſche/ ſoll hernach abſonderlich gedacht werden. Und obwol etliche in den Gedancken geſtanden/ die Jn Sapphoy fangen ſie in gewiſſen Seen den ed- P. Tylkowskj in ſua Philoſophia curioſa parte 3. Wir wollen aber der fremden Fiſch allhier zu ge- Cap. XXI. [Spaltenumbruch]
Von der Fiſch-Ordnung. WJewol unter allen von der Goͤttlichen Allmacht Die Signoria zu Venedig/ die Fiſcher dahin zu ver- Die Netze/ Seegen/ und Fiſchgezeuge ſind erſt- lich vorgeſchrieben worden/ darnach die Weite der Maͤ- ſchen einzurichten/ damit nicht/ wann ſolche/ wider das Prettlmaß/ enger und kleiner/ nicht zugleich die wach- ſende Brut mit ſamt den groſſen Fiſchen ausgefangen ſeyen/ ſondern daß ſie moͤgen durchſchlieffen. 2. Die Faͤcher ſollen nicht in die Fahrten/ wor- durch die Schiff nothwendig gehen muͤſſen/ gerichtet/ auch nicht zu hoch/ wider die Ordnung/ gereiſet ſeyn. 3. Alles Nachtfiſchen/ wie auch die Setzgaͤrne/ ſo man Tag und Nacht in dem Waſſer laͤſſet/ dardurch alles/ was in den Strom kommet/ auf- und abwaͤrts/ abgefangen wird/ iſt auch verbotten/ wie auch die Bim- ſen- und Schmelchen-Koͤrblein oder Reuſen. 4. Nicht weniger ſollen auch die Fiſcher keine Kraͤuter-Buͤrden mehr legen/ weil die Brut ſehr dar- durch verderbet wird/ deßgleichen ſoll auch kein Waſ- ſer/ das graſicht iſt/ oder Geroͤhricht hat/ ausgemaͤhet werden/ von Georgi an/ biß auf S. Bartholomæi, weil die leichenden Fiſche ihre Brut gewoͤhnlich daran zu ſe- tzen pflegen/ die durch Ausrottung ſolches Graſes zugleich mit verderbt wird. 5. Welche Muͤhlen und Hammer an den Fluͤſſen haben/ ſollen nicht Macht haben/ in ihren Geflidern das Brut aufzufangen/ Reuſchen zu legen/ oder ſonſt zu angeln/ ſollen auch ſchuldig ſeyn/ wann ſie ihre Wie- ren und Muͤhlbaͤche abkehren wollen/ oder muͤſſen/ ſol- ches denen/ welchen das Fiſchwaſſer zugehoͤrig/ drey Tag ❁ N n n ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0485" n="467"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> Lambach die Aeger in ſich trinckend/ ihren Namen be-<lb/> haͤlt/ biß ſie nicht weit von Eberſperg ſich in die Donau<lb/> ſtuͤrtzet. Der edlen in dem Atter-See ſich befindenden<lb/> Fiſche/ ſoll hernach abſonderlich gedacht werden.</p><lb/> <p>Und obwol etliche in den Gedancken geſtanden/ die<lb/> See-Fiſche ſolten nicht ſo geſund ſeyn/ als die aus dem<lb/> flieſſenden Waſſer. So ſagt doch der gelehrte Natur-<lb/> kuͤndiger <hi rendition="#aq">Guilielmus Rondeletius lib. de Piſcibus la-<lb/> cuſtribus cap. 1. Lacus ferè omnes piſcium optimo-<lb/> rum tam ſunt feraces, ut in Mediterraneis marini,<lb/> fluviatilesq́ue non deſiderentur, veluti in Italiâ, Ger-<lb/> maniâ Allobrogibus.</hi> Und ſind ſonderlich dieſe hoch zu<lb/> halten/ wo groſſe Fluͤſſe ihren Einfluß oder Ausgang<lb/> nehmen; und das iſt ſonderbar an den Seen/ daß ſie<lb/> etliche gewiſſe Fiſche zu eigen haben/ die in andern<lb/> Waſſern ſonſt nicht zu finden ſind; Als im <hi rendition="#aq">Lago di Co-<lb/> mo</hi> haben ſie die Stachel- oder Dorn-Karpffen/ den<lb/> die Jnwohner <hi rendition="#aq">Pigo</hi> nennen/ der den gemeinen Karpffen<lb/> gantz gleichet/ auſſer daß er voll ſcharffer Dornen iſt. Jn<lb/><hi rendition="#aq">Lago di Garda</hi> finden ſich allein die <hi rendition="#aq">Carpiones,</hi> der an<lb/> Floſſen und Schuppen den Foͤhren faſt gleich iſt/ mit<lb/> roth und ſchwartzen Sprenckeln auf dem Leib/ der<lb/> Bauch iſt weiß/ auf der Seiten iſt er goldgelblicht/ und<lb/> am Rucken ſchwaͤrtzlicht/ und iſt nur in dieſem etwas<lb/> von den Foͤhren unterſchieden/ daß er einen groͤſſern<lb/> Bauch/ und laͤnglichtern Kopff hat/ ſonſt am Fleiſch ſo<lb/> zart und wolgeſchmack/ als die beſten Forellen ſeyn moͤch-<lb/> ten. <hi rendition="#aq">Tanti faciunt piſcem hunc Itali,</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Ronde-<lb/> letius, ut vix ullum alium vel marinum vel fluvia-<lb/><cb/> tilem cum eo conferendum putent.</hi> Hat auch ein roͤth-<lb/> lichtes Fleiſch wie der Saͤlmling.</p><lb/> <p>Jn <hi rendition="#aq">Sapphoy</hi> fangen ſie in gewiſſen Seen den ed-<lb/> len Weißfiſch/ den ſie in ihrer Sprach <hi rendition="#aq">Lavaret</hi> nennen/<lb/> gleich als wann er neugewaſchen hieſſe/ wegen ſeiner<lb/> ſchoͤnen weiſſen glaͤntzigen Schuppen/ von dannen er<lb/> offtermals nach Lyon gebracht wird/ und iſt eines herr-<lb/> lichen guten Geſchmacks.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Tylkowskj in ſua Philoſophia curioſa parte 3.<lb/> Phyſicæ de meteoris p.</hi> 213. erzehlt von einem wunder-<lb/> lichen See/ <hi rendition="#aq">in Pruſſiâ Epiſcopali, in Cameratu Allen-<lb/> ſteinenſi in Regno Poloniæ ad villam Butrini,</hi> da ſey<lb/> ein See gar Fiſchreich/ der aber nur allzeit ſieben Jahr<lb/> alſo bleibt/ hernach verliert ſich das Waſſer mit ſamt<lb/> den Fiſchen/ und wird eine Wieſen/ die aufs wenigſt<lb/> hundert mit vier Pferden beſpannete Waͤgen mit Heu<lb/> jaͤhrlich beladet/ und alſo ſieben Jahr <hi rendition="#aq">continui</hi>rt/ her-<lb/> nach wieder ſieben Jahr einen Fiſchreichen See fuͤrſtel-<lb/> let. Dergleichen iſt auch der Cyrcknitzer See in Kaͤrnd-<lb/> ten/ ohne daß er jaͤhrlich Getraͤyder/ Fiſch und Weid-<lb/> werck giebt/ wie <hi rendition="#aq">Camerarius in Horis ſubciſivis Cen-<lb/> turiâ I. c. 62. p.</hi> 283. aus dem <hi rendition="#aq">Ortelio, Lazio</hi> und <hi rendition="#aq">Wer-<lb/> nero</hi> ihn beſchreibet.</p><lb/> <p>Wir wollen aber der fremden Fiſch allhier zu ge-<lb/> dencken unterlaſſen/ und mit naͤchſten von den edlen und<lb/> ſonderbaren Fiſchen/ die ſich im Atter-See ernaͤhren/<lb/> mit wenigen gedencken/ jetzo aber fortfahren/ und von<lb/> der Fiſcher-Ordnung/ wie es in unſerm Lande gehalten<lb/> wird/ Meldung thun.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Fiſch-Ordnung.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol unter allen von der Goͤttlichen Allmacht<lb/> erſchaffenen Thieren/ keines den Fiſch an<lb/> Fruchtbarkeit uͤbertrifft; alſo daß man von 10<lb/> Streich-Karpffen in einem Jahr weit uͤber tauſend<lb/> junge Brut haben kan; ſo geſchiehet es doch/ wann die<lb/> Fluͤſſe und Baͤche zur Unzeit und ohne Maß ausgefiſcht<lb/> werden/ daß ſie davon gantz abgeoͤdet ſcheinen/ daß man<lb/> wol moͤchte ſagen/ <hi rendition="#aq">quod citò fit, citò perit.</hi> Da man<lb/> hingegen/ wann man ihrer ſchonet/ und mit Ordnung ge-<lb/> brauchet/ ſie ſich fort und fort bereichern/ und Speiſe<lb/> und Luſt genug geben; daher werden in allen wolbe-<lb/> ſtellten Laͤndern gewiſſe Fiſch-Ordnungen von denen<lb/> Landsfuͤrſten ſelbſt geſtellet/ welcher zuwider wann<lb/> von denen allzugeitzigen und gewinnſuͤchtigen Fiſchern<lb/> gehandelt wird/ man ſelbige billich mit Straff zu bele-<lb/> gen/ und andere damit abzuſchrecken Urſach hat/ da-<lb/> mit die Fiſchereyen gehaidet/ allerley Unordnungen<lb/> und Ausoͤdungen der Waſſer verhuͤtet und aufgehoben<lb/> werden.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Signoria</hi> zu Venedig/ die Fiſcher dahin zu ver-<lb/> moͤgen/ daß ſie die Fiſch um einen billichen Wehrt ge-<lb/> ben/ und deſto ſchneller verkauffen ſollen/ haben einen<lb/> Befehl und Ordnung ausgehen laſſen/ daß die Fiſcher<lb/> mit bloſſem Haupt/ barfuͤſſig und ſtehend ihre Fiſche<lb/> verkauffen muͤſſen/ damit ſie im Sommer die Hitze/ und<lb/> im Winter die Kaͤlte/ ihre Wahr deſto wolfeiler zu ver-<lb/> kauffen antreiben ſoll. Jn unſerm Lande aber iſt fol-<lb/> gende Ordnung:</p><lb/> <cb/> <list> <item>Die Netze/ Seegen/ und Fiſchgezeuge ſind erſt-<lb/> lich vorgeſchrieben worden/ darnach die Weite der Maͤ-<lb/> ſchen einzurichten/ damit nicht/ wann ſolche/ wider das<lb/> Prettlmaß/ enger und kleiner/ nicht zugleich die wach-<lb/> ſende Brut mit ſamt den groſſen Fiſchen ausgefangen<lb/> ſeyen/ ſondern daß ſie moͤgen durchſchlieffen.</item><lb/> <item>2. Die Faͤcher ſollen nicht in die Fahrten/ wor-<lb/> durch die Schiff nothwendig gehen muͤſſen/ gerichtet/<lb/> auch nicht zu hoch/ wider die Ordnung/ gereiſet ſeyn.</item><lb/> <item>3. Alles Nachtfiſchen/ wie auch die Setzgaͤrne/<lb/> ſo man Tag und Nacht in dem Waſſer laͤſſet/ dardurch<lb/> alles/ was in den Strom kommet/ auf- und abwaͤrts/<lb/> abgefangen wird/ iſt auch verbotten/ wie auch die Bim-<lb/> ſen- und Schmelchen-Koͤrblein oder Reuſen.</item><lb/> <item>4. Nicht weniger ſollen auch die Fiſcher keine<lb/> Kraͤuter-Buͤrden mehr legen/ weil die Brut ſehr dar-<lb/> durch verderbet wird/ deßgleichen ſoll auch kein Waſ-<lb/> ſer/ das graſicht iſt/ oder Geroͤhricht hat/ ausgemaͤhet<lb/> werden/ von <hi rendition="#aq">Georgi</hi> an/ biß auf <hi rendition="#aq">S. Bartholomæi,</hi> weil<lb/> die leichenden Fiſche ihre Brut gewoͤhnlich daran zu ſe-<lb/> tzen pflegen/ die durch Ausrottung ſolches Graſes zugleich<lb/> mit verderbt wird.</item><lb/> <item>5. Welche Muͤhlen und Hammer an den Fluͤſſen<lb/> haben/ ſollen nicht Macht haben/ in ihren Geflidern das<lb/> Brut aufzufangen/ Reuſchen zu legen/ oder ſonſt zu<lb/> angeln/ ſollen auch ſchuldig ſeyn/ wann ſie ihre Wie-<lb/> ren und Muͤhlbaͤche abkehren wollen/ oder muͤſſen/ ſol-<lb/> ches denen/ welchen das Fiſchwaſſer zugehoͤrig/ drey<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ N n n ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Tag</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [467/0485]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Lambach die Aeger in ſich trinckend/ ihren Namen be-
haͤlt/ biß ſie nicht weit von Eberſperg ſich in die Donau
ſtuͤrtzet. Der edlen in dem Atter-See ſich befindenden
Fiſche/ ſoll hernach abſonderlich gedacht werden.
Und obwol etliche in den Gedancken geſtanden/ die
See-Fiſche ſolten nicht ſo geſund ſeyn/ als die aus dem
flieſſenden Waſſer. So ſagt doch der gelehrte Natur-
kuͤndiger Guilielmus Rondeletius lib. de Piſcibus la-
cuſtribus cap. 1. Lacus ferè omnes piſcium optimo-
rum tam ſunt feraces, ut in Mediterraneis marini,
fluviatilesq́ue non deſiderentur, veluti in Italiâ, Ger-
maniâ Allobrogibus. Und ſind ſonderlich dieſe hoch zu
halten/ wo groſſe Fluͤſſe ihren Einfluß oder Ausgang
nehmen; und das iſt ſonderbar an den Seen/ daß ſie
etliche gewiſſe Fiſche zu eigen haben/ die in andern
Waſſern ſonſt nicht zu finden ſind; Als im Lago di Co-
mo haben ſie die Stachel- oder Dorn-Karpffen/ den
die Jnwohner Pigo nennen/ der den gemeinen Karpffen
gantz gleichet/ auſſer daß er voll ſcharffer Dornen iſt. Jn
Lago di Garda finden ſich allein die Carpiones, der an
Floſſen und Schuppen den Foͤhren faſt gleich iſt/ mit
roth und ſchwartzen Sprenckeln auf dem Leib/ der
Bauch iſt weiß/ auf der Seiten iſt er goldgelblicht/ und
am Rucken ſchwaͤrtzlicht/ und iſt nur in dieſem etwas
von den Foͤhren unterſchieden/ daß er einen groͤſſern
Bauch/ und laͤnglichtern Kopff hat/ ſonſt am Fleiſch ſo
zart und wolgeſchmack/ als die beſten Forellen ſeyn moͤch-
ten. Tanti faciunt piſcem hunc Itali, ſagt Ronde-
letius, ut vix ullum alium vel marinum vel fluvia-
tilem cum eo conferendum putent. Hat auch ein roͤth-
lichtes Fleiſch wie der Saͤlmling.
Jn Sapphoy fangen ſie in gewiſſen Seen den ed-
len Weißfiſch/ den ſie in ihrer Sprach Lavaret nennen/
gleich als wann er neugewaſchen hieſſe/ wegen ſeiner
ſchoͤnen weiſſen glaͤntzigen Schuppen/ von dannen er
offtermals nach Lyon gebracht wird/ und iſt eines herr-
lichen guten Geſchmacks.
P. Tylkowskj in ſua Philoſophia curioſa parte 3.
Phyſicæ de meteoris p. 213. erzehlt von einem wunder-
lichen See/ in Pruſſiâ Epiſcopali, in Cameratu Allen-
ſteinenſi in Regno Poloniæ ad villam Butrini, da ſey
ein See gar Fiſchreich/ der aber nur allzeit ſieben Jahr
alſo bleibt/ hernach verliert ſich das Waſſer mit ſamt
den Fiſchen/ und wird eine Wieſen/ die aufs wenigſt
hundert mit vier Pferden beſpannete Waͤgen mit Heu
jaͤhrlich beladet/ und alſo ſieben Jahr continuirt/ her-
nach wieder ſieben Jahr einen Fiſchreichen See fuͤrſtel-
let. Dergleichen iſt auch der Cyrcknitzer See in Kaͤrnd-
ten/ ohne daß er jaͤhrlich Getraͤyder/ Fiſch und Weid-
werck giebt/ wie Camerarius in Horis ſubciſivis Cen-
turiâ I. c. 62. p. 283. aus dem Ortelio, Lazio und Wer-
nero ihn beſchreibet.
Wir wollen aber der fremden Fiſch allhier zu ge-
dencken unterlaſſen/ und mit naͤchſten von den edlen und
ſonderbaren Fiſchen/ die ſich im Atter-See ernaͤhren/
mit wenigen gedencken/ jetzo aber fortfahren/ und von
der Fiſcher-Ordnung/ wie es in unſerm Lande gehalten
wird/ Meldung thun.
Cap. XXI.
Von der Fiſch-Ordnung.
WJewol unter allen von der Goͤttlichen Allmacht
erſchaffenen Thieren/ keines den Fiſch an
Fruchtbarkeit uͤbertrifft; alſo daß man von 10
Streich-Karpffen in einem Jahr weit uͤber tauſend
junge Brut haben kan; ſo geſchiehet es doch/ wann die
Fluͤſſe und Baͤche zur Unzeit und ohne Maß ausgefiſcht
werden/ daß ſie davon gantz abgeoͤdet ſcheinen/ daß man
wol moͤchte ſagen/ quod citò fit, citò perit. Da man
hingegen/ wann man ihrer ſchonet/ und mit Ordnung ge-
brauchet/ ſie ſich fort und fort bereichern/ und Speiſe
und Luſt genug geben; daher werden in allen wolbe-
ſtellten Laͤndern gewiſſe Fiſch-Ordnungen von denen
Landsfuͤrſten ſelbſt geſtellet/ welcher zuwider wann
von denen allzugeitzigen und gewinnſuͤchtigen Fiſchern
gehandelt wird/ man ſelbige billich mit Straff zu bele-
gen/ und andere damit abzuſchrecken Urſach hat/ da-
mit die Fiſchereyen gehaidet/ allerley Unordnungen
und Ausoͤdungen der Waſſer verhuͤtet und aufgehoben
werden.
Die Signoria zu Venedig/ die Fiſcher dahin zu ver-
moͤgen/ daß ſie die Fiſch um einen billichen Wehrt ge-
ben/ und deſto ſchneller verkauffen ſollen/ haben einen
Befehl und Ordnung ausgehen laſſen/ daß die Fiſcher
mit bloſſem Haupt/ barfuͤſſig und ſtehend ihre Fiſche
verkauffen muͤſſen/ damit ſie im Sommer die Hitze/ und
im Winter die Kaͤlte/ ihre Wahr deſto wolfeiler zu ver-
kauffen antreiben ſoll. Jn unſerm Lande aber iſt fol-
gende Ordnung:
Die Netze/ Seegen/ und Fiſchgezeuge ſind erſt-
lich vorgeſchrieben worden/ darnach die Weite der Maͤ-
ſchen einzurichten/ damit nicht/ wann ſolche/ wider das
Prettlmaß/ enger und kleiner/ nicht zugleich die wach-
ſende Brut mit ſamt den groſſen Fiſchen ausgefangen
ſeyen/ ſondern daß ſie moͤgen durchſchlieffen.
2. Die Faͤcher ſollen nicht in die Fahrten/ wor-
durch die Schiff nothwendig gehen muͤſſen/ gerichtet/
auch nicht zu hoch/ wider die Ordnung/ gereiſet ſeyn.
3. Alles Nachtfiſchen/ wie auch die Setzgaͤrne/
ſo man Tag und Nacht in dem Waſſer laͤſſet/ dardurch
alles/ was in den Strom kommet/ auf- und abwaͤrts/
abgefangen wird/ iſt auch verbotten/ wie auch die Bim-
ſen- und Schmelchen-Koͤrblein oder Reuſen.
4. Nicht weniger ſollen auch die Fiſcher keine
Kraͤuter-Buͤrden mehr legen/ weil die Brut ſehr dar-
durch verderbet wird/ deßgleichen ſoll auch kein Waſ-
ſer/ das graſicht iſt/ oder Geroͤhricht hat/ ausgemaͤhet
werden/ von Georgi an/ biß auf S. Bartholomæi, weil
die leichenden Fiſche ihre Brut gewoͤhnlich daran zu ſe-
tzen pflegen/ die durch Ausrottung ſolches Graſes zugleich
mit verderbt wird.
5. Welche Muͤhlen und Hammer an den Fluͤſſen
haben/ ſollen nicht Macht haben/ in ihren Geflidern das
Brut aufzufangen/ Reuſchen zu legen/ oder ſonſt zu
angeln/ ſollen auch ſchuldig ſeyn/ wann ſie ihre Wie-
ren und Muͤhlbaͤche abkehren wollen/ oder muͤſſen/ ſol-
ches denen/ welchen das Fiſchwaſſer zugehoͤrig/ drey
Tag
❁ N n n ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/485 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/485>, abgerufen am 23.02.2025. |