Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme. Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Wie die Seidenwürm-Häuslein abzunehmen. ES wäre zu wünschen/ daß die Seiden/ sobald Nach diesem kan man sie so lang halten/ als man Solte aber eine Zeitlang die Sonne nicht scheinen/ Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Von den Farben der Häuslein und Glantz der Seiden. DJß muß ich aus dem Wienerischen/ ins Teutsche Die Ausdörrung an der Sonnen wird der Seiden Damit man aber keine Zeit verliere/ und auf alle Wahr ist zwar/ daß man die gedörrte Seiden- es die H h h iij
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme. Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Wie die Seidenwuͤrm-Haͤuslein abzunehmen. ES waͤre zu wuͤnſchen/ daß die Seiden/ ſobald Nach dieſem kan man ſie ſo lang halten/ als man Solte aber eine Zeitlang die Sonne nicht ſcheinen/ Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Von den Farben der Haͤuslein und Glantz der Seiden. DJß muß ich aus dem Wieneriſchen/ ins Teutſche Die Ausdoͤrrung an der Sonnen wird der Seiden Damit man aber keine Zeit verliere/ und auf alle Wahr iſt zwar/ daß man die gedoͤrrte Seiden- es die H h h iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0447" n="429"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIX.</hi></hi><lb/> Wie die Seidenwuͤrm-Haͤuslein abzunehmen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S waͤre zu wuͤnſchen/ daß die Seiden/ ſobald<lb/> man die Knollen oder Haͤuslein abnimmt/ ſolche<lb/> unverzuͤglich koͤnten abgewunden werden/ weil es<lb/> alsdann am allerleichteſten geſchehen kan/ welches/ je<lb/> laͤnger man wartet/ je beſchwerlicher hergehet/ indem der<lb/> Laim/ damit die Seiden aneinander gepicht iſt/ je aͤlter<lb/> er wird/ je mehr er verhartet/ daher auch die Seiden<lb/> nicht ſo ſchoͤn bleibt/ ſo hat man auch/ wann man es bald<lb/> thut/ nicht zu fuͤrchten/ daß die Wuͤrmer die Seiden<lb/> verderben/ weil ihnen durchzubohren die Zeit abgeſchnit-<lb/> ten wird. Weil es aber/ wo man viel Seiden hat/ ſchier<lb/> unmoͤglich in ſo kurtzer Zeit damit fertig zu ſeyn/ oder mit<lb/> tauglichen genugſamen Leuten nicht verſehen iſt. Muß<lb/> man die Zwiefaltern/ ehe ſie durchbrechen koͤnnen/ dar-<lb/> innen alſo erſtecken und umbringen/ man legt die Haͤus-<lb/> lein/ wann warmes Wetter iſt/ an die Hitz der Sonnen<lb/> von 10 Uhren Vormittags biß 4 Uhr Nachmittags/<lb/> oder/ wie Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſagt/ Vormittags zwo/ und<lb/> Nachmittags auch zwo Stunden an die Sonne/ und diß<lb/> thut man an unterſchiedlichen Taͤgen drey- oder viermal<lb/> auf leinenen Tuͤchern duͤnn aufgebreitet/ und kehret ſie<lb/> offt um/ ſo muͤſſen die Wuͤrme vor groſſer Hitz erſticken<lb/> und verrecken; hernach traͤgt mans in einem Tuch zu-<lb/> ſammen gehaͤufft in eine friſche Cammer/ nicht aber in<lb/> einen feuchten Keller oder Gewoͤlbe/ die Erſtickung der<lb/> Wuͤrmer deſto eher zu befoͤrdern/ nimmt man noch einen<lb/> Kotzen oder Decken/ welche gleichermaſſen an der Son-<lb/> nen iſt wol gewaͤrmet worden/ und ſchlaͤgt die Haͤuslein<lb/> hinein biß auf den andern Tag/ dardurch ſie denn gar bald<lb/> hingerlchtet werden.</p><lb/> <cb/> <p>Nach dieſem kan man ſie ſo lang halten/ als man<lb/> will/ weil keine Gefahr mehr zu ſorgen iſt/ von welchem<lb/> Ausdorren der Seidenwuͤrme/ die Seiden deswegen<lb/> nicht ſchlechter wird/ ſondern ſo gut/ als die andere/ die<lb/> ſtracks abgehaſpelt worden/ ohne daß ſie an der Son-<lb/> nen ein wenig rauher wird/ und den Glantz in etwas ver-<lb/> lieret/ hingegen erlangt ſie denſelben im Zurichten wie-<lb/> der/ denn der Seidenwurm wird gantz duͤrr darinnen/<lb/> alſo daß er mit ſeiner Feuchtigkeit die Seiden nicht ver-<lb/> unreinigen kan.</p><lb/> <p>Solte aber eine Zeitlang die Sonne nicht ſcheinen/<lb/> und Gefahr waͤre/ die Wuͤrme moͤchten die Seiden-<lb/> haͤuslein durchbohren/ und verderben/ wordurch das<lb/> gantze Werck geringert und verderbet wuͤrde/ thut mans<lb/> in einen Backofen/ derſelbe aber muß entweder nur mit<lb/> Kohlen/ oder doch mit gutem duͤrrem Holtz geheitzt wer-<lb/> den/ dann der Rauch vom gruͤnen Holtz wuͤrde der Sei-<lb/> den ſchaͤdlich ſeyn; oder man thuts hinein/ nachdem das<lb/> Brod ausgenommen/ man thut die Seidenhaͤuslein in<lb/> Saͤcke/ legt ſie auf Bretter/ und laͤſt ſie eine oder an-<lb/> derthalb Stunden im Ofen/ und das thut man ſo offt/<lb/> biß man in einem Haͤuslein/ das man eroͤffnet hat/ ſpuͤh-<lb/> ret/ daß der Wurm nicht allein erſtickt/ ſondern auch<lb/> duͤrre ſey/ doch muß man die Seiden mit allzugroſſer<lb/> Hitze nicht verderben/ man muß ſie auch vor den Maͤu-<lb/> ſen wol verwahren/ denn ſie beiſſen die Knollen auf/ und<lb/> freſſen die Seidenwuͤrme/ die Knollen oder Seiden-<lb/> haͤuslein hernach muͤſſen in einem trockenen Zimmer wol<lb/> zugedeckt verwahret ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXX.</hi></hi><lb/> Von den Farben der Haͤuslein und Glantz der Seiden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jß muß ich aus dem Wieneriſchen/ ins Teutſche<lb/> vom Franzoͤſiſchen uͤberſetzten Buͤchlein mit we-<lb/> nigem beyfuͤgen/ daß die meiſte Seiden gelbfaͤr-<lb/> big ſich erzeige/ und wiewol die weiſſen Haͤuslein weiſſe<lb/> Seiden/ als die beſte/ und jedes ſeiner Farbe aͤhnlich<lb/> bringet/ ſo wird ſie doch/ wann alles untereinander ab-<lb/> gehaſpelt wird/ alles gelb ſcheinen/ weil diß ihre gemei-<lb/> neſte Farbe iſt/ welche die meiſten Seidenhaͤuslein an<lb/> ſich haben/ darunter ſind die Pomerantzenfarben/ Jſa-<lb/> bellfarben und gelben/ der Schwefelfarben und weiſſen<lb/> giebts gar wenig; daß man aber alle Farben ausſuchen/<lb/> und jede beſonders nehmen ſolle/ finde ich (ſagt er)<lb/> mehr einen Fuͤrwitz als Nutzen dabey/ denn dieſe meiſte<lb/> Farben/ wann ſie geſaͤubert werden/ ſind tauglich zum<lb/> Faͤrben/ wie mans verlangt und haben will. Die Sei-<lb/> den (ſagt ferner beſagter <hi rendition="#aq">Author</hi>) welche von denjeni-<lb/> gen Haͤuslein kommt/ die niemal in den Ofen kommen/<lb/> oder an der Sonnen ausgedoͤrret worden/ wird weit ei-<lb/> nen ſchoͤnern Glantz und Schein von ſich geben/ als die-<lb/> ſe/ welche gedoͤrrt worden/ doch wird ihr dardurch an der<lb/> Guͤte nichts benommen.</p><lb/> <p>Die Ausdoͤrrung an der Sonnen wird der Seiden<lb/> nicht ſchaden/ und iſt gleichſam nothwendig/ ehe mans<lb/><cb/> in den Keſſel wirfft/ und iſt zwar/ wie geſagt/ je eher die<lb/> Abhaſplung verrichtet werden kan/ je beſſer/ doch muß<lb/> man die Haͤuslein vor gantz verfertigen und vollenden/<lb/> das iſt/ von den Wuͤrmern ausſpinnen laſſen/ ſonſt wuͤr-<lb/> de man um viel weniger Seiden kriegen. Und wann ja<lb/> ein Schade geſchehen ſolte/ iſt es noch beſſer/ daß viel<lb/> Haͤuslein von den Zwiefaltern durchbohret werden/ als<lb/> ſich mit dem Abwinden uͤbereilen/ und nur die halb-aus-<lb/> geſponnene Haͤuslein abhaſpeln/ aus Urſach/ daß dieſer<lb/> Schaden unerſetzlich/ hingegen ſind die ausgebohrten<lb/> Haͤuslein noch zur Floret-Seiden tuͤchtig; man kan auch<lb/> die Bienfaltern/ <hi rendition="#aq">ſolito modo,</hi> zu einer Brut gebrau-<lb/> chen.</p><lb/> <p>Damit man aber keine Zeit verliere/ und auf alle<lb/> Weiſe ſchoͤne Seiden habe/ ſoll man ſich befleiſſen/ die<lb/> Haͤuslein den 9 oder 10 Tag laͤngſt/ abzuhaſpeln/ und<lb/> ſo viel moͤglich/ das Ofen-duͤrren gaͤntzlich vermeiden/<lb/> ſich aber bemuͤhen/ daß man innerhalb 18 oder 20 Tagen<lb/> die Seidenhaͤuslein alle abzuhaſpeln und in Strenge zu<lb/> faſſen fertig ſey/ ſo wird die Seiden deſto beſſern Glantz<lb/> haben.</p><lb/> <p>Wahr iſt zwar/ daß man die gedoͤrrte Seiden-<lb/> haͤuslein lang kan ohne Schaden aufhalten/ doch giebt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h iij</fw><fw place="bottom" type="catch">es die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [429/0447]
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme.
Cap. XXIX.
Wie die Seidenwuͤrm-Haͤuslein abzunehmen.
ES waͤre zu wuͤnſchen/ daß die Seiden/ ſobald
man die Knollen oder Haͤuslein abnimmt/ ſolche
unverzuͤglich koͤnten abgewunden werden/ weil es
alsdann am allerleichteſten geſchehen kan/ welches/ je
laͤnger man wartet/ je beſchwerlicher hergehet/ indem der
Laim/ damit die Seiden aneinander gepicht iſt/ je aͤlter
er wird/ je mehr er verhartet/ daher auch die Seiden
nicht ſo ſchoͤn bleibt/ ſo hat man auch/ wann man es bald
thut/ nicht zu fuͤrchten/ daß die Wuͤrmer die Seiden
verderben/ weil ihnen durchzubohren die Zeit abgeſchnit-
ten wird. Weil es aber/ wo man viel Seiden hat/ ſchier
unmoͤglich in ſo kurtzer Zeit damit fertig zu ſeyn/ oder mit
tauglichen genugſamen Leuten nicht verſehen iſt. Muß
man die Zwiefaltern/ ehe ſie durchbrechen koͤnnen/ dar-
innen alſo erſtecken und umbringen/ man legt die Haͤus-
lein/ wann warmes Wetter iſt/ an die Hitz der Sonnen
von 10 Uhren Vormittags biß 4 Uhr Nachmittags/
oder/ wie Herꝛ de Serres ſagt/ Vormittags zwo/ und
Nachmittags auch zwo Stunden an die Sonne/ und diß
thut man an unterſchiedlichen Taͤgen drey- oder viermal
auf leinenen Tuͤchern duͤnn aufgebreitet/ und kehret ſie
offt um/ ſo muͤſſen die Wuͤrme vor groſſer Hitz erſticken
und verrecken; hernach traͤgt mans in einem Tuch zu-
ſammen gehaͤufft in eine friſche Cammer/ nicht aber in
einen feuchten Keller oder Gewoͤlbe/ die Erſtickung der
Wuͤrmer deſto eher zu befoͤrdern/ nimmt man noch einen
Kotzen oder Decken/ welche gleichermaſſen an der Son-
nen iſt wol gewaͤrmet worden/ und ſchlaͤgt die Haͤuslein
hinein biß auf den andern Tag/ dardurch ſie denn gar bald
hingerlchtet werden.
Nach dieſem kan man ſie ſo lang halten/ als man
will/ weil keine Gefahr mehr zu ſorgen iſt/ von welchem
Ausdorren der Seidenwuͤrme/ die Seiden deswegen
nicht ſchlechter wird/ ſondern ſo gut/ als die andere/ die
ſtracks abgehaſpelt worden/ ohne daß ſie an der Son-
nen ein wenig rauher wird/ und den Glantz in etwas ver-
lieret/ hingegen erlangt ſie denſelben im Zurichten wie-
der/ denn der Seidenwurm wird gantz duͤrr darinnen/
alſo daß er mit ſeiner Feuchtigkeit die Seiden nicht ver-
unreinigen kan.
Solte aber eine Zeitlang die Sonne nicht ſcheinen/
und Gefahr waͤre/ die Wuͤrme moͤchten die Seiden-
haͤuslein durchbohren/ und verderben/ wordurch das
gantze Werck geringert und verderbet wuͤrde/ thut mans
in einen Backofen/ derſelbe aber muß entweder nur mit
Kohlen/ oder doch mit gutem duͤrrem Holtz geheitzt wer-
den/ dann der Rauch vom gruͤnen Holtz wuͤrde der Sei-
den ſchaͤdlich ſeyn; oder man thuts hinein/ nachdem das
Brod ausgenommen/ man thut die Seidenhaͤuslein in
Saͤcke/ legt ſie auf Bretter/ und laͤſt ſie eine oder an-
derthalb Stunden im Ofen/ und das thut man ſo offt/
biß man in einem Haͤuslein/ das man eroͤffnet hat/ ſpuͤh-
ret/ daß der Wurm nicht allein erſtickt/ ſondern auch
duͤrre ſey/ doch muß man die Seiden mit allzugroſſer
Hitze nicht verderben/ man muß ſie auch vor den Maͤu-
ſen wol verwahren/ denn ſie beiſſen die Knollen auf/ und
freſſen die Seidenwuͤrme/ die Knollen oder Seiden-
haͤuslein hernach muͤſſen in einem trockenen Zimmer wol
zugedeckt verwahret ſeyn.
Cap. XXX.
Von den Farben der Haͤuslein und Glantz der Seiden.
DJß muß ich aus dem Wieneriſchen/ ins Teutſche
vom Franzoͤſiſchen uͤberſetzten Buͤchlein mit we-
nigem beyfuͤgen/ daß die meiſte Seiden gelbfaͤr-
big ſich erzeige/ und wiewol die weiſſen Haͤuslein weiſſe
Seiden/ als die beſte/ und jedes ſeiner Farbe aͤhnlich
bringet/ ſo wird ſie doch/ wann alles untereinander ab-
gehaſpelt wird/ alles gelb ſcheinen/ weil diß ihre gemei-
neſte Farbe iſt/ welche die meiſten Seidenhaͤuslein an
ſich haben/ darunter ſind die Pomerantzenfarben/ Jſa-
bellfarben und gelben/ der Schwefelfarben und weiſſen
giebts gar wenig; daß man aber alle Farben ausſuchen/
und jede beſonders nehmen ſolle/ finde ich (ſagt er)
mehr einen Fuͤrwitz als Nutzen dabey/ denn dieſe meiſte
Farben/ wann ſie geſaͤubert werden/ ſind tauglich zum
Faͤrben/ wie mans verlangt und haben will. Die Sei-
den (ſagt ferner beſagter Author) welche von denjeni-
gen Haͤuslein kommt/ die niemal in den Ofen kommen/
oder an der Sonnen ausgedoͤrret worden/ wird weit ei-
nen ſchoͤnern Glantz und Schein von ſich geben/ als die-
ſe/ welche gedoͤrrt worden/ doch wird ihr dardurch an der
Guͤte nichts benommen.
Die Ausdoͤrrung an der Sonnen wird der Seiden
nicht ſchaden/ und iſt gleichſam nothwendig/ ehe mans
in den Keſſel wirfft/ und iſt zwar/ wie geſagt/ je eher die
Abhaſplung verrichtet werden kan/ je beſſer/ doch muß
man die Haͤuslein vor gantz verfertigen und vollenden/
das iſt/ von den Wuͤrmern ausſpinnen laſſen/ ſonſt wuͤr-
de man um viel weniger Seiden kriegen. Und wann ja
ein Schade geſchehen ſolte/ iſt es noch beſſer/ daß viel
Haͤuslein von den Zwiefaltern durchbohret werden/ als
ſich mit dem Abwinden uͤbereilen/ und nur die halb-aus-
geſponnene Haͤuslein abhaſpeln/ aus Urſach/ daß dieſer
Schaden unerſetzlich/ hingegen ſind die ausgebohrten
Haͤuslein noch zur Floret-Seiden tuͤchtig; man kan auch
die Bienfaltern/ ſolito modo, zu einer Brut gebrau-
chen.
Damit man aber keine Zeit verliere/ und auf alle
Weiſe ſchoͤne Seiden habe/ ſoll man ſich befleiſſen/ die
Haͤuslein den 9 oder 10 Tag laͤngſt/ abzuhaſpeln/ und
ſo viel moͤglich/ das Ofen-duͤrren gaͤntzlich vermeiden/
ſich aber bemuͤhen/ daß man innerhalb 18 oder 20 Tagen
die Seidenhaͤuslein alle abzuhaſpeln und in Strenge zu
faſſen fertig ſey/ ſo wird die Seiden deſto beſſern Glantz
haben.
Wahr iſt zwar/ daß man die gedoͤrrte Seiden-
haͤuslein lang kan ohne Schaden aufhalten/ doch giebt
es die
H h h iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/447 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/447>, abgerufen am 23.02.2025. |