Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
guten scharffen Wein-Essig/ einen Trunck/ lege sichdarauf zu Bette/ decke sich warm zu/ und schwitze/ so ge- neset er. Für das Seitenstecheu und Colicos dolores in ei- Diß Oel stärcket die Nerven/ ungelencke/ erstarre- Cap. LVII. [Spaltenumbruch]
Vom Bienen-Recht. DJeweil die Bienen zwar ein Eigenthum zu hal- An etlichen Orten ist der Brauch/ daß der gefunde- M. Höffler erzehlet/ daß an manchen Orten der Gebrauch sey/ wann einem ein Bienschwarm hinweg zeucht/ und er demselben mit Klang nachfolget/ da er sich anlegt/ so giebt er dem Nachbarn ein Hausbacken- Brod für den Schaden/ den er ihm am Baum und Gras gethan/ fasset die Bienen/ und trägt sie hin/ wo- hin er will. 2. An etlichen Orten ist der Brauch üblich/ daß derjenige/ dem die Bienen entflogen/ dem andern/ auf dessen Boden sie sich angelegt/ den ersten Schwarm da- von/ ohn alle Entgeltung/ muß fassen lassen. 3. Pflegen auch etliche dergleichen Schwärme [Spaltenumbruch] auf gleiche Beuten zu fassen/ und nachmals auch gleiche Nutzung davon zu nehmen. 4. An etlichen Orten giebt derjenige/ dem die Bienen zugezogen/ etwas von Geld/ das meiste zwölff Groschen/ und behält den Schwarm gantz für sich/ und ist in solchen Fällen/ was die Bienen betrifft/ am be- sten/ man vergleiche sich in der Güte/ und thue seinem Nächsten kein Unrecht/ gebrauche sich auch keines Be- trugs/ oder Vortheilhafftigkeit/ weil die Erfahrung giebt/ daß wenig Glück dabey zu hoffen und zu gewar- ten. Wo aber keine gewisse Lands-Ordnung dißfalls zu Jnhalt
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
guten ſcharffen Wein-Eſſig/ einen Trunck/ lege ſichdarauf zu Bette/ decke ſich warm zu/ und ſchwitze/ ſo ge- neſet er. Fuͤr das Seitenſtecheu und Colicos dolores in ei- Diß Oel ſtaͤrcket die Nerven/ ungelencke/ erſtarre- Cap. LVII. [Spaltenumbruch]
Vom Bienen-Recht. DJeweil die Bienen zwar ein Eigenthum zu hal- An etlichen Orten iſt der Brauch/ daß der gefunde- M. Hoͤffler erzehlet/ daß an manchen Orten der Gebrauch ſey/ wann einem ein Bienſchwarm hinweg zeucht/ und er demſelben mit Klang nachfolget/ da er ſich anlegt/ ſo giebt er dem Nachbarn ein Hausbacken- Brod fuͤr den Schaden/ den er ihm am Baum und Gras gethan/ faſſet die Bienen/ und traͤgt ſie hin/ wo- hin er will. 2. An etlichen Orten iſt der Brauch uͤblich/ daß derjenige/ dem die Bienen entflogen/ dem andern/ auf deſſen Boden ſie ſich angelegt/ den erſten Schwarm da- von/ ohn alle Entgeltung/ muß faſſen laſſen. 3. Pflegen auch etliche dergleichen Schwaͤrme [Spaltenumbruch] auf gleiche Beuten zu faſſen/ und nachmals auch gleiche Nutzung davon zu nehmen. 4. An etlichen Orten giebt derjenige/ dem die Bienen zugezogen/ etwas von Geld/ das meiſte zwoͤlff Groſchen/ und behaͤlt den Schwarm gantz fuͤr ſich/ und iſt in ſolchen Faͤllen/ was die Bienen betrifft/ am be- ſten/ man vergleiche ſich in der Guͤte/ und thue ſeinem Naͤchſten kein Unrecht/ gebrauche ſich auch keines Be- trugs/ oder Vortheilhafftigkeit/ weil die Erfahrung giebt/ daß wenig Gluͤck dabey zu hoffen und zu gewar- ten. Wo aber keine gewiſſe Lands-Ordnung dißfalls zu Jnhalt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0422" n="404"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> guten ſcharffen Wein-Eſſig/ einen Trunck/ lege ſich<lb/> darauf zu Bette/ decke ſich warm zu/ und ſchwitze/ ſo ge-<lb/> neſet er.</p><lb/> <p>Fuͤr das Seitenſtecheu und <hi rendition="#aq">Colicos dolores</hi> in ei-<lb/> nem Loͤffel voll <hi rendition="#aq">Spiritus Vini,</hi> oder wann Hitz iſt/ im<lb/> Roſenwaſſer eingenommen/ wann der Leib vorher ge-<lb/> buͤhrlich eroͤffnet iſt; Jtem kan man die weh-thuende<lb/> Seiten mit dieſem Oel auswendig warm ſchmieren; Es<lb/> erweichet auch das erhartete Miltz/ dienet fuͤr die Gelb-<lb/> ſucht/ mit ein wenig zerriebenem Saffran im Wein/<lb/> und fuͤr die Ruhr in einer warmen Fleiſchbruͤhe einge-<lb/> nommen; Es leget allerley Reiſſen/ Wehetagen und<lb/> Schmertzen/ es ſey Gicht/ Huͤfftwehe/ Lendenwehe/<lb/> Gliedſucht/ alle <hi rendition="#aq">Species Podagræ,</hi> vertreibt mit ſamt<lb/> dem Schmertzen auch die Geſchwulſt und Roͤthe/ des<lb/> Tages drey-viermal oder oͤffter geſchmiert; wo Hitz<lb/><cb/> vorhanden iſt/ mit ausgepreſſtem Lilien-Roſen-blau<lb/> Veyel-Oel/ gelaͤutertem Lein- oder Nuß-Oel/ wo aber<lb/> keine Hitz dabey iſt/ das Wachs-Oel fuͤr ſich ſelbſt al-<lb/> lein/ oder in Wachholder-Spica- oder Camillen-<lb/> Oel/ oder mit <hi rendition="#aq">Spiritu Therebinthi</hi> oder <hi rendition="#aq">Salis</hi> zu vermi-<lb/> ſchen.</p><lb/> <p>Diß Oel ſtaͤrcket die Nerven/ ungelencke/ erſtarre-<lb/> te und <hi rendition="#aq">contracte</hi> Glieder/ dient fuͤr die Kretzen/ zer-<lb/> ſchrundene Leffzen und Haut/ Fraͤttigkeit des Leibs/ und<lb/> fuͤr die Schaͤden an heimlichen Orten; Jm Eyerklar<lb/> abgetrieben/ dienet es wider den Brand/ mit einer Haa-<lb/> nenfeder offt aufgeſtrichen; Jtem iſt es gut fuͤr erfroͤr-<lb/> te Haͤnde und Fuͤſſe/ bringt die verrenckten und zerſchla-<lb/> genen Glieder wieder zu recht/ vertreibet das Schwin-<lb/> den/ und iſt zu vielen andern Sachen gut/ wie in beſagter<lb/><hi rendition="#aq">Medullâ deſtillatoriâ</hi> nach der Laͤnge zu finden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVII.</hi></hi><lb/> Vom Bienen-Recht.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeweil die Bienen zwar ein Eigenthum zu hal-<lb/> ten ſind/ ſo lang ſie bey ihrem Herrn/ in ihren<lb/> Wohnungen und Stoͤcken verharren/ ſo ſind ſie<lb/> doch/ wann ſie ſchwaͤrmen/ gen Holtz fliegen/ auf eines<lb/> andern Grund und Boden ſich anlegen/ fuͤr wild und frey<lb/> zu halten/ daß ſich derſelbe darum anmaſſen darff/ wer<lb/> ſie zu erſten findet. Werden gleichwol an unterſchiedli-<lb/> chen Orten unterſchiedene Gebraͤuche und Ordnungen<lb/> gehalten/ alſo daß dieſes Falls nichts eigentliches fuͤrzu-<lb/> ſchreiben/ ſondern daß ſich ein Jeder nach ſeines Landes-<lb/> Gewonheit dißfalls zu richten und zu <hi rendition="#aq">reguli</hi>ren hat; wie<lb/> dann in etlichen Laͤndern und Orten/ unter den Lands<lb/> Ordnungen auch die Bienen gefunden werden/ damit<lb/> unter der Nachbarſchafft Zanck und Weitlaͤufftig-<lb/> keit verhuͤtet/ die Billigkeit beobachtet/ und Freund-<lb/> ſchafft und gutes Nachbarliches Vernehmen erhalten<lb/> werde.</p><lb/> <p>An etlichen Orten iſt der Brauch/ daß der gefunde-<lb/> ne Bienſchwarm halb des Finders und halb des Grund-<lb/> herrens ſey/ oder daß ihn einer von dem andern um ein<lb/> gewiſſes abloͤſet.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">M.</hi> Hoͤffler erzehlet/ daß an manchen Orten der<lb/> Gebrauch ſey/ wann einem ein Bienſchwarm hinweg<lb/> zeucht/ und er demſelben mit Klang nachfolget/ da er<lb/> ſich anlegt/ ſo giebt er dem Nachbarn ein Hausbacken-<lb/> Brod fuͤr den Schaden/ den er ihm am Baum und<lb/> Gras gethan/ faſſet die Bienen/ und traͤgt ſie hin/ wo-<lb/> hin er will.</item><lb/> <item>2. An etlichen Orten iſt der Brauch uͤblich/ daß<lb/> derjenige/ dem die Bienen entflogen/ dem andern/ auf<lb/> deſſen Boden ſie ſich angelegt/ den erſten Schwarm da-<lb/> von/ ohn alle Entgeltung/ muß faſſen laſſen.</item><lb/> <item>3. Pflegen auch etliche dergleichen Schwaͤrme<lb/><cb/> auf gleiche Beuten zu faſſen/ und nachmals auch gleiche<lb/> Nutzung davon zu nehmen.</item><lb/> <item>4. An etlichen Orten giebt derjenige/ dem die<lb/> Bienen zugezogen/ etwas von Geld/ das meiſte zwoͤlff<lb/> Groſchen/ und behaͤlt den Schwarm gantz fuͤr ſich/ und<lb/> iſt in ſolchen Faͤllen/ was die Bienen betrifft/ am be-<lb/> ſten/ man vergleiche ſich in der Guͤte/ und thue ſeinem<lb/> Naͤchſten kein Unrecht/ gebrauche ſich auch keines Be-<lb/> trugs/ oder Vortheilhafftigkeit/ weil die Erfahrung<lb/> giebt/ daß wenig Gluͤck dabey zu hoffen und zu gewar-<lb/> ten.</item> </list><lb/> <p>Wo aber keine gewiſſe Lands-Ordnung dißfalls zu<lb/> finden/ und einer auf eines andern Grund und Boden<lb/> einen angelegten Bienſchwarm ſchoͤpffen will/ ſo iſt er<lb/> ſchuldig zu erweiſen/ daß er ihm gewiß entflogen/ und<lb/> nicht eines andern geweſen ſey/ kan er damit nicht auf-<lb/> kommen/ ſo verbleibt der Schwarm deſſen eigen/ auf<lb/> deſſen Eigenthum er lieget; zum Beweiß aber iſt genug-<lb/> ſam/ wann er damals in ſeinem Garten geklingelt/ und<lb/> ſolchem Schwarm biß zur Stelle nachgefolget habe;<lb/> wie auch <hi rendition="#aq">L. naturalem 5. §. Pavonum. ff. de adquir.<lb/> rer. Dom</hi> ſtehet: <hi rendition="#aq">Apes Cicures ex diuturnâ conſve-<lb/> tudine & aſſvefactione unius loci, avolare & revola-<lb/> re ſolitæ, tamdiu noſtræ ſunt, quamdiu retinent ani-<lb/> mum & conſvetudinem revertendi, quam ſi depoſue-<lb/> rint, deſinunt eſſe in poteſtate noſtrâ, & fiunt occu-<lb/> pantium.</hi> Das iſt: Die Haus-Bienen die aus langer<lb/> Gewonheit eines Orts ab und zufliegen/ ſind ſo lang un-<lb/> ſer/ als ihr Gebrauch waͤhret wieder heimzukehren/<lb/> wann dieſer bey ihnen aufhoͤret/ ſo hoͤren ſie auch auf/<lb/> unſer Eigenthum zu ſeyn/ und ſind deſſen/ der ſie in ſeinen<lb/> Gewalt bekommet; ſo doch mit gewiſſen Bedingungen/<lb/> nach jedes Orts Gewonheit/ zu verſtehen iſt.</p> </div> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Jnhalt</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [404/0422]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
guten ſcharffen Wein-Eſſig/ einen Trunck/ lege ſich
darauf zu Bette/ decke ſich warm zu/ und ſchwitze/ ſo ge-
neſet er.
Fuͤr das Seitenſtecheu und Colicos dolores in ei-
nem Loͤffel voll Spiritus Vini, oder wann Hitz iſt/ im
Roſenwaſſer eingenommen/ wann der Leib vorher ge-
buͤhrlich eroͤffnet iſt; Jtem kan man die weh-thuende
Seiten mit dieſem Oel auswendig warm ſchmieren; Es
erweichet auch das erhartete Miltz/ dienet fuͤr die Gelb-
ſucht/ mit ein wenig zerriebenem Saffran im Wein/
und fuͤr die Ruhr in einer warmen Fleiſchbruͤhe einge-
nommen; Es leget allerley Reiſſen/ Wehetagen und
Schmertzen/ es ſey Gicht/ Huͤfftwehe/ Lendenwehe/
Gliedſucht/ alle Species Podagræ, vertreibt mit ſamt
dem Schmertzen auch die Geſchwulſt und Roͤthe/ des
Tages drey-viermal oder oͤffter geſchmiert; wo Hitz
vorhanden iſt/ mit ausgepreſſtem Lilien-Roſen-blau
Veyel-Oel/ gelaͤutertem Lein- oder Nuß-Oel/ wo aber
keine Hitz dabey iſt/ das Wachs-Oel fuͤr ſich ſelbſt al-
lein/ oder in Wachholder-Spica- oder Camillen-
Oel/ oder mit Spiritu Therebinthi oder Salis zu vermi-
ſchen.
Diß Oel ſtaͤrcket die Nerven/ ungelencke/ erſtarre-
te und contracte Glieder/ dient fuͤr die Kretzen/ zer-
ſchrundene Leffzen und Haut/ Fraͤttigkeit des Leibs/ und
fuͤr die Schaͤden an heimlichen Orten; Jm Eyerklar
abgetrieben/ dienet es wider den Brand/ mit einer Haa-
nenfeder offt aufgeſtrichen; Jtem iſt es gut fuͤr erfroͤr-
te Haͤnde und Fuͤſſe/ bringt die verrenckten und zerſchla-
genen Glieder wieder zu recht/ vertreibet das Schwin-
den/ und iſt zu vielen andern Sachen gut/ wie in beſagter
Medullâ deſtillatoriâ nach der Laͤnge zu finden.
Cap. LVII.
Vom Bienen-Recht.
DJeweil die Bienen zwar ein Eigenthum zu hal-
ten ſind/ ſo lang ſie bey ihrem Herrn/ in ihren
Wohnungen und Stoͤcken verharren/ ſo ſind ſie
doch/ wann ſie ſchwaͤrmen/ gen Holtz fliegen/ auf eines
andern Grund und Boden ſich anlegen/ fuͤr wild und frey
zu halten/ daß ſich derſelbe darum anmaſſen darff/ wer
ſie zu erſten findet. Werden gleichwol an unterſchiedli-
chen Orten unterſchiedene Gebraͤuche und Ordnungen
gehalten/ alſo daß dieſes Falls nichts eigentliches fuͤrzu-
ſchreiben/ ſondern daß ſich ein Jeder nach ſeines Landes-
Gewonheit dißfalls zu richten und zu reguliren hat; wie
dann in etlichen Laͤndern und Orten/ unter den Lands
Ordnungen auch die Bienen gefunden werden/ damit
unter der Nachbarſchafft Zanck und Weitlaͤufftig-
keit verhuͤtet/ die Billigkeit beobachtet/ und Freund-
ſchafft und gutes Nachbarliches Vernehmen erhalten
werde.
An etlichen Orten iſt der Brauch/ daß der gefunde-
ne Bienſchwarm halb des Finders und halb des Grund-
herrens ſey/ oder daß ihn einer von dem andern um ein
gewiſſes abloͤſet.
M. Hoͤffler erzehlet/ daß an manchen Orten der
Gebrauch ſey/ wann einem ein Bienſchwarm hinweg
zeucht/ und er demſelben mit Klang nachfolget/ da er
ſich anlegt/ ſo giebt er dem Nachbarn ein Hausbacken-
Brod fuͤr den Schaden/ den er ihm am Baum und
Gras gethan/ faſſet die Bienen/ und traͤgt ſie hin/ wo-
hin er will.
2. An etlichen Orten iſt der Brauch uͤblich/ daß
derjenige/ dem die Bienen entflogen/ dem andern/ auf
deſſen Boden ſie ſich angelegt/ den erſten Schwarm da-
von/ ohn alle Entgeltung/ muß faſſen laſſen.
3. Pflegen auch etliche dergleichen Schwaͤrme
auf gleiche Beuten zu faſſen/ und nachmals auch gleiche
Nutzung davon zu nehmen.
4. An etlichen Orten giebt derjenige/ dem die
Bienen zugezogen/ etwas von Geld/ das meiſte zwoͤlff
Groſchen/ und behaͤlt den Schwarm gantz fuͤr ſich/ und
iſt in ſolchen Faͤllen/ was die Bienen betrifft/ am be-
ſten/ man vergleiche ſich in der Guͤte/ und thue ſeinem
Naͤchſten kein Unrecht/ gebrauche ſich auch keines Be-
trugs/ oder Vortheilhafftigkeit/ weil die Erfahrung
giebt/ daß wenig Gluͤck dabey zu hoffen und zu gewar-
ten.
Wo aber keine gewiſſe Lands-Ordnung dißfalls zu
finden/ und einer auf eines andern Grund und Boden
einen angelegten Bienſchwarm ſchoͤpffen will/ ſo iſt er
ſchuldig zu erweiſen/ daß er ihm gewiß entflogen/ und
nicht eines andern geweſen ſey/ kan er damit nicht auf-
kommen/ ſo verbleibt der Schwarm deſſen eigen/ auf
deſſen Eigenthum er lieget; zum Beweiß aber iſt genug-
ſam/ wann er damals in ſeinem Garten geklingelt/ und
ſolchem Schwarm biß zur Stelle nachgefolget habe;
wie auch L. naturalem 5. §. Pavonum. ff. de adquir.
rer. Dom ſtehet: Apes Cicures ex diuturnâ conſve-
tudine & aſſvefactione unius loci, avolare & revola-
re ſolitæ, tamdiu noſtræ ſunt, quamdiu retinent ani-
mum & conſvetudinem revertendi, quam ſi depoſue-
rint, deſinunt eſſe in poteſtate noſtrâ, & fiunt occu-
pantium. Das iſt: Die Haus-Bienen die aus langer
Gewonheit eines Orts ab und zufliegen/ ſind ſo lang un-
ſer/ als ihr Gebrauch waͤhret wieder heimzukehren/
wann dieſer bey ihnen aufhoͤret/ ſo hoͤren ſie auch auf/
unſer Eigenthum zu ſeyn/ und ſind deſſen/ der ſie in ſeinen
Gewalt bekommet; ſo doch mit gewiſſen Bedingungen/
nach jedes Orts Gewonheit/ zu verſtehen iſt.
Jnhalt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/422 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/422>, abgerufen am 23.02.2025. |