Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. Cap. X. [Spaltenumbruch]
Von denen Röhren. DJe Röhren kan man aus Steinen/ (wie die al- Hernach wird in der Strassen/ wordurch die Röhren Jch will sie beede/ wie sie von Herrn de Serres be- Die kalte Kütte wird gleichermassen von den ober- Von vierzig biß wieder auf vierzig Klafftern (mehr Bey den Röhren ist auch zu verhüten/ daß nicht na- den/
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Cap. X. [Spaltenumbruch]
Von denen Roͤhren. DJe Roͤhren kan man aus Steinen/ (wie die al- Hernach wird in der Straſſen/ wordurch die Roͤhren Jch will ſie beede/ wie ſie von Herrn de Serres be- Die kalte Kuͤtte wird gleichermaſſen von den ober- Von vierzig biß wieder auf vierzig Klafftern (mehr Bey den Roͤhren iſt auch zu verhuͤten/ daß nicht na- den/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0473" n="455"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> X.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von denen Roͤhren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Roͤhren kan man aus Steinen/ (wie die al-<lb/> ten Roͤmer ihre <hi rendition="#aq">Aquæductus</hi>) oder aus Holtz/<lb/> oder von Bley machen/ die hoͤltzern Roͤhren ſollen<lb/> von Foͤhren- oder Eichen-Holtz/ fuͤnf oder ſechs Schu-<lb/> he lang/ mit eiſernen Ringen inwendig dichte zuſammen<lb/> gefuͤget ſeyn/ ſie dauren aber bißweilen nicht ſo lang/ er-<lb/> halten das Waſſer nicht ſo friſch und rein/ werden<lb/> auch offt mit Waſſer-Kraͤutern und Mies alſo ange-<lb/> ſchoppt/ daß ſie des Waſſers Lauff hindern/ ſo roſtet<lb/> auch das Eiſen in der Naͤſſe/ darum iſt das beſte von<lb/> Haffner-Erden Roͤhren <hi rendition="#aq">formi</hi>ren und brennen laſſen/<lb/> der Laim oder Thon aber muß zaͤhe und gut ſeyn; eine<lb/> Roͤhren ſoll anderthalb Schuhe lang ſeyn/ damit viere<lb/> derſelben eine Klaffter machen/ zwey Finger breit muß<lb/> je eine in die andere gehen/ der <hi rendition="#aq">Diameter</hi> des Lochs/ wor-<lb/> durch das Waſſer laufft/ mag zwey oder drey Daumen<lb/> lang ſeyn/ nachdem die Quelle groß oder klein iſt/ eines<lb/> Daumens dick/ auſſer an dem Ort/ damit es in die an-<lb/> dere gehen ſoll/ muß ſie rund ſeyn/ inwendig und aus-<lb/> wendig/ oder will man ſie nach der alten Form auswen-<lb/> dig viereckicht haben/ ſind ſie deſto ſtaͤrcker/ inwendig<lb/> muß man die Roͤhren ſauber ausglaſiren laſſen/ damit<lb/> ſich nichts anhencke/ muͤſſen auch ſehr wol gebrennet ſeyn/<lb/> ohne welches ſie ins Waſſer undienlich waͤren.</p><lb/> <p>Hernach wird in der Straſſen/ wordurch die Roͤhren<lb/> gehen ſollen/ ein Graben aufgeworffen/ 2 Schuhe breit/<lb/> und 4 tieff/ biß fuͤnffe/ nachdem es die Waͤſſerung er-<lb/> fordert/ damit man die Roͤhren dahin legen kan/ und<lb/> macht man eine gute von Kalch und Sand unterlegte<lb/> Grundmauer/ dahinein man die Roͤhren legt/ welche<lb/> ſowol beederſeits einen Schuhe breit/ als auch oben<lb/> wieder vermauret werden; endlich bedeckt man ſie oben<lb/> mit platten Steinen/ und wird der Uberreſt des Grabens<lb/> mit Erden angefuͤllet; die irdenen Roͤhren muß man<lb/> wol und gehaͤbe ineinander verkuͤtten/ darzu braucht<lb/> man zweyerley Kuͤtt/ die eine warm/ die andere kalt/ wie-<lb/> wol die erſte leichter zu gebrauchen/ wann man die Roͤh-<lb/> ren zuſammen fuͤgt/ die andere aber iſt beſſer/ wann man<lb/> die Roͤhren auf die Grundmauer ankuͤtten will.</p><lb/> <p>Jch will ſie beede/ wie ſie von Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> be-<lb/> ſchrieben ſind/ hieher ſetzen: Alſo wann man 5 oder 6<lb/> Roͤhren mit warmer Kuͤtte zuſammen gelettet hat/ kan<lb/> man ſelbige hernach mit kalter Kuͤtt an die Grundmau-<lb/> ren anletten. Zur warmen Kuͤtte nimmt man <hi rendition="#aq">Bolus,</hi><lb/> Bachſand/ Glas/ Eiſenſchlacken bey den Schmieden/<lb/> eines ſo viel als des andern/ Ziegelmehl von alten/ oder<lb/> wann man die nicht hat/ von neuen Ziegeln/ ſo viel als<lb/> alles das andere iſt/ durch ein Sieb gereuttert/ und mit<lb/> den andern Materien wol vermiſchet; darnach zerlaͤſſet<lb/> man Pech/ zweymal ſo viel als die andern Materien/ in<lb/> einem eiſernen Hafen/ auf einem Kohlfeuer/ mit ein<lb/> wenig Nuß-Oel/ wann mans haben kan/ oder anderm<lb/> Oel vermenget/ auch mit etwas Fette oder Schmeer/<lb/> von waſerley Thier es ſey/ und indem es ſiedet/ kan man<lb/> das Pulver nach und nach einmiſchen/ und ohne Unter-<lb/> laß wol einruͤhren/ biß man ſiehet/ daß es ſich am Ruͤhr-<lb/> holtz aufziehet/ Fadenweiſe wie ein Terpentin/ und zur<lb/> Prob ins Waſſer geworffen/ gleich verhartet; hernach<lb/><cb/> wirds in ein irdenes glaſirtes Geſchirr/ an deſſen Bo-<lb/> den ein wenig Waſſer iſt/ gegoſſen/ und wann es hart<lb/> worden/ wird es zum Gebrauch aufgehoben/ will mans<lb/> aber brauchen/ muß es durch einen Schmied mit einem<lb/> groſſen Hammer zerſchlagen werden/ dann wird es zer-<lb/> laſſen/ und alſo warm/ ſo offt/ und wohin man will/ ge-<lb/> braucht.</p><lb/> <p>Die kalte Kuͤtte wird gleichermaſſen von den ober-<lb/> zehlten Pulvern <hi rendition="#aq">præpari</hi>rt/ ohne daß mans mit Nuß-<lb/> Oel zimlich duͤnn anmacht/ wol untereinander ruͤhret/<lb/> mit einem Ruͤhrholtz/ darunter vermiſchet man ein we-<lb/> nig zerſchnittenes haͤnffenes Werck/ und ein wenig mehr<lb/> friſch Bockes- oder Ziegen-Unſchlit/ klein zerſchnitten/<lb/> daß mans darunter wol einmenget/ in dieſe duͤnne Kuͤt-<lb/> te wird hernach ungeloͤſchter durchgeſiebter Kalch allge-<lb/> mach eingeruͤhret/ biß die Kuͤtt ſich weder an das irdene<lb/> Geſchirr/ noch an das Ruͤhrholtz mehr anlege/ auch<lb/> nicht an den Haͤnden klebe/ daß man/ als mit einem<lb/> Wachs/ damit umgehen kan/ durch dieſe Roͤhren kan<lb/> man gleich das Waſſer gehen laſſen.</p><lb/> <p>Von vierzig biß wieder auf vierzig Klafftern (mehr<lb/> oder weniger/ nachdem die Gelegenheit des Orts zulaͤſ-<lb/> ſet) werden wieder kleine Bronnenſtuͤblein drey oder<lb/> vier Schuhe breit und lang/ unterlegt/ die ſind gebauet<lb/> wie die groſſe/ damit wann das Waſſer verhindert wird/<lb/> man mit leichterm Unkoſten/ ohne Zeit-Verlierung/<lb/> das Ort/ wo der Mangel herruͤhret/ deſto leichter ab-<lb/> mercken kan; Man durchſpaͤhet gleich das erſte Bron-<lb/> nenhaͤuslein/ naͤchſt der groſſen Bronnenſtuben/ und<lb/> folgends die andern/ biß man findet/ in welchem Theil<lb/> das Waſſer aufgehalten wird/ und wo man helffen ſol-<lb/> le; zwiſchen ſolchen zwey Haͤuslein in der Mitte kan<lb/> man ein Lufftloch darzwiſchen laſſen/ muß aus einem<lb/> Stein gehauen/ und unten in eine darzu gemachte Rin-<lb/> nen eingekuͤttet ſeyn/ indem das Waſſer offt aus Man-<lb/> gel der Lufft (wie der Wein in einem feſt-zugebailten<lb/> Faß) ſtehen verbleibet/ und nicht rinnen will/ doch muß<lb/> der Ausgang des Lufftlochs/ weil ſeine Oeffnung nicht<lb/> allzeit noͤthig/ oben mit einer kalten Kuͤtte wol vermacht<lb/> ſeyn/ nur daß man ihn oͤffne/ wanns die Noth erfordert/<lb/> und das Waſſer ſtehen bleibet/ und wann man in dem<lb/> Waſſerhaͤuslein keinen andern Mangel findet/ dann<lb/> mag man die Kuͤtte mit einem ſcharffen Naͤbinger<lb/> durchbohren/ wiewol ſelbiger dardurch verderbet wird.</p><lb/> <p>Bey den Roͤhren iſt auch zu verhuͤten/ daß nicht na-<lb/> hend dabey Baͤume ſtehen/ weil ihre Wurtzen den Roͤh-<lb/> ren ſchaden/ und offt ſelbige gleichſam mit Gewalt<lb/> durchdringen/ indem ſie Feuchtigkeit darinnen vermer-<lb/> cken/ und alſo das gantze Roͤhrwerck zu Schanden ma-<lb/> chen. Wann man nur die Bronnenhaͤuſer und die Blech<lb/> wol beobachtet/ und ſauber haͤlt/ und wann die Roͤhren<lb/> gerade liegen/ ſo kan mans mit einem ſtarcken langen<lb/> eiſernem Drath/ da vornen ein Buͤrſtlein angemacht iſt/<lb/> von einem Bronnenhaͤuslein zum andern wol ausputzen/<lb/> daher am bequemſten/ wann die Roͤhren gerad liegen/<lb/> ſind aber die Linien ungleich/ vermeynt Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres,</hi><lb/> man ſoll einen groſſen Ratzen/ mit dem Schweiff an ei-<lb/> nen genug langen dicken Faden oder Spahet anbin-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [455/0473]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Cap. X.
Von denen Roͤhren.
DJe Roͤhren kan man aus Steinen/ (wie die al-
ten Roͤmer ihre Aquæductus) oder aus Holtz/
oder von Bley machen/ die hoͤltzern Roͤhren ſollen
von Foͤhren- oder Eichen-Holtz/ fuͤnf oder ſechs Schu-
he lang/ mit eiſernen Ringen inwendig dichte zuſammen
gefuͤget ſeyn/ ſie dauren aber bißweilen nicht ſo lang/ er-
halten das Waſſer nicht ſo friſch und rein/ werden
auch offt mit Waſſer-Kraͤutern und Mies alſo ange-
ſchoppt/ daß ſie des Waſſers Lauff hindern/ ſo roſtet
auch das Eiſen in der Naͤſſe/ darum iſt das beſte von
Haffner-Erden Roͤhren formiren und brennen laſſen/
der Laim oder Thon aber muß zaͤhe und gut ſeyn; eine
Roͤhren ſoll anderthalb Schuhe lang ſeyn/ damit viere
derſelben eine Klaffter machen/ zwey Finger breit muß
je eine in die andere gehen/ der Diameter des Lochs/ wor-
durch das Waſſer laufft/ mag zwey oder drey Daumen
lang ſeyn/ nachdem die Quelle groß oder klein iſt/ eines
Daumens dick/ auſſer an dem Ort/ damit es in die an-
dere gehen ſoll/ muß ſie rund ſeyn/ inwendig und aus-
wendig/ oder will man ſie nach der alten Form auswen-
dig viereckicht haben/ ſind ſie deſto ſtaͤrcker/ inwendig
muß man die Roͤhren ſauber ausglaſiren laſſen/ damit
ſich nichts anhencke/ muͤſſen auch ſehr wol gebrennet ſeyn/
ohne welches ſie ins Waſſer undienlich waͤren.
Hernach wird in der Straſſen/ wordurch die Roͤhren
gehen ſollen/ ein Graben aufgeworffen/ 2 Schuhe breit/
und 4 tieff/ biß fuͤnffe/ nachdem es die Waͤſſerung er-
fordert/ damit man die Roͤhren dahin legen kan/ und
macht man eine gute von Kalch und Sand unterlegte
Grundmauer/ dahinein man die Roͤhren legt/ welche
ſowol beederſeits einen Schuhe breit/ als auch oben
wieder vermauret werden; endlich bedeckt man ſie oben
mit platten Steinen/ und wird der Uberreſt des Grabens
mit Erden angefuͤllet; die irdenen Roͤhren muß man
wol und gehaͤbe ineinander verkuͤtten/ darzu braucht
man zweyerley Kuͤtt/ die eine warm/ die andere kalt/ wie-
wol die erſte leichter zu gebrauchen/ wann man die Roͤh-
ren zuſammen fuͤgt/ die andere aber iſt beſſer/ wann man
die Roͤhren auf die Grundmauer ankuͤtten will.
Jch will ſie beede/ wie ſie von Herrn de Serres be-
ſchrieben ſind/ hieher ſetzen: Alſo wann man 5 oder 6
Roͤhren mit warmer Kuͤtte zuſammen gelettet hat/ kan
man ſelbige hernach mit kalter Kuͤtt an die Grundmau-
ren anletten. Zur warmen Kuͤtte nimmt man Bolus,
Bachſand/ Glas/ Eiſenſchlacken bey den Schmieden/
eines ſo viel als des andern/ Ziegelmehl von alten/ oder
wann man die nicht hat/ von neuen Ziegeln/ ſo viel als
alles das andere iſt/ durch ein Sieb gereuttert/ und mit
den andern Materien wol vermiſchet; darnach zerlaͤſſet
man Pech/ zweymal ſo viel als die andern Materien/ in
einem eiſernen Hafen/ auf einem Kohlfeuer/ mit ein
wenig Nuß-Oel/ wann mans haben kan/ oder anderm
Oel vermenget/ auch mit etwas Fette oder Schmeer/
von waſerley Thier es ſey/ und indem es ſiedet/ kan man
das Pulver nach und nach einmiſchen/ und ohne Unter-
laß wol einruͤhren/ biß man ſiehet/ daß es ſich am Ruͤhr-
holtz aufziehet/ Fadenweiſe wie ein Terpentin/ und zur
Prob ins Waſſer geworffen/ gleich verhartet; hernach
wirds in ein irdenes glaſirtes Geſchirr/ an deſſen Bo-
den ein wenig Waſſer iſt/ gegoſſen/ und wann es hart
worden/ wird es zum Gebrauch aufgehoben/ will mans
aber brauchen/ muß es durch einen Schmied mit einem
groſſen Hammer zerſchlagen werden/ dann wird es zer-
laſſen/ und alſo warm/ ſo offt/ und wohin man will/ ge-
braucht.
Die kalte Kuͤtte wird gleichermaſſen von den ober-
zehlten Pulvern præparirt/ ohne daß mans mit Nuß-
Oel zimlich duͤnn anmacht/ wol untereinander ruͤhret/
mit einem Ruͤhrholtz/ darunter vermiſchet man ein we-
nig zerſchnittenes haͤnffenes Werck/ und ein wenig mehr
friſch Bockes- oder Ziegen-Unſchlit/ klein zerſchnitten/
daß mans darunter wol einmenget/ in dieſe duͤnne Kuͤt-
te wird hernach ungeloͤſchter durchgeſiebter Kalch allge-
mach eingeruͤhret/ biß die Kuͤtt ſich weder an das irdene
Geſchirr/ noch an das Ruͤhrholtz mehr anlege/ auch
nicht an den Haͤnden klebe/ daß man/ als mit einem
Wachs/ damit umgehen kan/ durch dieſe Roͤhren kan
man gleich das Waſſer gehen laſſen.
Von vierzig biß wieder auf vierzig Klafftern (mehr
oder weniger/ nachdem die Gelegenheit des Orts zulaͤſ-
ſet) werden wieder kleine Bronnenſtuͤblein drey oder
vier Schuhe breit und lang/ unterlegt/ die ſind gebauet
wie die groſſe/ damit wann das Waſſer verhindert wird/
man mit leichterm Unkoſten/ ohne Zeit-Verlierung/
das Ort/ wo der Mangel herruͤhret/ deſto leichter ab-
mercken kan; Man durchſpaͤhet gleich das erſte Bron-
nenhaͤuslein/ naͤchſt der groſſen Bronnenſtuben/ und
folgends die andern/ biß man findet/ in welchem Theil
das Waſſer aufgehalten wird/ und wo man helffen ſol-
le; zwiſchen ſolchen zwey Haͤuslein in der Mitte kan
man ein Lufftloch darzwiſchen laſſen/ muß aus einem
Stein gehauen/ und unten in eine darzu gemachte Rin-
nen eingekuͤttet ſeyn/ indem das Waſſer offt aus Man-
gel der Lufft (wie der Wein in einem feſt-zugebailten
Faß) ſtehen verbleibet/ und nicht rinnen will/ doch muß
der Ausgang des Lufftlochs/ weil ſeine Oeffnung nicht
allzeit noͤthig/ oben mit einer kalten Kuͤtte wol vermacht
ſeyn/ nur daß man ihn oͤffne/ wanns die Noth erfordert/
und das Waſſer ſtehen bleibet/ und wann man in dem
Waſſerhaͤuslein keinen andern Mangel findet/ dann
mag man die Kuͤtte mit einem ſcharffen Naͤbinger
durchbohren/ wiewol ſelbiger dardurch verderbet wird.
Bey den Roͤhren iſt auch zu verhuͤten/ daß nicht na-
hend dabey Baͤume ſtehen/ weil ihre Wurtzen den Roͤh-
ren ſchaden/ und offt ſelbige gleichſam mit Gewalt
durchdringen/ indem ſie Feuchtigkeit darinnen vermer-
cken/ und alſo das gantze Roͤhrwerck zu Schanden ma-
chen. Wann man nur die Bronnenhaͤuſer und die Blech
wol beobachtet/ und ſauber haͤlt/ und wann die Roͤhren
gerade liegen/ ſo kan mans mit einem ſtarcken langen
eiſernem Drath/ da vornen ein Buͤrſtlein angemacht iſt/
von einem Bronnenhaͤuslein zum andern wol ausputzen/
daher am bequemſten/ wann die Roͤhren gerad liegen/
ſind aber die Linien ungleich/ vermeynt Herꝛ de Serres,
man ſoll einen groſſen Ratzen/ mit dem Schweiff an ei-
nen genug langen dicken Faden oder Spahet anbin-
den/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |