Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLII. [Spaltenumbruch]
Von Kranckheiten der Bienen/ der Pest. SJe sind zweyen Zuständen haubtsächlich unter- Die Pest entstehet offt/ wann ihre Stöcke unsau- Sie haben noch eine Kranckheit/ die faule Brut ge- Diese faule Brut kan auch durch allzustarckes Auch entspringet diß Ubel/ wie M. Caspar Höffler Cap. XLIII. [Spaltenumbruch]
Von Kranckheit des Weisels. DJe Kranckheit des Weisels begiebt sich gemei- Wann des Weisels Kranckheit nur aus Hunger gebe
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLII. [Spaltenumbruch]
Von Kranckheiten der Bienen/ der Peſt. SJe ſind zweyen Zuſtaͤnden haubtſaͤchlich unter- Die Peſt entſtehet offt/ wann ihre Stoͤcke unſau- Sie haben noch eine Kranckheit/ die faule Brut ge- Dieſe faule Brut kan auch durch allzuſtarckes Auch entſpringet diß Ubel/ wie M. Caſpar Hoͤffler Cap. XLIII. [Spaltenumbruch]
Von Kranckheit des Weiſels. DJe Kranckheit des Weiſels begiebt ſich gemei- Wann des Weiſels Kranckheit nur aus Hunger gebe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0412" n="394"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLII.</hi></hi><lb/> Von Kranckheiten der Bienen/ der Peſt.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Je ſind zweyen Zuſtaͤnden haubtſaͤchlich unter-<lb/> worffen/ der Peſt/ die ſie bald niederlegt/ und<lb/> dem Bauchfluß/ der ſie allgemach ausmergelt/<lb/> und in Lebens-Gefahr ſtuͤrtzet/ darnach ſchadet ihnen<lb/> auch Kaͤlte und Hitz/ wann es zu ſtarck iſt/ auch ſowol der<lb/> Hunger und Ermanglung/ als auch der Uberfluß der<lb/> Nahrung.</p><lb/> <p>Die Peſt entſtehet offt/ wann ihre Stoͤcke unſau-<lb/> ber gehalten/ und nicht/ wie es ſich von Rechtswegen<lb/> gebuͤhret/ ausgereiniget werden/ das iſt zu mercken/<lb/> wann die Bienlein traurig und dunckelfaͤrbig erſcheinen/<lb/> und haͤuffig ſterben; darvor iſt das beſte Mittel/ ſie in<lb/> ein neues mit Meliſſen und Roſmarin/ Salve und der-<lb/> gleichen guten Kraͤutern beſtrichenes Bienenhaͤuslein<lb/> gethan/ die Bienen mit duͤrrem Ochſenmiſt und <hi rendition="#aq">Galba-<lb/> no</hi> beraͤuchert/ und von den andern etwas entfernet/<lb/> (die uͤbrigen damit nicht anzuſtecken) geſtellet/ oder man<lb/> giebt ihnen geſtoſſene Granataͤpfel-Kerne mit gutem<lb/> Wein beſprenget/ biß ſie ſich wieder erfriſchen; weil ſie<lb/> aber allda keine Nahrung haben/ muß man ihnen friſche<lb/> aus einem geſunden Stock genommene Hoͤnig-Fladen<lb/> geben/ ſamt duͤrren Roſen und Feigen in Hoͤnigwaſſer<lb/> geſotten/ die man ihnen im geſpaltenen Teich-Rohr<lb/> fuͤrſetzen kan/ die auch zu dieſem Vorhaben/ in dem<lb/> Stock ſchon vorher muͤſſen eingerichtet ſeyn/ damit ſie<lb/> nicht/ ſonderlich bey kaltem boͤſen Wetter/ aus Nah-<lb/> rungs-Mangel ſterben und verderben muͤſſen.</p><lb/> <p>Sie haben noch eine Kranckheit/ die faule Brut ge-<lb/> nannt/ die ſtincket ſehr uͤbel/ und iſt ihre rechte Peſt;<lb/> Nickel Jacob ſagt/ wañ nicht weit von den Bienſtoͤcken<lb/> im Fruͤling ein todter Hund liegt/ darauf fliegen die<lb/> Bienen/ und hohlen Nutzung/ damit ſie junge Brut zeu-<lb/> gen/ und davon bekommen ſie ſolches Gifft. An etlichen<lb/> Orten werden die alten Stoͤber/ wann ſie nimmer jagen<lb/> koͤnnen/ an die Baͤume gehangen/ welches den Bie-<lb/> nen ſehr boͤſe iſt. Jn Summa (ſpricht er) ein jeder<lb/> todter Hund ſoll von wegen der Bienen begraben wer-<lb/> den/ ſonſt kan er in einem gantzen Dorff oder Hayden<lb/> ſein Gifft beybringen. Ja er ſagt/ es ſey bey ihnen ge-<lb/> ſchehen/ daß etliche Hayden-Reuter Befehl hatten/ al-<lb/> le Hunde/ die ſie auf der Hayden ankamen/ (damit das<lb/> Wild ſich deſto beſſer mehren moͤchte) todt zu ſchieſſen/<lb/> ſolches geſchahe/ und blieben die Aas alſo liegen/ da kam<lb/><cb/> eine ſolche Peſtilentz unter die Bienen/ von den todten<lb/> Hunden/ daß ihrer ſehr wenig lebendig blieben/ auch nie-<lb/> mand das Recht der Hayden und Waͤlder von den Al-<lb/> ten angeſetzt/ mehr kauffen/ ja nicht um den Zins von<lb/> der Obrigkeit annehmen wolte/ welches auch Herꝛ <hi rendition="#aq">Co-<lb/> lerus</hi> aus dieſem <hi rendition="#aq">Authore</hi> erzehlet.</p><lb/> <p>Dieſe faule Brut kan auch durch allzuſtarckes<lb/> Rauchen verurſachet werden/ wañ man die Stoͤcke zu<lb/> der Zeit/ wann die jungen Bienen anfangen auszubeiſ-<lb/> ſen/ zu ſtarck beraͤuchert/ ſo erſtickt die Brut davon/ die<lb/> Alten ſcheuhen den Geruch auch ſo ſehr von dem Rau-<lb/> chen/ der in der erſtickten Brut bleibet/ daß ſie die tod-<lb/> ten Jungen in dem Gewircke liegen laſſen/ und nicht/ wie<lb/> ſonſt/ aus den Stoͤcken tragen; wañ nun die todte Brut<lb/> anfanget zu faulen/ giebt ſie einen groſſen Geſtanck von<lb/> ſich/ davon ſie den gantzen Stock <hi rendition="#aq">infici</hi>ren.</p><lb/> <p>Auch entſpringet diß Ubel/ wie <hi rendition="#aq">M.</hi> Caſpar Hoͤffler<lb/> ſagt/ wann man vor oder nach Jacobi aus der obern<lb/> Beuten zu viel Hoͤnig ſchneidet/ und ihr Gebaͤue zu ſehr<lb/> verſtoͤret/ ſo begeben ſich die Bienen von der Brut hin-<lb/> auf in den Stock/ wollen den Schaden/ ſo viel moͤglich/<lb/> wieder ergaͤntzen/ unterdeſſen ſterben unten die Jungen/<lb/> aus Mangel der Wartung; wann ſie dañ anfangen zu<lb/> verweſen und zu ſtincken/ greifft ſie keine alte Biene wei-<lb/> ter an/ ſo friſſt diß Unheil um ſich/ biß es die Bienen<lb/> im Stock alle austilget/ wo ſie nicht beyzeiten in einen<lb/> andern Stock gefaſſet werden/ drum ſoll/ wann man<lb/> raͤuchern muß/ das Rauchfaß nicht ſo hefftig lang an<lb/> den Stock gehalten/ ſondern nur bißweilen/ und Wech-<lb/> ſelweiſe zu- und abgethan werden/ die Bienen weichen<lb/> dennoch. Dieſem Ubel abzuhelffen/ muß man ihnen das<lb/> Hoͤnig mit ſamt dem Gewircke gantz ausſchneiden/ die<lb/> Bienen gantzer drey Tage verſperren/ daß ſie Hunger<lb/> leiden/ dann einen neuen wol-zubereiten Bienenſtock an<lb/> die Staͤtte legen/ ihnen ein Neſt von friſchem Gewircke<lb/> hinein machen/ darnach den krancken Stock darneben<lb/> gelegt/ und mit Rauch aus- und in den neuen getrie-<lb/> ben/ iſt die beſte Zeit darzu/ wann die Kirſchen bluͤhen;<lb/> man mag ihnen auch einen Napf voller Hoͤnig/ mit Bie-<lb/> nen-Pulver zugerichtet/ vorſetzen/ das purgirt und rei-<lb/> niget ſie. Zum Rauch braucht man Hartz/ Galban/<lb/> duͤrre Roſenblaͤtter und duͤrres Kuͤhekoth.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIII.</hi></hi><lb/> Von Kranckheit des Weiſels.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Kranckheit des Weiſels begiebt ſich gemei-<lb/> niglich im <hi rendition="#aq">Februario, Martio</hi> und <hi rendition="#aq">Aprili,</hi> wann<lb/> ſie etwan muͤſſen Hunger leiden/ oder daß die<lb/> Bienlein ungeſundes/ vergifftes Hoͤnig in den Stock<lb/> tragen/ davon er ſiech und matt wird; und das iſt leicht<lb/> zu mercken/ wann viel Bienen im Stock ſind/ und doch<lb/> wenig fliegen/ daß ſie entweder keinen Koͤnig haben/<lb/> oder daß er kranck iſt/ dann ſodann arbeiten ſie nicht/<lb/> werden matt/ liegen unten am Boden/ und zittern fuͤr<lb/> Hunger/ die muß man mit Hoͤnig und Waſſer wieder<lb/><cb/> erquicken; auch habe ich (ſagt Nicl Jacob) die Bie-<lb/> nen in ein Sieb gethan/ mit einem Tuch verbunden/ und<lb/> in die Stuben getragen/ in ſonderheit wann kaltes oder<lb/> Aprilen-Wetter geweſen iſt/ mit Hoͤnig beſprengt/<lb/> und dann wieder in die Beuten gehen laſſen/ ſo werden<lb/> ſie von der Waͤrme wieder erquickt/ und lauffen willig<lb/> in ihre Beuten.</p><lb/> <p>Wann des Weiſels Kranckheit nur aus Hunger<lb/> iſt/ da iſt leicht Rath zu ſchaffen/ wann man beyzeiten<lb/> Hoͤnig in den Stock giebt; iſt er aber ſonſt kranck/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gebe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [394/0412]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XLII.
Von Kranckheiten der Bienen/ der Peſt.
SJe ſind zweyen Zuſtaͤnden haubtſaͤchlich unter-
worffen/ der Peſt/ die ſie bald niederlegt/ und
dem Bauchfluß/ der ſie allgemach ausmergelt/
und in Lebens-Gefahr ſtuͤrtzet/ darnach ſchadet ihnen
auch Kaͤlte und Hitz/ wann es zu ſtarck iſt/ auch ſowol der
Hunger und Ermanglung/ als auch der Uberfluß der
Nahrung.
Die Peſt entſtehet offt/ wann ihre Stoͤcke unſau-
ber gehalten/ und nicht/ wie es ſich von Rechtswegen
gebuͤhret/ ausgereiniget werden/ das iſt zu mercken/
wann die Bienlein traurig und dunckelfaͤrbig erſcheinen/
und haͤuffig ſterben; darvor iſt das beſte Mittel/ ſie in
ein neues mit Meliſſen und Roſmarin/ Salve und der-
gleichen guten Kraͤutern beſtrichenes Bienenhaͤuslein
gethan/ die Bienen mit duͤrrem Ochſenmiſt und Galba-
no beraͤuchert/ und von den andern etwas entfernet/
(die uͤbrigen damit nicht anzuſtecken) geſtellet/ oder man
giebt ihnen geſtoſſene Granataͤpfel-Kerne mit gutem
Wein beſprenget/ biß ſie ſich wieder erfriſchen; weil ſie
aber allda keine Nahrung haben/ muß man ihnen friſche
aus einem geſunden Stock genommene Hoͤnig-Fladen
geben/ ſamt duͤrren Roſen und Feigen in Hoͤnigwaſſer
geſotten/ die man ihnen im geſpaltenen Teich-Rohr
fuͤrſetzen kan/ die auch zu dieſem Vorhaben/ in dem
Stock ſchon vorher muͤſſen eingerichtet ſeyn/ damit ſie
nicht/ ſonderlich bey kaltem boͤſen Wetter/ aus Nah-
rungs-Mangel ſterben und verderben muͤſſen.
Sie haben noch eine Kranckheit/ die faule Brut ge-
nannt/ die ſtincket ſehr uͤbel/ und iſt ihre rechte Peſt;
Nickel Jacob ſagt/ wañ nicht weit von den Bienſtoͤcken
im Fruͤling ein todter Hund liegt/ darauf fliegen die
Bienen/ und hohlen Nutzung/ damit ſie junge Brut zeu-
gen/ und davon bekommen ſie ſolches Gifft. An etlichen
Orten werden die alten Stoͤber/ wann ſie nimmer jagen
koͤnnen/ an die Baͤume gehangen/ welches den Bie-
nen ſehr boͤſe iſt. Jn Summa (ſpricht er) ein jeder
todter Hund ſoll von wegen der Bienen begraben wer-
den/ ſonſt kan er in einem gantzen Dorff oder Hayden
ſein Gifft beybringen. Ja er ſagt/ es ſey bey ihnen ge-
ſchehen/ daß etliche Hayden-Reuter Befehl hatten/ al-
le Hunde/ die ſie auf der Hayden ankamen/ (damit das
Wild ſich deſto beſſer mehren moͤchte) todt zu ſchieſſen/
ſolches geſchahe/ und blieben die Aas alſo liegen/ da kam
eine ſolche Peſtilentz unter die Bienen/ von den todten
Hunden/ daß ihrer ſehr wenig lebendig blieben/ auch nie-
mand das Recht der Hayden und Waͤlder von den Al-
ten angeſetzt/ mehr kauffen/ ja nicht um den Zins von
der Obrigkeit annehmen wolte/ welches auch Herꝛ Co-
lerus aus dieſem Authore erzehlet.
Dieſe faule Brut kan auch durch allzuſtarckes
Rauchen verurſachet werden/ wañ man die Stoͤcke zu
der Zeit/ wann die jungen Bienen anfangen auszubeiſ-
ſen/ zu ſtarck beraͤuchert/ ſo erſtickt die Brut davon/ die
Alten ſcheuhen den Geruch auch ſo ſehr von dem Rau-
chen/ der in der erſtickten Brut bleibet/ daß ſie die tod-
ten Jungen in dem Gewircke liegen laſſen/ und nicht/ wie
ſonſt/ aus den Stoͤcken tragen; wañ nun die todte Brut
anfanget zu faulen/ giebt ſie einen groſſen Geſtanck von
ſich/ davon ſie den gantzen Stock inficiren.
Auch entſpringet diß Ubel/ wie M. Caſpar Hoͤffler
ſagt/ wann man vor oder nach Jacobi aus der obern
Beuten zu viel Hoͤnig ſchneidet/ und ihr Gebaͤue zu ſehr
verſtoͤret/ ſo begeben ſich die Bienen von der Brut hin-
auf in den Stock/ wollen den Schaden/ ſo viel moͤglich/
wieder ergaͤntzen/ unterdeſſen ſterben unten die Jungen/
aus Mangel der Wartung; wann ſie dañ anfangen zu
verweſen und zu ſtincken/ greifft ſie keine alte Biene wei-
ter an/ ſo friſſt diß Unheil um ſich/ biß es die Bienen
im Stock alle austilget/ wo ſie nicht beyzeiten in einen
andern Stock gefaſſet werden/ drum ſoll/ wann man
raͤuchern muß/ das Rauchfaß nicht ſo hefftig lang an
den Stock gehalten/ ſondern nur bißweilen/ und Wech-
ſelweiſe zu- und abgethan werden/ die Bienen weichen
dennoch. Dieſem Ubel abzuhelffen/ muß man ihnen das
Hoͤnig mit ſamt dem Gewircke gantz ausſchneiden/ die
Bienen gantzer drey Tage verſperren/ daß ſie Hunger
leiden/ dann einen neuen wol-zubereiten Bienenſtock an
die Staͤtte legen/ ihnen ein Neſt von friſchem Gewircke
hinein machen/ darnach den krancken Stock darneben
gelegt/ und mit Rauch aus- und in den neuen getrie-
ben/ iſt die beſte Zeit darzu/ wann die Kirſchen bluͤhen;
man mag ihnen auch einen Napf voller Hoͤnig/ mit Bie-
nen-Pulver zugerichtet/ vorſetzen/ das purgirt und rei-
niget ſie. Zum Rauch braucht man Hartz/ Galban/
duͤrre Roſenblaͤtter und duͤrres Kuͤhekoth.
Cap. XLIII.
Von Kranckheit des Weiſels.
DJe Kranckheit des Weiſels begiebt ſich gemei-
niglich im Februario, Martio und Aprili, wann
ſie etwan muͤſſen Hunger leiden/ oder daß die
Bienlein ungeſundes/ vergifftes Hoͤnig in den Stock
tragen/ davon er ſiech und matt wird; und das iſt leicht
zu mercken/ wann viel Bienen im Stock ſind/ und doch
wenig fliegen/ daß ſie entweder keinen Koͤnig haben/
oder daß er kranck iſt/ dann ſodann arbeiten ſie nicht/
werden matt/ liegen unten am Boden/ und zittern fuͤr
Hunger/ die muß man mit Hoͤnig und Waſſer wieder
erquicken; auch habe ich (ſagt Nicl Jacob) die Bie-
nen in ein Sieb gethan/ mit einem Tuch verbunden/ und
in die Stuben getragen/ in ſonderheit wann kaltes oder
Aprilen-Wetter geweſen iſt/ mit Hoͤnig beſprengt/
und dann wieder in die Beuten gehen laſſen/ ſo werden
ſie von der Waͤrme wieder erquickt/ und lauffen willig
in ihre Beuten.
Wann des Weiſels Kranckheit nur aus Hunger
iſt/ da iſt leicht Rath zu ſchaffen/ wann man beyzeiten
Hoͤnig in den Stock giebt; iſt er aber ſonſt kranck/ ſo
gebe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/412 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/412>, abgerufen am 23.02.2025. |