Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
Cap. X.
Von denen Röhren.
[Spaltenumbruch]

DJe Röhren kan man aus Steinen/ (wie die al-
ten Römer ihre Aquaeductus) oder aus Holtz/
oder von Bley machen/ die höltzern Röhren sollen
von Föhren- oder Eichen-Holtz/ fünf oder sechs Schu-
he lang/ mit eisernen Ringen inwendig dichte zusammen
gefüget seyn/ sie dauren aber bißweilen nicht so lang/ er-
halten das Wasser nicht so frisch und rein/ werden
auch offt mit Wasser-Kräutern und Mies also ange-
schoppt/ daß sie des Wassers Lauff hindern/ so rostet
auch das Eisen in der Nässe/ darum ist das beste von
Haffner-Erden Röhren formiren und brennen lassen/
der Laim oder Thon aber muß zähe und gut seyn; eine
Röhren soll anderthalb Schuhe lang seyn/ damit viere
derselben eine Klaffter machen/ zwey Finger breit muß
je eine in die andere gehen/ der Diameter des Lochs/ wor-
durch das Wasser laufft/ mag zwey oder drey Daumen
lang seyn/ nachdem die Quelle groß oder klein ist/ eines
Daumens dick/ ausser an dem Ort/ damit es in die an-
dere gehen soll/ muß sie rund seyn/ inwendig und aus-
wendig/ oder will man sie nach der alten Form auswen-
dig viereckicht haben/ sind sie desto stärcker/ inwendig
muß man die Röhren sauber ausglasiren lassen/ damit
sich nichts anhencke/ müssen auch sehr wol gebrennet seyn/
ohne welches sie ins Wasser undienlich wären.

Hernach wird in der Strassen/ wordurch die Röhren
gehen sollen/ ein Graben aufgeworffen/ 2 Schuhe breit/
und 4 tieff/ biß fünffe/ nachdem es die Wässerung er-
fordert/ damit man die Röhren dahin legen kan/ und
macht man eine gute von Kalch und Sand unterlegte
Grundmauer/ dahinein man die Röhren legt/ welche
sowol beederseits einen Schuhe breit/ als auch oben
wieder vermauret werden; endlich bedeckt man sie oben
mit platten Steinen/ und wird der Uberrest des Grabens
mit Erden angefüllet; die irdenen Röhren muß man
wol und gehäbe ineinander verkütten/ darzu braucht
man zweyerley Kütt/ die eine warm/ die andere kalt/ wie-
wol die erste leichter zu gebrauchen/ wann man die Röh-
ren zusammen fügt/ die andere aber ist besser/ wann man
die Röhren auf die Grundmauer ankütten will.

Jch will sie beede/ wie sie von Herrn de Serres be-
schrieben sind/ hieher setzen: Also wann man 5 oder 6
Röhren mit warmer Kütte zusammen gelettet hat/ kan
man selbige hernach mit kalter Kütt an die Grundmau-
ren anletten. Zur warmen Kütte nimmt man Bolus,
Bachsand/ Glas/ Eisenschlacken bey den Schmieden/
eines so viel als des andern/ Ziegelmehl von alten/ oder
wann man die nicht hat/ von neuen Ziegeln/ so viel als
alles das andere ist/ durch ein Sieb gereuttert/ und mit
den andern Materien wol vermischet; darnach zerlässet
man Pech/ zweymal so viel als die andern Materien/ in
einem eisernen Hafen/ auf einem Kohlfeuer/ mit ein
wenig Nuß-Oel/ wann mans haben kan/ oder anderm
Oel vermenget/ auch mit etwas Fette oder Schmeer/
von waserley Thier es sey/ und indem es siedet/ kan man
das Pulver nach und nach einmischen/ und ohne Unter-
laß wol einrühren/ biß man siehet/ daß es sich am Rühr-
holtz aufziehet/ Fadenweise wie ein Terpentin/ und zur
Prob ins Wasser geworffen/ gleich verhartet; hernach
[Spaltenumbruch] wirds in ein irdenes glasirtes Geschirr/ an dessen Bo-
den ein wenig Wasser ist/ gegossen/ und wann es hart
worden/ wird es zum Gebrauch aufgehoben/ will mans
aber brauchen/ muß es durch einen Schmied mit einem
grossen Hammer zerschlagen werden/ dann wird es zer-
lassen/ und also warm/ so offt/ und wohin man will/ ge-
braucht.

Die kalte Kütte wird gleichermassen von den ober-
zehlten Pulvern praeparirt/ ohne daß mans mit Nuß-
Oel zimlich dünn anmacht/ wol untereinander rühret/
mit einem Rührholtz/ darunter vermischet man ein we-
nig zerschnittenes hänffenes Werck/ und ein wenig mehr
frisch Bockes- oder Ziegen-Unschlit/ klein zerschnitten/
daß mans darunter wol einmenget/ in diese dünne Küt-
te wird hernach ungelöschter durchgesiebter Kalch allge-
mach eingerühret/ biß die Kütt sich weder an das irdene
Geschirr/ noch an das Rührholtz mehr anlege/ auch
nicht an den Händen klebe/ daß man/ als mit einem
Wachs/ damit umgehen kan/ durch diese Röhren kan
man gleich das Wasser gehen lassen.

Von vierzig biß wieder auf vierzig Klafftern (mehr
oder weniger/ nachdem die Gelegenheit des Orts zuläs-
set) werden wieder kleine Bronnenstüblein drey oder
vier Schuhe breit und lang/ unterlegt/ die sind gebauet
wie die grosse/ damit wann das Wasser verhindert wird/
man mit leichterm Unkosten/ ohne Zeit-Verlierung/
das Ort/ wo der Mangel herrühret/ desto leichter ab-
mercken kan; Man durchspähet gleich das erste Bron-
nenhäuslein/ nächst der grossen Bronnenstuben/ und
folgends die andern/ biß man findet/ in welchem Theil
das Wasser aufgehalten wird/ und wo man helffen sol-
le; zwischen solchen zwey Häuslein in der Mitte kan
man ein Lufftloch darzwischen lassen/ muß aus einem
Stein gehauen/ und unten in eine darzu gemachte Rin-
nen eingeküttet seyn/ indem das Wasser offt aus Man-
gel der Lufft (wie der Wein in einem fest-zugebailten
Faß) stehen verbleibet/ und nicht rinnen will/ doch muß
der Ausgang des Lufftlochs/ weil seine Oeffnung nicht
allzeit nöthig/ oben mit einer kalten Kütte wol vermacht
seyn/ nur daß man ihn öffne/ wanns die Noth erfordert/
und das Wasser stehen bleibet/ und wann man in dem
Wasserhäuslein keinen andern Mangel findet/ dann
mag man die Kütte mit einem scharffen Näbinger
durchbohren/ wiewol selbiger dardurch verderbet wird.

Bey den Röhren ist auch zu verhüten/ daß nicht na-
hend dabey Bäume stehen/ weil ihre Wurtzen den Röh-
ren schaden/ und offt selbige gleichsam mit Gewalt
durchdringen/ indem sie Feuchtigkeit darinnen vermer-
cken/ und also das gantze Röhrwerck zu Schanden ma-
chen. Wann man nur die Bronnenhäuser und die Blech
wol beobachtet/ und sauber hält/ und wann die Röhren
gerade liegen/ so kan mans mit einem starcken langen
eisernem Drath/ da vornen ein Bürstlein angemacht ist/
von einem Bronnenhäuslein zum andern wol ausputzen/
daher am bequemsten/ wann die Röhren gerad liegen/
sind aber die Linien ungleich/ vermeynt Herr de Serres,
man soll einen grossen Ratzen/ mit dem Schweiff an ei-
nen genug langen dicken Faden oder Spahet anbin-

den/
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Cap. X.
Von denen Roͤhren.
[Spaltenumbruch]

DJe Roͤhren kan man aus Steinen/ (wie die al-
ten Roͤmer ihre Aquæductus) oder aus Holtz/
oder von Bley machen/ die hoͤltzern Roͤhren ſollen
von Foͤhren- oder Eichen-Holtz/ fuͤnf oder ſechs Schu-
he lang/ mit eiſernen Ringen inwendig dichte zuſammen
gefuͤget ſeyn/ ſie dauren aber bißweilen nicht ſo lang/ er-
halten das Waſſer nicht ſo friſch und rein/ werden
auch offt mit Waſſer-Kraͤutern und Mies alſo ange-
ſchoppt/ daß ſie des Waſſers Lauff hindern/ ſo roſtet
auch das Eiſen in der Naͤſſe/ darum iſt das beſte von
Haffner-Erden Roͤhren formiren und brennen laſſen/
der Laim oder Thon aber muß zaͤhe und gut ſeyn; eine
Roͤhren ſoll anderthalb Schuhe lang ſeyn/ damit viere
derſelben eine Klaffter machen/ zwey Finger breit muß
je eine in die andere gehen/ der Diameter des Lochs/ wor-
durch das Waſſer laufft/ mag zwey oder drey Daumen
lang ſeyn/ nachdem die Quelle groß oder klein iſt/ eines
Daumens dick/ auſſer an dem Ort/ damit es in die an-
dere gehen ſoll/ muß ſie rund ſeyn/ inwendig und aus-
wendig/ oder will man ſie nach der alten Form auswen-
dig viereckicht haben/ ſind ſie deſto ſtaͤrcker/ inwendig
muß man die Roͤhren ſauber ausglaſiren laſſen/ damit
ſich nichts anhencke/ muͤſſen auch ſehr wol gebrennet ſeyn/
ohne welches ſie ins Waſſer undienlich waͤren.

Hernach wird in der Straſſen/ wordurch die Roͤhren
gehen ſollen/ ein Graben aufgeworffen/ 2 Schuhe breit/
und 4 tieff/ biß fuͤnffe/ nachdem es die Waͤſſerung er-
fordert/ damit man die Roͤhren dahin legen kan/ und
macht man eine gute von Kalch und Sand unterlegte
Grundmauer/ dahinein man die Roͤhren legt/ welche
ſowol beederſeits einen Schuhe breit/ als auch oben
wieder vermauret werden; endlich bedeckt man ſie oben
mit platten Steinen/ und wird der Uberreſt des Grabens
mit Erden angefuͤllet; die irdenen Roͤhren muß man
wol und gehaͤbe ineinander verkuͤtten/ darzu braucht
man zweyerley Kuͤtt/ die eine warm/ die andere kalt/ wie-
wol die erſte leichter zu gebrauchen/ wann man die Roͤh-
ren zuſammen fuͤgt/ die andere aber iſt beſſer/ wann man
die Roͤhren auf die Grundmauer ankuͤtten will.

Jch will ſie beede/ wie ſie von Herrn de Serres be-
ſchrieben ſind/ hieher ſetzen: Alſo wann man 5 oder 6
Roͤhren mit warmer Kuͤtte zuſammen gelettet hat/ kan
man ſelbige hernach mit kalter Kuͤtt an die Grundmau-
ren anletten. Zur warmen Kuͤtte nimmt man Bolus,
Bachſand/ Glas/ Eiſenſchlacken bey den Schmieden/
eines ſo viel als des andern/ Ziegelmehl von alten/ oder
wann man die nicht hat/ von neuen Ziegeln/ ſo viel als
alles das andere iſt/ durch ein Sieb gereuttert/ und mit
den andern Materien wol vermiſchet; darnach zerlaͤſſet
man Pech/ zweymal ſo viel als die andern Materien/ in
einem eiſernen Hafen/ auf einem Kohlfeuer/ mit ein
wenig Nuß-Oel/ wann mans haben kan/ oder anderm
Oel vermenget/ auch mit etwas Fette oder Schmeer/
von waſerley Thier es ſey/ und indem es ſiedet/ kan man
das Pulver nach und nach einmiſchen/ und ohne Unter-
laß wol einruͤhren/ biß man ſiehet/ daß es ſich am Ruͤhr-
holtz aufziehet/ Fadenweiſe wie ein Terpentin/ und zur
Prob ins Waſſer geworffen/ gleich verhartet; hernach
[Spaltenumbruch] wirds in ein irdenes glaſirtes Geſchirr/ an deſſen Bo-
den ein wenig Waſſer iſt/ gegoſſen/ und wann es hart
worden/ wird es zum Gebrauch aufgehoben/ will mans
aber brauchen/ muß es durch einen Schmied mit einem
groſſen Hammer zerſchlagen werden/ dann wird es zer-
laſſen/ und alſo warm/ ſo offt/ und wohin man will/ ge-
braucht.

Die kalte Kuͤtte wird gleichermaſſen von den ober-
zehlten Pulvern præparirt/ ohne daß mans mit Nuß-
Oel zimlich duͤnn anmacht/ wol untereinander ruͤhret/
mit einem Ruͤhrholtz/ darunter vermiſchet man ein we-
nig zerſchnittenes haͤnffenes Werck/ und ein wenig mehr
friſch Bockes- oder Ziegen-Unſchlit/ klein zerſchnitten/
daß mans darunter wol einmenget/ in dieſe duͤnne Kuͤt-
te wird hernach ungeloͤſchter durchgeſiebter Kalch allge-
mach eingeruͤhret/ biß die Kuͤtt ſich weder an das irdene
Geſchirr/ noch an das Ruͤhrholtz mehr anlege/ auch
nicht an den Haͤnden klebe/ daß man/ als mit einem
Wachs/ damit umgehen kan/ durch dieſe Roͤhren kan
man gleich das Waſſer gehen laſſen.

Von vierzig biß wieder auf vierzig Klafftern (mehr
oder weniger/ nachdem die Gelegenheit des Orts zulaͤſ-
ſet) werden wieder kleine Bronnenſtuͤblein drey oder
vier Schuhe breit und lang/ unterlegt/ die ſind gebauet
wie die groſſe/ damit wann das Waſſer verhindert wird/
man mit leichterm Unkoſten/ ohne Zeit-Verlierung/
das Ort/ wo der Mangel herruͤhret/ deſto leichter ab-
mercken kan; Man durchſpaͤhet gleich das erſte Bron-
nenhaͤuslein/ naͤchſt der groſſen Bronnenſtuben/ und
folgends die andern/ biß man findet/ in welchem Theil
das Waſſer aufgehalten wird/ und wo man helffen ſol-
le; zwiſchen ſolchen zwey Haͤuslein in der Mitte kan
man ein Lufftloch darzwiſchen laſſen/ muß aus einem
Stein gehauen/ und unten in eine darzu gemachte Rin-
nen eingekuͤttet ſeyn/ indem das Waſſer offt aus Man-
gel der Lufft (wie der Wein in einem feſt-zugebailten
Faß) ſtehen verbleibet/ und nicht rinnen will/ doch muß
der Ausgang des Lufftlochs/ weil ſeine Oeffnung nicht
allzeit noͤthig/ oben mit einer kalten Kuͤtte wol vermacht
ſeyn/ nur daß man ihn oͤffne/ wanns die Noth erfordert/
und das Waſſer ſtehen bleibet/ und wann man in dem
Waſſerhaͤuslein keinen andern Mangel findet/ dann
mag man die Kuͤtte mit einem ſcharffen Naͤbinger
durchbohren/ wiewol ſelbiger dardurch verderbet wird.

Bey den Roͤhren iſt auch zu verhuͤten/ daß nicht na-
hend dabey Baͤume ſtehen/ weil ihre Wurtzen den Roͤh-
ren ſchaden/ und offt ſelbige gleichſam mit Gewalt
durchdringen/ indem ſie Feuchtigkeit darinnen vermer-
cken/ und alſo das gantze Roͤhrwerck zu Schanden ma-
chen. Wann man nur die Bronnenhaͤuſer und die Blech
wol beobachtet/ und ſauber haͤlt/ und wann die Roͤhren
gerade liegen/ ſo kan mans mit einem ſtarcken langen
eiſernem Drath/ da vornen ein Buͤrſtlein angemacht iſt/
von einem Bronnenhaͤuslein zum andern wol ausputzen/
daher am bequemſten/ wann die Roͤhren gerad liegen/
ſind aber die Linien ungleich/ vermeynt Herꝛ de Serres,
man ſoll einen groſſen Ratzen/ mit dem Schweiff an ei-
nen genug langen dicken Faden oder Spahet anbin-

den/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0473" n="455"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Lu&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> X.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von denen Ro&#x0364;hren.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Ro&#x0364;hren kan man aus Steinen/ (wie die al-<lb/>
ten Ro&#x0364;mer ihre <hi rendition="#aq">Aquæductus</hi>) oder aus Holtz/<lb/>
oder von Bley machen/ die ho&#x0364;ltzern Ro&#x0364;hren &#x017F;ollen<lb/>
von Fo&#x0364;hren- oder Eichen-Holtz/ fu&#x0364;nf oder &#x017F;echs Schu-<lb/>
he lang/ mit ei&#x017F;ernen Ringen inwendig dichte zu&#x017F;ammen<lb/>
gefu&#x0364;get &#x017F;eyn/ &#x017F;ie dauren aber bißweilen nicht &#x017F;o lang/ er-<lb/>
halten das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht &#x017F;o fri&#x017F;ch und rein/ werden<lb/>
auch offt mit Wa&#x017F;&#x017F;er-Kra&#x0364;utern und Mies al&#x017F;o ange-<lb/>
&#x017F;choppt/ daß &#x017F;ie des Wa&#x017F;&#x017F;ers Lauff hindern/ &#x017F;o ro&#x017F;tet<lb/>
auch das Ei&#x017F;en in der Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ darum i&#x017F;t das be&#x017F;te von<lb/>
Haffner-Erden Ro&#x0364;hren <hi rendition="#aq">formi</hi>ren und brennen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
der Laim oder Thon aber muß za&#x0364;he und gut &#x017F;eyn; eine<lb/>
Ro&#x0364;hren &#x017F;oll anderthalb Schuhe lang &#x017F;eyn/ damit viere<lb/>
der&#x017F;elben eine Klaffter machen/ zwey Finger breit muß<lb/>
je eine in die andere gehen/ der <hi rendition="#aq">Diameter</hi> des Lochs/ wor-<lb/>
durch das Wa&#x017F;&#x017F;er laufft/ mag zwey oder drey Daumen<lb/>
lang &#x017F;eyn/ nachdem die Quelle groß oder klein i&#x017F;t/ eines<lb/>
Daumens dick/ au&#x017F;&#x017F;er an dem Ort/ damit es in die an-<lb/>
dere gehen &#x017F;oll/ muß &#x017F;ie rund &#x017F;eyn/ inwendig und aus-<lb/>
wendig/ oder will man &#x017F;ie nach der alten Form auswen-<lb/>
dig viereckicht haben/ &#x017F;ind &#x017F;ie de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rcker/ inwendig<lb/>
muß man die Ro&#x0364;hren &#x017F;auber ausgla&#x017F;iren la&#x017F;&#x017F;en/ damit<lb/>
&#x017F;ich nichts anhencke/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch &#x017F;ehr wol gebrennet &#x017F;eyn/<lb/>
ohne welches &#x017F;ie ins Wa&#x017F;&#x017F;er undienlich wa&#x0364;ren.</p><lb/>
            <p>Hernach wird in der Stra&#x017F;&#x017F;en/ wordurch die Ro&#x0364;hren<lb/>
gehen &#x017F;ollen/ ein Graben aufgeworffen/ 2 Schuhe breit/<lb/>
und 4 tieff/ biß fu&#x0364;nffe/ nachdem es die Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung er-<lb/>
fordert/ damit man die Ro&#x0364;hren dahin legen kan/ und<lb/>
macht man eine gute von Kalch und Sand unterlegte<lb/>
Grundmauer/ dahinein man die Ro&#x0364;hren legt/ welche<lb/>
&#x017F;owol beeder&#x017F;eits einen Schuhe breit/ als auch oben<lb/>
wieder vermauret werden; endlich bedeckt man &#x017F;ie oben<lb/>
mit platten Steinen/ und wird der Uberre&#x017F;t des Grabens<lb/>
mit Erden angefu&#x0364;llet; die irdenen Ro&#x0364;hren muß man<lb/>
wol und geha&#x0364;be ineinander verku&#x0364;tten/ darzu braucht<lb/>
man zweyerley Ku&#x0364;tt/ die eine warm/ die andere kalt/ wie-<lb/>
wol die er&#x017F;te leichter zu gebrauchen/ wann man die Ro&#x0364;h-<lb/>
ren zu&#x017F;ammen fu&#x0364;gt/ die andere aber i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er/ wann man<lb/>
die Ro&#x0364;hren auf die Grundmauer anku&#x0364;tten will.</p><lb/>
            <p>Jch will &#x017F;ie beede/ wie &#x017F;ie von Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> be-<lb/>
&#x017F;chrieben &#x017F;ind/ hieher &#x017F;etzen: Al&#x017F;o wann man 5 oder 6<lb/>
Ro&#x0364;hren mit warmer Ku&#x0364;tte zu&#x017F;ammen gelettet hat/ kan<lb/>
man &#x017F;elbige hernach mit kalter Ku&#x0364;tt an die Grundmau-<lb/>
ren anletten. Zur warmen Ku&#x0364;tte nimmt man <hi rendition="#aq">Bolus,</hi><lb/>
Bach&#x017F;and/ Glas/ Ei&#x017F;en&#x017F;chlacken bey den Schmieden/<lb/>
eines &#x017F;o viel als des andern/ Ziegelmehl von alten/ oder<lb/>
wann man die nicht hat/ von neuen Ziegeln/ &#x017F;o viel als<lb/>
alles das andere i&#x017F;t/ durch ein Sieb gereuttert/ und mit<lb/>
den andern Materien wol vermi&#x017F;chet; darnach zerla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
man Pech/ zweymal &#x017F;o viel als die andern Materien/ in<lb/>
einem ei&#x017F;ernen Hafen/ auf einem Kohlfeuer/ mit ein<lb/>
wenig Nuß-Oel/ wann mans haben kan/ oder anderm<lb/>
Oel vermenget/ auch mit etwas Fette oder Schmeer/<lb/>
von wa&#x017F;erley Thier es &#x017F;ey/ und indem es &#x017F;iedet/ kan man<lb/>
das Pulver nach und nach einmi&#x017F;chen/ und ohne Unter-<lb/>
laß wol einru&#x0364;hren/ biß man &#x017F;iehet/ daß es &#x017F;ich am Ru&#x0364;hr-<lb/>
holtz aufziehet/ Fadenwei&#x017F;e wie ein Terpentin/ und zur<lb/>
Prob ins Wa&#x017F;&#x017F;er geworffen/ gleich verhartet; hernach<lb/><cb/>
wirds in ein irdenes gla&#x017F;irtes Ge&#x017F;chirr/ an de&#x017F;&#x017F;en Bo-<lb/>
den ein wenig Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ gego&#x017F;&#x017F;en/ und wann es hart<lb/>
worden/ wird es zum Gebrauch aufgehoben/ will mans<lb/>
aber brauchen/ muß es durch einen Schmied mit einem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Hammer zer&#x017F;chlagen werden/ dann wird es zer-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o warm/ &#x017F;o offt/ und wohin man will/ ge-<lb/>
braucht.</p><lb/>
            <p>Die kalte Ku&#x0364;tte wird gleicherma&#x017F;&#x017F;en von den ober-<lb/>
zehlten Pulvern <hi rendition="#aq">præpari</hi>rt/ ohne daß mans mit Nuß-<lb/>
Oel zimlich du&#x0364;nn anmacht/ wol untereinander ru&#x0364;hret/<lb/>
mit einem Ru&#x0364;hrholtz/ darunter vermi&#x017F;chet man ein we-<lb/>
nig zer&#x017F;chnittenes ha&#x0364;nffenes Werck/ und ein wenig mehr<lb/>
fri&#x017F;ch Bockes- oder Ziegen-Un&#x017F;chlit/ klein zer&#x017F;chnitten/<lb/>
daß mans darunter wol einmenget/ in die&#x017F;e du&#x0364;nne Ku&#x0364;t-<lb/>
te wird hernach ungelo&#x0364;&#x017F;chter durchge&#x017F;iebter Kalch allge-<lb/>
mach eingeru&#x0364;hret/ biß die Ku&#x0364;tt &#x017F;ich weder an das irdene<lb/>
Ge&#x017F;chirr/ noch an das Ru&#x0364;hrholtz mehr anlege/ auch<lb/>
nicht an den Ha&#x0364;nden klebe/ daß man/ als mit einem<lb/>
Wachs/ damit umgehen kan/ durch die&#x017F;e Ro&#x0364;hren kan<lb/>
man gleich das Wa&#x017F;&#x017F;er gehen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Von vierzig biß wieder auf vierzig Klafftern (mehr<lb/>
oder weniger/ nachdem die Gelegenheit des Orts zula&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et) werden wieder kleine Bronnen&#x017F;tu&#x0364;blein drey oder<lb/>
vier Schuhe breit und lang/ unterlegt/ die &#x017F;ind gebauet<lb/>
wie die gro&#x017F;&#x017F;e/ damit wann das Wa&#x017F;&#x017F;er verhindert wird/<lb/>
man mit leichterm Unko&#x017F;ten/ ohne Zeit-Verlierung/<lb/>
das Ort/ wo der Mangel herru&#x0364;hret/ de&#x017F;to leichter ab-<lb/>
mercken kan; Man durch&#x017F;pa&#x0364;het gleich das er&#x017F;te Bron-<lb/>
nenha&#x0364;uslein/ na&#x0364;ch&#x017F;t der gro&#x017F;&#x017F;en Bronnen&#x017F;tuben/ und<lb/>
folgends die andern/ biß man findet/ in welchem Theil<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er aufgehalten wird/ und wo man helffen &#x017F;ol-<lb/>
le; zwi&#x017F;chen &#x017F;olchen zwey Ha&#x0364;uslein in der Mitte kan<lb/>
man ein Lufftloch darzwi&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;en/ muß aus einem<lb/>
Stein gehauen/ und unten in eine darzu gemachte Rin-<lb/>
nen eingeku&#x0364;ttet &#x017F;eyn/ indem das Wa&#x017F;&#x017F;er offt aus Man-<lb/>
gel der Lufft (wie der Wein in einem fe&#x017F;t-zugebailten<lb/>
Faß) &#x017F;tehen verbleibet/ und nicht rinnen will/ doch muß<lb/>
der Ausgang des Lufftlochs/ weil &#x017F;eine Oeffnung nicht<lb/>
allzeit no&#x0364;thig/ oben mit einer kalten Ku&#x0364;tte wol vermacht<lb/>
&#x017F;eyn/ nur daß man ihn o&#x0364;ffne/ wanns die Noth erfordert/<lb/>
und das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tehen bleibet/ und wann man in dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erha&#x0364;uslein keinen andern Mangel findet/ dann<lb/>
mag man die Ku&#x0364;tte mit einem &#x017F;charffen Na&#x0364;binger<lb/>
durchbohren/ wiewol &#x017F;elbiger dardurch verderbet wird.</p><lb/>
            <p>Bey den Ro&#x0364;hren i&#x017F;t auch zu verhu&#x0364;ten/ daß nicht na-<lb/>
hend dabey Ba&#x0364;ume &#x017F;tehen/ weil ihre Wurtzen den Ro&#x0364;h-<lb/>
ren &#x017F;chaden/ und offt &#x017F;elbige gleich&#x017F;am mit Gewalt<lb/>
durchdringen/ indem &#x017F;ie Feuchtigkeit darinnen vermer-<lb/>
cken/ und al&#x017F;o das gantze Ro&#x0364;hrwerck zu Schanden ma-<lb/>
chen. Wann man nur die Bronnenha&#x0364;u&#x017F;er und die Blech<lb/>
wol beobachtet/ und &#x017F;auber ha&#x0364;lt/ und wann die Ro&#x0364;hren<lb/>
gerade liegen/ &#x017F;o kan mans mit einem &#x017F;tarcken langen<lb/>
ei&#x017F;ernem Drath/ da vornen ein Bu&#x0364;r&#x017F;tlein angemacht i&#x017F;t/<lb/>
von einem Bronnenha&#x0364;uslein zum andern wol ausputzen/<lb/>
daher am bequem&#x017F;ten/ wann die Ro&#x0364;hren gerad liegen/<lb/>
&#x017F;ind aber die Linien ungleich/ vermeynt Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres,</hi><lb/>
man &#x017F;oll einen gro&#x017F;&#x017F;en Ratzen/ mit dem Schweiff an ei-<lb/>
nen genug langen dicken Faden oder Spahet anbin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0473] Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Cap. X. Von denen Roͤhren. DJe Roͤhren kan man aus Steinen/ (wie die al- ten Roͤmer ihre Aquæductus) oder aus Holtz/ oder von Bley machen/ die hoͤltzern Roͤhren ſollen von Foͤhren- oder Eichen-Holtz/ fuͤnf oder ſechs Schu- he lang/ mit eiſernen Ringen inwendig dichte zuſammen gefuͤget ſeyn/ ſie dauren aber bißweilen nicht ſo lang/ er- halten das Waſſer nicht ſo friſch und rein/ werden auch offt mit Waſſer-Kraͤutern und Mies alſo ange- ſchoppt/ daß ſie des Waſſers Lauff hindern/ ſo roſtet auch das Eiſen in der Naͤſſe/ darum iſt das beſte von Haffner-Erden Roͤhren formiren und brennen laſſen/ der Laim oder Thon aber muß zaͤhe und gut ſeyn; eine Roͤhren ſoll anderthalb Schuhe lang ſeyn/ damit viere derſelben eine Klaffter machen/ zwey Finger breit muß je eine in die andere gehen/ der Diameter des Lochs/ wor- durch das Waſſer laufft/ mag zwey oder drey Daumen lang ſeyn/ nachdem die Quelle groß oder klein iſt/ eines Daumens dick/ auſſer an dem Ort/ damit es in die an- dere gehen ſoll/ muß ſie rund ſeyn/ inwendig und aus- wendig/ oder will man ſie nach der alten Form auswen- dig viereckicht haben/ ſind ſie deſto ſtaͤrcker/ inwendig muß man die Roͤhren ſauber ausglaſiren laſſen/ damit ſich nichts anhencke/ muͤſſen auch ſehr wol gebrennet ſeyn/ ohne welches ſie ins Waſſer undienlich waͤren. Hernach wird in der Straſſen/ wordurch die Roͤhren gehen ſollen/ ein Graben aufgeworffen/ 2 Schuhe breit/ und 4 tieff/ biß fuͤnffe/ nachdem es die Waͤſſerung er- fordert/ damit man die Roͤhren dahin legen kan/ und macht man eine gute von Kalch und Sand unterlegte Grundmauer/ dahinein man die Roͤhren legt/ welche ſowol beederſeits einen Schuhe breit/ als auch oben wieder vermauret werden; endlich bedeckt man ſie oben mit platten Steinen/ und wird der Uberreſt des Grabens mit Erden angefuͤllet; die irdenen Roͤhren muß man wol und gehaͤbe ineinander verkuͤtten/ darzu braucht man zweyerley Kuͤtt/ die eine warm/ die andere kalt/ wie- wol die erſte leichter zu gebrauchen/ wann man die Roͤh- ren zuſammen fuͤgt/ die andere aber iſt beſſer/ wann man die Roͤhren auf die Grundmauer ankuͤtten will. Jch will ſie beede/ wie ſie von Herrn de Serres be- ſchrieben ſind/ hieher ſetzen: Alſo wann man 5 oder 6 Roͤhren mit warmer Kuͤtte zuſammen gelettet hat/ kan man ſelbige hernach mit kalter Kuͤtt an die Grundmau- ren anletten. Zur warmen Kuͤtte nimmt man Bolus, Bachſand/ Glas/ Eiſenſchlacken bey den Schmieden/ eines ſo viel als des andern/ Ziegelmehl von alten/ oder wann man die nicht hat/ von neuen Ziegeln/ ſo viel als alles das andere iſt/ durch ein Sieb gereuttert/ und mit den andern Materien wol vermiſchet; darnach zerlaͤſſet man Pech/ zweymal ſo viel als die andern Materien/ in einem eiſernen Hafen/ auf einem Kohlfeuer/ mit ein wenig Nuß-Oel/ wann mans haben kan/ oder anderm Oel vermenget/ auch mit etwas Fette oder Schmeer/ von waſerley Thier es ſey/ und indem es ſiedet/ kan man das Pulver nach und nach einmiſchen/ und ohne Unter- laß wol einruͤhren/ biß man ſiehet/ daß es ſich am Ruͤhr- holtz aufziehet/ Fadenweiſe wie ein Terpentin/ und zur Prob ins Waſſer geworffen/ gleich verhartet; hernach wirds in ein irdenes glaſirtes Geſchirr/ an deſſen Bo- den ein wenig Waſſer iſt/ gegoſſen/ und wann es hart worden/ wird es zum Gebrauch aufgehoben/ will mans aber brauchen/ muß es durch einen Schmied mit einem groſſen Hammer zerſchlagen werden/ dann wird es zer- laſſen/ und alſo warm/ ſo offt/ und wohin man will/ ge- braucht. Die kalte Kuͤtte wird gleichermaſſen von den ober- zehlten Pulvern præparirt/ ohne daß mans mit Nuß- Oel zimlich duͤnn anmacht/ wol untereinander ruͤhret/ mit einem Ruͤhrholtz/ darunter vermiſchet man ein we- nig zerſchnittenes haͤnffenes Werck/ und ein wenig mehr friſch Bockes- oder Ziegen-Unſchlit/ klein zerſchnitten/ daß mans darunter wol einmenget/ in dieſe duͤnne Kuͤt- te wird hernach ungeloͤſchter durchgeſiebter Kalch allge- mach eingeruͤhret/ biß die Kuͤtt ſich weder an das irdene Geſchirr/ noch an das Ruͤhrholtz mehr anlege/ auch nicht an den Haͤnden klebe/ daß man/ als mit einem Wachs/ damit umgehen kan/ durch dieſe Roͤhren kan man gleich das Waſſer gehen laſſen. Von vierzig biß wieder auf vierzig Klafftern (mehr oder weniger/ nachdem die Gelegenheit des Orts zulaͤſ- ſet) werden wieder kleine Bronnenſtuͤblein drey oder vier Schuhe breit und lang/ unterlegt/ die ſind gebauet wie die groſſe/ damit wann das Waſſer verhindert wird/ man mit leichterm Unkoſten/ ohne Zeit-Verlierung/ das Ort/ wo der Mangel herruͤhret/ deſto leichter ab- mercken kan; Man durchſpaͤhet gleich das erſte Bron- nenhaͤuslein/ naͤchſt der groſſen Bronnenſtuben/ und folgends die andern/ biß man findet/ in welchem Theil das Waſſer aufgehalten wird/ und wo man helffen ſol- le; zwiſchen ſolchen zwey Haͤuslein in der Mitte kan man ein Lufftloch darzwiſchen laſſen/ muß aus einem Stein gehauen/ und unten in eine darzu gemachte Rin- nen eingekuͤttet ſeyn/ indem das Waſſer offt aus Man- gel der Lufft (wie der Wein in einem feſt-zugebailten Faß) ſtehen verbleibet/ und nicht rinnen will/ doch muß der Ausgang des Lufftlochs/ weil ſeine Oeffnung nicht allzeit noͤthig/ oben mit einer kalten Kuͤtte wol vermacht ſeyn/ nur daß man ihn oͤffne/ wanns die Noth erfordert/ und das Waſſer ſtehen bleibet/ und wann man in dem Waſſerhaͤuslein keinen andern Mangel findet/ dann mag man die Kuͤtte mit einem ſcharffen Naͤbinger durchbohren/ wiewol ſelbiger dardurch verderbet wird. Bey den Roͤhren iſt auch zu verhuͤten/ daß nicht na- hend dabey Baͤume ſtehen/ weil ihre Wurtzen den Roͤh- ren ſchaden/ und offt ſelbige gleichſam mit Gewalt durchdringen/ indem ſie Feuchtigkeit darinnen vermer- cken/ und alſo das gantze Roͤhrwerck zu Schanden ma- chen. Wann man nur die Bronnenhaͤuſer und die Blech wol beobachtet/ und ſauber haͤlt/ und wann die Roͤhren gerade liegen/ ſo kan mans mit einem ſtarcken langen eiſernem Drath/ da vornen ein Buͤrſtlein angemacht iſt/ von einem Bronnenhaͤuslein zum andern wol ausputzen/ daher am bequemſten/ wann die Roͤhren gerad liegen/ ſind aber die Linien ungleich/ vermeynt Herꝛ de Serres, man ſoll einen groſſen Ratzen/ mit dem Schweiff an ei- nen genug langen dicken Faden oder Spahet anbin- den/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/473
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/473>, abgerufen am 20.11.2024.