Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XIX.
Von den Wald- und Mühl-Bächen.
[Spaltenumbruch]

WO man von grossen Flüssen entfernet lebt/ kom-
men die kleinern Bäche wol zu statten; wie
man in Oesterreich an den meisten Orten sihet:
Das einige Marchfeld/ das flache Land/ so gegen Un-
garn an die March grentzet/ ist dißfalls am allerwenig-
sten versehen/ deßwegen sie auch an Mühlwerck (was
nicht nahend an der March liget) an etlichen Orten
Mangel leiden; und hat mich offt verwundert/ warum
die Jnnwohner daselbst sich mit Wind-Mühlen nicht
versehen/ weil sie/ wegen der ebnen Gegend/ die beste Ge-
legenheit darzu hätten; und ob man schon in etlichen
Schlössern Hand- und Roß- oder Ochsen-Mühlen hat/
ist es doch sehr mühesam/ und gibt wenig aus.

Die Wald-Bäche nun sind auch gantz unterschied-
lich/ etliche trocknen bey dürrem Sommerwetter fast
gantz aus/ daß nur etliche wenige Dümpfel davon übrig
bleiben/ und in diesen können sich weder Fisch noch
Krebs erhalten. Etliche aber/ die von stärckern Adern
her quellen/ die/ ob sie schon/ nach Beschaffenheit des
Wetters/ zu- und abnehmen/ dennoch nicht allein ihre
Dümpfel und tieffe Gruben/ sondern auch ihr Rinnen
für und für behalten; und diese können so wol die Ku-
chen mit Fisch und Krebsen/ als auch die Mühlen mit
Wasser zum Mahlen versehen. Welche einen sandich-
ten Grund haben/ viel Kies und Steinlein führen/ von
frischen Bronnenquellen/ aus den Gebürgen herfliessen/
die haben Forellen/ Koppen/ Grundeln/ auch wol biß-
weilen Huchen/ sonderlich wo solche Bäche nahend
in grössere Flüsse sich eingiessen. Jch habe in Böhmen
Anno 1639/ als ich (nachdem die Schweden dem Ge-
neral Marzin
bey Kemnitz geschlagen/ und in Böhmen
gegangen) von meinem Obristen Herrn Feld-Marschall
Rudolphen Grafen von Colloredo, auf seine Malteser-
Herrschafft/ Strackonitz/ bin commandirt worden/ ge-
sehen/ daß sein Hauptmann oder Pflegs-Verwalter/ ei-
ner des Geschlechts von Rättschin/ der von Oppotschna
aus/ die besten Güter dahin flüchten müssen; als er da-
selbst auf Befehl in einem Mühlbach nicht weit von
Sträcknitz/ der aus der Molda entspringt/ oder vielleicht
in die Molda laufft und zimlich dick ist/ fischen müssen/ so
ungefehr/ meines Behalts in dem Majo gewesen/ haben
[Spaltenumbruch] die Fischer/ die mit zween Fischbeeren den gantzen Bach
übersetzen können/ nicht viel länger/ als in einer Stund/
fünff schöne grosse Lachs in selbigem Bach gefangen;
als sie mit den Strudeln solche allenthalben aufge-
strüttet/ sind auch zwey Lachs auf einmal dem einen Fi-
scher mit solcher Gewalt in den Beeren gefallen/ daß er
sich stürtzen müssen/ der aber von seinem Gehülffen also-
bald secundirt/ und die Fische im Beeren noch erhalten
worden; sie haben mir gesagt/ daß zu gewissen Zeiten
die Lachs aus der Elbe bey Melnick in die Molda/ und
von dannen in die kleinern Bey-Wasser austretten/ und
wird also selbige Zeit von ihnen fleissig beobachtet. Jch
habe auch gesehen zu Puchaim/ im Land Ob der Ennß/
daß daselbst bey dem Schloß unten durch den Thiergar-
ten ein kleines Bächlein fliesset/ so in die nächst dabey
fürfliessende Eger sich auslähret; daß weiland Herr
Graf Georg Sigmund von Salburg seeliger/ dem das
Schloß gehörig/ in selbigen Bächlein etlichemal an-
sehnliche grosse Huchen fangen lassen/ so gleichergestalt
aus der Eger sich hinein begeben/ daher die jenigen Bä-
che/ so nächst in einen grössern Schiffreichen Fluß sich
ausgiessen/ einen grossen Vortheil vor andern haben/
weil nicht allein zur Leichzeit/ sondern auch wann die
Wasser durch Güssen sich anschwellen/ die Fische gern
in die kleinern Neben-Wasser austretten/ darinnen sie
hernach mit leichter Mühe gefangen werden.

Die Bäche/ wo Krebsen sind/ müssen entweder
steinicht seyn/ oder an den Ufern viel Erlen- und Felber-
stöcke haben/ darunter sie sich aufhalten können; sie be-
dörffen aber/ je kleiner sie sind/ ein desto schärffer Aufse-
hen/ weil der Diebstahl/ so darinnen begangen wird/
viel leichter auszuüben/ und man mit Fischbeeren/
Strudlen/ Ausschöpffung der Dümpfel/ Ableitung des
Wassers/ und dergleichen/ solche leichtlich ausöden kan/
sonderlich wann im Früling die Krebsen Eyerlein haben/
und die Fische streichen.

Was die Mühl-Bäche antrifft/ werden sie an den
kleinen Bächen mit Schwellen und Wehren eingefan-
gen/ und müssen die Räder meistentheils überschlächtig
gerichtet werden/ sonderlich wann der Bach klein ist;
dann zu den unterschlächtigen Mühlen/ muß des Was-
sers Trieb um viel stärcker seyn.

Cap. XX.
Von den Seen.
[Spaltenumbruch]

VOn den Seen ist in Unter-Oesterreich nichts
sonderliches zu vermelden/ ausser der nächst in ih-
ren Grentzen in Ungerland/ gegen Oedenburg
wärts/ liegende Neusidel See/ der sich bey Neusidel
anfänget/ und bey Russt und Merwisch vorbey strei-
chend/ nahe bey S. Wolffgang sich endet/ über 4 oder 5
Ungerische Meilwegs lang/ und an theils Orten auf 2
Meilwegs breit/ Hechten/ Scheiden/ Karpffen/ und
die Menge von andern Fischen giebt; auch Oedenburg/
und die andern umliegenden Flecken und Märckt/ als
[Spaltenumbruch] Russt/ Donnerskirchen/ Praitenbrunn und andere mit
Fischen versihet.

Ober-Oesterreich aber ist von berühmten Seen
trefflich versehen/ die aus den hohen Steyerischen Ge-
bürgen entsprungenen frischen und reichen Bronnen-
quellen sich zusammen sammlen/ und von den delicate-
sten und edlesten Fischen besetzt sind/ die vornehmsten
sind der Atter-See/ Herrn Grafen Khevenhüller gehö-
rig/ daraus die Aeger; und der Gmündter See/ dar-
aus die Traun entspringet/ welche unferne vom Kloster

Lambach
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XIX.
Von den Wald- und Muͤhl-Baͤchen.
[Spaltenumbruch]

WO man von groſſen Fluͤſſen entfernet lebt/ kom-
men die kleinern Baͤche wol zu ſtatten; wie
man in Oeſterreich an den meiſten Orten ſihet:
Das einige Marchfeld/ das flache Land/ ſo gegen Un-
garn an die March grentzet/ iſt dißfalls am allerwenig-
ſten verſehen/ deßwegen ſie auch an Muͤhlwerck (was
nicht nahend an der March liget) an etlichen Orten
Mangel leiden; und hat mich offt verwundert/ warum
die Jnnwohner daſelbſt ſich mit Wind-Muͤhlen nicht
verſehen/ weil ſie/ wegen der ebnen Gegend/ die beſte Ge-
legenheit darzu haͤtten; und ob man ſchon in etlichen
Schloͤſſern Hand- und Roß- oder Ochſen-Muͤhlen hat/
iſt es doch ſehr muͤheſam/ und gibt wenig aus.

Die Wald-Baͤche nun ſind auch gantz unterſchied-
lich/ etliche trocknen bey duͤrrem Sommerwetter faſt
gantz aus/ daß nur etliche wenige Duͤmpfel davon uͤbrig
bleiben/ und in dieſen koͤnnen ſich weder Fiſch noch
Krebs erhalten. Etliche aber/ die von ſtaͤrckern Adern
her quellen/ die/ ob ſie ſchon/ nach Beſchaffenheit des
Wetters/ zu- und abnehmen/ dennoch nicht allein ihre
Duͤmpfel und tieffe Gruben/ ſondern auch ihr Rinnen
fuͤr und fuͤr behalten; und dieſe koͤnnen ſo wol die Ku-
chen mit Fiſch und Krebſen/ als auch die Muͤhlen mit
Waſſer zum Mahlen verſehen. Welche einen ſandich-
ten Grund haben/ viel Kies und Steinlein fuͤhren/ von
friſchen Bronnenquellen/ aus den Gebuͤrgen herflieſſen/
die haben Forellen/ Koppen/ Grundeln/ auch wol biß-
weilen Huchen/ ſonderlich wo ſolche Baͤche nahend
in groͤſſere Fluͤſſe ſich eingieſſen. Jch habe in Boͤhmen
Anno 1639/ als ich (nachdem die Schweden dem Ge-
neral Marzin
bey Kemnitz geſchlagen/ und in Boͤhmen
gegangen) von meinem Obriſten Herrn Feld-Marſchall
Rudolphen Grafen von Colloredo, auf ſeine Malteſer-
Herꝛſchafft/ Strackonitz/ bin commandirt worden/ ge-
ſehen/ daß ſein Hauptmann oder Pflegs-Verwalter/ ei-
ner des Geſchlechts von Raͤttſchin/ der von Oppotſchna
aus/ die beſten Guͤter dahin fluͤchten muͤſſen; als er da-
ſelbſt auf Befehl in einem Muͤhlbach nicht weit von
Straͤcknitz/ der aus der Molda entſpringt/ oder vielleicht
in die Molda laufft und zimlich dick iſt/ fiſchen muͤſſen/ ſo
ungefehr/ meines Behalts in dem Majo geweſen/ haben
[Spaltenumbruch] die Fiſcher/ die mit zween Fiſchbeeren den gantzen Bach
uͤberſetzen koͤnnen/ nicht viel laͤnger/ als in einer Stund/
fuͤnff ſchoͤne groſſe Lachs in ſelbigem Bach gefangen;
als ſie mit den Strudeln ſolche allenthalben aufge-
ſtruͤttet/ ſind auch zwey Lachs auf einmal dem einen Fi-
ſcher mit ſolcher Gewalt in den Beeren gefallen/ daß er
ſich ſtuͤrtzen muͤſſen/ der aber von ſeinem Gehuͤlffen alſo-
bald ſecundirt/ und die Fiſche im Beeren noch erhalten
worden; ſie haben mir geſagt/ daß zu gewiſſen Zeiten
die Lachs aus der Elbe bey Melnick in die Molda/ und
von dannen in die kleinern Bey-Waſſer austretten/ und
wird alſo ſelbige Zeit von ihnen fleiſſig beobachtet. Jch
habe auch geſehen zu Puchaim/ im Land Ob der Ennß/
daß daſelbſt bey dem Schloß unten durch den Thiergar-
ten ein kleines Baͤchlein flieſſet/ ſo in die naͤchſt dabey
fuͤrflieſſende Eger ſich auslaͤhret; daß weiland Herr
Graf Georg Sigmund von Salburg ſeeliger/ dem das
Schloß gehoͤrig/ in ſelbigen Baͤchlein etlichemal an-
ſehnliche groſſe Huchen fangen laſſen/ ſo gleichergeſtalt
aus der Eger ſich hinein begeben/ daher die jenigen Baͤ-
che/ ſo naͤchſt in einen groͤſſern Schiffreichen Fluß ſich
ausgieſſen/ einen groſſen Vortheil vor andern haben/
weil nicht allein zur Leichzeit/ ſondern auch wann die
Waſſer durch Guͤſſen ſich anſchwellen/ die Fiſche gern
in die kleinern Neben-Waſſer austretten/ darinnen ſie
hernach mit leichter Muͤhe gefangen werden.

Die Baͤche/ wo Krebſen ſind/ muͤſſen entweder
ſteinicht ſeyn/ oder an den Ufern viel Erlen- und Felber-
ſtoͤcke haben/ darunter ſie ſich aufhalten koͤnnen; ſie be-
doͤrffen aber/ je kleiner ſie ſind/ ein deſto ſchaͤrffer Aufſe-
hen/ weil der Diebſtahl/ ſo darinnen begangen wird/
viel leichter auszuuͤben/ und man mit Fiſchbeeren/
Strudlen/ Ausſchoͤpffung der Duͤmpfel/ Ableitung des
Waſſers/ und dergleichen/ ſolche leichtlich ausoͤden kan/
ſonderlich wann im Fruͤling die Krebſen Eyerlein haben/
und die Fiſche ſtreichen.

Was die Muͤhl-Baͤche antrifft/ werden ſie an den
kleinen Baͤchen mit Schwellen und Wehren eingefan-
gen/ und muͤſſen die Raͤder meiſtentheils uͤberſchlaͤchtig
gerichtet werden/ ſonderlich wann der Bach klein iſt;
dann zu den unterſchlaͤchtigen Muͤhlen/ muß des Waſ-
ſers Trieb um viel ſtaͤrcker ſeyn.

Cap. XX.
Von den Seen.
[Spaltenumbruch]

VOn den Seen iſt in Unter-Oeſterreich nichts
ſonderliches zu vermelden/ auſſer der naͤchſt in ih-
ren Grentzen in Ungerland/ gegen Oedenburg
waͤrts/ liegende Neuſidel See/ der ſich bey Neuſidel
anfaͤnget/ und bey Ruſſt und Merwiſch vorbey ſtrei-
chend/ nahe bey S. Wolffgang ſich endet/ uͤber 4 oder 5
Ungeriſche Meilwegs lang/ und an theils Orten auf 2
Meilwegs breit/ Hechten/ Scheiden/ Karpffen/ und
die Menge von andern Fiſchen giebt; auch Oedenburg/
und die andern umliegenden Flecken und Maͤrckt/ als
[Spaltenumbruch] Ruſſt/ Donnerskirchen/ Praitenbrunn und andere mit
Fiſchen verſihet.

Ober-Oeſterreich aber iſt von beruͤhmten Seen
trefflich verſehen/ die aus den hohen Steyeriſchen Ge-
buͤrgen entſprungenen friſchen und reichen Bronnen-
quellen ſich zuſammen ſammlen/ und von den delicate-
ſten und edleſten Fiſchen beſetzt ſind/ die vornehmſten
ſind der Atter-See/ Herrn Grafen Khevenhuͤller gehoͤ-
rig/ daraus die Aeger; und der Gmuͤndter See/ dar-
aus die Traun entſpringet/ welche unferne vom Kloſter

Lambach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0484" n="466"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Wald- und Mu&#x0364;hl-Ba&#x0364;chen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>O man von gro&#x017F;&#x017F;en Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en entfernet lebt/ kom-<lb/>
men die kleinern Ba&#x0364;che wol zu &#x017F;tatten; wie<lb/>
man in Oe&#x017F;terreich an den mei&#x017F;ten Orten &#x017F;ihet:<lb/>
Das einige Marchfeld/ das flache Land/ &#x017F;o gegen Un-<lb/>
garn an die March grentzet/ i&#x017F;t dißfalls am allerwenig-<lb/>
&#x017F;ten ver&#x017F;ehen/ deßwegen &#x017F;ie auch an Mu&#x0364;hlwerck (was<lb/>
nicht nahend an der March liget) an etlichen Orten<lb/>
Mangel leiden; und hat mich offt verwundert/ warum<lb/>
die Jnnwohner da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich mit Wind-Mu&#x0364;hlen nicht<lb/>
ver&#x017F;ehen/ weil &#x017F;ie/ wegen der ebnen Gegend/ die be&#x017F;te Ge-<lb/>
legenheit darzu ha&#x0364;tten; und ob man &#x017F;chon in etlichen<lb/>
Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Hand- und Roß- oder Och&#x017F;en-Mu&#x0364;hlen hat/<lb/>
i&#x017F;t es doch &#x017F;ehr mu&#x0364;he&#x017F;am/ und gibt wenig aus.</p><lb/>
            <p>Die Wald-Ba&#x0364;che nun &#x017F;ind auch gantz unter&#x017F;chied-<lb/>
lich/ etliche trocknen bey du&#x0364;rrem Sommerwetter fa&#x017F;t<lb/>
gantz aus/ daß nur etliche wenige Du&#x0364;mpfel davon u&#x0364;brig<lb/>
bleiben/ und in die&#x017F;en ko&#x0364;nnen &#x017F;ich weder Fi&#x017F;ch noch<lb/>
Krebs erhalten. Etliche aber/ die von &#x017F;ta&#x0364;rckern Adern<lb/>
her quellen/ die/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon/ nach Be&#x017F;chaffenheit des<lb/>
Wetters/ zu- und abnehmen/ dennoch nicht allein ihre<lb/>
Du&#x0364;mpfel und tieffe Gruben/ &#x017F;ondern auch ihr Rinnen<lb/>
fu&#x0364;r und fu&#x0364;r behalten; und die&#x017F;e ko&#x0364;nnen &#x017F;o wol die Ku-<lb/>
chen mit Fi&#x017F;ch und Kreb&#x017F;en/ als auch die Mu&#x0364;hlen mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er zum Mahlen ver&#x017F;ehen. Welche einen &#x017F;andich-<lb/>
ten Grund haben/ viel Kies und Steinlein fu&#x0364;hren/ von<lb/>
fri&#x017F;chen Bronnenquellen/ aus den Gebu&#x0364;rgen herflie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
die haben Forellen/ Koppen/ Grundeln/ auch wol biß-<lb/>
weilen Huchen/ &#x017F;onderlich wo &#x017F;olche Ba&#x0364;che nahend<lb/>
in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich eingie&#x017F;&#x017F;en. Jch habe in Bo&#x0364;hmen<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1639/ als ich (nachdem die Schweden dem <hi rendition="#aq">Ge-<lb/>
neral Marzin</hi> bey Kemnitz ge&#x017F;chlagen/ und in Bo&#x0364;hmen<lb/>
gegangen) von meinem Obri&#x017F;ten Herrn Feld-Mar&#x017F;chall<lb/>
Rudolphen Grafen von <hi rendition="#aq">Colloredo,</hi> auf &#x017F;eine Malte&#x017F;er-<lb/>
Her&#xA75B;&#x017F;chafft/ Strackonitz/ bin <hi rendition="#aq">commandi</hi>rt worden/ ge-<lb/>
&#x017F;ehen/ daß &#x017F;ein Hauptmann oder Pflegs-Verwalter/ ei-<lb/>
ner des Ge&#x017F;chlechts von Ra&#x0364;tt&#x017F;chin/ der von Oppot&#x017F;chna<lb/>
aus/ die be&#x017F;ten Gu&#x0364;ter dahin flu&#x0364;chten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; als er da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t auf Befehl in einem Mu&#x0364;hlbach nicht weit von<lb/>
Stra&#x0364;cknitz/ der aus der Molda ent&#x017F;pringt/ oder vielleicht<lb/>
in die Molda laufft und zimlich dick i&#x017F;t/ fi&#x017F;chen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o<lb/>
ungefehr/ meines Behalts in dem <hi rendition="#aq">Majo</hi> gewe&#x017F;en/ haben<lb/><cb/>
die Fi&#x017F;cher/ die mit zween Fi&#x017F;chbeeren den gantzen Bach<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;etzen ko&#x0364;nnen/ nicht viel la&#x0364;nger/ als in einer Stund/<lb/>
fu&#x0364;nff &#x017F;cho&#x0364;ne gro&#x017F;&#x017F;e Lachs in &#x017F;elbigem Bach gefangen;<lb/>
als &#x017F;ie mit den Strudeln &#x017F;olche allenthalben aufge-<lb/>
&#x017F;tru&#x0364;ttet/ &#x017F;ind auch zwey Lachs auf einmal dem einen Fi-<lb/>
&#x017F;cher mit &#x017F;olcher Gewalt in den Beeren gefallen/ daß er<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;tu&#x0364;rtzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ der aber von &#x017F;einem Gehu&#x0364;lffen al&#x017F;o-<lb/>
bald <hi rendition="#aq">&#x017F;ecundi</hi>rt/ und die Fi&#x017F;che im Beeren noch erhalten<lb/>
worden; &#x017F;ie haben mir ge&#x017F;agt/ daß zu gewi&#x017F;&#x017F;en Zeiten<lb/>
die Lachs aus der Elbe bey Melnick in die Molda/ und<lb/>
von dannen in die kleinern Bey-Wa&#x017F;&#x017F;er austretten/ und<lb/>
wird al&#x017F;o &#x017F;elbige Zeit von ihnen flei&#x017F;&#x017F;ig beobachtet. Jch<lb/>
habe auch ge&#x017F;ehen zu Puchaim/ im Land Ob der Ennß/<lb/>
daß da&#x017F;elb&#x017F;t bey dem Schloß unten durch den Thiergar-<lb/>
ten ein kleines Ba&#x0364;chlein flie&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o in die na&#x0364;ch&#x017F;t dabey<lb/>
fu&#x0364;rflie&#x017F;&#x017F;ende Eger &#x017F;ich ausla&#x0364;hret; daß weiland Herr<lb/>
Graf Georg Sigmund von Salburg &#x017F;eeliger/ dem das<lb/>
Schloß geho&#x0364;rig/ in &#x017F;elbigen Ba&#x0364;chlein etlichemal an-<lb/>
&#x017F;ehnliche gro&#x017F;&#x017F;e Huchen fangen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o gleicherge&#x017F;talt<lb/>
aus der Eger &#x017F;ich hinein begeben/ daher die jenigen Ba&#x0364;-<lb/>
che/ &#x017F;o na&#x0364;ch&#x017F;t in einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Schiffreichen Fluß &#x017F;ich<lb/>
ausgie&#x017F;&#x017F;en/ einen gro&#x017F;&#x017F;en Vortheil vor andern haben/<lb/>
weil nicht allein zur Leichzeit/ &#x017F;ondern auch wann die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er durch Gu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich an&#x017F;chwellen/ die Fi&#x017F;che gern<lb/>
in die kleinern Neben-Wa&#x017F;&#x017F;er austretten/ darinnen &#x017F;ie<lb/>
hernach mit leichter Mu&#x0364;he gefangen werden.</p><lb/>
            <p>Die Ba&#x0364;che/ wo Kreb&#x017F;en &#x017F;ind/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en entweder<lb/>
&#x017F;teinicht &#x017F;eyn/ oder an den Ufern viel Erlen- und Felber-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;cke haben/ darunter &#x017F;ie &#x017F;ich aufhalten ko&#x0364;nnen; &#x017F;ie be-<lb/>
do&#x0364;rffen aber/ je kleiner &#x017F;ie &#x017F;ind/ ein de&#x017F;to &#x017F;cha&#x0364;rffer Auf&#x017F;e-<lb/>
hen/ weil der Dieb&#x017F;tahl/ &#x017F;o darinnen begangen wird/<lb/>
viel leichter auszuu&#x0364;ben/ und man mit Fi&#x017F;chbeeren/<lb/>
Strudlen/ Aus&#x017F;cho&#x0364;pffung der Du&#x0364;mpfel/ Ableitung des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers/ und dergleichen/ &#x017F;olche leichtlich auso&#x0364;den kan/<lb/>
&#x017F;onderlich wann im Fru&#x0364;ling die Kreb&#x017F;en Eyerlein haben/<lb/>
und die Fi&#x017F;che &#x017F;treichen.</p><lb/>
            <p>Was die Mu&#x0364;hl-Ba&#x0364;che antrifft/ werden &#x017F;ie an den<lb/>
kleinen Ba&#x0364;chen mit Schwellen und Wehren eingefan-<lb/>
gen/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Ra&#x0364;der mei&#x017F;tentheils u&#x0364;ber&#x017F;chla&#x0364;chtig<lb/>
gerichtet werden/ &#x017F;onderlich wann der Bach klein i&#x017F;t;<lb/>
dann zu den unter&#x017F;chla&#x0364;chtigen Mu&#x0364;hlen/ muß des Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers Trieb um viel &#x017F;ta&#x0364;rcker &#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Seen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">V</hi>On den Seen i&#x017F;t in Unter-Oe&#x017F;terreich nichts<lb/>
&#x017F;onderliches zu vermelden/ au&#x017F;&#x017F;er der na&#x0364;ch&#x017F;t in ih-<lb/>
ren Grentzen in Ungerland/ gegen Oedenburg<lb/>
wa&#x0364;rts/ liegende Neu&#x017F;idel See/ der &#x017F;ich bey Neu&#x017F;idel<lb/>
anfa&#x0364;nget/ und bey Ru&#x017F;&#x017F;t und Merwi&#x017F;ch vorbey &#x017F;trei-<lb/>
chend/ nahe bey S. Wolffgang &#x017F;ich endet/ u&#x0364;ber 4 oder 5<lb/>
Ungeri&#x017F;che Meilwegs lang/ und an theils Orten auf 2<lb/>
Meilwegs breit/ Hechten/ Scheiden/ Karpffen/ und<lb/>
die Menge von andern Fi&#x017F;chen giebt; auch Oedenburg/<lb/>
und die andern umliegenden Flecken und Ma&#x0364;rckt/ als<lb/><cb/>
Ru&#x017F;&#x017F;t/ Donnerskirchen/ Praitenbrunn und andere mit<lb/>
Fi&#x017F;chen ver&#x017F;ihet.</p><lb/>
            <p>Ober-Oe&#x017F;terreich aber i&#x017F;t von beru&#x0364;hmten Seen<lb/>
trefflich ver&#x017F;ehen/ die aus den hohen Steyeri&#x017F;chen Ge-<lb/>
bu&#x0364;rgen ent&#x017F;prungenen fri&#x017F;chen und reichen Bronnen-<lb/>
quellen &#x017F;ich zu&#x017F;ammen &#x017F;ammlen/ und von den <hi rendition="#aq">delica</hi>te-<lb/>
&#x017F;ten und edle&#x017F;ten Fi&#x017F;chen be&#x017F;etzt &#x017F;ind/ die vornehm&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ind der Atter-See/ Herrn Grafen Khevenhu&#x0364;ller geho&#x0364;-<lb/>
rig/ daraus die Aeger; und der Gmu&#x0364;ndter See/ dar-<lb/>
aus die Traun ent&#x017F;pringet/ welche unferne vom Klo&#x017F;ter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Lambach</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0484] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XIX. Von den Wald- und Muͤhl-Baͤchen. WO man von groſſen Fluͤſſen entfernet lebt/ kom- men die kleinern Baͤche wol zu ſtatten; wie man in Oeſterreich an den meiſten Orten ſihet: Das einige Marchfeld/ das flache Land/ ſo gegen Un- garn an die March grentzet/ iſt dißfalls am allerwenig- ſten verſehen/ deßwegen ſie auch an Muͤhlwerck (was nicht nahend an der March liget) an etlichen Orten Mangel leiden; und hat mich offt verwundert/ warum die Jnnwohner daſelbſt ſich mit Wind-Muͤhlen nicht verſehen/ weil ſie/ wegen der ebnen Gegend/ die beſte Ge- legenheit darzu haͤtten; und ob man ſchon in etlichen Schloͤſſern Hand- und Roß- oder Ochſen-Muͤhlen hat/ iſt es doch ſehr muͤheſam/ und gibt wenig aus. Die Wald-Baͤche nun ſind auch gantz unterſchied- lich/ etliche trocknen bey duͤrrem Sommerwetter faſt gantz aus/ daß nur etliche wenige Duͤmpfel davon uͤbrig bleiben/ und in dieſen koͤnnen ſich weder Fiſch noch Krebs erhalten. Etliche aber/ die von ſtaͤrckern Adern her quellen/ die/ ob ſie ſchon/ nach Beſchaffenheit des Wetters/ zu- und abnehmen/ dennoch nicht allein ihre Duͤmpfel und tieffe Gruben/ ſondern auch ihr Rinnen fuͤr und fuͤr behalten; und dieſe koͤnnen ſo wol die Ku- chen mit Fiſch und Krebſen/ als auch die Muͤhlen mit Waſſer zum Mahlen verſehen. Welche einen ſandich- ten Grund haben/ viel Kies und Steinlein fuͤhren/ von friſchen Bronnenquellen/ aus den Gebuͤrgen herflieſſen/ die haben Forellen/ Koppen/ Grundeln/ auch wol biß- weilen Huchen/ ſonderlich wo ſolche Baͤche nahend in groͤſſere Fluͤſſe ſich eingieſſen. Jch habe in Boͤhmen Anno 1639/ als ich (nachdem die Schweden dem Ge- neral Marzin bey Kemnitz geſchlagen/ und in Boͤhmen gegangen) von meinem Obriſten Herrn Feld-Marſchall Rudolphen Grafen von Colloredo, auf ſeine Malteſer- Herꝛſchafft/ Strackonitz/ bin commandirt worden/ ge- ſehen/ daß ſein Hauptmann oder Pflegs-Verwalter/ ei- ner des Geſchlechts von Raͤttſchin/ der von Oppotſchna aus/ die beſten Guͤter dahin fluͤchten muͤſſen; als er da- ſelbſt auf Befehl in einem Muͤhlbach nicht weit von Straͤcknitz/ der aus der Molda entſpringt/ oder vielleicht in die Molda laufft und zimlich dick iſt/ fiſchen muͤſſen/ ſo ungefehr/ meines Behalts in dem Majo geweſen/ haben die Fiſcher/ die mit zween Fiſchbeeren den gantzen Bach uͤberſetzen koͤnnen/ nicht viel laͤnger/ als in einer Stund/ fuͤnff ſchoͤne groſſe Lachs in ſelbigem Bach gefangen; als ſie mit den Strudeln ſolche allenthalben aufge- ſtruͤttet/ ſind auch zwey Lachs auf einmal dem einen Fi- ſcher mit ſolcher Gewalt in den Beeren gefallen/ daß er ſich ſtuͤrtzen muͤſſen/ der aber von ſeinem Gehuͤlffen alſo- bald ſecundirt/ und die Fiſche im Beeren noch erhalten worden; ſie haben mir geſagt/ daß zu gewiſſen Zeiten die Lachs aus der Elbe bey Melnick in die Molda/ und von dannen in die kleinern Bey-Waſſer austretten/ und wird alſo ſelbige Zeit von ihnen fleiſſig beobachtet. Jch habe auch geſehen zu Puchaim/ im Land Ob der Ennß/ daß daſelbſt bey dem Schloß unten durch den Thiergar- ten ein kleines Baͤchlein flieſſet/ ſo in die naͤchſt dabey fuͤrflieſſende Eger ſich auslaͤhret; daß weiland Herr Graf Georg Sigmund von Salburg ſeeliger/ dem das Schloß gehoͤrig/ in ſelbigen Baͤchlein etlichemal an- ſehnliche groſſe Huchen fangen laſſen/ ſo gleichergeſtalt aus der Eger ſich hinein begeben/ daher die jenigen Baͤ- che/ ſo naͤchſt in einen groͤſſern Schiffreichen Fluß ſich ausgieſſen/ einen groſſen Vortheil vor andern haben/ weil nicht allein zur Leichzeit/ ſondern auch wann die Waſſer durch Guͤſſen ſich anſchwellen/ die Fiſche gern in die kleinern Neben-Waſſer austretten/ darinnen ſie hernach mit leichter Muͤhe gefangen werden. Die Baͤche/ wo Krebſen ſind/ muͤſſen entweder ſteinicht ſeyn/ oder an den Ufern viel Erlen- und Felber- ſtoͤcke haben/ darunter ſie ſich aufhalten koͤnnen; ſie be- doͤrffen aber/ je kleiner ſie ſind/ ein deſto ſchaͤrffer Aufſe- hen/ weil der Diebſtahl/ ſo darinnen begangen wird/ viel leichter auszuuͤben/ und man mit Fiſchbeeren/ Strudlen/ Ausſchoͤpffung der Duͤmpfel/ Ableitung des Waſſers/ und dergleichen/ ſolche leichtlich ausoͤden kan/ ſonderlich wann im Fruͤling die Krebſen Eyerlein haben/ und die Fiſche ſtreichen. Was die Muͤhl-Baͤche antrifft/ werden ſie an den kleinen Baͤchen mit Schwellen und Wehren eingefan- gen/ und muͤſſen die Raͤder meiſtentheils uͤberſchlaͤchtig gerichtet werden/ ſonderlich wann der Bach klein iſt; dann zu den unterſchlaͤchtigen Muͤhlen/ muß des Waſ- ſers Trieb um viel ſtaͤrcker ſeyn. Cap. XX. Von den Seen. VOn den Seen iſt in Unter-Oeſterreich nichts ſonderliches zu vermelden/ auſſer der naͤchſt in ih- ren Grentzen in Ungerland/ gegen Oedenburg waͤrts/ liegende Neuſidel See/ der ſich bey Neuſidel anfaͤnget/ und bey Ruſſt und Merwiſch vorbey ſtrei- chend/ nahe bey S. Wolffgang ſich endet/ uͤber 4 oder 5 Ungeriſche Meilwegs lang/ und an theils Orten auf 2 Meilwegs breit/ Hechten/ Scheiden/ Karpffen/ und die Menge von andern Fiſchen giebt; auch Oedenburg/ und die andern umliegenden Flecken und Maͤrckt/ als Ruſſt/ Donnerskirchen/ Praitenbrunn und andere mit Fiſchen verſihet. Ober-Oeſterreich aber iſt von beruͤhmten Seen trefflich verſehen/ die aus den hohen Steyeriſchen Ge- buͤrgen entſprungenen friſchen und reichen Bronnen- quellen ſich zuſammen ſammlen/ und von den delicate- ſten und edleſten Fiſchen beſetzt ſind/ die vornehmſten ſind der Atter-See/ Herrn Grafen Khevenhuͤller gehoͤ- rig/ daraus die Aeger; und der Gmuͤndter See/ dar- aus die Traun entſpringet/ welche unferne vom Kloſter Lambach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/484
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/484>, abgerufen am 21.12.2024.