Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
[Spaltenumbruch] Lambach die Aeger in sich trinckend/ ihren Namen be-
hält/ biß sie nicht weit von Ebersperg sich in die Donau
stürtzet. Der edlen in dem Atter-See sich befindenden
Fische/ soll hernach absonderlich gedacht werden.

Und obwol etliche in den Gedancken gestanden/ die
See-Fische solten nicht so gesund seyn/ als die aus dem
fliessenden Wasser. So sagt doch der gelehrte Natur-
kündiger Guilielmus Rondeletius lib. de Piscibus la-
custribus cap. 1. Lacus fere omnes piscium optimo-
rum tam sunt feraces, ut in Mediterraneis marini,
fluviatilesque non desiderentur, veluti in Italia, Ger-
mania Allobrogibus.
Und sind sonderlich diese hoch zu
halten/ wo grosse Flüsse ihren Einfluß oder Ausgang
nehmen; und das ist sonderbar an den Seen/ daß sie
etliche gewisse Fische zu eigen haben/ die in andern
Wassern sonst nicht zu finden sind; Als im Lago di Co-
mo
haben sie die Stachel- oder Dorn-Karpffen/ den
die Jnwohner Pigo nennen/ der den gemeinen Karpffen
gantz gleichet/ ausser daß er voll scharffer Dornen ist. Jn
Lago di Garda finden sich allein die Carpiones, der an
Flossen und Schuppen den Föhren fast gleich ist/ mit
roth und schwartzen Sprenckeln auf dem Leib/ der
Bauch ist weiß/ auf der Seiten ist er goldgelblicht/ und
am Rucken schwärtzlicht/ und ist nur in diesem etwas
von den Föhren unterschieden/ daß er einen grössern
Bauch/ und länglichtern Kopff hat/ sonst am Fleisch so
zart und wolgeschmack/ als die besten Forellen seyn möch-
ten. Tanti faciunt piscem hunc Itali, sagt Ronde-
letius, ut vix ullum alium vel marinum vel fluvia-
[Spaltenumbruch] tilem cum eo conferendum putent.
Hat auch ein röth-
lichtes Fleisch wie der Sälmling.

Jn Sapphoy fangen sie in gewissen Seen den ed-
len Weißfisch/ den sie in ihrer Sprach Lavaret nennen/
gleich als wann er neugewaschen hiesse/ wegen seiner
schönen weissen gläntzigen Schuppen/ von dannen er
offtermals nach Lyon gebracht wird/ und ist eines herr-
lichen guten Geschmacks.

P. Tylkowskj in sua Philosophia curiosa parte 3.
Physicae de meteoris p.
213. erzehlt von einem wunder-
lichen See/ in Prussia Episcopali, in Cameratu Allen-
steinensi in Regno Poloniae ad villam Butrini,
da sey
ein See gar Fischreich/ der aber nur allzeit sieben Jahr
also bleibt/ hernach verliert sich das Wasser mit samt
den Fischen/ und wird eine Wiesen/ die aufs wenigst
hundert mit vier Pferden bespannete Wägen mit Heu
jährlich beladet/ und also sieben Jahr continuirt/ her-
nach wieder sieben Jahr einen Fischreichen See fürstel-
let. Dergleichen ist auch der Cyrcknitzer See in Kärnd-
ten/ ohne daß er jährlich Geträyder/ Fisch und Weid-
werck giebt/ wie Camerarius in Horis subcisivis Cen-
turia I. c. 62. p.
283. aus dem Ortelio, Lazio und Wer-
nero
ihn beschreibet.

Wir wollen aber der fremden Fisch allhier zu ge-
dencken unterlassen/ und mit nächsten von den edlen und
sonderbaren Fischen/ die sich im Atter-See ernähren/
mit wenigen gedencken/ jetzo aber fortfahren/ und von
der Fischer-Ordnung/ wie es in unserm Lande gehalten
wird/ Meldung thun.

Cap. XXI.
Von der Fisch-Ordnung.
[Spaltenumbruch]

WJewol unter allen von der Göttlichen Allmacht
erschaffenen Thieren/ keines den Fisch an
Fruchtbarkeit übertrifft; also daß man von 10
Streich-Karpffen in einem Jahr weit über tausend
junge Brut haben kan; so geschiehet es doch/ wann die
Flüsse und Bäche zur Unzeit und ohne Maß ausgefischt
werden/ daß sie davon gantz abgeödet scheinen/ daß man
wol möchte sagen/ quod cito fit, cito perit. Da man
hingegen/ wann man ihrer schonet/ und mit Ordnung ge-
brauchet/ sie sich fort und fort bereichern/ und Speise
und Lust genug geben; daher werden in allen wolbe-
stellten Ländern gewisse Fisch-Ordnungen von denen
Landsfürsten selbst gestellet/ welcher zuwider wann
von denen allzugeitzigen und gewinnsüchtigen Fischern
gehandelt wird/ man selbige billich mit Straff zu bele-
gen/ und andere damit abzuschrecken Ursach hat/ da-
mit die Fischereyen gehaidet/ allerley Unordnungen
und Ausödungen der Wasser verhütet und aufgehoben
werden.

Die Signoria zu Venedig/ die Fischer dahin zu ver-
mögen/ daß sie die Fisch um einen billichen Wehrt ge-
ben/ und desto schneller verkauffen sollen/ haben einen
Befehl und Ordnung ausgehen lassen/ daß die Fischer
mit blossem Haupt/ barfüssig und stehend ihre Fische
verkauffen müssen/ damit sie im Sommer die Hitze/ und
im Winter die Kälte/ ihre Wahr desto wolfeiler zu ver-
kauffen antreiben soll. Jn unserm Lande aber ist fol-
gende Ordnung:

[Spaltenumbruch]
Die Netze/ Seegen/ und Fischgezeuge sind erst-
lich vorgeschrieben worden/ darnach die Weite der Mä-
schen einzurichten/ damit nicht/ wann solche/ wider das
Prettlmaß/ enger und kleiner/ nicht zugleich die wach-
sende Brut mit samt den grossen Fischen ausgefangen
seyen/ sondern daß sie mögen durchschlieffen.
2. Die Fächer sollen nicht in die Fahrten/ wor-
durch die Schiff nothwendig gehen müssen/ gerichtet/
auch nicht zu hoch/ wider die Ordnung/ gereiset seyn.
3. Alles Nachtfischen/ wie auch die Setzgärne/
so man Tag und Nacht in dem Wasser lässet/ dardurch
alles/ was in den Strom kommet/ auf- und abwärts/
abgefangen wird/ ist auch verbotten/ wie auch die Bim-
sen- und Schmelchen-Körblein oder Reusen.
4. Nicht weniger sollen auch die Fischer keine
Kräuter-Bürden mehr legen/ weil die Brut sehr dar-
durch verderbet wird/ deßgleichen soll auch kein Was-
ser/ das grasicht ist/ oder Geröhricht hat/ ausgemähet
werden/ von Georgi an/ biß auf S. Bartholomaei, weil
die leichenden Fische ihre Brut gewöhnlich daran zu se-
tzen pflegen/ die durch Ausrottung solches Grases zugleich
mit verderbt wird.
5. Welche Mühlen und Hammer an den Flüssen
haben/ sollen nicht Macht haben/ in ihren Geflidern das
Brut aufzufangen/ Reuschen zu legen/ oder sonst zu
angeln/ sollen auch schuldig seyn/ wann sie ihre Wie-
ren und Mühlbäche abkehren wollen/ oder müssen/ sol-
ches denen/ welchen das Fischwasser zugehörig/ drey
Tag
N n n ij

Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
[Spaltenumbruch] Lambach die Aeger in ſich trinckend/ ihren Namen be-
haͤlt/ biß ſie nicht weit von Eberſperg ſich in die Donau
ſtuͤrtzet. Der edlen in dem Atter-See ſich befindenden
Fiſche/ ſoll hernach abſonderlich gedacht werden.

Und obwol etliche in den Gedancken geſtanden/ die
See-Fiſche ſolten nicht ſo geſund ſeyn/ als die aus dem
flieſſenden Waſſer. So ſagt doch der gelehrte Natur-
kuͤndiger Guilielmus Rondeletius lib. de Piſcibus la-
cuſtribus cap. 1. Lacus ferè omnes piſcium optimo-
rum tam ſunt feraces, ut in Mediterraneis marini,
fluviatilesq́ue non deſiderentur, veluti in Italiâ, Ger-
maniâ Allobrogibus.
Und ſind ſonderlich dieſe hoch zu
halten/ wo groſſe Fluͤſſe ihren Einfluß oder Ausgang
nehmen; und das iſt ſonderbar an den Seen/ daß ſie
etliche gewiſſe Fiſche zu eigen haben/ die in andern
Waſſern ſonſt nicht zu finden ſind; Als im Lago di Co-
mo
haben ſie die Stachel- oder Dorn-Karpffen/ den
die Jnwohner Pigo nennen/ der den gemeinen Karpffen
gantz gleichet/ auſſer daß er voll ſcharffer Dornen iſt. Jn
Lago di Garda finden ſich allein die Carpiones, der an
Floſſen und Schuppen den Foͤhren faſt gleich iſt/ mit
roth und ſchwartzen Sprenckeln auf dem Leib/ der
Bauch iſt weiß/ auf der Seiten iſt er goldgelblicht/ und
am Rucken ſchwaͤrtzlicht/ und iſt nur in dieſem etwas
von den Foͤhren unterſchieden/ daß er einen groͤſſern
Bauch/ und laͤnglichtern Kopff hat/ ſonſt am Fleiſch ſo
zart und wolgeſchmack/ als die beſten Forellen ſeyn moͤch-
ten. Tanti faciunt piſcem hunc Itali, ſagt Ronde-
letius, ut vix ullum alium vel marinum vel fluvia-
[Spaltenumbruch] tilem cum eo conferendum putent.
Hat auch ein roͤth-
lichtes Fleiſch wie der Saͤlmling.

Jn Sapphoy fangen ſie in gewiſſen Seen den ed-
len Weißfiſch/ den ſie in ihrer Sprach Lavaret nennen/
gleich als wann er neugewaſchen hieſſe/ wegen ſeiner
ſchoͤnen weiſſen glaͤntzigen Schuppen/ von dannen er
offtermals nach Lyon gebracht wird/ und iſt eines herr-
lichen guten Geſchmacks.

P. Tylkowskj in ſua Philoſophia curioſa parte 3.
Phyſicæ de meteoris p.
213. erzehlt von einem wunder-
lichen See/ in Pruſſiâ Epiſcopali, in Cameratu Allen-
ſteinenſi in Regno Poloniæ ad villam Butrini,
da ſey
ein See gar Fiſchreich/ der aber nur allzeit ſieben Jahr
alſo bleibt/ hernach verliert ſich das Waſſer mit ſamt
den Fiſchen/ und wird eine Wieſen/ die aufs wenigſt
hundert mit vier Pferden beſpannete Waͤgen mit Heu
jaͤhrlich beladet/ und alſo ſieben Jahr continuirt/ her-
nach wieder ſieben Jahr einen Fiſchreichen See fuͤrſtel-
let. Dergleichen iſt auch der Cyrcknitzer See in Kaͤrnd-
ten/ ohne daß er jaͤhrlich Getraͤyder/ Fiſch und Weid-
werck giebt/ wie Camerarius in Horis ſubciſivis Cen-
turiâ I. c. 62. p.
283. aus dem Ortelio, Lazio und Wer-
nero
ihn beſchreibet.

Wir wollen aber der fremden Fiſch allhier zu ge-
dencken unterlaſſen/ und mit naͤchſten von den edlen und
ſonderbaren Fiſchen/ die ſich im Atter-See ernaͤhren/
mit wenigen gedencken/ jetzo aber fortfahren/ und von
der Fiſcher-Ordnung/ wie es in unſerm Lande gehalten
wird/ Meldung thun.

Cap. XXI.
Von der Fiſch-Ordnung.
[Spaltenumbruch]

WJewol unter allen von der Goͤttlichen Allmacht
erſchaffenen Thieren/ keines den Fiſch an
Fruchtbarkeit uͤbertrifft; alſo daß man von 10
Streich-Karpffen in einem Jahr weit uͤber tauſend
junge Brut haben kan; ſo geſchiehet es doch/ wann die
Fluͤſſe und Baͤche zur Unzeit und ohne Maß ausgefiſcht
werden/ daß ſie davon gantz abgeoͤdet ſcheinen/ daß man
wol moͤchte ſagen/ quod citò fit, citò perit. Da man
hingegen/ wann man ihrer ſchonet/ und mit Ordnung ge-
brauchet/ ſie ſich fort und fort bereichern/ und Speiſe
und Luſt genug geben; daher werden in allen wolbe-
ſtellten Laͤndern gewiſſe Fiſch-Ordnungen von denen
Landsfuͤrſten ſelbſt geſtellet/ welcher zuwider wann
von denen allzugeitzigen und gewinnſuͤchtigen Fiſchern
gehandelt wird/ man ſelbige billich mit Straff zu bele-
gen/ und andere damit abzuſchrecken Urſach hat/ da-
mit die Fiſchereyen gehaidet/ allerley Unordnungen
und Ausoͤdungen der Waſſer verhuͤtet und aufgehoben
werden.

Die Signoria zu Venedig/ die Fiſcher dahin zu ver-
moͤgen/ daß ſie die Fiſch um einen billichen Wehrt ge-
ben/ und deſto ſchneller verkauffen ſollen/ haben einen
Befehl und Ordnung ausgehen laſſen/ daß die Fiſcher
mit bloſſem Haupt/ barfuͤſſig und ſtehend ihre Fiſche
verkauffen muͤſſen/ damit ſie im Sommer die Hitze/ und
im Winter die Kaͤlte/ ihre Wahr deſto wolfeiler zu ver-
kauffen antreiben ſoll. Jn unſerm Lande aber iſt fol-
gende Ordnung:

[Spaltenumbruch]
Die Netze/ Seegen/ und Fiſchgezeuge ſind erſt-
lich vorgeſchrieben worden/ darnach die Weite der Maͤ-
ſchen einzurichten/ damit nicht/ wann ſolche/ wider das
Prettlmaß/ enger und kleiner/ nicht zugleich die wach-
ſende Brut mit ſamt den groſſen Fiſchen ausgefangen
ſeyen/ ſondern daß ſie moͤgen durchſchlieffen.
2. Die Faͤcher ſollen nicht in die Fahrten/ wor-
durch die Schiff nothwendig gehen muͤſſen/ gerichtet/
auch nicht zu hoch/ wider die Ordnung/ gereiſet ſeyn.
3. Alles Nachtfiſchen/ wie auch die Setzgaͤrne/
ſo man Tag und Nacht in dem Waſſer laͤſſet/ dardurch
alles/ was in den Strom kommet/ auf- und abwaͤrts/
abgefangen wird/ iſt auch verbotten/ wie auch die Bim-
ſen- und Schmelchen-Koͤrblein oder Reuſen.
4. Nicht weniger ſollen auch die Fiſcher keine
Kraͤuter-Buͤrden mehr legen/ weil die Brut ſehr dar-
durch verderbet wird/ deßgleichen ſoll auch kein Waſ-
ſer/ das graſicht iſt/ oder Geroͤhricht hat/ ausgemaͤhet
werden/ von Georgi an/ biß auf S. Bartholomæi, weil
die leichenden Fiſche ihre Brut gewoͤhnlich daran zu ſe-
tzen pflegen/ die durch Ausrottung ſolches Graſes zugleich
mit verderbt wird.
5. Welche Muͤhlen und Hammer an den Fluͤſſen
haben/ ſollen nicht Macht haben/ in ihren Geflidern das
Brut aufzufangen/ Reuſchen zu legen/ oder ſonſt zu
angeln/ ſollen auch ſchuldig ſeyn/ wann ſie ihre Wie-
ren und Muͤhlbaͤche abkehren wollen/ oder muͤſſen/ ſol-
ches denen/ welchen das Fiſchwaſſer zugehoͤrig/ drey
Tag
❁ N n n ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0485" n="467"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Lu&#x017F;t.</hi></fw><lb/><cb/>
Lambach die Aeger in &#x017F;ich trinckend/ ihren Namen be-<lb/>
ha&#x0364;lt/ biß &#x017F;ie nicht weit von Eber&#x017F;perg &#x017F;ich in die Donau<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rtzet. Der edlen in dem Atter-See &#x017F;ich befindenden<lb/>
Fi&#x017F;che/ &#x017F;oll hernach ab&#x017F;onderlich gedacht werden.</p><lb/>
            <p>Und obwol etliche in den Gedancken ge&#x017F;tanden/ die<lb/>
See-Fi&#x017F;che &#x017F;olten nicht &#x017F;o ge&#x017F;und &#x017F;eyn/ als die aus dem<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;enden Wa&#x017F;&#x017F;er. So &#x017F;agt doch der gelehrte Natur-<lb/>
ku&#x0364;ndiger <hi rendition="#aq">Guilielmus Rondeletius lib. de Pi&#x017F;cibus la-<lb/>
cu&#x017F;tribus cap. 1. Lacus ferè omnes pi&#x017F;cium optimo-<lb/>
rum tam &#x017F;unt feraces, ut in Mediterraneis marini,<lb/>
fluviatilesq&#x0301;ue non de&#x017F;iderentur, veluti in Italiâ, Ger-<lb/>
maniâ Allobrogibus.</hi> Und &#x017F;ind &#x017F;onderlich die&#x017F;e hoch zu<lb/>
halten/ wo gro&#x017F;&#x017F;e Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ihren Einfluß oder Ausgang<lb/>
nehmen; und das i&#x017F;t &#x017F;onderbar an den Seen/ daß &#x017F;ie<lb/>
etliche gewi&#x017F;&#x017F;e Fi&#x017F;che zu eigen haben/ die in andern<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;on&#x017F;t nicht zu finden &#x017F;ind; Als im <hi rendition="#aq">Lago di Co-<lb/>
mo</hi> haben &#x017F;ie die Stachel- oder Dorn-Karpffen/ den<lb/>
die Jnwohner <hi rendition="#aq">Pigo</hi> nennen/ der den gemeinen Karpffen<lb/>
gantz gleichet/ au&#x017F;&#x017F;er daß er voll &#x017F;charffer Dornen i&#x017F;t. Jn<lb/><hi rendition="#aq">Lago di Garda</hi> finden &#x017F;ich allein die <hi rendition="#aq">Carpiones,</hi> der an<lb/>
Flo&#x017F;&#x017F;en und Schuppen den Fo&#x0364;hren fa&#x017F;t gleich i&#x017F;t/ mit<lb/>
roth und &#x017F;chwartzen Sprenckeln auf dem Leib/ der<lb/>
Bauch i&#x017F;t weiß/ auf der Seiten i&#x017F;t er goldgelblicht/ und<lb/>
am Rucken &#x017F;chwa&#x0364;rtzlicht/ und i&#x017F;t nur in die&#x017F;em etwas<lb/>
von den Fo&#x0364;hren unter&#x017F;chieden/ daß er einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Bauch/ und la&#x0364;nglichtern Kopff hat/ &#x017F;on&#x017F;t am Flei&#x017F;ch &#x017F;o<lb/>
zart und wolge&#x017F;chmack/ als die be&#x017F;ten Forellen &#x017F;eyn mo&#x0364;ch-<lb/>
ten. <hi rendition="#aq">Tanti faciunt pi&#x017F;cem hunc Itali,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Ronde-<lb/>
letius, ut vix ullum alium vel marinum vel fluvia-<lb/><cb/>
tilem cum eo conferendum putent.</hi> Hat auch ein ro&#x0364;th-<lb/>
lichtes Flei&#x017F;ch wie der Sa&#x0364;lmling.</p><lb/>
            <p>Jn <hi rendition="#aq">Sapphoy</hi> fangen &#x017F;ie in gewi&#x017F;&#x017F;en Seen den ed-<lb/>
len Weißfi&#x017F;ch/ den &#x017F;ie in ihrer Sprach <hi rendition="#aq">Lavaret</hi> nennen/<lb/>
gleich als wann er neugewa&#x017F;chen hie&#x017F;&#x017F;e/ wegen &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen wei&#x017F;&#x017F;en gla&#x0364;ntzigen Schuppen/ von dannen er<lb/>
offtermals nach Lyon gebracht wird/ und i&#x017F;t eines herr-<lb/>
lichen guten Ge&#x017F;chmacks.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P. Tylkowskj in &#x017F;ua Philo&#x017F;ophia curio&#x017F;a parte 3.<lb/>
Phy&#x017F;icæ de meteoris p.</hi> 213. erzehlt von einem wunder-<lb/>
lichen See/ <hi rendition="#aq">in Pru&#x017F;&#x017F;iâ Epi&#x017F;copali, in Cameratu Allen-<lb/>
&#x017F;teinen&#x017F;i in Regno Poloniæ ad villam Butrini,</hi> da &#x017F;ey<lb/>
ein See gar Fi&#x017F;chreich/ der aber nur allzeit &#x017F;ieben Jahr<lb/>
al&#x017F;o bleibt/ hernach verliert &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er mit &#x017F;amt<lb/>
den Fi&#x017F;chen/ und wird eine Wie&#x017F;en/ die aufs wenig&#x017F;t<lb/>
hundert mit vier Pferden be&#x017F;pannete Wa&#x0364;gen mit Heu<lb/>
ja&#x0364;hrlich beladet/ und al&#x017F;o &#x017F;ieben Jahr <hi rendition="#aq">continui</hi>rt/ her-<lb/>
nach wieder &#x017F;ieben Jahr einen Fi&#x017F;chreichen See fu&#x0364;r&#x017F;tel-<lb/>
let. Dergleichen i&#x017F;t auch der Cyrcknitzer See in Ka&#x0364;rnd-<lb/>
ten/ ohne daß er ja&#x0364;hrlich Getra&#x0364;yder/ Fi&#x017F;ch und Weid-<lb/>
werck giebt/ wie <hi rendition="#aq">Camerarius in Horis &#x017F;ubci&#x017F;ivis Cen-<lb/>
turiâ I. c. 62. p.</hi> 283. aus dem <hi rendition="#aq">Ortelio, Lazio</hi> und <hi rendition="#aq">Wer-<lb/>
nero</hi> ihn be&#x017F;chreibet.</p><lb/>
            <p>Wir wollen aber der fremden Fi&#x017F;ch allhier zu ge-<lb/>
dencken unterla&#x017F;&#x017F;en/ und mit na&#x0364;ch&#x017F;ten von den edlen und<lb/>
&#x017F;onderbaren Fi&#x017F;chen/ die &#x017F;ich im Atter-See erna&#x0364;hren/<lb/>
mit wenigen gedencken/ jetzo aber fortfahren/ und von<lb/>
der Fi&#x017F;cher-Ordnung/ wie es in un&#x017F;erm Lande gehalten<lb/>
wird/ Meldung thun.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Fi&#x017F;ch-Ordnung.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol unter allen von der Go&#x0364;ttlichen Allmacht<lb/>
er&#x017F;chaffenen Thieren/ keines den Fi&#x017F;ch an<lb/>
Fruchtbarkeit u&#x0364;bertrifft; al&#x017F;o daß man von 10<lb/>
Streich-Karpffen in einem Jahr weit u&#x0364;ber tau&#x017F;end<lb/>
junge Brut haben kan; &#x017F;o ge&#x017F;chiehet es doch/ wann die<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Ba&#x0364;che zur Unzeit und ohne Maß ausgefi&#x017F;cht<lb/>
werden/ daß &#x017F;ie davon gantz abgeo&#x0364;det &#x017F;cheinen/ daß man<lb/>
wol mo&#x0364;chte &#x017F;agen/ <hi rendition="#aq">quod citò fit, citò perit.</hi> Da man<lb/>
hingegen/ wann man ihrer &#x017F;chonet/ und mit Ordnung ge-<lb/>
brauchet/ &#x017F;ie &#x017F;ich fort und fort bereichern/ und Spei&#x017F;e<lb/>
und Lu&#x017F;t genug geben; daher werden in allen wolbe-<lb/>
&#x017F;tellten La&#x0364;ndern gewi&#x017F;&#x017F;e Fi&#x017F;ch-Ordnungen von denen<lb/>
Landsfu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;tellet/ welcher zuwider wann<lb/>
von denen allzugeitzigen und gewinn&#x017F;u&#x0364;chtigen Fi&#x017F;chern<lb/>
gehandelt wird/ man &#x017F;elbige billich mit Straff zu bele-<lb/>
gen/ und andere damit abzu&#x017F;chrecken Ur&#x017F;ach hat/ da-<lb/>
mit die Fi&#x017F;chereyen gehaidet/ allerley Unordnungen<lb/>
und Auso&#x0364;dungen der Wa&#x017F;&#x017F;er verhu&#x0364;tet und aufgehoben<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#aq">Signoria</hi> zu Venedig/ die Fi&#x017F;cher dahin zu ver-<lb/>
mo&#x0364;gen/ daß &#x017F;ie die Fi&#x017F;ch um einen billichen Wehrt ge-<lb/>
ben/ und de&#x017F;to &#x017F;chneller verkauffen &#x017F;ollen/ haben einen<lb/>
Befehl und Ordnung ausgehen la&#x017F;&#x017F;en/ daß die Fi&#x017F;cher<lb/>
mit blo&#x017F;&#x017F;em Haupt/ barfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig und &#x017F;tehend ihre Fi&#x017F;che<lb/>
verkauffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ damit &#x017F;ie im Sommer die Hitze/ und<lb/>
im Winter die Ka&#x0364;lte/ ihre Wahr de&#x017F;to wolfeiler zu ver-<lb/>
kauffen antreiben &#x017F;oll. Jn un&#x017F;erm Lande aber i&#x017F;t fol-<lb/>
gende Ordnung:</p><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>Die Netze/ Seegen/ und Fi&#x017F;chgezeuge &#x017F;ind er&#x017F;t-<lb/>
lich vorge&#x017F;chrieben worden/ darnach die Weite der Ma&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chen einzurichten/ damit nicht/ wann &#x017F;olche/ wider das<lb/>
Prettlmaß/ enger und kleiner/ nicht zugleich die wach-<lb/>
&#x017F;ende Brut mit &#x017F;amt den gro&#x017F;&#x017F;en Fi&#x017F;chen ausgefangen<lb/>
&#x017F;eyen/ &#x017F;ondern daß &#x017F;ie mo&#x0364;gen durch&#x017F;chlieffen.</item><lb/>
              <item>2. Die Fa&#x0364;cher &#x017F;ollen nicht in die Fahrten/ wor-<lb/>
durch die Schiff nothwendig gehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ gerichtet/<lb/>
auch nicht zu hoch/ wider die Ordnung/ gerei&#x017F;et &#x017F;eyn.</item><lb/>
              <item>3. Alles Nachtfi&#x017F;chen/ wie auch die Setzga&#x0364;rne/<lb/>
&#x017F;o man Tag und Nacht in dem Wa&#x017F;&#x017F;er la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ dardurch<lb/>
alles/ was in den Strom kommet/ auf- und abwa&#x0364;rts/<lb/>
abgefangen wird/ i&#x017F;t auch verbotten/ wie auch die Bim-<lb/>
&#x017F;en- und Schmelchen-Ko&#x0364;rblein oder Reu&#x017F;en.</item><lb/>
              <item>4. Nicht weniger &#x017F;ollen auch die Fi&#x017F;cher keine<lb/>
Kra&#x0364;uter-Bu&#x0364;rden mehr legen/ weil die Brut &#x017F;ehr dar-<lb/>
durch verderbet wird/ deßgleichen &#x017F;oll auch kein Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ das gra&#x017F;icht i&#x017F;t/ oder Gero&#x0364;hricht hat/ ausgema&#x0364;het<lb/>
werden/ von <hi rendition="#aq">Georgi</hi> an/ biß auf <hi rendition="#aq">S. Bartholomæi,</hi> weil<lb/>
die leichenden Fi&#x017F;che ihre Brut gewo&#x0364;hnlich daran zu &#x017F;e-<lb/>
tzen pflegen/ die durch Ausrottung &#x017F;olches Gra&#x017F;es zugleich<lb/>
mit verderbt wird.</item><lb/>
              <item>5. Welche Mu&#x0364;hlen und Hammer an den Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
haben/ &#x017F;ollen nicht Macht haben/ in ihren Geflidern das<lb/>
Brut aufzufangen/ Reu&#x017F;chen zu legen/ oder &#x017F;on&#x017F;t zu<lb/>
angeln/ &#x017F;ollen auch &#x017F;chuldig &#x017F;eyn/ wann &#x017F;ie ihre Wie-<lb/>
ren und Mu&#x0364;hlba&#x0364;che abkehren wollen/ oder mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ol-<lb/>
ches denen/ welchen das Fi&#x017F;chwa&#x017F;&#x017F;er zugeho&#x0364;rig/ drey<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; N n n ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Tag</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0485] Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Lambach die Aeger in ſich trinckend/ ihren Namen be- haͤlt/ biß ſie nicht weit von Eberſperg ſich in die Donau ſtuͤrtzet. Der edlen in dem Atter-See ſich befindenden Fiſche/ ſoll hernach abſonderlich gedacht werden. Und obwol etliche in den Gedancken geſtanden/ die See-Fiſche ſolten nicht ſo geſund ſeyn/ als die aus dem flieſſenden Waſſer. So ſagt doch der gelehrte Natur- kuͤndiger Guilielmus Rondeletius lib. de Piſcibus la- cuſtribus cap. 1. Lacus ferè omnes piſcium optimo- rum tam ſunt feraces, ut in Mediterraneis marini, fluviatilesq́ue non deſiderentur, veluti in Italiâ, Ger- maniâ Allobrogibus. Und ſind ſonderlich dieſe hoch zu halten/ wo groſſe Fluͤſſe ihren Einfluß oder Ausgang nehmen; und das iſt ſonderbar an den Seen/ daß ſie etliche gewiſſe Fiſche zu eigen haben/ die in andern Waſſern ſonſt nicht zu finden ſind; Als im Lago di Co- mo haben ſie die Stachel- oder Dorn-Karpffen/ den die Jnwohner Pigo nennen/ der den gemeinen Karpffen gantz gleichet/ auſſer daß er voll ſcharffer Dornen iſt. Jn Lago di Garda finden ſich allein die Carpiones, der an Floſſen und Schuppen den Foͤhren faſt gleich iſt/ mit roth und ſchwartzen Sprenckeln auf dem Leib/ der Bauch iſt weiß/ auf der Seiten iſt er goldgelblicht/ und am Rucken ſchwaͤrtzlicht/ und iſt nur in dieſem etwas von den Foͤhren unterſchieden/ daß er einen groͤſſern Bauch/ und laͤnglichtern Kopff hat/ ſonſt am Fleiſch ſo zart und wolgeſchmack/ als die beſten Forellen ſeyn moͤch- ten. Tanti faciunt piſcem hunc Itali, ſagt Ronde- letius, ut vix ullum alium vel marinum vel fluvia- tilem cum eo conferendum putent. Hat auch ein roͤth- lichtes Fleiſch wie der Saͤlmling. Jn Sapphoy fangen ſie in gewiſſen Seen den ed- len Weißfiſch/ den ſie in ihrer Sprach Lavaret nennen/ gleich als wann er neugewaſchen hieſſe/ wegen ſeiner ſchoͤnen weiſſen glaͤntzigen Schuppen/ von dannen er offtermals nach Lyon gebracht wird/ und iſt eines herr- lichen guten Geſchmacks. P. Tylkowskj in ſua Philoſophia curioſa parte 3. Phyſicæ de meteoris p. 213. erzehlt von einem wunder- lichen See/ in Pruſſiâ Epiſcopali, in Cameratu Allen- ſteinenſi in Regno Poloniæ ad villam Butrini, da ſey ein See gar Fiſchreich/ der aber nur allzeit ſieben Jahr alſo bleibt/ hernach verliert ſich das Waſſer mit ſamt den Fiſchen/ und wird eine Wieſen/ die aufs wenigſt hundert mit vier Pferden beſpannete Waͤgen mit Heu jaͤhrlich beladet/ und alſo ſieben Jahr continuirt/ her- nach wieder ſieben Jahr einen Fiſchreichen See fuͤrſtel- let. Dergleichen iſt auch der Cyrcknitzer See in Kaͤrnd- ten/ ohne daß er jaͤhrlich Getraͤyder/ Fiſch und Weid- werck giebt/ wie Camerarius in Horis ſubciſivis Cen- turiâ I. c. 62. p. 283. aus dem Ortelio, Lazio und Wer- nero ihn beſchreibet. Wir wollen aber der fremden Fiſch allhier zu ge- dencken unterlaſſen/ und mit naͤchſten von den edlen und ſonderbaren Fiſchen/ die ſich im Atter-See ernaͤhren/ mit wenigen gedencken/ jetzo aber fortfahren/ und von der Fiſcher-Ordnung/ wie es in unſerm Lande gehalten wird/ Meldung thun. Cap. XXI. Von der Fiſch-Ordnung. WJewol unter allen von der Goͤttlichen Allmacht erſchaffenen Thieren/ keines den Fiſch an Fruchtbarkeit uͤbertrifft; alſo daß man von 10 Streich-Karpffen in einem Jahr weit uͤber tauſend junge Brut haben kan; ſo geſchiehet es doch/ wann die Fluͤſſe und Baͤche zur Unzeit und ohne Maß ausgefiſcht werden/ daß ſie davon gantz abgeoͤdet ſcheinen/ daß man wol moͤchte ſagen/ quod citò fit, citò perit. Da man hingegen/ wann man ihrer ſchonet/ und mit Ordnung ge- brauchet/ ſie ſich fort und fort bereichern/ und Speiſe und Luſt genug geben; daher werden in allen wolbe- ſtellten Laͤndern gewiſſe Fiſch-Ordnungen von denen Landsfuͤrſten ſelbſt geſtellet/ welcher zuwider wann von denen allzugeitzigen und gewinnſuͤchtigen Fiſchern gehandelt wird/ man ſelbige billich mit Straff zu bele- gen/ und andere damit abzuſchrecken Urſach hat/ da- mit die Fiſchereyen gehaidet/ allerley Unordnungen und Ausoͤdungen der Waſſer verhuͤtet und aufgehoben werden. Die Signoria zu Venedig/ die Fiſcher dahin zu ver- moͤgen/ daß ſie die Fiſch um einen billichen Wehrt ge- ben/ und deſto ſchneller verkauffen ſollen/ haben einen Befehl und Ordnung ausgehen laſſen/ daß die Fiſcher mit bloſſem Haupt/ barfuͤſſig und ſtehend ihre Fiſche verkauffen muͤſſen/ damit ſie im Sommer die Hitze/ und im Winter die Kaͤlte/ ihre Wahr deſto wolfeiler zu ver- kauffen antreiben ſoll. Jn unſerm Lande aber iſt fol- gende Ordnung: Die Netze/ Seegen/ und Fiſchgezeuge ſind erſt- lich vorgeſchrieben worden/ darnach die Weite der Maͤ- ſchen einzurichten/ damit nicht/ wann ſolche/ wider das Prettlmaß/ enger und kleiner/ nicht zugleich die wach- ſende Brut mit ſamt den groſſen Fiſchen ausgefangen ſeyen/ ſondern daß ſie moͤgen durchſchlieffen. 2. Die Faͤcher ſollen nicht in die Fahrten/ wor- durch die Schiff nothwendig gehen muͤſſen/ gerichtet/ auch nicht zu hoch/ wider die Ordnung/ gereiſet ſeyn. 3. Alles Nachtfiſchen/ wie auch die Setzgaͤrne/ ſo man Tag und Nacht in dem Waſſer laͤſſet/ dardurch alles/ was in den Strom kommet/ auf- und abwaͤrts/ abgefangen wird/ iſt auch verbotten/ wie auch die Bim- ſen- und Schmelchen-Koͤrblein oder Reuſen. 4. Nicht weniger ſollen auch die Fiſcher keine Kraͤuter-Buͤrden mehr legen/ weil die Brut ſehr dar- durch verderbet wird/ deßgleichen ſoll auch kein Waſ- ſer/ das graſicht iſt/ oder Geroͤhricht hat/ ausgemaͤhet werden/ von Georgi an/ biß auf S. Bartholomæi, weil die leichenden Fiſche ihre Brut gewoͤhnlich daran zu ſe- tzen pflegen/ die durch Ausrottung ſolches Graſes zugleich mit verderbt wird. 5. Welche Muͤhlen und Hammer an den Fluͤſſen haben/ ſollen nicht Macht haben/ in ihren Geflidern das Brut aufzufangen/ Reuſchen zu legen/ oder ſonſt zu angeln/ ſollen auch ſchuldig ſeyn/ wann ſie ihre Wie- ren und Muͤhlbaͤche abkehren wollen/ oder muͤſſen/ ſol- ches denen/ welchen das Fiſchwaſſer zugehoͤrig/ drey Tag ❁ N n n ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/485
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/485>, abgerufen am 22.01.2025.