Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
es gar dünn wird; alsdann hebt man den Topf ausdem Wasser/ zeucht den Zapfen daraus/ lässet das Hö- nig durch einen Durchschlag oder Tüchlein/ die man zu- vor mit heissen Wasser warm gemacht/ in ein reines Ge- fässe lauffen/ weil es kan und mag/ kommt unterweilen etwas für das Loch/ so raumet man von aussen mit dem Zapfen/ und inwendig mit einer Kellen; wann das Hö- nig nicht mehr folgen will/ so setzet man es wieder in den Kessel/ und zertreibt es von neuem. Wann dann das beste heraus/ (sagt der Author des neuen Bienenbüch- leins) so legt man zu dem übrigen das geringe auch in den Topf/ und gehet damit um/ wie vor/ lässet das Hö- nig auch heraus/ doch in sonderbare Geschirr/ gut und schlechtes abgesondert; wann nichts mehr zum Zapfen- loch will ausgehen/ wärmet man es von neuen in dem Kessel/ schüttet hernach dasselbe/ auf zwey- oder dreymal/ nachdem es viel ist/ in einen ziemlichen reinen Sack/ legts in eine Presse/ und druckt es aus/ so bleibt nicht viel darinnen/ beedes den Sack aber/ und die Presse/ lässt man zuvor durch heisses Wasser warm machen/ so geht [Spaltenumbruch] es desto besser durch; die feces aber/ die im Sack blei- ben/ lässt man durch rein gesotten Brunnenwasser wol waschen/ und kan diß Hönigwasser zum Meth behalten werden. Das ausgesaimte Hönig thut man in reine Geschirr/ Cap. XLIX. [Spaltenumbruch]
Von der Natur und Eigenschafft des Hönigs. DAs Hönig ist warmer und trockener Eigenschafft/ Denen phlegmatischen/ alten/ kalten und schwachen Das Hönig/ nach etlicher Meynung/ kommt nicht Etliche schaumen das Hönig ohne Feuer also: Sie Ubelriechendes Hönig sonst zu läutern/ und ihm ei- Cardanus meynet/ in Hispania sey das Hönig bes- Wann das Hönig verfälscht ist von Hirsen-Mehl/ Mellis imum probatur, sagt vorgedachter Carda- Mel
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
es gar duͤnn wird; alsdann hebt man den Topf ausdem Waſſer/ zeucht den Zapfen daraus/ laͤſſet das Hoͤ- nig durch einen Durchſchlag oder Tuͤchlein/ die man zu- vor mit heiſſen Waſſer warm gemacht/ in ein reines Ge- faͤſſe lauffen/ weil es kan und mag/ kommt unterweilen etwas fuͤr das Loch/ ſo raumet man von auſſen mit dem Zapfen/ und inwendig mit einer Kellen; wann das Hoͤ- nig nicht mehr folgen will/ ſo ſetzet man es wieder in den Keſſel/ und zertreibt es von neuem. Wann dann das beſte heraus/ (ſagt der Author des neuen Bienenbuͤch- leins) ſo legt man zu dem uͤbrigen das geringe auch in den Topf/ und gehet damit um/ wie vor/ laͤſſet das Hoͤ- nig auch heraus/ doch in ſonderbare Geſchirr/ gut und ſchlechtes abgeſondert; wann nichts mehr zum Zapfen- loch will ausgehen/ waͤrmet man es von neuen in dem Keſſel/ ſchuͤttet hernach daſſelbe/ auf zwey- oder dreymal/ nachdem es viel iſt/ in einen ziemlichen reinen Sack/ legts in eine Preſſe/ und druckt es aus/ ſo bleibt nicht viel darinnen/ beedes den Sack aber/ und die Preſſe/ laͤſſt man zuvor durch heiſſes Waſſer warm machen/ ſo geht [Spaltenumbruch] es deſto beſſer durch; die feces aber/ die im Sack blei- ben/ laͤſſt man durch rein geſotten Brunnenwaſſer wol waſchen/ und kan diß Hoͤnigwaſſer zum Meth behalten werden. Das ausgeſaimte Hoͤnig thut man in reine Geſchirr/ Cap. XLIX. [Spaltenumbruch]
Von der Natur und Eigenſchafft des Hoͤnigs. DAs Hoͤnig iſt warmer und trockener Eigenſchafft/ Denen phlegmatiſchen/ alten/ kalten und ſchwachen Das Hoͤnig/ nach etlicher Meynung/ kommt nicht Etliche ſchaumen das Hoͤnig ohne Feuer alſo: Sie Ubelriechendes Hoͤnig ſonſt zu laͤutern/ und ihm ei- Cardanus meynet/ in Hiſpania ſey das Hoͤnig beſ- Wann das Hoͤnig verfaͤlſcht iſt von Hirſen-Mehl/ Mellis imum probatur, ſagt vorgedachter Carda- Mel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0416" n="398"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> es gar duͤnn wird; alsdann hebt man den Topf aus<lb/> dem Waſſer/ zeucht den Zapfen daraus/ laͤſſet das Hoͤ-<lb/> nig durch einen Durchſchlag oder Tuͤchlein/ die man zu-<lb/> vor mit heiſſen Waſſer warm gemacht/ in ein reines Ge-<lb/> faͤſſe lauffen/ weil es kan und mag/ kommt unterweilen<lb/> etwas fuͤr das Loch/ ſo raumet man von auſſen mit dem<lb/> Zapfen/ und inwendig mit einer Kellen; wann das Hoͤ-<lb/> nig nicht mehr folgen will/ ſo ſetzet man es wieder in den<lb/> Keſſel/ und zertreibt es von neuem. Wann dann das<lb/> beſte heraus/ (ſagt der <hi rendition="#aq">Author</hi> des neuen Bienenbuͤch-<lb/> leins) ſo legt man zu dem uͤbrigen das geringe auch in<lb/> den Topf/ und gehet damit um/ wie vor/ laͤſſet das Hoͤ-<lb/> nig auch heraus/ doch in ſonderbare Geſchirr/ gut und<lb/> ſchlechtes abgeſondert; wann nichts mehr zum Zapfen-<lb/> loch will ausgehen/ waͤrmet man es von neuen in dem<lb/> Keſſel/ ſchuͤttet hernach daſſelbe/ auf zwey- oder dreymal/<lb/> nachdem es viel iſt/ in einen ziemlichen reinen Sack/<lb/> legts in eine Preſſe/ und druckt es aus/ ſo bleibt nicht viel<lb/> darinnen/ beedes den Sack aber/ und die Preſſe/ laͤſſt<lb/> man zuvor durch heiſſes Waſſer warm machen/ ſo geht<lb/><cb/> es deſto beſſer durch; die <hi rendition="#aq">feces</hi> aber/ die im Sack blei-<lb/> ben/ laͤſſt man durch rein geſotten Brunnenwaſſer wol<lb/> waſchen/ und kan diß Hoͤnigwaſſer zum Meth behalten<lb/> werden.</p><lb/> <p>Das ausgeſaimte Hoͤnig thut man in reine Geſchirr/<lb/> ein jedes ſonderlich/ und ſetzt es in ein kuͤhles und luͤfftiges<lb/> Gemach. An die Sonnen ſetzen iſt nicht gut/ denn das<lb/> Hoͤnig erſauret an der Sonnen/ und die Bienen/ die da-<lb/> mit geſpeiſet werden/ ſterben gerne davon/ ſo wol als<lb/> vom Tonnen-Hoͤnig. Andere ſetzen die Hoͤnig-Toͤpfe<lb/> in den Back-Ofen/ und preſſen es hernach aus/ iſt aber<lb/> auch nicht gut/ denn das Hoͤnig verliert von der Hitz die<lb/> Farbe/ den Geſchmack/ und die Krafft/ das Wachs<lb/> menget ſich auch Hauffenweiſe mit unter/ welches man<lb/> ſich nicht zu befuͤrchten/ wann mans in heiſſes Waſſer<lb/> ſtellet. Wann das ausgeſaimet Hoͤnig ein paar Tage<lb/> in Toͤpfen geſtanden/ wirfft es alles unreines und uͤbri-<lb/> ges von Wachs uͤberſich/ das kan man zum Affter-<lb/> Hoͤnig thun/ oder die Bienen mit ſpeiſen/ es ſchadet auch<lb/> dem Hoͤnig nicht/ wann es ſchon darauf bleibet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIX.</hi></hi><lb/> Von der Natur und Eigenſchafft des Hoͤnigs.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Hoͤnig iſt warmer und trockener Eigenſchafft/<lb/> zarter/ ſubtiler <hi rendition="#aq">Subſtanz,</hi> reiniget und zertheilet/<lb/> iſt auch etwas ſcharff/ davon es ſeine austrei-<lb/> bende Krafft hat/ und das jenige/ was hinein gelegt/ o-<lb/> der wormit es vermiſcht wird/ erhaͤlt es friſch und fuͤr al-<lb/> ler Faͤulung unzerſtoͤrt/ lange Zeit/ und ſolches viel beſſer<lb/> als der Zucker thun kan. Wie dann die Peltzzweige/<lb/> wann ſie in Hoͤnig in einer blechenen Roͤhren oder an-<lb/> dern Geſchirr alſo eingelegt werden/ daß ſie das Hoͤnig<lb/> gantz umgiebt/ alſo ein paar Monat lang koͤnnen friſch<lb/> erhalten/ und auf etliche hundert Meilen alſo nuͤtzlich<lb/> verſchickt werden.</p><lb/> <p>Denen <hi rendition="#aq">phlegma</hi>tiſchen/ alten/ kalten und ſchwachen<lb/> Leuten iſt das Hoͤnig bequem und geſund/ den <hi rendition="#aq">Choleri-</hi><lb/> ſchen/ jungen/ hitzigen und trockenen <hi rendition="#aq">Complexio</hi>nen<lb/> aber/ iſt es ſchaͤdlich. Das weißlichte oder liechtfarbe/<lb/> ſoll man in kuͤhlenden/ das rothe Hoͤnig aber in waͤrmen-<lb/> den Artzneyen gebrauchen; das Hoͤnig/ das bitter-<lb/> licht iſt und ſauer/ das iſt ſchaͤdlich/ und ſoll es niemand<lb/> gebrauchen/ ſondern als einen Gifft fliehen; das rohe<lb/> unverſchaumte Hoͤnig/ blaͤhet den Bauch/ und machet<lb/> die Ruhr/ und wer es zu viel gebrauchet/ der wird be-<lb/> wegt zur Undaͤuung/ wann es aber verſchaumt iſt/ ſo<lb/> thut es ſolches nicht/ junge hitzige Leute ſollen ſich dafuͤr<lb/> huͤten/ weil es gar leichtlich in Gall verwandelt wird.</p><lb/> <p>Das Hoͤnig/ nach etlicher Meynung/ kommt nicht<lb/> ſo viel von den Blumen/ als von dem Thau/ der auf die<lb/> Blumen faͤllet/ denn es findet ſich zu etlichen Zeiten und<lb/> Tagen im Jahr/ das Hoͤnig morgen fruͤhe/ daß es an<lb/> den Baͤumen klebet/ ſo auch <hi rendition="#aq">Galen. l. 3. de alimentis</hi><lb/> erfahren/ dann er ſchreibt: Als die Bauren dergleichen<lb/> Hoͤnig unverſehens auf den Baͤumen gefunden/ haben<lb/> ſie froͤlich angefangen zu ſingen: der groſſe himmliſche<lb/> Jupiter regnet uns Hoͤnig auf den Erdboden. Und auf<lb/> dem groſſen Gebuͤrge <hi rendition="#aq">Libano,</hi> ſoll es im Jahr offt ge-<lb/> ſchehen/ wann die Leute die Baͤume bewegen und ſchuͤt-<lb/> teln/ daß Hoͤnig herab flieſſet/ ſo ſie im Geſchirr ſamm-<lb/><cb/> len und heimtragen/ welches aber eigentlich mehr ein<lb/> Manna/ als Hoͤnig zu nennen iſt.</p><lb/> <p>Etliche ſchaumen das Hoͤnig ohne Feuer alſo: Sie<lb/> thun es in ein weites verglaſirtes Geſchirr/ decken es fleiſ-<lb/> ſig zu/ thun es allzeit uͤber den dritten oder vierdten Tag<lb/> wieder auf/ und nehmen den Schaum oben ſauber mit<lb/> einem Loͤffel herab/ alſo ſolls beſſer und laͤuterer werden/<lb/> als uͤber dem Feuer.</p><lb/> <p>Ubelriechendes Hoͤnig ſonſt zu laͤutern/ und ihm ei-<lb/> nen guten Geſchmack zu geben: So nimm eine Maß<lb/> laulicht Waſſers/ miſch es mit ſo viel Hoͤnig/ thue darzu<lb/> ein Quintlein zerſtoſſene Negelein in einem Saͤcklein/<lb/> laß es alſo bey einem gelinden Feuer ſieden/ biß das<lb/> Waſſer alles heraus duͤnſtet/ man muß es aber wol ab-<lb/> ſchaumen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cardanus</hi> meynet/ in Hiſpania ſey das Hoͤnig beſ-<lb/> ſer als anderwaͤrts/ weil der Thau/ der in warmen Laͤn-<lb/> dern faͤllet/ viel reiner und ſubtiler ſey/ als in kalten/ in-<lb/> dem es auch von ſich ſelbſten flieſſet/ und des Feuers<lb/> nicht bedarf/ dardurch das Hoͤnig/ nach <hi rendition="#aq">Galeni</hi> Zeugniß/<lb/> die Suͤſſigkeit verlieret. <hi rendition="#aq">Apes,</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Cardanus, ex<lb/> floribus favos efficiunt, ex arborum lachrymâ ce-<lb/> ram, ex rore autem Mel.</hi> Daß er aber glaubt/ in<lb/> Teutſchland ſey kein gutes Hoͤnig/ redt er aus Unwiſ-<lb/> ſenheit/ denn die taͤgliche Erfahrung zeigt das Wider-<lb/> ſpiel.</p><lb/> <p>Wann das Hoͤnig verfaͤlſcht iſt von Hirſen-Mehl/<lb/> ſoll mans kochen und ſchaumen/ und in ein glaͤſernen Ge-<lb/> ſchirr thun/ ſo wird es oben auf gantz truͤb erſcheinen;<lb/> iſts aber mit einem ſchweren Pulver vermenget worden/<lb/> ſo wird es/ durch vorige Prob an den Boden ſincken/<lb/> und allda den Betrug offenbaren.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Mellis imum probatur,</hi> ſagt vorgedachter <hi rendition="#aq">Carda-<lb/> nus, lib. 17. de Subtil. fol. 485, quod à dulcedine lau-<lb/> dem mereatur, porrò dulciſſimum, quod denſum<lb/> maximè, maximè denſum quod graviſſimum, gra-<lb/> viſſimum autem in liquoribus, in imo reſidet ſemper,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Mel</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [398/0416]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
es gar duͤnn wird; alsdann hebt man den Topf aus
dem Waſſer/ zeucht den Zapfen daraus/ laͤſſet das Hoͤ-
nig durch einen Durchſchlag oder Tuͤchlein/ die man zu-
vor mit heiſſen Waſſer warm gemacht/ in ein reines Ge-
faͤſſe lauffen/ weil es kan und mag/ kommt unterweilen
etwas fuͤr das Loch/ ſo raumet man von auſſen mit dem
Zapfen/ und inwendig mit einer Kellen; wann das Hoͤ-
nig nicht mehr folgen will/ ſo ſetzet man es wieder in den
Keſſel/ und zertreibt es von neuem. Wann dann das
beſte heraus/ (ſagt der Author des neuen Bienenbuͤch-
leins) ſo legt man zu dem uͤbrigen das geringe auch in
den Topf/ und gehet damit um/ wie vor/ laͤſſet das Hoͤ-
nig auch heraus/ doch in ſonderbare Geſchirr/ gut und
ſchlechtes abgeſondert; wann nichts mehr zum Zapfen-
loch will ausgehen/ waͤrmet man es von neuen in dem
Keſſel/ ſchuͤttet hernach daſſelbe/ auf zwey- oder dreymal/
nachdem es viel iſt/ in einen ziemlichen reinen Sack/
legts in eine Preſſe/ und druckt es aus/ ſo bleibt nicht viel
darinnen/ beedes den Sack aber/ und die Preſſe/ laͤſſt
man zuvor durch heiſſes Waſſer warm machen/ ſo geht
es deſto beſſer durch; die feces aber/ die im Sack blei-
ben/ laͤſſt man durch rein geſotten Brunnenwaſſer wol
waſchen/ und kan diß Hoͤnigwaſſer zum Meth behalten
werden.
Das ausgeſaimte Hoͤnig thut man in reine Geſchirr/
ein jedes ſonderlich/ und ſetzt es in ein kuͤhles und luͤfftiges
Gemach. An die Sonnen ſetzen iſt nicht gut/ denn das
Hoͤnig erſauret an der Sonnen/ und die Bienen/ die da-
mit geſpeiſet werden/ ſterben gerne davon/ ſo wol als
vom Tonnen-Hoͤnig. Andere ſetzen die Hoͤnig-Toͤpfe
in den Back-Ofen/ und preſſen es hernach aus/ iſt aber
auch nicht gut/ denn das Hoͤnig verliert von der Hitz die
Farbe/ den Geſchmack/ und die Krafft/ das Wachs
menget ſich auch Hauffenweiſe mit unter/ welches man
ſich nicht zu befuͤrchten/ wann mans in heiſſes Waſſer
ſtellet. Wann das ausgeſaimet Hoͤnig ein paar Tage
in Toͤpfen geſtanden/ wirfft es alles unreines und uͤbri-
ges von Wachs uͤberſich/ das kan man zum Affter-
Hoͤnig thun/ oder die Bienen mit ſpeiſen/ es ſchadet auch
dem Hoͤnig nicht/ wann es ſchon darauf bleibet.
Cap. XLIX.
Von der Natur und Eigenſchafft des Hoͤnigs.
DAs Hoͤnig iſt warmer und trockener Eigenſchafft/
zarter/ ſubtiler Subſtanz, reiniget und zertheilet/
iſt auch etwas ſcharff/ davon es ſeine austrei-
bende Krafft hat/ und das jenige/ was hinein gelegt/ o-
der wormit es vermiſcht wird/ erhaͤlt es friſch und fuͤr al-
ler Faͤulung unzerſtoͤrt/ lange Zeit/ und ſolches viel beſſer
als der Zucker thun kan. Wie dann die Peltzzweige/
wann ſie in Hoͤnig in einer blechenen Roͤhren oder an-
dern Geſchirr alſo eingelegt werden/ daß ſie das Hoͤnig
gantz umgiebt/ alſo ein paar Monat lang koͤnnen friſch
erhalten/ und auf etliche hundert Meilen alſo nuͤtzlich
verſchickt werden.
Denen phlegmatiſchen/ alten/ kalten und ſchwachen
Leuten iſt das Hoͤnig bequem und geſund/ den Choleri-
ſchen/ jungen/ hitzigen und trockenen Complexionen
aber/ iſt es ſchaͤdlich. Das weißlichte oder liechtfarbe/
ſoll man in kuͤhlenden/ das rothe Hoͤnig aber in waͤrmen-
den Artzneyen gebrauchen; das Hoͤnig/ das bitter-
licht iſt und ſauer/ das iſt ſchaͤdlich/ und ſoll es niemand
gebrauchen/ ſondern als einen Gifft fliehen; das rohe
unverſchaumte Hoͤnig/ blaͤhet den Bauch/ und machet
die Ruhr/ und wer es zu viel gebrauchet/ der wird be-
wegt zur Undaͤuung/ wann es aber verſchaumt iſt/ ſo
thut es ſolches nicht/ junge hitzige Leute ſollen ſich dafuͤr
huͤten/ weil es gar leichtlich in Gall verwandelt wird.
Das Hoͤnig/ nach etlicher Meynung/ kommt nicht
ſo viel von den Blumen/ als von dem Thau/ der auf die
Blumen faͤllet/ denn es findet ſich zu etlichen Zeiten und
Tagen im Jahr/ das Hoͤnig morgen fruͤhe/ daß es an
den Baͤumen klebet/ ſo auch Galen. l. 3. de alimentis
erfahren/ dann er ſchreibt: Als die Bauren dergleichen
Hoͤnig unverſehens auf den Baͤumen gefunden/ haben
ſie froͤlich angefangen zu ſingen: der groſſe himmliſche
Jupiter regnet uns Hoͤnig auf den Erdboden. Und auf
dem groſſen Gebuͤrge Libano, ſoll es im Jahr offt ge-
ſchehen/ wann die Leute die Baͤume bewegen und ſchuͤt-
teln/ daß Hoͤnig herab flieſſet/ ſo ſie im Geſchirr ſamm-
len und heimtragen/ welches aber eigentlich mehr ein
Manna/ als Hoͤnig zu nennen iſt.
Etliche ſchaumen das Hoͤnig ohne Feuer alſo: Sie
thun es in ein weites verglaſirtes Geſchirr/ decken es fleiſ-
ſig zu/ thun es allzeit uͤber den dritten oder vierdten Tag
wieder auf/ und nehmen den Schaum oben ſauber mit
einem Loͤffel herab/ alſo ſolls beſſer und laͤuterer werden/
als uͤber dem Feuer.
Ubelriechendes Hoͤnig ſonſt zu laͤutern/ und ihm ei-
nen guten Geſchmack zu geben: So nimm eine Maß
laulicht Waſſers/ miſch es mit ſo viel Hoͤnig/ thue darzu
ein Quintlein zerſtoſſene Negelein in einem Saͤcklein/
laß es alſo bey einem gelinden Feuer ſieden/ biß das
Waſſer alles heraus duͤnſtet/ man muß es aber wol ab-
ſchaumen.
Cardanus meynet/ in Hiſpania ſey das Hoͤnig beſ-
ſer als anderwaͤrts/ weil der Thau/ der in warmen Laͤn-
dern faͤllet/ viel reiner und ſubtiler ſey/ als in kalten/ in-
dem es auch von ſich ſelbſten flieſſet/ und des Feuers
nicht bedarf/ dardurch das Hoͤnig/ nach Galeni Zeugniß/
die Suͤſſigkeit verlieret. Apes, ſagt Cardanus, ex
floribus favos efficiunt, ex arborum lachrymâ ce-
ram, ex rore autem Mel. Daß er aber glaubt/ in
Teutſchland ſey kein gutes Hoͤnig/ redt er aus Unwiſ-
ſenheit/ denn die taͤgliche Erfahrung zeigt das Wider-
ſpiel.
Wann das Hoͤnig verfaͤlſcht iſt von Hirſen-Mehl/
ſoll mans kochen und ſchaumen/ und in ein glaͤſernen Ge-
ſchirr thun/ ſo wird es oben auf gantz truͤb erſcheinen;
iſts aber mit einem ſchweren Pulver vermenget worden/
ſo wird es/ durch vorige Prob an den Boden ſincken/
und allda den Betrug offenbaren.
Mellis imum probatur, ſagt vorgedachter Carda-
nus, lib. 17. de Subtil. fol. 485, quod à dulcedine lau-
dem mereatur, porrò dulciſſimum, quod denſum
maximè, maximè denſum quod graviſſimum, gra-
viſſimum autem in liquoribus, in imo reſidet ſemper,
Mel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/416 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/416>, abgerufen am 23.02.2025. |