Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
schwülligen Zeit den Würmern Lufft machen/ und sie er-frischen kan/ hingegen auch in der Kälte das Zimmer desto wärmer bleibe. Und weil man sie reinlich und sauber halten muß/ soll man sie offtermals hin und wie- der thun; daher muß auch zu diesem Ende/ auf jedwe- der Tafel/ am Ort/ ein lährer Platz gelassen werden/ die Würm dorthin sittsam zu legen; man kan wol auch Blätter hinstreuen/ und wann sie sich anhencken/ sie de- sto leichter wegzubringen sind; die kan man abheben/ und sauber mit abkehren/ von aller Garstigkeit und Un- flat reinigen. Nach ihrem Alter und Grösse/ sollen sie auch weit- [Abbildung]
Cap. XXII. [Spaltenumbruch]
Wie man ihnen zu essen giebet. ZWeymal im Tage/ Morgens und Abends/ muß Sed prodest, nondum thalamos experta puella Wann sie zum vierdtenmal gehäutelt haben/ giebt man möch-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſchwuͤlligen Zeit den Wuͤrmern Lufft machen/ und ſie er-friſchen kan/ hingegen auch in der Kaͤlte das Zimmer deſto waͤrmer bleibe. Und weil man ſie reinlich und ſauber halten muß/ ſoll man ſie offtermals hin und wie- der thun; daher muß auch zu dieſem Ende/ auf jedwe- der Tafel/ am Ort/ ein laͤhrer Platz gelaſſen werden/ die Wuͤrm dorthin ſittſam zu legen; man kan wol auch Blaͤtter hinſtreuen/ und wann ſie ſich anhencken/ ſie de- ſto leichter wegzubringen ſind; die kan man abheben/ und ſauber mit abkehren/ von aller Garſtigkeit und Un- flat reinigen. Nach ihrem Alter und Groͤſſe/ ſollen ſie auch weit- [Abbildung]
Cap. XXII. [Spaltenumbruch]
Wie man ihnen zu eſſen giebet. ZWeymal im Tage/ Morgens und Abends/ muß Sed prodeſt, nondum thalamos experta puella Wann ſie zum vierdtenmal gehaͤutelt haben/ giebt man moͤch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0440" n="422"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſchwuͤlligen Zeit den Wuͤrmern Lufft machen/ und ſie er-<lb/> friſchen kan/ hingegen auch in der Kaͤlte das Zimmer<lb/> deſto waͤrmer bleibe. Und weil man ſie reinlich und<lb/> ſauber halten muß/ ſoll man ſie offtermals hin und wie-<lb/> der thun; daher muß auch zu dieſem Ende/ auf jedwe-<lb/> der Tafel/ am Ort/ ein laͤhrer Platz gelaſſen werden/ die<lb/> Wuͤrm dorthin ſittſam zu legen; man kan wol auch<lb/> Blaͤtter hinſtreuen/ und wann ſie ſich anhencken/ ſie de-<lb/> ſto leichter wegzubringen ſind; die kan man abheben/<lb/> und ſauber mit abkehren/ von aller Garſtigkeit und Un-<lb/> flat reinigen.</p><lb/> <p>Nach ihrem Alter und Groͤſſe/ ſollen ſie auch weit-<lb/> ſchichtigeren Ort inne haben/ vor allen aber/ zu der Zeit/<lb/> wann die Hitz angehet; je weiter auseinander ſie <hi rendition="#aq">logi-</hi><lb/><cb/> ren/ je eher und beſſer ſie arbeiten/ und mehr/ als eine<lb/> viel groͤſſere Menge der Seidenwuͤrmer/ die gedrang<lb/> und enge beyſammen wohnen/ und in der Hitze einan-<lb/> der/ mit ihrem oͤfftern anruͤhren/ belaͤſtigen muͤſſen. Ehe<lb/> und bevor man ſie wieder auf die geſaͤuberte Taſeln<lb/> bringet/ muͤſſen ſolche vorher mit Wein-Eſſig oder Wein<lb/> beſpruͤtzet/ und mit wolriechenden Kraͤutern/ die ſie gerne<lb/> haben/ vorbereitet ſeyn. Wie ihnen dann/ nach Herꝛn<lb/><hi rendition="#aq">de Serres</hi> Meynung/ der Lauch/ Zwibel und Knoblauch<lb/> nicht unangenehm ſind/ wann ſie von Jugend auf darzu<lb/> ſind gewehnet worden; wiewol etliche vermeynen/<lb/> ſolches ſey ihnen ſchaͤdlich/ aus Urſach/ daß ſie das<lb/> Gegenſpiel durch Erfahrung nicht abgenommen ha-<lb/> ben.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXII.</hi></hi><lb/> Wie man ihnen zu eſſen giebet.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>Weymal im Tage/ Morgens und Abends/ muß<lb/> man ihnen/ zu gewiſſen Stunden/ zu eſſen geben/<lb/> und das von ihrer Gebürt an/ biß ſie das andere<lb/> Schlaffen verrichtet haben; nach gethaner Haͤutel-<lb/> Abſtreiffung aber/ biß auf das vierdte und letztemal/ giebt<lb/> man ihnen dreymal zu eſſen; doch iſt dieſes vornemlich<lb/> bey dieſen Wuͤrmern zu beobachten/ daß man ſie/ ſo offt<lb/> ſie die Haut wechslen/ ſo ſie viermal thun/ allezeit drey<lb/> Tag hernach mit dem Eſſen nie uͤberfuͤlle/ ſondern maͤſſig<lb/> halte/ und ihnen das Laub geſpaͤrig mittheile/ welche<lb/> Stunde Morgens und Abends man ihnen das erſte-<lb/> mal ihr Eſſen fuͤrgegeben/ ſoll man auch alſo immerdar<lb/> fortfahren/ doch nach ihrem Alter/ auch die Speiſe nach<lb/> und nach vermehren. <hi rendition="#aq">Vida</hi> vermeynet/ es ſey nuͤtzlich/ wañ<lb/> eine reine Jungfrau dieſen Wuͤrmlein/ zum erſtenmal/<lb/> ihre Nahrung reiche.</p><lb/> <cb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Sed prodeſt, nondum thalamos experta puella<lb/> Prima manu teneras, forſan, ſi paſcat alumnas.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Wann ſie zum vierdtenmal gehaͤutelt haben/ giebt man<lb/> ihnen/ von dieſer Zeit an/ biß zum Ende/ vier/ fuͤnff und<lb/> ſechsmal/ und in Summa/ ſo offt man ſihet/ daß ſie eſ-<lb/> ſen wollen/ dann da iſt keine Speiſe zu erſpahren/ ſon-<lb/> dern muͤſſen genug und ſatt haben; ſonſt werden ſie nicht<lb/> eher anfangen zu ſpinnen/ ſie ſeyen dann wol angefuͤllt/<lb/> und alſo wird auch ihre Arbeit befoͤrdert. Wanns ſeyn<lb/> kan/ ſoll man ihnen alsdann alle zwo Stunden/ aber<lb/> allzeit ein wenig vorlegen/ und zu ſolcher Zeit tauget am<lb/> beſten das ſchwartze Maulbeerlaub fuͤr ſie/ dann es ver-<lb/> urſachet/ daß ſie ſtaͤrckere und ſchwerere Seiden/ aber et-<lb/> was groͤber/ ſpinnen/ maſſen ihnen das gar zarte und<lb/> ſchwache Laub zu dieſer Zeit mehr ſchaͤdlich als nutz iſt/<lb/> indem ſie gar zu viel davon freſſen und wol gar boͤrſten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">moͤch-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [422/0440]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſchwuͤlligen Zeit den Wuͤrmern Lufft machen/ und ſie er-
friſchen kan/ hingegen auch in der Kaͤlte das Zimmer
deſto waͤrmer bleibe. Und weil man ſie reinlich und
ſauber halten muß/ ſoll man ſie offtermals hin und wie-
der thun; daher muß auch zu dieſem Ende/ auf jedwe-
der Tafel/ am Ort/ ein laͤhrer Platz gelaſſen werden/ die
Wuͤrm dorthin ſittſam zu legen; man kan wol auch
Blaͤtter hinſtreuen/ und wann ſie ſich anhencken/ ſie de-
ſto leichter wegzubringen ſind; die kan man abheben/
und ſauber mit abkehren/ von aller Garſtigkeit und Un-
flat reinigen.
Nach ihrem Alter und Groͤſſe/ ſollen ſie auch weit-
ſchichtigeren Ort inne haben/ vor allen aber/ zu der Zeit/
wann die Hitz angehet; je weiter auseinander ſie logi-
ren/ je eher und beſſer ſie arbeiten/ und mehr/ als eine
viel groͤſſere Menge der Seidenwuͤrmer/ die gedrang
und enge beyſammen wohnen/ und in der Hitze einan-
der/ mit ihrem oͤfftern anruͤhren/ belaͤſtigen muͤſſen. Ehe
und bevor man ſie wieder auf die geſaͤuberte Taſeln
bringet/ muͤſſen ſolche vorher mit Wein-Eſſig oder Wein
beſpruͤtzet/ und mit wolriechenden Kraͤutern/ die ſie gerne
haben/ vorbereitet ſeyn. Wie ihnen dann/ nach Herꝛn
de Serres Meynung/ der Lauch/ Zwibel und Knoblauch
nicht unangenehm ſind/ wann ſie von Jugend auf darzu
ſind gewehnet worden; wiewol etliche vermeynen/
ſolches ſey ihnen ſchaͤdlich/ aus Urſach/ daß ſie das
Gegenſpiel durch Erfahrung nicht abgenommen ha-
ben.
[Abbildung]
Cap. XXII.
Wie man ihnen zu eſſen giebet.
ZWeymal im Tage/ Morgens und Abends/ muß
man ihnen/ zu gewiſſen Stunden/ zu eſſen geben/
und das von ihrer Gebürt an/ biß ſie das andere
Schlaffen verrichtet haben; nach gethaner Haͤutel-
Abſtreiffung aber/ biß auf das vierdte und letztemal/ giebt
man ihnen dreymal zu eſſen; doch iſt dieſes vornemlich
bey dieſen Wuͤrmern zu beobachten/ daß man ſie/ ſo offt
ſie die Haut wechslen/ ſo ſie viermal thun/ allezeit drey
Tag hernach mit dem Eſſen nie uͤberfuͤlle/ ſondern maͤſſig
halte/ und ihnen das Laub geſpaͤrig mittheile/ welche
Stunde Morgens und Abends man ihnen das erſte-
mal ihr Eſſen fuͤrgegeben/ ſoll man auch alſo immerdar
fortfahren/ doch nach ihrem Alter/ auch die Speiſe nach
und nach vermehren. Vida vermeynet/ es ſey nuͤtzlich/ wañ
eine reine Jungfrau dieſen Wuͤrmlein/ zum erſtenmal/
ihre Nahrung reiche.
Sed prodeſt, nondum thalamos experta puella
Prima manu teneras, forſan, ſi paſcat alumnas.
Wann ſie zum vierdtenmal gehaͤutelt haben/ giebt man
ihnen/ von dieſer Zeit an/ biß zum Ende/ vier/ fuͤnff und
ſechsmal/ und in Summa/ ſo offt man ſihet/ daß ſie eſ-
ſen wollen/ dann da iſt keine Speiſe zu erſpahren/ ſon-
dern muͤſſen genug und ſatt haben; ſonſt werden ſie nicht
eher anfangen zu ſpinnen/ ſie ſeyen dann wol angefuͤllt/
und alſo wird auch ihre Arbeit befoͤrdert. Wanns ſeyn
kan/ ſoll man ihnen alsdann alle zwo Stunden/ aber
allzeit ein wenig vorlegen/ und zu ſolcher Zeit tauget am
beſten das ſchwartze Maulbeerlaub fuͤr ſie/ dann es ver-
urſachet/ daß ſie ſtaͤrckere und ſchwerere Seiden/ aber et-
was groͤber/ ſpinnen/ maſſen ihnen das gar zarte und
ſchwache Laub zu dieſer Zeit mehr ſchaͤdlich als nutz iſt/
indem ſie gar zu viel davon freſſen und wol gar boͤrſten
moͤch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/440 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/440>, abgerufen am 23.02.2025. |