Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
guten scharffen Wein-Essig/ einen Trunck/ lege sichdarauf zu Bette/ decke sich warm zu/ und schwitze/ so ge- neset er. Für das Seitenstecheu und Colicos dolores in ei- Diß Oel stärcket die Nerven/ ungelencke/ erstarre- Cap. LVII. [Spaltenumbruch]
Vom Bienen-Recht. DJeweil die Bienen zwar ein Eigenthum zu hal- An etlichen Orten ist der Brauch/ daß der gefunde- M. Höffler erzehlet/ daß an manchen Orten der Gebrauch sey/ wann einem ein Bienschwarm hinweg zeucht/ und er demselben mit Klang nachfolget/ da er sich anlegt/ so giebt er dem Nachbarn ein Hausbacken- Brod für den Schaden/ den er ihm am Baum und Gras gethan/ fasset die Bienen/ und trägt sie hin/ wo- hin er will. 2. An etlichen Orten ist der Brauch üblich/ daß derjenige/ dem die Bienen entflogen/ dem andern/ auf dessen Boden sie sich angelegt/ den ersten Schwarm da- von/ ohn alle Entgeltung/ muß fassen lassen. 3. Pflegen auch etliche dergleichen Schwärme [Spaltenumbruch] auf gleiche Beuten zu fassen/ und nachmals auch gleiche Nutzung davon zu nehmen. 4. An etlichen Orten giebt derjenige/ dem die Bienen zugezogen/ etwas von Geld/ das meiste zwölff Groschen/ und behält den Schwarm gantz für sich/ und ist in solchen Fällen/ was die Bienen betrifft/ am be- sten/ man vergleiche sich in der Güte/ und thue seinem Nächsten kein Unrecht/ gebrauche sich auch keines Be- trugs/ oder Vortheilhafftigkeit/ weil die Erfahrung giebt/ daß wenig Glück dabey zu hoffen und zu gewar- ten. Wo aber keine gewisse Lands-Ordnung dißfalls zu Jnhalt
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
guten ſcharffen Wein-Eſſig/ einen Trunck/ lege ſichdarauf zu Bette/ decke ſich warm zu/ und ſchwitze/ ſo ge- neſet er. Fuͤr das Seitenſtecheu und Colicos dolores in ei- Diß Oel ſtaͤrcket die Nerven/ ungelencke/ erſtarre- Cap. LVII. [Spaltenumbruch]
Vom Bienen-Recht. DJeweil die Bienen zwar ein Eigenthum zu hal- An etlichen Orten iſt der Brauch/ daß der gefunde- M. Hoͤffler erzehlet/ daß an manchen Orten der Gebrauch ſey/ wann einem ein Bienſchwarm hinweg zeucht/ und er demſelben mit Klang nachfolget/ da er ſich anlegt/ ſo giebt er dem Nachbarn ein Hausbacken- Brod fuͤr den Schaden/ den er ihm am Baum und Gras gethan/ faſſet die Bienen/ und traͤgt ſie hin/ wo- hin er will. 2. An etlichen Orten iſt der Brauch uͤblich/ daß derjenige/ dem die Bienen entflogen/ dem andern/ auf deſſen Boden ſie ſich angelegt/ den erſten Schwarm da- von/ ohn alle Entgeltung/ muß faſſen laſſen. 3. Pflegen auch etliche dergleichen Schwaͤrme [Spaltenumbruch] auf gleiche Beuten zu faſſen/ und nachmals auch gleiche Nutzung davon zu nehmen. 4. An etlichen Orten giebt derjenige/ dem die Bienen zugezogen/ etwas von Geld/ das meiſte zwoͤlff Groſchen/ und behaͤlt den Schwarm gantz fuͤr ſich/ und iſt in ſolchen Faͤllen/ was die Bienen betrifft/ am be- ſten/ man vergleiche ſich in der Guͤte/ und thue ſeinem Naͤchſten kein Unrecht/ gebrauche ſich auch keines Be- trugs/ oder Vortheilhafftigkeit/ weil die Erfahrung giebt/ daß wenig Gluͤck dabey zu hoffen und zu gewar- ten. Wo aber keine gewiſſe Lands-Ordnung dißfalls zu Jnhalt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0422" n="404"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> guten ſcharffen Wein-Eſſig/ einen Trunck/ lege ſich<lb/> darauf zu Bette/ decke ſich warm zu/ und ſchwitze/ ſo ge-<lb/> neſet er.</p><lb/> <p>Fuͤr das Seitenſtecheu und <hi rendition="#aq">Colicos dolores</hi> in ei-<lb/> nem Loͤffel voll <hi rendition="#aq">Spiritus Vini,</hi> oder wann Hitz iſt/ im<lb/> Roſenwaſſer eingenommen/ wann der Leib vorher ge-<lb/> buͤhrlich eroͤffnet iſt; Jtem kan man die weh-thuende<lb/> Seiten mit dieſem Oel auswendig warm ſchmieren; Es<lb/> erweichet auch das erhartete Miltz/ dienet fuͤr die Gelb-<lb/> ſucht/ mit ein wenig zerriebenem Saffran im Wein/<lb/> und fuͤr die Ruhr in einer warmen Fleiſchbruͤhe einge-<lb/> nommen; Es leget allerley Reiſſen/ Wehetagen und<lb/> Schmertzen/ es ſey Gicht/ Huͤfftwehe/ Lendenwehe/<lb/> Gliedſucht/ alle <hi rendition="#aq">Species Podagræ,</hi> vertreibt mit ſamt<lb/> dem Schmertzen auch die Geſchwulſt und Roͤthe/ des<lb/> Tages drey-viermal oder oͤffter geſchmiert; wo Hitz<lb/><cb/> vorhanden iſt/ mit ausgepreſſtem Lilien-Roſen-blau<lb/> Veyel-Oel/ gelaͤutertem Lein- oder Nuß-Oel/ wo aber<lb/> keine Hitz dabey iſt/ das Wachs-Oel fuͤr ſich ſelbſt al-<lb/> lein/ oder in Wachholder-Spica- oder Camillen-<lb/> Oel/ oder mit <hi rendition="#aq">Spiritu Therebinthi</hi> oder <hi rendition="#aq">Salis</hi> zu vermi-<lb/> ſchen.</p><lb/> <p>Diß Oel ſtaͤrcket die Nerven/ ungelencke/ erſtarre-<lb/> te und <hi rendition="#aq">contracte</hi> Glieder/ dient fuͤr die Kretzen/ zer-<lb/> ſchrundene Leffzen und Haut/ Fraͤttigkeit des Leibs/ und<lb/> fuͤr die Schaͤden an heimlichen Orten; Jm Eyerklar<lb/> abgetrieben/ dienet es wider den Brand/ mit einer Haa-<lb/> nenfeder offt aufgeſtrichen; Jtem iſt es gut fuͤr erfroͤr-<lb/> te Haͤnde und Fuͤſſe/ bringt die verrenckten und zerſchla-<lb/> genen Glieder wieder zu recht/ vertreibet das Schwin-<lb/> den/ und iſt zu vielen andern Sachen gut/ wie in beſagter<lb/><hi rendition="#aq">Medullâ deſtillatoriâ</hi> nach der Laͤnge zu finden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVII.</hi></hi><lb/> Vom Bienen-Recht.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeweil die Bienen zwar ein Eigenthum zu hal-<lb/> ten ſind/ ſo lang ſie bey ihrem Herrn/ in ihren<lb/> Wohnungen und Stoͤcken verharren/ ſo ſind ſie<lb/> doch/ wann ſie ſchwaͤrmen/ gen Holtz fliegen/ auf eines<lb/> andern Grund und Boden ſich anlegen/ fuͤr wild und frey<lb/> zu halten/ daß ſich derſelbe darum anmaſſen darff/ wer<lb/> ſie zu erſten findet. Werden gleichwol an unterſchiedli-<lb/> chen Orten unterſchiedene Gebraͤuche und Ordnungen<lb/> gehalten/ alſo daß dieſes Falls nichts eigentliches fuͤrzu-<lb/> ſchreiben/ ſondern daß ſich ein Jeder nach ſeines Landes-<lb/> Gewonheit dißfalls zu richten und zu <hi rendition="#aq">reguli</hi>ren hat; wie<lb/> dann in etlichen Laͤndern und Orten/ unter den Lands<lb/> Ordnungen auch die Bienen gefunden werden/ damit<lb/> unter der Nachbarſchafft Zanck und Weitlaͤufftig-<lb/> keit verhuͤtet/ die Billigkeit beobachtet/ und Freund-<lb/> ſchafft und gutes Nachbarliches Vernehmen erhalten<lb/> werde.</p><lb/> <p>An etlichen Orten iſt der Brauch/ daß der gefunde-<lb/> ne Bienſchwarm halb des Finders und halb des Grund-<lb/> herrens ſey/ oder daß ihn einer von dem andern um ein<lb/> gewiſſes abloͤſet.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">M.</hi> Hoͤffler erzehlet/ daß an manchen Orten der<lb/> Gebrauch ſey/ wann einem ein Bienſchwarm hinweg<lb/> zeucht/ und er demſelben mit Klang nachfolget/ da er<lb/> ſich anlegt/ ſo giebt er dem Nachbarn ein Hausbacken-<lb/> Brod fuͤr den Schaden/ den er ihm am Baum und<lb/> Gras gethan/ faſſet die Bienen/ und traͤgt ſie hin/ wo-<lb/> hin er will.</item><lb/> <item>2. An etlichen Orten iſt der Brauch uͤblich/ daß<lb/> derjenige/ dem die Bienen entflogen/ dem andern/ auf<lb/> deſſen Boden ſie ſich angelegt/ den erſten Schwarm da-<lb/> von/ ohn alle Entgeltung/ muß faſſen laſſen.</item><lb/> <item>3. Pflegen auch etliche dergleichen Schwaͤrme<lb/><cb/> auf gleiche Beuten zu faſſen/ und nachmals auch gleiche<lb/> Nutzung davon zu nehmen.</item><lb/> <item>4. An etlichen Orten giebt derjenige/ dem die<lb/> Bienen zugezogen/ etwas von Geld/ das meiſte zwoͤlff<lb/> Groſchen/ und behaͤlt den Schwarm gantz fuͤr ſich/ und<lb/> iſt in ſolchen Faͤllen/ was die Bienen betrifft/ am be-<lb/> ſten/ man vergleiche ſich in der Guͤte/ und thue ſeinem<lb/> Naͤchſten kein Unrecht/ gebrauche ſich auch keines Be-<lb/> trugs/ oder Vortheilhafftigkeit/ weil die Erfahrung<lb/> giebt/ daß wenig Gluͤck dabey zu hoffen und zu gewar-<lb/> ten.</item> </list><lb/> <p>Wo aber keine gewiſſe Lands-Ordnung dißfalls zu<lb/> finden/ und einer auf eines andern Grund und Boden<lb/> einen angelegten Bienſchwarm ſchoͤpffen will/ ſo iſt er<lb/> ſchuldig zu erweiſen/ daß er ihm gewiß entflogen/ und<lb/> nicht eines andern geweſen ſey/ kan er damit nicht auf-<lb/> kommen/ ſo verbleibt der Schwarm deſſen eigen/ auf<lb/> deſſen Eigenthum er lieget; zum Beweiß aber iſt genug-<lb/> ſam/ wann er damals in ſeinem Garten geklingelt/ und<lb/> ſolchem Schwarm biß zur Stelle nachgefolget habe;<lb/> wie auch <hi rendition="#aq">L. naturalem 5. §. Pavonum. ff. de adquir.<lb/> rer. Dom</hi> ſtehet: <hi rendition="#aq">Apes Cicures ex diuturnâ conſve-<lb/> tudine & aſſvefactione unius loci, avolare & revola-<lb/> re ſolitæ, tamdiu noſtræ ſunt, quamdiu retinent ani-<lb/> mum & conſvetudinem revertendi, quam ſi depoſue-<lb/> rint, deſinunt eſſe in poteſtate noſtrâ, & fiunt occu-<lb/> pantium.</hi> Das iſt: Die Haus-Bienen die aus langer<lb/> Gewonheit eines Orts ab und zufliegen/ ſind ſo lang un-<lb/> ſer/ als ihr Gebrauch waͤhret wieder heimzukehren/<lb/> wann dieſer bey ihnen aufhoͤret/ ſo hoͤren ſie auch auf/<lb/> unſer Eigenthum zu ſeyn/ und ſind deſſen/ der ſie in ſeinen<lb/> Gewalt bekommet; ſo doch mit gewiſſen Bedingungen/<lb/> nach jedes Orts Gewonheit/ zu verſtehen iſt.</p> </div> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Jnhalt</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [404/0422]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
guten ſcharffen Wein-Eſſig/ einen Trunck/ lege ſich
darauf zu Bette/ decke ſich warm zu/ und ſchwitze/ ſo ge-
neſet er.
Fuͤr das Seitenſtecheu und Colicos dolores in ei-
nem Loͤffel voll Spiritus Vini, oder wann Hitz iſt/ im
Roſenwaſſer eingenommen/ wann der Leib vorher ge-
buͤhrlich eroͤffnet iſt; Jtem kan man die weh-thuende
Seiten mit dieſem Oel auswendig warm ſchmieren; Es
erweichet auch das erhartete Miltz/ dienet fuͤr die Gelb-
ſucht/ mit ein wenig zerriebenem Saffran im Wein/
und fuͤr die Ruhr in einer warmen Fleiſchbruͤhe einge-
nommen; Es leget allerley Reiſſen/ Wehetagen und
Schmertzen/ es ſey Gicht/ Huͤfftwehe/ Lendenwehe/
Gliedſucht/ alle Species Podagræ, vertreibt mit ſamt
dem Schmertzen auch die Geſchwulſt und Roͤthe/ des
Tages drey-viermal oder oͤffter geſchmiert; wo Hitz
vorhanden iſt/ mit ausgepreſſtem Lilien-Roſen-blau
Veyel-Oel/ gelaͤutertem Lein- oder Nuß-Oel/ wo aber
keine Hitz dabey iſt/ das Wachs-Oel fuͤr ſich ſelbſt al-
lein/ oder in Wachholder-Spica- oder Camillen-
Oel/ oder mit Spiritu Therebinthi oder Salis zu vermi-
ſchen.
Diß Oel ſtaͤrcket die Nerven/ ungelencke/ erſtarre-
te und contracte Glieder/ dient fuͤr die Kretzen/ zer-
ſchrundene Leffzen und Haut/ Fraͤttigkeit des Leibs/ und
fuͤr die Schaͤden an heimlichen Orten; Jm Eyerklar
abgetrieben/ dienet es wider den Brand/ mit einer Haa-
nenfeder offt aufgeſtrichen; Jtem iſt es gut fuͤr erfroͤr-
te Haͤnde und Fuͤſſe/ bringt die verrenckten und zerſchla-
genen Glieder wieder zu recht/ vertreibet das Schwin-
den/ und iſt zu vielen andern Sachen gut/ wie in beſagter
Medullâ deſtillatoriâ nach der Laͤnge zu finden.
Cap. LVII.
Vom Bienen-Recht.
DJeweil die Bienen zwar ein Eigenthum zu hal-
ten ſind/ ſo lang ſie bey ihrem Herrn/ in ihren
Wohnungen und Stoͤcken verharren/ ſo ſind ſie
doch/ wann ſie ſchwaͤrmen/ gen Holtz fliegen/ auf eines
andern Grund und Boden ſich anlegen/ fuͤr wild und frey
zu halten/ daß ſich derſelbe darum anmaſſen darff/ wer
ſie zu erſten findet. Werden gleichwol an unterſchiedli-
chen Orten unterſchiedene Gebraͤuche und Ordnungen
gehalten/ alſo daß dieſes Falls nichts eigentliches fuͤrzu-
ſchreiben/ ſondern daß ſich ein Jeder nach ſeines Landes-
Gewonheit dißfalls zu richten und zu reguliren hat; wie
dann in etlichen Laͤndern und Orten/ unter den Lands
Ordnungen auch die Bienen gefunden werden/ damit
unter der Nachbarſchafft Zanck und Weitlaͤufftig-
keit verhuͤtet/ die Billigkeit beobachtet/ und Freund-
ſchafft und gutes Nachbarliches Vernehmen erhalten
werde.
An etlichen Orten iſt der Brauch/ daß der gefunde-
ne Bienſchwarm halb des Finders und halb des Grund-
herrens ſey/ oder daß ihn einer von dem andern um ein
gewiſſes abloͤſet.
M. Hoͤffler erzehlet/ daß an manchen Orten der
Gebrauch ſey/ wann einem ein Bienſchwarm hinweg
zeucht/ und er demſelben mit Klang nachfolget/ da er
ſich anlegt/ ſo giebt er dem Nachbarn ein Hausbacken-
Brod fuͤr den Schaden/ den er ihm am Baum und
Gras gethan/ faſſet die Bienen/ und traͤgt ſie hin/ wo-
hin er will.
2. An etlichen Orten iſt der Brauch uͤblich/ daß
derjenige/ dem die Bienen entflogen/ dem andern/ auf
deſſen Boden ſie ſich angelegt/ den erſten Schwarm da-
von/ ohn alle Entgeltung/ muß faſſen laſſen.
3. Pflegen auch etliche dergleichen Schwaͤrme
auf gleiche Beuten zu faſſen/ und nachmals auch gleiche
Nutzung davon zu nehmen.
4. An etlichen Orten giebt derjenige/ dem die
Bienen zugezogen/ etwas von Geld/ das meiſte zwoͤlff
Groſchen/ und behaͤlt den Schwarm gantz fuͤr ſich/ und
iſt in ſolchen Faͤllen/ was die Bienen betrifft/ am be-
ſten/ man vergleiche ſich in der Guͤte/ und thue ſeinem
Naͤchſten kein Unrecht/ gebrauche ſich auch keines Be-
trugs/ oder Vortheilhafftigkeit/ weil die Erfahrung
giebt/ daß wenig Gluͤck dabey zu hoffen und zu gewar-
ten.
Wo aber keine gewiſſe Lands-Ordnung dißfalls zu
finden/ und einer auf eines andern Grund und Boden
einen angelegten Bienſchwarm ſchoͤpffen will/ ſo iſt er
ſchuldig zu erweiſen/ daß er ihm gewiß entflogen/ und
nicht eines andern geweſen ſey/ kan er damit nicht auf-
kommen/ ſo verbleibt der Schwarm deſſen eigen/ auf
deſſen Eigenthum er lieget; zum Beweiß aber iſt genug-
ſam/ wann er damals in ſeinem Garten geklingelt/ und
ſolchem Schwarm biß zur Stelle nachgefolget habe;
wie auch L. naturalem 5. §. Pavonum. ff. de adquir.
rer. Dom ſtehet: Apes Cicures ex diuturnâ conſve-
tudine & aſſvefactione unius loci, avolare & revola-
re ſolitæ, tamdiu noſtræ ſunt, quamdiu retinent ani-
mum & conſvetudinem revertendi, quam ſi depoſue-
rint, deſinunt eſſe in poteſtate noſtrâ, & fiunt occu-
pantium. Das iſt: Die Haus-Bienen die aus langer
Gewonheit eines Orts ab und zufliegen/ ſind ſo lang un-
ſer/ als ihr Gebrauch waͤhret wieder heimzukehren/
wann dieſer bey ihnen aufhoͤret/ ſo hoͤren ſie auch auf/
unſer Eigenthum zu ſeyn/ und ſind deſſen/ der ſie in ſeinen
Gewalt bekommet; ſo doch mit gewiſſen Bedingungen/
nach jedes Orts Gewonheit/ zu verſtehen iſt.
Jnhalt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |