Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLII. [Spaltenumbruch]
Von Kranckheiten der Bienen/ der Pest. SJe sind zweyen Zuständen haubtsächlich unter- Die Pest entstehet offt/ wann ihre Stöcke unsau- Sie haben noch eine Kranckheit/ die faule Brut ge- Diese faule Brut kan auch durch allzustarckes Auch entspringet diß Ubel/ wie M. Caspar Höffler Cap. XLIII. [Spaltenumbruch]
Von Kranckheit des Weisels. DJe Kranckheit des Weisels begiebt sich gemei- Wann des Weisels Kranckheit nur aus Hunger gebe
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLII. [Spaltenumbruch]
Von Kranckheiten der Bienen/ der Peſt. SJe ſind zweyen Zuſtaͤnden haubtſaͤchlich unter- Die Peſt entſtehet offt/ wann ihre Stoͤcke unſau- Sie haben noch eine Kranckheit/ die faule Brut ge- Dieſe faule Brut kan auch durch allzuſtarckes Auch entſpringet diß Ubel/ wie M. Caſpar Hoͤffler Cap. XLIII. [Spaltenumbruch]
Von Kranckheit des Weiſels. DJe Kranckheit des Weiſels begiebt ſich gemei- Wann des Weiſels Kranckheit nur aus Hunger gebe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0412" n="394"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLII.</hi></hi><lb/> Von Kranckheiten der Bienen/ der Peſt.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Je ſind zweyen Zuſtaͤnden haubtſaͤchlich unter-<lb/> worffen/ der Peſt/ die ſie bald niederlegt/ und<lb/> dem Bauchfluß/ der ſie allgemach ausmergelt/<lb/> und in Lebens-Gefahr ſtuͤrtzet/ darnach ſchadet ihnen<lb/> auch Kaͤlte und Hitz/ wann es zu ſtarck iſt/ auch ſowol der<lb/> Hunger und Ermanglung/ als auch der Uberfluß der<lb/> Nahrung.</p><lb/> <p>Die Peſt entſtehet offt/ wann ihre Stoͤcke unſau-<lb/> ber gehalten/ und nicht/ wie es ſich von Rechtswegen<lb/> gebuͤhret/ ausgereiniget werden/ das iſt zu mercken/<lb/> wann die Bienlein traurig und dunckelfaͤrbig erſcheinen/<lb/> und haͤuffig ſterben; darvor iſt das beſte Mittel/ ſie in<lb/> ein neues mit Meliſſen und Roſmarin/ Salve und der-<lb/> gleichen guten Kraͤutern beſtrichenes Bienenhaͤuslein<lb/> gethan/ die Bienen mit duͤrrem Ochſenmiſt und <hi rendition="#aq">Galba-<lb/> no</hi> beraͤuchert/ und von den andern etwas entfernet/<lb/> (die uͤbrigen damit nicht anzuſtecken) geſtellet/ oder man<lb/> giebt ihnen geſtoſſene Granataͤpfel-Kerne mit gutem<lb/> Wein beſprenget/ biß ſie ſich wieder erfriſchen; weil ſie<lb/> aber allda keine Nahrung haben/ muß man ihnen friſche<lb/> aus einem geſunden Stock genommene Hoͤnig-Fladen<lb/> geben/ ſamt duͤrren Roſen und Feigen in Hoͤnigwaſſer<lb/> geſotten/ die man ihnen im geſpaltenen Teich-Rohr<lb/> fuͤrſetzen kan/ die auch zu dieſem Vorhaben/ in dem<lb/> Stock ſchon vorher muͤſſen eingerichtet ſeyn/ damit ſie<lb/> nicht/ ſonderlich bey kaltem boͤſen Wetter/ aus Nah-<lb/> rungs-Mangel ſterben und verderben muͤſſen.</p><lb/> <p>Sie haben noch eine Kranckheit/ die faule Brut ge-<lb/> nannt/ die ſtincket ſehr uͤbel/ und iſt ihre rechte Peſt;<lb/> Nickel Jacob ſagt/ wañ nicht weit von den Bienſtoͤcken<lb/> im Fruͤling ein todter Hund liegt/ darauf fliegen die<lb/> Bienen/ und hohlen Nutzung/ damit ſie junge Brut zeu-<lb/> gen/ und davon bekommen ſie ſolches Gifft. An etlichen<lb/> Orten werden die alten Stoͤber/ wann ſie nimmer jagen<lb/> koͤnnen/ an die Baͤume gehangen/ welches den Bie-<lb/> nen ſehr boͤſe iſt. Jn Summa (ſpricht er) ein jeder<lb/> todter Hund ſoll von wegen der Bienen begraben wer-<lb/> den/ ſonſt kan er in einem gantzen Dorff oder Hayden<lb/> ſein Gifft beybringen. Ja er ſagt/ es ſey bey ihnen ge-<lb/> ſchehen/ daß etliche Hayden-Reuter Befehl hatten/ al-<lb/> le Hunde/ die ſie auf der Hayden ankamen/ (damit das<lb/> Wild ſich deſto beſſer mehren moͤchte) todt zu ſchieſſen/<lb/> ſolches geſchahe/ und blieben die Aas alſo liegen/ da kam<lb/><cb/> eine ſolche Peſtilentz unter die Bienen/ von den todten<lb/> Hunden/ daß ihrer ſehr wenig lebendig blieben/ auch nie-<lb/> mand das Recht der Hayden und Waͤlder von den Al-<lb/> ten angeſetzt/ mehr kauffen/ ja nicht um den Zins von<lb/> der Obrigkeit annehmen wolte/ welches auch Herꝛ <hi rendition="#aq">Co-<lb/> lerus</hi> aus dieſem <hi rendition="#aq">Authore</hi> erzehlet.</p><lb/> <p>Dieſe faule Brut kan auch durch allzuſtarckes<lb/> Rauchen verurſachet werden/ wañ man die Stoͤcke zu<lb/> der Zeit/ wann die jungen Bienen anfangen auszubeiſ-<lb/> ſen/ zu ſtarck beraͤuchert/ ſo erſtickt die Brut davon/ die<lb/> Alten ſcheuhen den Geruch auch ſo ſehr von dem Rau-<lb/> chen/ der in der erſtickten Brut bleibet/ daß ſie die tod-<lb/> ten Jungen in dem Gewircke liegen laſſen/ und nicht/ wie<lb/> ſonſt/ aus den Stoͤcken tragen; wañ nun die todte Brut<lb/> anfanget zu faulen/ giebt ſie einen groſſen Geſtanck von<lb/> ſich/ davon ſie den gantzen Stock <hi rendition="#aq">infici</hi>ren.</p><lb/> <p>Auch entſpringet diß Ubel/ wie <hi rendition="#aq">M.</hi> Caſpar Hoͤffler<lb/> ſagt/ wann man vor oder nach Jacobi aus der obern<lb/> Beuten zu viel Hoͤnig ſchneidet/ und ihr Gebaͤue zu ſehr<lb/> verſtoͤret/ ſo begeben ſich die Bienen von der Brut hin-<lb/> auf in den Stock/ wollen den Schaden/ ſo viel moͤglich/<lb/> wieder ergaͤntzen/ unterdeſſen ſterben unten die Jungen/<lb/> aus Mangel der Wartung; wann ſie dañ anfangen zu<lb/> verweſen und zu ſtincken/ greifft ſie keine alte Biene wei-<lb/> ter an/ ſo friſſt diß Unheil um ſich/ biß es die Bienen<lb/> im Stock alle austilget/ wo ſie nicht beyzeiten in einen<lb/> andern Stock gefaſſet werden/ drum ſoll/ wann man<lb/> raͤuchern muß/ das Rauchfaß nicht ſo hefftig lang an<lb/> den Stock gehalten/ ſondern nur bißweilen/ und Wech-<lb/> ſelweiſe zu- und abgethan werden/ die Bienen weichen<lb/> dennoch. Dieſem Ubel abzuhelffen/ muß man ihnen das<lb/> Hoͤnig mit ſamt dem Gewircke gantz ausſchneiden/ die<lb/> Bienen gantzer drey Tage verſperren/ daß ſie Hunger<lb/> leiden/ dann einen neuen wol-zubereiten Bienenſtock an<lb/> die Staͤtte legen/ ihnen ein Neſt von friſchem Gewircke<lb/> hinein machen/ darnach den krancken Stock darneben<lb/> gelegt/ und mit Rauch aus- und in den neuen getrie-<lb/> ben/ iſt die beſte Zeit darzu/ wann die Kirſchen bluͤhen;<lb/> man mag ihnen auch einen Napf voller Hoͤnig/ mit Bie-<lb/> nen-Pulver zugerichtet/ vorſetzen/ das purgirt und rei-<lb/> niget ſie. Zum Rauch braucht man Hartz/ Galban/<lb/> duͤrre Roſenblaͤtter und duͤrres Kuͤhekoth.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIII.</hi></hi><lb/> Von Kranckheit des Weiſels.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Kranckheit des Weiſels begiebt ſich gemei-<lb/> niglich im <hi rendition="#aq">Februario, Martio</hi> und <hi rendition="#aq">Aprili,</hi> wann<lb/> ſie etwan muͤſſen Hunger leiden/ oder daß die<lb/> Bienlein ungeſundes/ vergifftes Hoͤnig in den Stock<lb/> tragen/ davon er ſiech und matt wird; und das iſt leicht<lb/> zu mercken/ wann viel Bienen im Stock ſind/ und doch<lb/> wenig fliegen/ daß ſie entweder keinen Koͤnig haben/<lb/> oder daß er kranck iſt/ dann ſodann arbeiten ſie nicht/<lb/> werden matt/ liegen unten am Boden/ und zittern fuͤr<lb/> Hunger/ die muß man mit Hoͤnig und Waſſer wieder<lb/><cb/> erquicken; auch habe ich (ſagt Nicl Jacob) die Bie-<lb/> nen in ein Sieb gethan/ mit einem Tuch verbunden/ und<lb/> in die Stuben getragen/ in ſonderheit wann kaltes oder<lb/> Aprilen-Wetter geweſen iſt/ mit Hoͤnig beſprengt/<lb/> und dann wieder in die Beuten gehen laſſen/ ſo werden<lb/> ſie von der Waͤrme wieder erquickt/ und lauffen willig<lb/> in ihre Beuten.</p><lb/> <p>Wann des Weiſels Kranckheit nur aus Hunger<lb/> iſt/ da iſt leicht Rath zu ſchaffen/ wann man beyzeiten<lb/> Hoͤnig in den Stock giebt; iſt er aber ſonſt kranck/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gebe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [394/0412]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XLII.
Von Kranckheiten der Bienen/ der Peſt.
SJe ſind zweyen Zuſtaͤnden haubtſaͤchlich unter-
worffen/ der Peſt/ die ſie bald niederlegt/ und
dem Bauchfluß/ der ſie allgemach ausmergelt/
und in Lebens-Gefahr ſtuͤrtzet/ darnach ſchadet ihnen
auch Kaͤlte und Hitz/ wann es zu ſtarck iſt/ auch ſowol der
Hunger und Ermanglung/ als auch der Uberfluß der
Nahrung.
Die Peſt entſtehet offt/ wann ihre Stoͤcke unſau-
ber gehalten/ und nicht/ wie es ſich von Rechtswegen
gebuͤhret/ ausgereiniget werden/ das iſt zu mercken/
wann die Bienlein traurig und dunckelfaͤrbig erſcheinen/
und haͤuffig ſterben; darvor iſt das beſte Mittel/ ſie in
ein neues mit Meliſſen und Roſmarin/ Salve und der-
gleichen guten Kraͤutern beſtrichenes Bienenhaͤuslein
gethan/ die Bienen mit duͤrrem Ochſenmiſt und Galba-
no beraͤuchert/ und von den andern etwas entfernet/
(die uͤbrigen damit nicht anzuſtecken) geſtellet/ oder man
giebt ihnen geſtoſſene Granataͤpfel-Kerne mit gutem
Wein beſprenget/ biß ſie ſich wieder erfriſchen; weil ſie
aber allda keine Nahrung haben/ muß man ihnen friſche
aus einem geſunden Stock genommene Hoͤnig-Fladen
geben/ ſamt duͤrren Roſen und Feigen in Hoͤnigwaſſer
geſotten/ die man ihnen im geſpaltenen Teich-Rohr
fuͤrſetzen kan/ die auch zu dieſem Vorhaben/ in dem
Stock ſchon vorher muͤſſen eingerichtet ſeyn/ damit ſie
nicht/ ſonderlich bey kaltem boͤſen Wetter/ aus Nah-
rungs-Mangel ſterben und verderben muͤſſen.
Sie haben noch eine Kranckheit/ die faule Brut ge-
nannt/ die ſtincket ſehr uͤbel/ und iſt ihre rechte Peſt;
Nickel Jacob ſagt/ wañ nicht weit von den Bienſtoͤcken
im Fruͤling ein todter Hund liegt/ darauf fliegen die
Bienen/ und hohlen Nutzung/ damit ſie junge Brut zeu-
gen/ und davon bekommen ſie ſolches Gifft. An etlichen
Orten werden die alten Stoͤber/ wann ſie nimmer jagen
koͤnnen/ an die Baͤume gehangen/ welches den Bie-
nen ſehr boͤſe iſt. Jn Summa (ſpricht er) ein jeder
todter Hund ſoll von wegen der Bienen begraben wer-
den/ ſonſt kan er in einem gantzen Dorff oder Hayden
ſein Gifft beybringen. Ja er ſagt/ es ſey bey ihnen ge-
ſchehen/ daß etliche Hayden-Reuter Befehl hatten/ al-
le Hunde/ die ſie auf der Hayden ankamen/ (damit das
Wild ſich deſto beſſer mehren moͤchte) todt zu ſchieſſen/
ſolches geſchahe/ und blieben die Aas alſo liegen/ da kam
eine ſolche Peſtilentz unter die Bienen/ von den todten
Hunden/ daß ihrer ſehr wenig lebendig blieben/ auch nie-
mand das Recht der Hayden und Waͤlder von den Al-
ten angeſetzt/ mehr kauffen/ ja nicht um den Zins von
der Obrigkeit annehmen wolte/ welches auch Herꝛ Co-
lerus aus dieſem Authore erzehlet.
Dieſe faule Brut kan auch durch allzuſtarckes
Rauchen verurſachet werden/ wañ man die Stoͤcke zu
der Zeit/ wann die jungen Bienen anfangen auszubeiſ-
ſen/ zu ſtarck beraͤuchert/ ſo erſtickt die Brut davon/ die
Alten ſcheuhen den Geruch auch ſo ſehr von dem Rau-
chen/ der in der erſtickten Brut bleibet/ daß ſie die tod-
ten Jungen in dem Gewircke liegen laſſen/ und nicht/ wie
ſonſt/ aus den Stoͤcken tragen; wañ nun die todte Brut
anfanget zu faulen/ giebt ſie einen groſſen Geſtanck von
ſich/ davon ſie den gantzen Stock inficiren.
Auch entſpringet diß Ubel/ wie M. Caſpar Hoͤffler
ſagt/ wann man vor oder nach Jacobi aus der obern
Beuten zu viel Hoͤnig ſchneidet/ und ihr Gebaͤue zu ſehr
verſtoͤret/ ſo begeben ſich die Bienen von der Brut hin-
auf in den Stock/ wollen den Schaden/ ſo viel moͤglich/
wieder ergaͤntzen/ unterdeſſen ſterben unten die Jungen/
aus Mangel der Wartung; wann ſie dañ anfangen zu
verweſen und zu ſtincken/ greifft ſie keine alte Biene wei-
ter an/ ſo friſſt diß Unheil um ſich/ biß es die Bienen
im Stock alle austilget/ wo ſie nicht beyzeiten in einen
andern Stock gefaſſet werden/ drum ſoll/ wann man
raͤuchern muß/ das Rauchfaß nicht ſo hefftig lang an
den Stock gehalten/ ſondern nur bißweilen/ und Wech-
ſelweiſe zu- und abgethan werden/ die Bienen weichen
dennoch. Dieſem Ubel abzuhelffen/ muß man ihnen das
Hoͤnig mit ſamt dem Gewircke gantz ausſchneiden/ die
Bienen gantzer drey Tage verſperren/ daß ſie Hunger
leiden/ dann einen neuen wol-zubereiten Bienenſtock an
die Staͤtte legen/ ihnen ein Neſt von friſchem Gewircke
hinein machen/ darnach den krancken Stock darneben
gelegt/ und mit Rauch aus- und in den neuen getrie-
ben/ iſt die beſte Zeit darzu/ wann die Kirſchen bluͤhen;
man mag ihnen auch einen Napf voller Hoͤnig/ mit Bie-
nen-Pulver zugerichtet/ vorſetzen/ das purgirt und rei-
niget ſie. Zum Rauch braucht man Hartz/ Galban/
duͤrre Roſenblaͤtter und duͤrres Kuͤhekoth.
Cap. XLIII.
Von Kranckheit des Weiſels.
DJe Kranckheit des Weiſels begiebt ſich gemei-
niglich im Februario, Martio und Aprili, wann
ſie etwan muͤſſen Hunger leiden/ oder daß die
Bienlein ungeſundes/ vergifftes Hoͤnig in den Stock
tragen/ davon er ſiech und matt wird; und das iſt leicht
zu mercken/ wann viel Bienen im Stock ſind/ und doch
wenig fliegen/ daß ſie entweder keinen Koͤnig haben/
oder daß er kranck iſt/ dann ſodann arbeiten ſie nicht/
werden matt/ liegen unten am Boden/ und zittern fuͤr
Hunger/ die muß man mit Hoͤnig und Waſſer wieder
erquicken; auch habe ich (ſagt Nicl Jacob) die Bie-
nen in ein Sieb gethan/ mit einem Tuch verbunden/ und
in die Stuben getragen/ in ſonderheit wann kaltes oder
Aprilen-Wetter geweſen iſt/ mit Hoͤnig beſprengt/
und dann wieder in die Beuten gehen laſſen/ ſo werden
ſie von der Waͤrme wieder erquickt/ und lauffen willig
in ihre Beuten.
Wann des Weiſels Kranckheit nur aus Hunger
iſt/ da iſt leicht Rath zu ſchaffen/ wann man beyzeiten
Hoͤnig in den Stock giebt; iſt er aber ſonſt kranck/ ſo
gebe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |