Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme. [Spaltenumbruch]
Herr de Serres vermeynt/ man solle sie um die Wann der Ort/ wohin die Pflantz-Bäume bleib- Die ersten Jahr ihrer Umsetzung/ müssen sie bey Was die Bäume anlangt/ die in den Gründen und Cap. XI. [Spaltenumbruch]
Vom Gruben und Sencken. DAs Gruben-Einlegen und Sencken verrichtet Das Sencken und Einlegen der Maulbeer-Zweige Ehe man sie aber in die Erden legt/ muß das dicke- muß F f f iij
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme. [Spaltenumbruch]
Herr de Serres vermeynt/ man ſolle ſie um die Wann der Ort/ wohin die Pflantz-Baͤume bleib- Die erſten Jahr ihrer Umſetzung/ muͤſſen ſie bey Was die Baͤume anlangt/ die in den Gruͤnden und Cap. XI. [Spaltenumbruch]
Vom Gruben und Sencken. DAs Gruben-Einlegen und Sencken verrichtet Das Sencken und Einlegen der Maulbeer-Zweige Ehe man ſie aber in die Erden legt/ muß das dicke- muß F f f iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0431" n="413"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> vermeynt/ man ſolle ſie um die<lb/> Kornfelder in doppelter gleicher Reyhe/ wie einen Spa-<lb/> ziergang ſetzen/ ohngefaͤhr dritthalb Klaffter voneinan-<lb/> der/ alſo daß ſie in der Mitte den groſſen Platz von dem<lb/> Korn-Feld beſchlieſſen und umringen/ ſo doͤrffte man im<lb/> Blaͤtter-ſammlen dem Korn mit Zertretten keinen<lb/> Schaden thun/ weil dieſe Arbeit inwendig in den Gaͤn-<lb/> gen zwiſchen den Baͤumen/ ohne Schaden des Getrayds<lb/> kan verrichtet ſeyn/ ſo muͤſſen auch die in dieſen Gaͤngen<lb/> ſtehende Baͤume/ nach der Breiten/ nicht <hi rendition="#aq">parallel</hi> ge-<lb/> rade ein Baum gegen dem andern uͤber/ ſondern zwi-<lb/> ſchen zweyen Baͤumen auf einer Seiten/ wo die Helffte<lb/> des laͤhren <hi rendition="#aq">Spatii</hi> iſt/ koͤnnen allzeit die auf der andern<lb/> Zeilen geſtellte Baͤume gleichſam einen Driangel ma-<lb/> chen/ dadurch ſie ſo wol einander ſelbſt/ als auch dem<lb/> Korn weniger Schaden und Schatten geben/ koͤnnen<lb/> auch inwendig in dem Gang mit Umhacken und Dun-<lb/> gen/ die erſten Jahr uͤber/ deſto bequemlicher betreuet/<lb/> und dardurch ihr Wachsthum befoͤrdert werden; zudem<lb/> giebt es einen ſchoͤnen Spaziergang/ alſo daß der Herr<lb/> deſto oͤffter dahin ſich begeben/ und ſelbſt/ wo eines oder<lb/> das andere vonnoͤthen/ zuſehen und beſtellen kan.</p><lb/> <p>Wann der Ort/ wohin die Pflantz-Baͤume bleib-<lb/> lich verſetzt werden/ wol verwahrt und vor Einlauff des<lb/> Viehes verſichert iſt/ mag man die Baͤume wol um ein<lb/> paar Jahr eher aus ihrem Pflantz-Bette ausgraben/<lb/> wo aber nicht/ muͤſſen ſie am Stamm ſo hoch ſeyn/ daß<lb/> kein Thier die Blaͤtter erreichen kan. Bey der Ausgra-<lb/> bung/ die man im Herbſt oder Fruͤling vornimmt/ muß<lb/> man keine Wurtzel zerreiſſen/ die Gruben mag man lang<lb/> vorhero zimlich weit und nicht gar zu tieff zubereiten/<lb/> ſchadet aber nicht/ wann mans ſchon tieffer graͤbt/ wañ<lb/> nur der Grund wieder mit guter Erden ausgefuͤllt wird/<lb/> ſo moͤgen die Wurtzeln deſto leichter eingreiffen/ und<lb/> ſich in dem Grunde befeſtigen.</p><lb/> <cb/> <p>Die erſten Jahr ihrer Umſetzung/ muͤſſen ſie bey<lb/> warmen Wetter und trockener Zeit taͤglich zweymal be-<lb/> goſſen/ auch an Pfaͤle angehefftet ſeyn/ daß ſie die Win-<lb/> des-Stoͤſſe nicht verrucken oder kruͤmmen und gar bre-<lb/> chen moͤgen; wo Vieh darzu kan/ mag man ſie mit<lb/> Dornen umwinden; das Reiben des Viehes abzukeh-<lb/> ren/ nutzet auch ſehr/ wann man gewiſſe Vorbotten ei-<lb/> nes Regenwetters vor Augen hat/ daß man die Baͤum-<lb/> lein umhauet/ und die Erden umher aufroͤgelt.</p><lb/> <p>Was die Baͤume anlangt/ die in den Gruͤnden und<lb/> an den Waſſern wachſen/ (ſagt <hi rendition="#aq">Mr. Iſnard</hi>) wann ſie<lb/> nur an der Sonnen ſtehen/ ſind den Wuͤrmern dennoch<lb/> zu ihrer Nahrung gut/ und nicht verwerfflich; ſo hat<lb/> man auch den Vortheil/ daß man ſie an den Ufern und<lb/> Geſtatten der Waſſer dicker kan zuſammen ſetzen/ doch<lb/> alſo/ daß ihre Zweige einander nicht beruͤhren/ oder die<lb/> Wurtzen/ wann ſie zu nahe ſtehen/ einer dem andern<lb/> Hinderung geben moͤgen/ alſo je mehr Raum und Platz<lb/> ſie haben/ je groͤſſer und geſchwinder kommen ſie zu<lb/> Kraͤfften. Es vermeldet auch beſagter <hi rendition="#aq">Author,</hi> daß die<lb/> Getrayder und Weingebuͤrge naͤchſt an und unter dieſen<lb/> weiſſen Maulbeerbaͤumen/ ungeachtet die Erde mager<lb/> und trocken/ und dieſe Baͤume ſich ſehr ausbreiten/ dan-<lb/> noch von ihrem Schatten keinen Schaden nehmen/ ſon-<lb/> dern ihre Frucht reichlich herfuͤr bringen/ und wol ge-<lb/> rahten. Solches kan (ſagt er ferner) nicht allein an un-<lb/> terſchiedlichen Orten des Welſchlandes/ ſondern auch<lb/> in Franckreich augenſcheinlich geſehen werden/ allwo die<lb/> Baͤume ſchier gar kein Erdreich haben/ indem ſie hart an<lb/> den Mauren ſtehen/ wenig Grund und die Staͤmme na-<lb/> he beyſammen/ nicht deſtoweniger ſchoͤn und traͤchtig<lb/> ſind/ wiewol man ſie/ den andern Baͤumen gleich/ mit<lb/> Fleiß und Wartung nie ſo wol verſorget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XI.</hi></hi><lb/> Vom Gruben und Sencken.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Gruben-Einlegen und Sencken verrichtet<lb/> man alſo: Wo die Baͤume bey der Wurtzen<lb/> Nebenſchoͤſſe austreiben/ bieget man dieſelben<lb/> fein ſanfft (daß ſie nicht brechen) in die Erden/ macht<lb/> eine Gruben/ legt es ein/ und bedeckts/ und ſteckt einen<lb/> Stecken darzu/ damit man es nicht unvorſichtig zertret-<lb/> te/ es darff uͤber drey oder vier Finger hoch nicht ausge-<lb/> hen/ dieſe Arbeit kan im Herbſt/ ehe die Kaͤlte anfaͤngt/<lb/> oder auch im Fruͤling/ wann der Winter aufgehoͤrt/ fuͤr<lb/> die Hand genommen ſeyn; wann das Zweiglein uͤberſich<lb/> austreibt/ mag mans an dem beyſtehenden Stecken fein<lb/> ſaͤuberlich anbinden/ allhier muß man das Begieſſen<lb/> ſonderlich nicht ſparen/ wann es ſchon ohne dieſes ſchoͤn<lb/> und frech austreibt/ die Anſetzung und Einkeimung der<lb/> Wurtzen damit zu befoͤrdern. Von dem Stammen<lb/> werden ſie nicht eher abgeloͤſet/ als biß man das andere<lb/> Jahr verſichert iſt/ daß ſie eigene Wurtzen getrieben ha-<lb/> ben/ deßwegen man wol die Erden gemaͤchlich entbloͤſ-<lb/> ſen/ und Kundſchafft davon einziehen kan/ am beſten<lb/> iſt/ man laſſe ſie gar zwey Jahr bey dem Mutter-Stam-<lb/> men bleiben/ dañ weiter nicht zu beſorgen/ daß ſie dem-<lb/> ſelben mit zu allzuvieler Entziehung des Safftes ſchaden<lb/> ſolten/ indem ſie nunmehr ihre eigene Wurtzen haben/<lb/><cb/> damit ſie der Erden Safft/ ohne Entgelt der Mutter/<lb/> zu ſich ziehen/ und deſto geſchwinder aufwachſen moͤ-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Das Sencken und Einlegen der Maulbeer-Zweige<lb/> geſchiehet eben auf die Weiſe/ wie man die Boͤgen von<lb/> den Reben einzulegen pfleget: Man nim̃t im Auswaͤrts/<lb/> indem der Baum in den Safft tritt/ ein Aeſtlein/ wel-<lb/> ches (wie das Wieneriſche Buͤchlein will) vornen ohn-<lb/> gefaͤhr zweyjaͤhriges/ und am Ort/ da es abgeſchnitten<lb/> wird/ ſiebenjaͤhriges oder aͤlters Holtz hat/ ſo aber<lb/> krumm und knoͤpfig ſeyn muß/ damit/ wanns nach der<lb/> Zwerch in die Erden gelegt wird/ das junge Holtz gerade<lb/> uͤberſich wachſe/ das alte aber ſich unterſich ausbreite.<lb/> Dieſe werden in die Graͤfften und Furchen zimlich tieff<lb/> eingelegt/ daß allein zwey Trag-Aeuglein und Knoͤpfe<lb/> heraus blicken.</p><lb/> <p>Ehe man ſie aber in die Erden legt/ muß das dicke-<lb/> ſte Ort/ welches in den Grund kommet/ gekruͤmmet/<lb/> oder da es ſich nicht biegen lieſſe/ mit einem Meſſer<lb/> Kreutzweiſe/ auf 4/ oder 5 zwerch Finger tieff einwaͤrts<lb/> eingeſchnitten/ und in die Spalten Korn- oder Habern-<lb/> Aehren geſteckt werden. Die fleiſſige Begieſſung aber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f f iij</fw><fw place="bottom" type="catch">muß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [413/0431]
Zehenden Buchs/ Andrer Theil/ Seidenwürme.
Herr de Serres vermeynt/ man ſolle ſie um die
Kornfelder in doppelter gleicher Reyhe/ wie einen Spa-
ziergang ſetzen/ ohngefaͤhr dritthalb Klaffter voneinan-
der/ alſo daß ſie in der Mitte den groſſen Platz von dem
Korn-Feld beſchlieſſen und umringen/ ſo doͤrffte man im
Blaͤtter-ſammlen dem Korn mit Zertretten keinen
Schaden thun/ weil dieſe Arbeit inwendig in den Gaͤn-
gen zwiſchen den Baͤumen/ ohne Schaden des Getrayds
kan verrichtet ſeyn/ ſo muͤſſen auch die in dieſen Gaͤngen
ſtehende Baͤume/ nach der Breiten/ nicht parallel ge-
rade ein Baum gegen dem andern uͤber/ ſondern zwi-
ſchen zweyen Baͤumen auf einer Seiten/ wo die Helffte
des laͤhren Spatii iſt/ koͤnnen allzeit die auf der andern
Zeilen geſtellte Baͤume gleichſam einen Driangel ma-
chen/ dadurch ſie ſo wol einander ſelbſt/ als auch dem
Korn weniger Schaden und Schatten geben/ koͤnnen
auch inwendig in dem Gang mit Umhacken und Dun-
gen/ die erſten Jahr uͤber/ deſto bequemlicher betreuet/
und dardurch ihr Wachsthum befoͤrdert werden; zudem
giebt es einen ſchoͤnen Spaziergang/ alſo daß der Herr
deſto oͤffter dahin ſich begeben/ und ſelbſt/ wo eines oder
das andere vonnoͤthen/ zuſehen und beſtellen kan.
Wann der Ort/ wohin die Pflantz-Baͤume bleib-
lich verſetzt werden/ wol verwahrt und vor Einlauff des
Viehes verſichert iſt/ mag man die Baͤume wol um ein
paar Jahr eher aus ihrem Pflantz-Bette ausgraben/
wo aber nicht/ muͤſſen ſie am Stamm ſo hoch ſeyn/ daß
kein Thier die Blaͤtter erreichen kan. Bey der Ausgra-
bung/ die man im Herbſt oder Fruͤling vornimmt/ muß
man keine Wurtzel zerreiſſen/ die Gruben mag man lang
vorhero zimlich weit und nicht gar zu tieff zubereiten/
ſchadet aber nicht/ wann mans ſchon tieffer graͤbt/ wañ
nur der Grund wieder mit guter Erden ausgefuͤllt wird/
ſo moͤgen die Wurtzeln deſto leichter eingreiffen/ und
ſich in dem Grunde befeſtigen.
Die erſten Jahr ihrer Umſetzung/ muͤſſen ſie bey
warmen Wetter und trockener Zeit taͤglich zweymal be-
goſſen/ auch an Pfaͤle angehefftet ſeyn/ daß ſie die Win-
des-Stoͤſſe nicht verrucken oder kruͤmmen und gar bre-
chen moͤgen; wo Vieh darzu kan/ mag man ſie mit
Dornen umwinden; das Reiben des Viehes abzukeh-
ren/ nutzet auch ſehr/ wann man gewiſſe Vorbotten ei-
nes Regenwetters vor Augen hat/ daß man die Baͤum-
lein umhauet/ und die Erden umher aufroͤgelt.
Was die Baͤume anlangt/ die in den Gruͤnden und
an den Waſſern wachſen/ (ſagt Mr. Iſnard) wann ſie
nur an der Sonnen ſtehen/ ſind den Wuͤrmern dennoch
zu ihrer Nahrung gut/ und nicht verwerfflich; ſo hat
man auch den Vortheil/ daß man ſie an den Ufern und
Geſtatten der Waſſer dicker kan zuſammen ſetzen/ doch
alſo/ daß ihre Zweige einander nicht beruͤhren/ oder die
Wurtzen/ wann ſie zu nahe ſtehen/ einer dem andern
Hinderung geben moͤgen/ alſo je mehr Raum und Platz
ſie haben/ je groͤſſer und geſchwinder kommen ſie zu
Kraͤfften. Es vermeldet auch beſagter Author, daß die
Getrayder und Weingebuͤrge naͤchſt an und unter dieſen
weiſſen Maulbeerbaͤumen/ ungeachtet die Erde mager
und trocken/ und dieſe Baͤume ſich ſehr ausbreiten/ dan-
noch von ihrem Schatten keinen Schaden nehmen/ ſon-
dern ihre Frucht reichlich herfuͤr bringen/ und wol ge-
rahten. Solches kan (ſagt er ferner) nicht allein an un-
terſchiedlichen Orten des Welſchlandes/ ſondern auch
in Franckreich augenſcheinlich geſehen werden/ allwo die
Baͤume ſchier gar kein Erdreich haben/ indem ſie hart an
den Mauren ſtehen/ wenig Grund und die Staͤmme na-
he beyſammen/ nicht deſtoweniger ſchoͤn und traͤchtig
ſind/ wiewol man ſie/ den andern Baͤumen gleich/ mit
Fleiß und Wartung nie ſo wol verſorget.
Cap. XI.
Vom Gruben und Sencken.
DAs Gruben-Einlegen und Sencken verrichtet
man alſo: Wo die Baͤume bey der Wurtzen
Nebenſchoͤſſe austreiben/ bieget man dieſelben
fein ſanfft (daß ſie nicht brechen) in die Erden/ macht
eine Gruben/ legt es ein/ und bedeckts/ und ſteckt einen
Stecken darzu/ damit man es nicht unvorſichtig zertret-
te/ es darff uͤber drey oder vier Finger hoch nicht ausge-
hen/ dieſe Arbeit kan im Herbſt/ ehe die Kaͤlte anfaͤngt/
oder auch im Fruͤling/ wann der Winter aufgehoͤrt/ fuͤr
die Hand genommen ſeyn; wann das Zweiglein uͤberſich
austreibt/ mag mans an dem beyſtehenden Stecken fein
ſaͤuberlich anbinden/ allhier muß man das Begieſſen
ſonderlich nicht ſparen/ wann es ſchon ohne dieſes ſchoͤn
und frech austreibt/ die Anſetzung und Einkeimung der
Wurtzen damit zu befoͤrdern. Von dem Stammen
werden ſie nicht eher abgeloͤſet/ als biß man das andere
Jahr verſichert iſt/ daß ſie eigene Wurtzen getrieben ha-
ben/ deßwegen man wol die Erden gemaͤchlich entbloͤſ-
ſen/ und Kundſchafft davon einziehen kan/ am beſten
iſt/ man laſſe ſie gar zwey Jahr bey dem Mutter-Stam-
men bleiben/ dañ weiter nicht zu beſorgen/ daß ſie dem-
ſelben mit zu allzuvieler Entziehung des Safftes ſchaden
ſolten/ indem ſie nunmehr ihre eigene Wurtzen haben/
damit ſie der Erden Safft/ ohne Entgelt der Mutter/
zu ſich ziehen/ und deſto geſchwinder aufwachſen moͤ-
gen.
Das Sencken und Einlegen der Maulbeer-Zweige
geſchiehet eben auf die Weiſe/ wie man die Boͤgen von
den Reben einzulegen pfleget: Man nim̃t im Auswaͤrts/
indem der Baum in den Safft tritt/ ein Aeſtlein/ wel-
ches (wie das Wieneriſche Buͤchlein will) vornen ohn-
gefaͤhr zweyjaͤhriges/ und am Ort/ da es abgeſchnitten
wird/ ſiebenjaͤhriges oder aͤlters Holtz hat/ ſo aber
krumm und knoͤpfig ſeyn muß/ damit/ wanns nach der
Zwerch in die Erden gelegt wird/ das junge Holtz gerade
uͤberſich wachſe/ das alte aber ſich unterſich ausbreite.
Dieſe werden in die Graͤfften und Furchen zimlich tieff
eingelegt/ daß allein zwey Trag-Aeuglein und Knoͤpfe
heraus blicken.
Ehe man ſie aber in die Erden legt/ muß das dicke-
ſte Ort/ welches in den Grund kommet/ gekruͤmmet/
oder da es ſich nicht biegen lieſſe/ mit einem Meſſer
Kreutzweiſe/ auf 4/ oder 5 zwerch Finger tieff einwaͤrts
eingeſchnitten/ und in die Spalten Korn- oder Habern-
Aehren geſteckt werden. Die fleiſſige Begieſſung aber
muß
F f f iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |