Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
es gar dünn wird; alsdann hebt man den Topf ausdem Wasser/ zeucht den Zapfen daraus/ lässet das Hö- nig durch einen Durchschlag oder Tüchlein/ die man zu- vor mit heissen Wasser warm gemacht/ in ein reines Ge- fässe lauffen/ weil es kan und mag/ kommt unterweilen etwas für das Loch/ so raumet man von aussen mit dem Zapfen/ und inwendig mit einer Kellen; wann das Hö- nig nicht mehr folgen will/ so setzet man es wieder in den Kessel/ und zertreibt es von neuem. Wann dann das beste heraus/ (sagt der Author des neuen Bienenbüch- leins) so legt man zu dem übrigen das geringe auch in den Topf/ und gehet damit um/ wie vor/ lässet das Hö- nig auch heraus/ doch in sonderbare Geschirr/ gut und schlechtes abgesondert; wann nichts mehr zum Zapfen- loch will ausgehen/ wärmet man es von neuen in dem Kessel/ schüttet hernach dasselbe/ auf zwey- oder dreymal/ nachdem es viel ist/ in einen ziemlichen reinen Sack/ legts in eine Presse/ und druckt es aus/ so bleibt nicht viel darinnen/ beedes den Sack aber/ und die Presse/ lässt man zuvor durch heisses Wasser warm machen/ so geht [Spaltenumbruch] es desto besser durch; die feces aber/ die im Sack blei- ben/ lässt man durch rein gesotten Brunnenwasser wol waschen/ und kan diß Hönigwasser zum Meth behalten werden. Das ausgesaimte Hönig thut man in reine Geschirr/ Cap. XLIX. [Spaltenumbruch]
Von der Natur und Eigenschafft des Hönigs. DAs Hönig ist warmer und trockener Eigenschafft/ Denen phlegmatischen/ alten/ kalten und schwachen Das Hönig/ nach etlicher Meynung/ kommt nicht Etliche schaumen das Hönig ohne Feuer also: Sie Ubelriechendes Hönig sonst zu läutern/ und ihm ei- Cardanus meynet/ in Hispania sey das Hönig bes- Wann das Hönig verfälscht ist von Hirsen-Mehl/ Mellis imum probatur, sagt vorgedachter Carda- Mel
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
es gar duͤnn wird; alsdann hebt man den Topf ausdem Waſſer/ zeucht den Zapfen daraus/ laͤſſet das Hoͤ- nig durch einen Durchſchlag oder Tuͤchlein/ die man zu- vor mit heiſſen Waſſer warm gemacht/ in ein reines Ge- faͤſſe lauffen/ weil es kan und mag/ kommt unterweilen etwas fuͤr das Loch/ ſo raumet man von auſſen mit dem Zapfen/ und inwendig mit einer Kellen; wann das Hoͤ- nig nicht mehr folgen will/ ſo ſetzet man es wieder in den Keſſel/ und zertreibt es von neuem. Wann dann das beſte heraus/ (ſagt der Author des neuen Bienenbuͤch- leins) ſo legt man zu dem uͤbrigen das geringe auch in den Topf/ und gehet damit um/ wie vor/ laͤſſet das Hoͤ- nig auch heraus/ doch in ſonderbare Geſchirr/ gut und ſchlechtes abgeſondert; wann nichts mehr zum Zapfen- loch will ausgehen/ waͤrmet man es von neuen in dem Keſſel/ ſchuͤttet hernach daſſelbe/ auf zwey- oder dreymal/ nachdem es viel iſt/ in einen ziemlichen reinen Sack/ legts in eine Preſſe/ und druckt es aus/ ſo bleibt nicht viel darinnen/ beedes den Sack aber/ und die Preſſe/ laͤſſt man zuvor durch heiſſes Waſſer warm machen/ ſo geht [Spaltenumbruch] es deſto beſſer durch; die feces aber/ die im Sack blei- ben/ laͤſſt man durch rein geſotten Brunnenwaſſer wol waſchen/ und kan diß Hoͤnigwaſſer zum Meth behalten werden. Das ausgeſaimte Hoͤnig thut man in reine Geſchirr/ Cap. XLIX. [Spaltenumbruch]
Von der Natur und Eigenſchafft des Hoͤnigs. DAs Hoͤnig iſt warmer und trockener Eigenſchafft/ Denen phlegmatiſchen/ alten/ kalten und ſchwachen Das Hoͤnig/ nach etlicher Meynung/ kommt nicht Etliche ſchaumen das Hoͤnig ohne Feuer alſo: Sie Ubelriechendes Hoͤnig ſonſt zu laͤutern/ und ihm ei- Cardanus meynet/ in Hiſpania ſey das Hoͤnig beſ- Wann das Hoͤnig verfaͤlſcht iſt von Hirſen-Mehl/ Mellis imum probatur, ſagt vorgedachter Carda- Mel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0416" n="398"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> es gar duͤnn wird; alsdann hebt man den Topf aus<lb/> dem Waſſer/ zeucht den Zapfen daraus/ laͤſſet das Hoͤ-<lb/> nig durch einen Durchſchlag oder Tuͤchlein/ die man zu-<lb/> vor mit heiſſen Waſſer warm gemacht/ in ein reines Ge-<lb/> faͤſſe lauffen/ weil es kan und mag/ kommt unterweilen<lb/> etwas fuͤr das Loch/ ſo raumet man von auſſen mit dem<lb/> Zapfen/ und inwendig mit einer Kellen; wann das Hoͤ-<lb/> nig nicht mehr folgen will/ ſo ſetzet man es wieder in den<lb/> Keſſel/ und zertreibt es von neuem. Wann dann das<lb/> beſte heraus/ (ſagt der <hi rendition="#aq">Author</hi> des neuen Bienenbuͤch-<lb/> leins) ſo legt man zu dem uͤbrigen das geringe auch in<lb/> den Topf/ und gehet damit um/ wie vor/ laͤſſet das Hoͤ-<lb/> nig auch heraus/ doch in ſonderbare Geſchirr/ gut und<lb/> ſchlechtes abgeſondert; wann nichts mehr zum Zapfen-<lb/> loch will ausgehen/ waͤrmet man es von neuen in dem<lb/> Keſſel/ ſchuͤttet hernach daſſelbe/ auf zwey- oder dreymal/<lb/> nachdem es viel iſt/ in einen ziemlichen reinen Sack/<lb/> legts in eine Preſſe/ und druckt es aus/ ſo bleibt nicht viel<lb/> darinnen/ beedes den Sack aber/ und die Preſſe/ laͤſſt<lb/> man zuvor durch heiſſes Waſſer warm machen/ ſo geht<lb/><cb/> es deſto beſſer durch; die <hi rendition="#aq">feces</hi> aber/ die im Sack blei-<lb/> ben/ laͤſſt man durch rein geſotten Brunnenwaſſer wol<lb/> waſchen/ und kan diß Hoͤnigwaſſer zum Meth behalten<lb/> werden.</p><lb/> <p>Das ausgeſaimte Hoͤnig thut man in reine Geſchirr/<lb/> ein jedes ſonderlich/ und ſetzt es in ein kuͤhles und luͤfftiges<lb/> Gemach. An die Sonnen ſetzen iſt nicht gut/ denn das<lb/> Hoͤnig erſauret an der Sonnen/ und die Bienen/ die da-<lb/> mit geſpeiſet werden/ ſterben gerne davon/ ſo wol als<lb/> vom Tonnen-Hoͤnig. Andere ſetzen die Hoͤnig-Toͤpfe<lb/> in den Back-Ofen/ und preſſen es hernach aus/ iſt aber<lb/> auch nicht gut/ denn das Hoͤnig verliert von der Hitz die<lb/> Farbe/ den Geſchmack/ und die Krafft/ das Wachs<lb/> menget ſich auch Hauffenweiſe mit unter/ welches man<lb/> ſich nicht zu befuͤrchten/ wann mans in heiſſes Waſſer<lb/> ſtellet. Wann das ausgeſaimet Hoͤnig ein paar Tage<lb/> in Toͤpfen geſtanden/ wirfft es alles unreines und uͤbri-<lb/> ges von Wachs uͤberſich/ das kan man zum Affter-<lb/> Hoͤnig thun/ oder die Bienen mit ſpeiſen/ es ſchadet auch<lb/> dem Hoͤnig nicht/ wann es ſchon darauf bleibet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIX.</hi></hi><lb/> Von der Natur und Eigenſchafft des Hoͤnigs.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Hoͤnig iſt warmer und trockener Eigenſchafft/<lb/> zarter/ ſubtiler <hi rendition="#aq">Subſtanz,</hi> reiniget und zertheilet/<lb/> iſt auch etwas ſcharff/ davon es ſeine austrei-<lb/> bende Krafft hat/ und das jenige/ was hinein gelegt/ o-<lb/> der wormit es vermiſcht wird/ erhaͤlt es friſch und fuͤr al-<lb/> ler Faͤulung unzerſtoͤrt/ lange Zeit/ und ſolches viel beſſer<lb/> als der Zucker thun kan. Wie dann die Peltzzweige/<lb/> wann ſie in Hoͤnig in einer blechenen Roͤhren oder an-<lb/> dern Geſchirr alſo eingelegt werden/ daß ſie das Hoͤnig<lb/> gantz umgiebt/ alſo ein paar Monat lang koͤnnen friſch<lb/> erhalten/ und auf etliche hundert Meilen alſo nuͤtzlich<lb/> verſchickt werden.</p><lb/> <p>Denen <hi rendition="#aq">phlegma</hi>tiſchen/ alten/ kalten und ſchwachen<lb/> Leuten iſt das Hoͤnig bequem und geſund/ den <hi rendition="#aq">Choleri-</hi><lb/> ſchen/ jungen/ hitzigen und trockenen <hi rendition="#aq">Complexio</hi>nen<lb/> aber/ iſt es ſchaͤdlich. Das weißlichte oder liechtfarbe/<lb/> ſoll man in kuͤhlenden/ das rothe Hoͤnig aber in waͤrmen-<lb/> den Artzneyen gebrauchen; das Hoͤnig/ das bitter-<lb/> licht iſt und ſauer/ das iſt ſchaͤdlich/ und ſoll es niemand<lb/> gebrauchen/ ſondern als einen Gifft fliehen; das rohe<lb/> unverſchaumte Hoͤnig/ blaͤhet den Bauch/ und machet<lb/> die Ruhr/ und wer es zu viel gebrauchet/ der wird be-<lb/> wegt zur Undaͤuung/ wann es aber verſchaumt iſt/ ſo<lb/> thut es ſolches nicht/ junge hitzige Leute ſollen ſich dafuͤr<lb/> huͤten/ weil es gar leichtlich in Gall verwandelt wird.</p><lb/> <p>Das Hoͤnig/ nach etlicher Meynung/ kommt nicht<lb/> ſo viel von den Blumen/ als von dem Thau/ der auf die<lb/> Blumen faͤllet/ denn es findet ſich zu etlichen Zeiten und<lb/> Tagen im Jahr/ das Hoͤnig morgen fruͤhe/ daß es an<lb/> den Baͤumen klebet/ ſo auch <hi rendition="#aq">Galen. l. 3. de alimentis</hi><lb/> erfahren/ dann er ſchreibt: Als die Bauren dergleichen<lb/> Hoͤnig unverſehens auf den Baͤumen gefunden/ haben<lb/> ſie froͤlich angefangen zu ſingen: der groſſe himmliſche<lb/> Jupiter regnet uns Hoͤnig auf den Erdboden. Und auf<lb/> dem groſſen Gebuͤrge <hi rendition="#aq">Libano,</hi> ſoll es im Jahr offt ge-<lb/> ſchehen/ wann die Leute die Baͤume bewegen und ſchuͤt-<lb/> teln/ daß Hoͤnig herab flieſſet/ ſo ſie im Geſchirr ſamm-<lb/><cb/> len und heimtragen/ welches aber eigentlich mehr ein<lb/> Manna/ als Hoͤnig zu nennen iſt.</p><lb/> <p>Etliche ſchaumen das Hoͤnig ohne Feuer alſo: Sie<lb/> thun es in ein weites verglaſirtes Geſchirr/ decken es fleiſ-<lb/> ſig zu/ thun es allzeit uͤber den dritten oder vierdten Tag<lb/> wieder auf/ und nehmen den Schaum oben ſauber mit<lb/> einem Loͤffel herab/ alſo ſolls beſſer und laͤuterer werden/<lb/> als uͤber dem Feuer.</p><lb/> <p>Ubelriechendes Hoͤnig ſonſt zu laͤutern/ und ihm ei-<lb/> nen guten Geſchmack zu geben: So nimm eine Maß<lb/> laulicht Waſſers/ miſch es mit ſo viel Hoͤnig/ thue darzu<lb/> ein Quintlein zerſtoſſene Negelein in einem Saͤcklein/<lb/> laß es alſo bey einem gelinden Feuer ſieden/ biß das<lb/> Waſſer alles heraus duͤnſtet/ man muß es aber wol ab-<lb/> ſchaumen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cardanus</hi> meynet/ in Hiſpania ſey das Hoͤnig beſ-<lb/> ſer als anderwaͤrts/ weil der Thau/ der in warmen Laͤn-<lb/> dern faͤllet/ viel reiner und ſubtiler ſey/ als in kalten/ in-<lb/> dem es auch von ſich ſelbſten flieſſet/ und des Feuers<lb/> nicht bedarf/ dardurch das Hoͤnig/ nach <hi rendition="#aq">Galeni</hi> Zeugniß/<lb/> die Suͤſſigkeit verlieret. <hi rendition="#aq">Apes,</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Cardanus, ex<lb/> floribus favos efficiunt, ex arborum lachrymâ ce-<lb/> ram, ex rore autem Mel.</hi> Daß er aber glaubt/ in<lb/> Teutſchland ſey kein gutes Hoͤnig/ redt er aus Unwiſ-<lb/> ſenheit/ denn die taͤgliche Erfahrung zeigt das Wider-<lb/> ſpiel.</p><lb/> <p>Wann das Hoͤnig verfaͤlſcht iſt von Hirſen-Mehl/<lb/> ſoll mans kochen und ſchaumen/ und in ein glaͤſernen Ge-<lb/> ſchirr thun/ ſo wird es oben auf gantz truͤb erſcheinen;<lb/> iſts aber mit einem ſchweren Pulver vermenget worden/<lb/> ſo wird es/ durch vorige Prob an den Boden ſincken/<lb/> und allda den Betrug offenbaren.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Mellis imum probatur,</hi> ſagt vorgedachter <hi rendition="#aq">Carda-<lb/> nus, lib. 17. de Subtil. fol. 485, quod à dulcedine lau-<lb/> dem mereatur, porrò dulciſſimum, quod denſum<lb/> maximè, maximè denſum quod graviſſimum, gra-<lb/> viſſimum autem in liquoribus, in imo reſidet ſemper,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Mel</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [398/0416]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
es gar duͤnn wird; alsdann hebt man den Topf aus
dem Waſſer/ zeucht den Zapfen daraus/ laͤſſet das Hoͤ-
nig durch einen Durchſchlag oder Tuͤchlein/ die man zu-
vor mit heiſſen Waſſer warm gemacht/ in ein reines Ge-
faͤſſe lauffen/ weil es kan und mag/ kommt unterweilen
etwas fuͤr das Loch/ ſo raumet man von auſſen mit dem
Zapfen/ und inwendig mit einer Kellen; wann das Hoͤ-
nig nicht mehr folgen will/ ſo ſetzet man es wieder in den
Keſſel/ und zertreibt es von neuem. Wann dann das
beſte heraus/ (ſagt der Author des neuen Bienenbuͤch-
leins) ſo legt man zu dem uͤbrigen das geringe auch in
den Topf/ und gehet damit um/ wie vor/ laͤſſet das Hoͤ-
nig auch heraus/ doch in ſonderbare Geſchirr/ gut und
ſchlechtes abgeſondert; wann nichts mehr zum Zapfen-
loch will ausgehen/ waͤrmet man es von neuen in dem
Keſſel/ ſchuͤttet hernach daſſelbe/ auf zwey- oder dreymal/
nachdem es viel iſt/ in einen ziemlichen reinen Sack/
legts in eine Preſſe/ und druckt es aus/ ſo bleibt nicht viel
darinnen/ beedes den Sack aber/ und die Preſſe/ laͤſſt
man zuvor durch heiſſes Waſſer warm machen/ ſo geht
es deſto beſſer durch; die feces aber/ die im Sack blei-
ben/ laͤſſt man durch rein geſotten Brunnenwaſſer wol
waſchen/ und kan diß Hoͤnigwaſſer zum Meth behalten
werden.
Das ausgeſaimte Hoͤnig thut man in reine Geſchirr/
ein jedes ſonderlich/ und ſetzt es in ein kuͤhles und luͤfftiges
Gemach. An die Sonnen ſetzen iſt nicht gut/ denn das
Hoͤnig erſauret an der Sonnen/ und die Bienen/ die da-
mit geſpeiſet werden/ ſterben gerne davon/ ſo wol als
vom Tonnen-Hoͤnig. Andere ſetzen die Hoͤnig-Toͤpfe
in den Back-Ofen/ und preſſen es hernach aus/ iſt aber
auch nicht gut/ denn das Hoͤnig verliert von der Hitz die
Farbe/ den Geſchmack/ und die Krafft/ das Wachs
menget ſich auch Hauffenweiſe mit unter/ welches man
ſich nicht zu befuͤrchten/ wann mans in heiſſes Waſſer
ſtellet. Wann das ausgeſaimet Hoͤnig ein paar Tage
in Toͤpfen geſtanden/ wirfft es alles unreines und uͤbri-
ges von Wachs uͤberſich/ das kan man zum Affter-
Hoͤnig thun/ oder die Bienen mit ſpeiſen/ es ſchadet auch
dem Hoͤnig nicht/ wann es ſchon darauf bleibet.
Cap. XLIX.
Von der Natur und Eigenſchafft des Hoͤnigs.
DAs Hoͤnig iſt warmer und trockener Eigenſchafft/
zarter/ ſubtiler Subſtanz, reiniget und zertheilet/
iſt auch etwas ſcharff/ davon es ſeine austrei-
bende Krafft hat/ und das jenige/ was hinein gelegt/ o-
der wormit es vermiſcht wird/ erhaͤlt es friſch und fuͤr al-
ler Faͤulung unzerſtoͤrt/ lange Zeit/ und ſolches viel beſſer
als der Zucker thun kan. Wie dann die Peltzzweige/
wann ſie in Hoͤnig in einer blechenen Roͤhren oder an-
dern Geſchirr alſo eingelegt werden/ daß ſie das Hoͤnig
gantz umgiebt/ alſo ein paar Monat lang koͤnnen friſch
erhalten/ und auf etliche hundert Meilen alſo nuͤtzlich
verſchickt werden.
Denen phlegmatiſchen/ alten/ kalten und ſchwachen
Leuten iſt das Hoͤnig bequem und geſund/ den Choleri-
ſchen/ jungen/ hitzigen und trockenen Complexionen
aber/ iſt es ſchaͤdlich. Das weißlichte oder liechtfarbe/
ſoll man in kuͤhlenden/ das rothe Hoͤnig aber in waͤrmen-
den Artzneyen gebrauchen; das Hoͤnig/ das bitter-
licht iſt und ſauer/ das iſt ſchaͤdlich/ und ſoll es niemand
gebrauchen/ ſondern als einen Gifft fliehen; das rohe
unverſchaumte Hoͤnig/ blaͤhet den Bauch/ und machet
die Ruhr/ und wer es zu viel gebrauchet/ der wird be-
wegt zur Undaͤuung/ wann es aber verſchaumt iſt/ ſo
thut es ſolches nicht/ junge hitzige Leute ſollen ſich dafuͤr
huͤten/ weil es gar leichtlich in Gall verwandelt wird.
Das Hoͤnig/ nach etlicher Meynung/ kommt nicht
ſo viel von den Blumen/ als von dem Thau/ der auf die
Blumen faͤllet/ denn es findet ſich zu etlichen Zeiten und
Tagen im Jahr/ das Hoͤnig morgen fruͤhe/ daß es an
den Baͤumen klebet/ ſo auch Galen. l. 3. de alimentis
erfahren/ dann er ſchreibt: Als die Bauren dergleichen
Hoͤnig unverſehens auf den Baͤumen gefunden/ haben
ſie froͤlich angefangen zu ſingen: der groſſe himmliſche
Jupiter regnet uns Hoͤnig auf den Erdboden. Und auf
dem groſſen Gebuͤrge Libano, ſoll es im Jahr offt ge-
ſchehen/ wann die Leute die Baͤume bewegen und ſchuͤt-
teln/ daß Hoͤnig herab flieſſet/ ſo ſie im Geſchirr ſamm-
len und heimtragen/ welches aber eigentlich mehr ein
Manna/ als Hoͤnig zu nennen iſt.
Etliche ſchaumen das Hoͤnig ohne Feuer alſo: Sie
thun es in ein weites verglaſirtes Geſchirr/ decken es fleiſ-
ſig zu/ thun es allzeit uͤber den dritten oder vierdten Tag
wieder auf/ und nehmen den Schaum oben ſauber mit
einem Loͤffel herab/ alſo ſolls beſſer und laͤuterer werden/
als uͤber dem Feuer.
Ubelriechendes Hoͤnig ſonſt zu laͤutern/ und ihm ei-
nen guten Geſchmack zu geben: So nimm eine Maß
laulicht Waſſers/ miſch es mit ſo viel Hoͤnig/ thue darzu
ein Quintlein zerſtoſſene Negelein in einem Saͤcklein/
laß es alſo bey einem gelinden Feuer ſieden/ biß das
Waſſer alles heraus duͤnſtet/ man muß es aber wol ab-
ſchaumen.
Cardanus meynet/ in Hiſpania ſey das Hoͤnig beſ-
ſer als anderwaͤrts/ weil der Thau/ der in warmen Laͤn-
dern faͤllet/ viel reiner und ſubtiler ſey/ als in kalten/ in-
dem es auch von ſich ſelbſten flieſſet/ und des Feuers
nicht bedarf/ dardurch das Hoͤnig/ nach Galeni Zeugniß/
die Suͤſſigkeit verlieret. Apes, ſagt Cardanus, ex
floribus favos efficiunt, ex arborum lachrymâ ce-
ram, ex rore autem Mel. Daß er aber glaubt/ in
Teutſchland ſey kein gutes Hoͤnig/ redt er aus Unwiſ-
ſenheit/ denn die taͤgliche Erfahrung zeigt das Wider-
ſpiel.
Wann das Hoͤnig verfaͤlſcht iſt von Hirſen-Mehl/
ſoll mans kochen und ſchaumen/ und in ein glaͤſernen Ge-
ſchirr thun/ ſo wird es oben auf gantz truͤb erſcheinen;
iſts aber mit einem ſchweren Pulver vermenget worden/
ſo wird es/ durch vorige Prob an den Boden ſincken/
und allda den Betrug offenbaren.
Mellis imum probatur, ſagt vorgedachter Carda-
nus, lib. 17. de Subtil. fol. 485, quod à dulcedine lau-
dem mereatur, porrò dulciſſimum, quod denſum
maximè, maximè denſum quod graviſſimum, gra-
viſſimum autem in liquoribus, in imo reſidet ſemper,
Mel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |