Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Zehenden Buchs Erster Theil/ Bienenhütten.
[Spaltenumbruch]

Jm Herbst soll man die Bienen/ wann sie Mangel
leiden/ mit Hönig-Fladen speisen/ man kan das ledige
Gewircke/ ohngefähr drey Blätter zuvor wegschneiden/
und die Hönig-Fladen an die Stelle setzen; in der Fa-
sten und Früling aber ist das ausgelassen Hönig am be-
sten/ so das vierdte Theil Wasser darunter/ wol durch-
einander gerühret und abgemenget ist/ weil es die Bie-
nen fein bald forttragen und geniessen; das Herbst-Hö-
nig/ so bey linder Wärme ausgelassen wird/ oder das
selbst in einen saubern leinen Sack bey linder Wärme
abtröpflet/ in einem reinen Gefässe behalten wird/ und
im Winter nicht zu kalt stehet/ da es schon zwey oder drey
Jahr alt wäre/ mag den Bienen jederzeit gegeben wer-
den/ auf das zerlassene Hönig muß man jederzeit kleine
Rüthlein oder Strohhalmen legen/ sonst ertrincken sie/
sonderlich/ wann es in gläserne Geschirr gethan wird/ mö-
gen die armen Bienlein nicht heraus kriechen.

Wann man nicht Hönig hat/ mag man ihnen das
Decoctum von Birnen/ Pflaumen und Zucker/ nur daß
alles sauber abgefaimt und durchgesigen werde/ zur
Speise geben.

Etliche halten nichts davon/ daß man im Herbst
Fladen ausschneide von alten Stöcken/ und den Jungen/
nachdem man ihnen vorher so viel Gewircke ausgeschnit-
ten/ solche zu essen fürgeben solle/ und wollen/ man solle
den Jungen an ihrem Gebäue nichts zerstümmlen/ son-
dern nur die Fladen hinein auf den Boden legen/ sie wer-
den schon das Hönig aussaugen/ und in ihre Zellen tra-
gen/ so sey auch das Herbst-Hönig noch nicht zeitig/ sey
[Spaltenumbruch] flüssig und wässerig/ habe mehr einen Blumen-Ge-
schmack/ es sey auch besser/ man treibe nur das zerlassene
Hönig mit Wasser an/ als daß man ihnen das Hönig
warm fürgebe/ dann es rieche warm viel stärcker/ dar-
durch leichtlich fremde Bienen hergelocket sind/ doch hat
man unrein Hönig/ mag mans dergestalt in einem Kes-
sel läutern: Man giesst des dritten Theils/ auch wol halb
Wasser darauf/ lässet es bey einem gelinden Feuer den
dritten oder halben Theil einsieden/ schaumet es fleissig
ab/ so lang/ biß es keinen Faim mehr giebt/ dieses Hö-
nig kan man den Bienen ohn alle Gefahr geben/ bevor-
aus wann ein wenig Pulver vom Fenchel oder gedörrten
Rosen darunter gemenget worden/ so essen es die Bie-
nen gern.

Etliche thun unter zwölff Pfund laulicht Wasser ein
Pfund Hönig/ vermischen es wol miteinander/ machen
hernach kleine Rinnlein von dem in der Mitten vonein-
ander getheilten Rohr oder Holunder/ thun das Wasser
hinein/ und speisen sie also; Theils mischen noch dar-
unter Mehl von Hirsen/ Rocken oder Kesten/ wie Herr
de Serres schreibet; Die Alten haben in diesem Fall
viel von Feigen und Rosincken gehalten/ die sie in süssem
Wein gesotten/ kleine Küchlein daraus formirt/ und den
Bienen im Winter vorgelegt; Theils geben ihnen zu ei-
ner angenehmen Speise neugemolckene Gaißmilch/ oder
wo man diese nicht haben kan/ Schaaf- oder Kühmilch/
diß muß man ihnen allzeit Morgens vor der Sonnen Auf-
gang/ und Abends/ ehe die Sonne untergehet/ eine
Stund vorhero geben.

Cap. XLI.
Matte Bienen wieder zu erquicken.
[Spaltenumbruch]

WAnn die Bienen offt biß in die Fasten gut erhal-
ten sind/ werden sie offt erst/ wann sie arbeiten
sollen/ matt/ fressen nicht/ und fliegen nicht aus/
denen mag man warm Hönig in Röhrlein oder Rinnlein
aus Holunder oder Rohr/ darunter Fenchelwasser oder
Pulver von rothen Rosen gemischt ist/ also fürgeben:
Man legt den Stock gemählich/ lehnend nieder/ und ste-
cket allezeit zwischen zwey Fladen oder Kuchen ein solches
Röhrlein mit Hönig/ gehen sie an die Speise/ so folget
man also fleissig diß zu continuiren/ biß sie ihre Kost wie-
der aus den Tröglein willig annehmen/ alsdann hat es
keine Gefahr mit ihnen. Oder man nimmt itztgemeldtes
Hönig/ zertreibts wol mit Fenchelwasser/ und bespren-
get ihnen das Gewircke und etliche Fladen. Herrera
sagt/ man soll eine Henne mit samt dem Eingeweid bra-
ten/ und am Boden ihres Hauses legen/ davon werden
sie trefflich bekräfftiget/ und sey in kurtzer Zeit nichts/ als
das Gebeine davon zu finden.

Sie werden aber meistentheils darum so matt/ daß
man sie zu rechter Zeit nicht speiset/ sonderlich wann es
gegen dem Auswärts gehet; der Author des neuen Bie-
nenbüchleins hält dieses für eine gottlose Regul/ daß et-
liche fürgeben/ wann man im Früling den Bienen viel
Kost gebe/ mache man faule Bienen/ und sagt: je mehr
die Bienen Vorrath haben/ je besser sie eintragen und
sich nähren/ und meldet/ die Erfahrung habe es gegeben/
daß Bienen in der Bäume Blühe Hungers halber aus
[Spaltenumbruch] den Stöcken gezogen und davon geflogen sind; die Bie-
nen müssen im Früling zu Auferziehung der Jungen und
ihrer Kost in acht Tagen mehr Hönig haben/ als im
Winter fast in acht Wochen. Jn Summa/ sagt er/
viel Hönig macht die Bienen nicht faul/ sondern hurtig/
man gebe ihnen/ biß sie einen Vorrath haben/ oder draus-
sen desselben genug finden können.

Wann die jungen Schwärme noch wenig gebauet
haben/ und die Kälten groß ist/ so können die Bienen
das Hönig nicht zu sich nehmen/ solche trägt man (spricht
offtermeldter Author) in ein Sommerlaulicht Gemach
im Hause/ darinnen es weder zu kalt/ noch zu warm ist/
speiset sie täglich/ obgedachter massen/ durch das Käst-
lein oder Tröglein/ weil diß darum/ sie zu vermehren/
die beste Weise ist/ und dergestalt keine Biene aus dem
Stock kommen kan/ wie geschiehet/ wann man die mit-
tere Beuten aufmachen muß. Es giebt die Erfahrung/
(sagt er) daß man sehr geringe Schwärmlein/ durch
GOttes Gnade/ in einem Gemach erhalten/ darein die
Wärme durch ein Loch aus der Wohnstuben gangen/
welche nachmals ausbündige Stöcke worden sind. Aber
in warme Stuben muß man sie nicht bringen/ dann wann
sie die starcke Wärm empfinden/ beissen sie durch den
Leim/ fliegen heraus/ und kommen um/ oder sind sie so wol
verwahret/ daß sie nicht heraus brechen mögen/ so ersti-
cken sie leichtlich in der Hitz/ daher Fürsichtigkeit hoch-
nöhtig ist.

Cap.
D d d
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.
[Spaltenumbruch]

Jm Herbſt ſoll man die Bienen/ wann ſie Mangel
leiden/ mit Hoͤnig-Fladen ſpeiſen/ man kan das ledige
Gewircke/ ohngefaͤhr drey Blaͤtter zuvor wegſchneiden/
und die Hoͤnig-Fladen an die Stelle ſetzen; in der Fa-
ſten und Fruͤling aber iſt das ausgelaſſen Hoͤnig am be-
ſten/ ſo das vierdte Theil Waſſer darunter/ wol durch-
einander geruͤhret und abgemenget iſt/ weil es die Bie-
nen fein bald forttragen und genieſſen; das Herbſt-Hoͤ-
nig/ ſo bey linder Waͤrme ausgelaſſen wird/ oder das
ſelbſt in einen ſaubern leinen Sack bey linder Waͤrme
abtroͤpflet/ in einem reinen Gefaͤſſe behalten wird/ und
im Winter nicht zu kalt ſtehet/ da es ſchon zwey oder drey
Jahr alt waͤre/ mag den Bienen jederzeit gegeben wer-
den/ auf das zerlaſſene Hoͤnig muß man jederzeit kleine
Ruͤthlein oder Strohhalmen legen/ ſonſt ertrincken ſie/
ſonderlich/ wann es in glaͤſerne Geſchirꝛ gethan wird/ moͤ-
gen die armen Bienlein nicht heraus kriechen.

Wañ man nicht Hoͤnig hat/ mag man ihnen das
Decoctum von Birnen/ Pflaumen und Zucker/ nur daß
alles ſauber abgefaimt und durchgeſigen werde/ zur
Speiſe geben.

Etliche halten nichts davon/ daß man im Herbſt
Fladen ausſchneide von alten Stoͤcken/ und den Jungen/
nachdem man ihnen vorher ſo viel Gewircke ausgeſchnit-
ten/ ſolche zu eſſen fuͤrgeben ſolle/ und wollen/ man ſolle
den Jungen an ihrem Gebaͤue nichts zerſtuͤmmlen/ ſon-
dern nur die Fladen hinein auf den Boden legen/ ſie wer-
den ſchon das Hoͤnig ausſaugen/ und in ihre Zellen tra-
gen/ ſo ſey auch das Herbſt-Hoͤnig noch nicht zeitig/ ſey
[Spaltenumbruch] fluͤſſig und waͤſſerig/ habe mehr einen Blumen-Ge-
ſchmack/ es ſey auch beſſer/ man treibe nur das zerlaſſene
Hoͤnig mit Waſſer an/ als daß man ihnen das Hoͤnig
warm fuͤrgebe/ dann es rieche warm viel ſtaͤrcker/ dar-
durch leichtlich fremde Bienen hergelocket ſind/ doch hat
man unrein Hoͤnig/ mag mans dergeſtalt in einem Keſ-
ſel laͤutern: Man gieſſt des dritten Theils/ auch wol halb
Waſſer darauf/ laͤſſet es bey einem gelinden Feuer den
dritten oder halben Theil einſieden/ ſchaumet es fleiſſig
ab/ ſo lang/ biß es keinen Faim mehr giebt/ dieſes Hoͤ-
nig kan man den Bienen ohn alle Gefahr geben/ bevor-
aus wann ein wenig Pulver vom Fenchel oder gedoͤrrten
Roſen darunter gemenget worden/ ſo eſſen es die Bie-
nen gern.

Etliche thun unter zwoͤlff Pfund laulicht Waſſer ein
Pfund Hoͤnig/ vermiſchen es wol miteinander/ machen
hernach kleine Rinnlein von dem in der Mitten vonein-
ander getheilten Rohr oder Holunder/ thun das Waſſer
hinein/ und ſpeiſen ſie alſo; Theils miſchen noch dar-
unter Mehl von Hirſen/ Rocken oder Keſten/ wie Herr
de Serres ſchreibet; Die Alten haben in dieſem Fall
viel von Feigen und Roſincken gehalten/ die ſie in ſuͤſſem
Wein geſotten/ kleine Kuͤchlein daraus formirt/ und den
Bienen im Winter vorgelegt; Theils geben ihnen zu ei-
ner angenehmen Speiſe neugemolckene Gaißmilch/ oder
wo man dieſe nicht haben kan/ Schaaf- oder Kuͤhmilch/
diß muß man ihnen allzeit Morgens vor der Soñen Auf-
gang/ und Abends/ ehe die Sonne untergehet/ eine
Stund vorhero geben.

Cap. XLI.
Matte Bienen wieder zu erquicken.
[Spaltenumbruch]

WAnn die Bienen offt biß in die Faſten gut erhal-
ten ſind/ werden ſie offt erſt/ wann ſie arbeiten
ſollen/ matt/ freſſen nicht/ und fliegen nicht aus/
denen mag man warm Hoͤnig in Roͤhrlein oder Riñlein
aus Holunder oder Rohr/ darunter Fenchelwaſſer oder
Pulver von rothen Roſen gemiſcht iſt/ alſo fuͤrgeben:
Man legt den Stock gemaͤhlich/ lehnend nieder/ und ſte-
cket allezeit zwiſchen zwey Fladen oder Kuchen ein ſolches
Roͤhrlein mit Hoͤnig/ gehen ſie an die Speiſe/ ſo folget
man alſo fleiſſig diß zu continuiren/ biß ſie ihre Koſt wie-
der aus den Troͤglein willig annehmen/ alsdann hat es
keine Gefahr mit ihnen. Oder man nimmt itztgemeldtes
Hoͤnig/ zertreibts wol mit Fenchelwaſſer/ und beſpren-
get ihnen das Gewircke und etliche Fladen. Herrera
ſagt/ man ſoll eine Henne mit ſamt dem Eingeweid bra-
ten/ und am Boden ihres Hauſes legen/ davon werden
ſie trefflich bekraͤfftiget/ und ſey in kurtzer Zeit nichts/ als
das Gebeine davon zu finden.

Sie werden aber meiſtentheils darum ſo matt/ daß
man ſie zu rechter Zeit nicht ſpeiſet/ ſonderlich wann es
gegen dem Auswaͤrts gehet; der Author des neuen Bie-
nenbuͤchleins haͤlt dieſes fuͤr eine gottloſe Regul/ daß et-
liche fuͤrgeben/ wann man im Fruͤling den Bienen viel
Koſt gebe/ mache man faule Bienen/ und ſagt: je mehr
die Bienen Vorrath haben/ je beſſer ſie eintragen und
ſich naͤhren/ und meldet/ die Erfahrung habe es gegeben/
daß Bienen in der Baͤume Bluͤhe Hungers halber aus
[Spaltenumbruch] den Stoͤcken gezogen und davon geflogen ſind; die Bie-
nen muͤſſen im Fruͤling zu Auferziehung der Jungen und
ihrer Koſt in acht Tagen mehr Hoͤnig haben/ als im
Winter faſt in acht Wochen. Jn Summa/ ſagt er/
viel Hoͤnig macht die Bienen nicht faul/ ſondern hurtig/
man gebe ihnen/ biß ſie einen Vorrath haben/ oder drauſ-
ſen deſſelben genug finden koͤnnen.

Wañ die jungen Schwaͤrme noch wenig gebauet
haben/ und die Kaͤlten groß iſt/ ſo koͤnnen die Bienen
das Hoͤnig nicht zu ſich nehmen/ ſolche traͤgt man (ſpricht
offtermeldter Author) in ein Sommerlaulicht Gemach
im Hauſe/ dariñen es weder zu kalt/ noch zu warm iſt/
ſpeiſet ſie taͤglich/ obgedachter maſſen/ durch das Kaͤſt-
lein oder Troͤglein/ weil diß darum/ ſie zu vermehren/
die beſte Weiſe iſt/ und dergeſtalt keine Biene aus dem
Stock kommen kan/ wie geſchiehet/ wañ man die mit-
tere Beuten aufmachen muß. Es giebt die Erfahrung/
(ſagt er) daß man ſehr geringe Schwaͤrmlein/ durch
GOttes Gnade/ in einem Gemach erhalten/ darein die
Waͤrme durch ein Loch aus der Wohnſtuben gangen/
welche nachmals ausbuͤndige Stoͤcke worden ſind. Aber
in warme Stuben muß man ſie nicht bringen/ dañ wañ
ſie die ſtarcke Waͤrm empfinden/ beiſſen ſie durch den
Leim/ fliegen heraus/ und kommen um/ oder ſind ſie ſo wol
verwahret/ daß ſie nicht heraus brechen moͤgen/ ſo erſti-
cken ſie leichtlich in der Hitz/ daher Fuͤrſichtigkeit hoch-
noͤhtig iſt.

Cap.
❁ D d d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0411" n="393"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehenden Buchs Er&#x017F;ter Theil/ Bienenhu&#x0364;tten.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Jm Herb&#x017F;t &#x017F;oll man die Bienen/ wann &#x017F;ie Mangel<lb/>
leiden/ mit Ho&#x0364;nig-Fladen &#x017F;pei&#x017F;en/ man kan das ledige<lb/>
Gewircke/ ohngefa&#x0364;hr drey Bla&#x0364;tter zuvor weg&#x017F;chneiden/<lb/>
und die Ho&#x0364;nig-Fladen an die Stelle &#x017F;etzen; in der Fa-<lb/>
&#x017F;ten und Fru&#x0364;ling aber i&#x017F;t das ausgela&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;nig am be-<lb/>
&#x017F;ten/ &#x017F;o das vierdte Theil Wa&#x017F;&#x017F;er darunter/ wol durch-<lb/>
einander geru&#x0364;hret und abgemenget i&#x017F;t/ weil es die Bie-<lb/>
nen fein bald forttragen und genie&#x017F;&#x017F;en; das Herb&#x017F;t-Ho&#x0364;-<lb/>
nig/ &#x017F;o bey linder Wa&#x0364;rme ausgela&#x017F;&#x017F;en wird/ oder das<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in einen &#x017F;aubern leinen Sack bey linder Wa&#x0364;rme<lb/>
abtro&#x0364;pflet/ in einem reinen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e behalten wird/ und<lb/>
im Winter nicht zu kalt &#x017F;tehet/ da es &#x017F;chon zwey oder drey<lb/>
Jahr alt wa&#x0364;re/ mag den Bienen jederzeit gegeben wer-<lb/>
den/ auf das zerla&#x017F;&#x017F;ene Ho&#x0364;nig muß man jederzeit kleine<lb/>
Ru&#x0364;thlein oder Strohhalmen legen/ &#x017F;on&#x017F;t ertrincken &#x017F;ie/<lb/>
&#x017F;onderlich/ wann es in gla&#x0364;&#x017F;erne Ge&#x017F;chir&#xA75B; gethan wird/ mo&#x0364;-<lb/>
gen die armen Bienlein nicht heraus kriechen.</p><lb/>
            <p>Wan&#x0303; man nicht Ho&#x0364;nig hat/ mag man ihnen das<lb/><hi rendition="#aq">Decoctum</hi> von Birnen/ Pflaumen und Zucker/ nur daß<lb/>
alles &#x017F;auber abgefaimt und durchge&#x017F;igen werde/ zur<lb/>
Spei&#x017F;e geben.</p><lb/>
            <p>Etliche halten nichts davon/ daß man im Herb&#x017F;t<lb/>
Fladen aus&#x017F;chneide von alten Sto&#x0364;cken/ und den Jungen/<lb/>
nachdem man ihnen vorher &#x017F;o viel Gewircke ausge&#x017F;chnit-<lb/>
ten/ &#x017F;olche zu e&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;rgeben &#x017F;olle/ und wollen/ man &#x017F;olle<lb/>
den Jungen an ihrem Geba&#x0364;ue nichts zer&#x017F;tu&#x0364;mmlen/ &#x017F;on-<lb/>
dern nur die Fladen hinein auf den Boden legen/ &#x017F;ie wer-<lb/>
den &#x017F;chon das Ho&#x0364;nig aus&#x017F;augen/ und in ihre Zellen tra-<lb/>
gen/ &#x017F;o &#x017F;ey auch das Herb&#x017F;t-Ho&#x0364;nig noch nicht zeitig/ &#x017F;ey<lb/><cb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig und wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erig/ habe mehr einen Blumen-Ge-<lb/>
&#x017F;chmack/ es &#x017F;ey auch be&#x017F;&#x017F;er/ man treibe nur das zerla&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Ho&#x0364;nig mit Wa&#x017F;&#x017F;er an/ als daß man ihnen das Ho&#x0364;nig<lb/>
warm fu&#x0364;rgebe/ dann es rieche warm viel &#x017F;ta&#x0364;rcker/ dar-<lb/>
durch leichtlich fremde Bienen hergelocket &#x017F;ind/ doch hat<lb/>
man unrein Ho&#x0364;nig/ mag mans derge&#x017F;talt in einem Ke&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el la&#x0364;utern: Man gie&#x017F;&#x017F;t des dritten Theils/ auch wol halb<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er darauf/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es bey einem gelinden Feuer den<lb/>
dritten oder halben Theil ein&#x017F;ieden/ &#x017F;chaumet es flei&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
ab/ &#x017F;o lang/ biß es keinen Faim mehr giebt/ die&#x017F;es Ho&#x0364;-<lb/>
nig kan man den Bienen ohn alle Gefahr geben/ bevor-<lb/>
aus wann ein wenig Pulver vom Fenchel oder gedo&#x0364;rrten<lb/>
Ro&#x017F;en darunter gemenget worden/ &#x017F;o e&#x017F;&#x017F;en es die Bie-<lb/>
nen gern.</p><lb/>
            <p>Etliche thun unter zwo&#x0364;lff Pfund laulicht Wa&#x017F;&#x017F;er ein<lb/>
Pfund Ho&#x0364;nig/ vermi&#x017F;chen es wol miteinander/ machen<lb/>
hernach kleine Rinnlein von dem in der Mitten vonein-<lb/>
ander getheilten Rohr oder Holunder/ thun das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
hinein/ und &#x017F;pei&#x017F;en &#x017F;ie al&#x017F;o; Theils mi&#x017F;chen noch dar-<lb/>
unter Mehl von Hir&#x017F;en/ Rocken oder Ke&#x017F;ten/ wie Herr<lb/><hi rendition="#aq">de Serres</hi> &#x017F;chreibet; Die Alten haben in die&#x017F;em Fall<lb/>
viel von Feigen und Ro&#x017F;incken gehalten/ die &#x017F;ie in &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Wein ge&#x017F;otten/ kleine Ku&#x0364;chlein daraus <hi rendition="#aq">formi</hi>rt/ und den<lb/>
Bienen im Winter vorgelegt; Theils geben ihnen zu ei-<lb/>
ner angenehmen Spei&#x017F;e neugemolckene Gaißmilch/ oder<lb/>
wo man die&#x017F;e nicht haben kan/ Schaaf- oder Ku&#x0364;hmilch/<lb/>
diß muß man ihnen allzeit Morgens vor der Son&#x0303;en Auf-<lb/>
gang/ und Abends/ ehe die Sonne untergehet/ eine<lb/>
Stund vorhero geben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLI.</hi></hi><lb/>
Matte Bienen wieder zu erquicken.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann die Bienen offt biß in die Fa&#x017F;ten gut erhal-<lb/>
ten &#x017F;ind/ werden &#x017F;ie offt er&#x017F;t/ wann &#x017F;ie arbeiten<lb/>
&#x017F;ollen/ matt/ fre&#x017F;&#x017F;en nicht/ und fliegen nicht aus/<lb/>
denen mag man warm Ho&#x0364;nig in Ro&#x0364;hrlein oder Rin&#x0303;lein<lb/>
aus Holunder oder Rohr/ darunter Fenchelwa&#x017F;&#x017F;er oder<lb/>
Pulver von rothen Ro&#x017F;en gemi&#x017F;cht i&#x017F;t/ al&#x017F;o fu&#x0364;rgeben:<lb/>
Man legt den Stock gema&#x0364;hlich/ lehnend nieder/ und &#x017F;te-<lb/>
cket allezeit zwi&#x017F;chen zwey Fladen oder Kuchen ein &#x017F;olches<lb/>
Ro&#x0364;hrlein mit Ho&#x0364;nig/ gehen &#x017F;ie an die Spei&#x017F;e/ &#x017F;o folget<lb/>
man al&#x017F;o flei&#x017F;&#x017F;ig diß zu <hi rendition="#aq">continui</hi>ren/ biß &#x017F;ie ihre Ko&#x017F;t wie-<lb/>
der aus den Tro&#x0364;glein willig annehmen/ alsdann hat es<lb/>
keine Gefahr mit ihnen. Oder man nimmt itztgemeldtes<lb/>
Ho&#x0364;nig/ zertreibts wol mit Fenchelwa&#x017F;&#x017F;er/ und be&#x017F;pren-<lb/>
get ihnen das Gewircke und etliche Fladen. <hi rendition="#aq">Herrera</hi><lb/>
&#x017F;agt/ man &#x017F;oll eine Henne mit &#x017F;amt dem Eingeweid bra-<lb/>
ten/ und am Boden ihres Hau&#x017F;es legen/ davon werden<lb/>
&#x017F;ie trefflich bekra&#x0364;fftiget/ und &#x017F;ey in kurtzer Zeit nichts/ als<lb/>
das Gebeine davon zu finden.</p><lb/>
            <p>Sie werden aber mei&#x017F;tentheils darum &#x017F;o matt/ daß<lb/>
man &#x017F;ie zu rechter Zeit nicht &#x017F;pei&#x017F;et/ &#x017F;onderlich wann es<lb/>
gegen dem Auswa&#x0364;rts gehet; der <hi rendition="#aq">Author</hi> des neuen Bie-<lb/>
nenbu&#x0364;chleins ha&#x0364;lt die&#x017F;es fu&#x0364;r eine gottlo&#x017F;e Regul/ daß et-<lb/>
liche fu&#x0364;rgeben/ wann man im Fru&#x0364;ling den Bienen viel<lb/>
Ko&#x017F;t gebe/ mache man faule Bienen/ und &#x017F;agt: je mehr<lb/>
die Bienen Vorrath haben/ je be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ie eintragen und<lb/>
&#x017F;ich na&#x0364;hren/ und meldet/ die Erfahrung habe es gegeben/<lb/>
daß Bienen in der Ba&#x0364;ume Blu&#x0364;he Hungers halber aus<lb/><cb/>
den Sto&#x0364;cken gezogen und davon geflogen &#x017F;ind; die Bie-<lb/>
nen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en im Fru&#x0364;ling zu Auferziehung der Jungen und<lb/>
ihrer Ko&#x017F;t in acht Tagen mehr Ho&#x0364;nig haben/ als im<lb/>
Winter fa&#x017F;t in acht Wochen. Jn Summa/ &#x017F;agt er/<lb/>
viel Ho&#x0364;nig macht die Bienen nicht faul/ &#x017F;ondern hurtig/<lb/>
man gebe ihnen/ biß &#x017F;ie einen Vorrath haben/ oder drau&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en de&#x017F;&#x017F;elben genug finden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Wan&#x0303; die jungen Schwa&#x0364;rme noch wenig gebauet<lb/>
haben/ und die Ka&#x0364;lten groß i&#x017F;t/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen die Bienen<lb/>
das Ho&#x0364;nig nicht zu &#x017F;ich nehmen/ &#x017F;olche tra&#x0364;gt man (&#x017F;pricht<lb/>
offtermeldter <hi rendition="#aq">Author</hi>) in ein Sommerlaulicht Gemach<lb/>
im Hau&#x017F;e/ darin&#x0303;en es weder zu kalt/ noch zu warm i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;pei&#x017F;et &#x017F;ie ta&#x0364;glich/ obgedachter ma&#x017F;&#x017F;en/ durch das Ka&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lein oder Tro&#x0364;glein/ weil diß darum/ &#x017F;ie zu vermehren/<lb/>
die be&#x017F;te Wei&#x017F;e i&#x017F;t/ und derge&#x017F;talt keine Biene aus dem<lb/>
Stock kommen kan/ wie ge&#x017F;chiehet/ wan&#x0303; man die mit-<lb/>
tere Beuten aufmachen muß. Es giebt die Erfahrung/<lb/>
(&#x017F;agt er) daß man &#x017F;ehr geringe Schwa&#x0364;rmlein/ durch<lb/>
GOttes Gnade/ in einem Gemach erhalten/ darein die<lb/>
Wa&#x0364;rme durch ein Loch aus der Wohn&#x017F;tuben gangen/<lb/>
welche nachmals ausbu&#x0364;ndige Sto&#x0364;cke worden &#x017F;ind. Aber<lb/>
in warme Stuben muß man &#x017F;ie nicht bringen/ dan&#x0303; wan&#x0303;<lb/>
&#x017F;ie die &#x017F;tarcke Wa&#x0364;rm empfinden/ bei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie durch den<lb/>
Leim/ fliegen heraus/ und kommen um/ oder &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;o wol<lb/>
verwahret/ daß &#x017F;ie nicht heraus brechen mo&#x0364;gen/ &#x017F;o er&#x017F;ti-<lb/>
cken &#x017F;ie leichtlich in der Hitz/ daher Fu&#x0364;r&#x017F;ichtigkeit hoch-<lb/>
no&#x0364;htig i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">&#x2741; D d d</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0411] Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten. Jm Herbſt ſoll man die Bienen/ wann ſie Mangel leiden/ mit Hoͤnig-Fladen ſpeiſen/ man kan das ledige Gewircke/ ohngefaͤhr drey Blaͤtter zuvor wegſchneiden/ und die Hoͤnig-Fladen an die Stelle ſetzen; in der Fa- ſten und Fruͤling aber iſt das ausgelaſſen Hoͤnig am be- ſten/ ſo das vierdte Theil Waſſer darunter/ wol durch- einander geruͤhret und abgemenget iſt/ weil es die Bie- nen fein bald forttragen und genieſſen; das Herbſt-Hoͤ- nig/ ſo bey linder Waͤrme ausgelaſſen wird/ oder das ſelbſt in einen ſaubern leinen Sack bey linder Waͤrme abtroͤpflet/ in einem reinen Gefaͤſſe behalten wird/ und im Winter nicht zu kalt ſtehet/ da es ſchon zwey oder drey Jahr alt waͤre/ mag den Bienen jederzeit gegeben wer- den/ auf das zerlaſſene Hoͤnig muß man jederzeit kleine Ruͤthlein oder Strohhalmen legen/ ſonſt ertrincken ſie/ ſonderlich/ wann es in glaͤſerne Geſchirꝛ gethan wird/ moͤ- gen die armen Bienlein nicht heraus kriechen. Wañ man nicht Hoͤnig hat/ mag man ihnen das Decoctum von Birnen/ Pflaumen und Zucker/ nur daß alles ſauber abgefaimt und durchgeſigen werde/ zur Speiſe geben. Etliche halten nichts davon/ daß man im Herbſt Fladen ausſchneide von alten Stoͤcken/ und den Jungen/ nachdem man ihnen vorher ſo viel Gewircke ausgeſchnit- ten/ ſolche zu eſſen fuͤrgeben ſolle/ und wollen/ man ſolle den Jungen an ihrem Gebaͤue nichts zerſtuͤmmlen/ ſon- dern nur die Fladen hinein auf den Boden legen/ ſie wer- den ſchon das Hoͤnig ausſaugen/ und in ihre Zellen tra- gen/ ſo ſey auch das Herbſt-Hoͤnig noch nicht zeitig/ ſey fluͤſſig und waͤſſerig/ habe mehr einen Blumen-Ge- ſchmack/ es ſey auch beſſer/ man treibe nur das zerlaſſene Hoͤnig mit Waſſer an/ als daß man ihnen das Hoͤnig warm fuͤrgebe/ dann es rieche warm viel ſtaͤrcker/ dar- durch leichtlich fremde Bienen hergelocket ſind/ doch hat man unrein Hoͤnig/ mag mans dergeſtalt in einem Keſ- ſel laͤutern: Man gieſſt des dritten Theils/ auch wol halb Waſſer darauf/ laͤſſet es bey einem gelinden Feuer den dritten oder halben Theil einſieden/ ſchaumet es fleiſſig ab/ ſo lang/ biß es keinen Faim mehr giebt/ dieſes Hoͤ- nig kan man den Bienen ohn alle Gefahr geben/ bevor- aus wann ein wenig Pulver vom Fenchel oder gedoͤrrten Roſen darunter gemenget worden/ ſo eſſen es die Bie- nen gern. Etliche thun unter zwoͤlff Pfund laulicht Waſſer ein Pfund Hoͤnig/ vermiſchen es wol miteinander/ machen hernach kleine Rinnlein von dem in der Mitten vonein- ander getheilten Rohr oder Holunder/ thun das Waſſer hinein/ und ſpeiſen ſie alſo; Theils miſchen noch dar- unter Mehl von Hirſen/ Rocken oder Keſten/ wie Herr de Serres ſchreibet; Die Alten haben in dieſem Fall viel von Feigen und Roſincken gehalten/ die ſie in ſuͤſſem Wein geſotten/ kleine Kuͤchlein daraus formirt/ und den Bienen im Winter vorgelegt; Theils geben ihnen zu ei- ner angenehmen Speiſe neugemolckene Gaißmilch/ oder wo man dieſe nicht haben kan/ Schaaf- oder Kuͤhmilch/ diß muß man ihnen allzeit Morgens vor der Soñen Auf- gang/ und Abends/ ehe die Sonne untergehet/ eine Stund vorhero geben. Cap. XLI. Matte Bienen wieder zu erquicken. WAnn die Bienen offt biß in die Faſten gut erhal- ten ſind/ werden ſie offt erſt/ wann ſie arbeiten ſollen/ matt/ freſſen nicht/ und fliegen nicht aus/ denen mag man warm Hoͤnig in Roͤhrlein oder Riñlein aus Holunder oder Rohr/ darunter Fenchelwaſſer oder Pulver von rothen Roſen gemiſcht iſt/ alſo fuͤrgeben: Man legt den Stock gemaͤhlich/ lehnend nieder/ und ſte- cket allezeit zwiſchen zwey Fladen oder Kuchen ein ſolches Roͤhrlein mit Hoͤnig/ gehen ſie an die Speiſe/ ſo folget man alſo fleiſſig diß zu continuiren/ biß ſie ihre Koſt wie- der aus den Troͤglein willig annehmen/ alsdann hat es keine Gefahr mit ihnen. Oder man nimmt itztgemeldtes Hoͤnig/ zertreibts wol mit Fenchelwaſſer/ und beſpren- get ihnen das Gewircke und etliche Fladen. Herrera ſagt/ man ſoll eine Henne mit ſamt dem Eingeweid bra- ten/ und am Boden ihres Hauſes legen/ davon werden ſie trefflich bekraͤfftiget/ und ſey in kurtzer Zeit nichts/ als das Gebeine davon zu finden. Sie werden aber meiſtentheils darum ſo matt/ daß man ſie zu rechter Zeit nicht ſpeiſet/ ſonderlich wann es gegen dem Auswaͤrts gehet; der Author des neuen Bie- nenbuͤchleins haͤlt dieſes fuͤr eine gottloſe Regul/ daß et- liche fuͤrgeben/ wann man im Fruͤling den Bienen viel Koſt gebe/ mache man faule Bienen/ und ſagt: je mehr die Bienen Vorrath haben/ je beſſer ſie eintragen und ſich naͤhren/ und meldet/ die Erfahrung habe es gegeben/ daß Bienen in der Baͤume Bluͤhe Hungers halber aus den Stoͤcken gezogen und davon geflogen ſind; die Bie- nen muͤſſen im Fruͤling zu Auferziehung der Jungen und ihrer Koſt in acht Tagen mehr Hoͤnig haben/ als im Winter faſt in acht Wochen. Jn Summa/ ſagt er/ viel Hoͤnig macht die Bienen nicht faul/ ſondern hurtig/ man gebe ihnen/ biß ſie einen Vorrath haben/ oder drauſ- ſen deſſelben genug finden koͤnnen. Wañ die jungen Schwaͤrme noch wenig gebauet haben/ und die Kaͤlten groß iſt/ ſo koͤnnen die Bienen das Hoͤnig nicht zu ſich nehmen/ ſolche traͤgt man (ſpricht offtermeldter Author) in ein Sommerlaulicht Gemach im Hauſe/ dariñen es weder zu kalt/ noch zu warm iſt/ ſpeiſet ſie taͤglich/ obgedachter maſſen/ durch das Kaͤſt- lein oder Troͤglein/ weil diß darum/ ſie zu vermehren/ die beſte Weiſe iſt/ und dergeſtalt keine Biene aus dem Stock kommen kan/ wie geſchiehet/ wañ man die mit- tere Beuten aufmachen muß. Es giebt die Erfahrung/ (ſagt er) daß man ſehr geringe Schwaͤrmlein/ durch GOttes Gnade/ in einem Gemach erhalten/ darein die Waͤrme durch ein Loch aus der Wohnſtuben gangen/ welche nachmals ausbuͤndige Stoͤcke worden ſind. Aber in warme Stuben muß man ſie nicht bringen/ dañ wañ ſie die ſtarcke Waͤrm empfinden/ beiſſen ſie durch den Leim/ fliegen heraus/ und kommen um/ oder ſind ſie ſo wol verwahret/ daß ſie nicht heraus brechen moͤgen/ ſo erſti- cken ſie leichtlich in der Hitz/ daher Fuͤrſichtigkeit hoch- noͤhtig iſt. Cap. ❁ D d d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/411
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/411>, abgerufen am 30.12.2024.