Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehenden Buchs/ Erster Theil/ Bienenhütten.
[Spaltenumbruch] unten am Boden liegen/ welches nicht nützlich ist; sol-
chem hilfft man also/ daß man einen kleinen Rauch ma-
chet/ solchen vor den Stock hält/ nicht ferne davon/ und
treibet dessen gar ein wenig mit einem Flederwisch unter
die Bienen/ sobald sie aber anfangen fortzulauffen/ läs-
set man nach/ und macht das Bienenbret wieder ge-
machsam vor/ in einer Stund siehet man wieder darzu/
sind die Bienen hinauf gewichen/ so ist es richtig/ wo
nicht/ so wedelt man ihnen wieder ein wenig Rauch zu/
und zwar so lang/ biß sie sich heben/ doch soll man wol zu-
sehen/ daß der Rauch nicht zu starck in die Stöcke falle/
sonst vertreibt er die Bienen gar/ versiehet man aber die-
ses/ und lässet die Bienen unten liegen/ so fangen sie un-
[Spaltenumbruch] ten an übersich zu bauen/ und wie die andern ihr Hönig
oben am Haubt/ also haben diese ihren Vorrath von
Hönig unten/ welches sehr unbequem.

Wann der Schwarm in dem Stock/ und der Stock
an seiner rechten Stelle ist/ so werden Morgens oder
Abends/ wenn sie alle darinnen still sind/ am Stock alle
Klumsen und Fugen mit Laim und Kühmist verschmie-
ret/ und lässet man ihnen unten an einer Seiten ein Löch-
lein/ dadurch sie den Unflat und Unreinigkeit ausführen
mögen/ und nicht erst müssen durch das gantze Gewircke
zum Flugloch hinaus tragen. Etliche verstopffen die
Stöcke mit Moos/ besser ists aber/ Kühkoth mit Laim
vermengt.

Cap. XXXVI.
Vom Bienen-Rauch.
[Spaltenumbruch]

DJe Erfahrung/ daß die Bienen den Rauch flie-
hen/ hat den Bienenwartern Anleitung gegeben/
sich dessen wider die Bienen zu bedienen/ weil sonst
mit ihnen umzugehen/ wegen ihres zornigen Gemüths
und strengen Anfalls/ darzu man ihnen aber/ gleichwol mit
Beraubung ihres emsig-erworbenen Gutes/ Ursach gibt/
sehr schwer fallen würde; daher/ so offt man die schwär-
menden Bienen schöpfft und eintreibet/ so offt man die
Theilung durch das Zeideln mit ihnen macht/ so offt man
den Stock öffnet und ausputzet/ so offt muß man mit
Rauch versehen seyn/ sie beyseits zu treiben/ und sich vor
ihrem Gewalt zu schützen.

Gebrauchen also etliche zu räuchern dürren Rindern
Mist; etliche das hartzige Kühnfören-Holtz; nach mei-
ner Meynung (sagt unser Author) ist alt Weidenholtz
am besten zum Rauch/ weil er nicht allzu schädlich ist/
doch ist an dem nicht viel gelegen. Ein fleissiger Haus-
wirth (sagt er ferner) soll einen Blaßbalg in seinem Gar-
ten haben/ damit er bald einen Rauch mache/ dann soll
er auch im Vorrath allzeit zwey Gefässe/ eines mit fau-
len Weidenspänen/ das andere mit Kühnscheiten haben/
doch muß man nie zu viel auf einmal anlegen; man kan
darzu Rauchfäßlein mit einem engen Hals/ der oben voll
[Spaltenumbruch] Löcher ist/ aus Erden oder Kupfer/ gebrauchen/ so giebt
es keine Flammen/ wie in den offenen Geschirren/ dar-
durch die Bienen leicht verbrennt werden/ können auch/
(wie in diesen) die Bienlein nicht hinein fallen.

Zum Bienen-Rauch braucht man faules Holtz aus
Weiden/ Albern/ und welches das beste ist/ aus hohlen
Linden; Jtem altes Faß-Pech klein zerklopfft/ und in
einem Mörser zerstossen; alte faule Rinden/ die von
Kühnfören-Stöcken gesammlet werden/ sowol auch von
Tannen und Fichten; so nimmt man auch dürre Kräu-
ter/ als Dosten/ Dillen/ Beyfuß. Krancken Bienen
räuchert man mit Weyrauch und weissem Agtstein; item
mit dem edlen Gummi Galbano, dürren Rosen/ Tau-
sendgülden-Kraut/ gestossenen Galläpfeln; doch soll auf
das Rauchfaß wol Achtung gegeben werden/ damit nicht
Schaden daraus entstehe/ damit weder die Bienen die
Flügel verbrennen/ oder das Gewircke erhitze und flies-
send werde.

Der beste und sicherste Wege ist/ die Bienen mit
dem Rauch aus den Stöcken zu treiben/ daß man das
Rauchgefässe heraussen für den Stock halte/ und den
Rauch mit einem Flederwisch in den Stock unter die
Bienen treibe.

Cap. XXXVII.
Von dem Werckzeug/ den ein Bienen-Warter haben solle.
[Spaltenumbruch]

ES haben alle Dinge ihren Vortheil/ und wann
ein Geschäffte recht angegriffen wird/ geht es desto
besser von statten: Also muß ein Bienenwarter
klüglich handeln/ sich vor diesem gähezornigen und Mar-
tiali
schen Thierlein zu verwahren; darum muß er ha-
ben eine Kappen/ die den gantzen Kopf und Hals wol be-
schirme/ die muß nicht zu nahend am Kopf oder Hals
anliegen/ damit der Bienen-Stachel ihn nicht erreiche/
die Augen müssen durch Drat und Glase ihr Amt ver-
richten können/ die Hände müssen mit dicken Handschu-
hen/ und die Füsse mit starcken Strümpfen oder Stie-
feln versorget seyn; es müssen die Handschuhe aus dicken
wollenem Tuch/ und nicht aus Leder seyn/ dann im Le-
der bleiben die Angel stecken/ und müssen hernach die
Bienen verderben/ im dicken Tuch aber können sie den
Angel wieder heraus ziehen/ und mögen gleichwol den
Menschen nicht verletzen.

[Spaltenumbruch]

Zum Zeideln werden auch unterschiedliche Messer/
die scharff und gut seyn sollen/ gebraucht/ damit er das
verhartete Roos in den Stöcken gewinnen/ und die Bie-
nen wol reinigen möge.

M. Höffler sagt/ er lege am Zeideln seine Messer in
ein Gefässe voll kaltes Wasser/ setze es neben sich/ und
nehme heraus/ welche er bedarff/ und was er gebraucht
habe/ lege er wieder hinein/ so hänge sich der Roos nicht
daran/ schieben sich auch die Schnitt nicht zusam-
men.

Andere nehmen ein langes Messer/ am Ende breit
und scharff/ und noch eines am Ende krumm gebogen/
damit löset man das Gewircke am Ende des Stockes
ab und nimmts heraus; auch muß eine Zange vorhan-
den seyn/ damit man die Pflöcke und Nägel an den Beu-
tenbrettern fein gemählich ausziehen kan; Jtem einen
starcken Maissel oder Stemmeisen/ den Laim von den

Beuten-
C c c iij

Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhütten.
[Spaltenumbruch] unten am Boden liegen/ welches nicht nuͤtzlich iſt; ſol-
chem hilfft man alſo/ daß man einen kleinen Rauch ma-
chet/ ſolchen vor den Stock haͤlt/ nicht ferne davon/ und
treibet deſſen gar ein wenig mit einem Flederwiſch unter
die Bienen/ ſobald ſie aber anfangen fortzulauffen/ laͤſ-
ſet man nach/ und macht das Bienenbret wieder ge-
machſam vor/ in einer Stund ſiehet man wieder darzu/
ſind die Bienen hinauf gewichen/ ſo iſt es richtig/ wo
nicht/ ſo wedelt man ihnen wieder ein wenig Rauch zu/
und zwar ſo lang/ biß ſie ſich heben/ doch ſoll man wol zu-
ſehen/ daß der Rauch nicht zu ſtarck in die Stoͤcke falle/
ſonſt vertreibt er die Bienen gar/ verſiehet man aber die-
ſes/ und laͤſſet die Bienen unten liegen/ ſo fangen ſie un-
[Spaltenumbruch] ten an uͤberſich zu bauen/ und wie die andern ihr Hoͤnig
oben am Haubt/ alſo haben dieſe ihren Vorrath von
Hoͤnig unten/ welches ſehr unbequem.

Wann der Schwarm in dem Stock/ und der Stock
an ſeiner rechten Stelle iſt/ ſo werden Morgens oder
Abends/ wenn ſie alle darinnen ſtill ſind/ am Stock alle
Klumſen und Fugen mit Laim und Kuͤhmiſt verſchmie-
ret/ und laͤſſet man ihnen unten an einer Seiten ein Loͤch-
lein/ dadurch ſie den Unflat und Unreinigkeit ausfuͤhren
moͤgen/ und nicht erſt muͤſſen durch das gantze Gewircke
zum Flugloch hinaus tragen. Etliche verſtopffen die
Stoͤcke mit Moos/ beſſer iſts aber/ Kuͤhkoth mit Laim
vermengt.

Cap. XXXVI.
Vom Bienen-Rauch.
[Spaltenumbruch]

DJe Erfahrung/ daß die Bienen den Rauch flie-
hen/ hat den Bienenwartern Anleitung gegeben/
ſich deſſen wider die Bienen zu bedienen/ weil ſonſt
mit ihnen umzugehen/ wegen ihres zornigen Gemuͤths
und ſtꝛengen Anfalls/ darzu man ihnen aber/ gleichwol mit
Beraubung ihres emſig-erworbenen Gutes/ Urſach gibt/
ſehr ſchwer fallen wuͤrde; daher/ ſo offt man die ſchwaͤr-
menden Bienen ſchoͤpfft und eintreibet/ ſo offt man die
Theilung durch das Zeideln mit ihnen macht/ ſo offt man
den Stock oͤffnet und ausputzet/ ſo offt muß man mit
Rauch verſehen ſeyn/ ſie beyſeits zu treiben/ und ſich vor
ihrem Gewalt zu ſchuͤtzen.

Gebrauchen alſo etliche zu raͤuchern duͤrren Rindern
Miſt; etliche das hartzige Kuͤhnfoͤren-Holtz; nach mei-
ner Meynung (ſagt unſer Author) iſt alt Weidenholtz
am beſten zum Rauch/ weil er nicht allzu ſchaͤdlich iſt/
doch iſt an dem nicht viel gelegen. Ein fleiſſiger Haus-
wirth (ſagt er ferner) ſoll einen Blaßbalg in ſeinem Gar-
ten haben/ damit er bald einen Rauch mache/ dann ſoll
er auch im Vorrath allzeit zwey Gefaͤſſe/ eines mit fau-
len Weidenſpaͤnen/ das andere mit Kuͤhnſcheiten haben/
doch muß man nie zu viel auf einmal anlegen; man kan
darzu Rauchfaͤßlein mit einem engen Hals/ der oben voll
[Spaltenumbruch] Loͤcher iſt/ aus Erden oder Kupfer/ gebrauchen/ ſo giebt
es keine Flammen/ wie in den offenen Geſchirren/ dar-
durch die Bienen leicht verbrennt werden/ koͤnnen auch/
(wie in dieſen) die Bienlein nicht hinein fallen.

Zum Bienen-Rauch braucht man faules Holtz aus
Weiden/ Albern/ und welches das beſte iſt/ aus hohlen
Linden; Jtem altes Faß-Pech klein zerklopfft/ und in
einem Moͤrſer zerſtoſſen; alte faule Rinden/ die von
Kuͤhnfoͤren-Stoͤcken geſammlet werden/ ſowol auch von
Tannen und Fichten; ſo nimmt man auch duͤrre Kraͤu-
ter/ als Doſten/ Dillen/ Beyfuß. Krancken Bienen
raͤuchert man mit Weyrauch und weiſſem Agtſtein; item
mit dem edlen Gummi Galbano, duͤrren Roſen/ Tau-
ſendguͤlden-Kraut/ geſtoſſenen Gallaͤpfeln; doch ſoll auf
das Rauchfaß wol Achtung gegeben werden/ damit nicht
Schaden daraus entſtehe/ damit weder die Bienen die
Fluͤgel verbrennen/ oder das Gewircke erhitze und flieſ-
ſend werde.

Der beſte und ſicherſte Wege iſt/ die Bienen mit
dem Rauch aus den Stoͤcken zu treiben/ daß man das
Rauchgefaͤſſe herauſſen fuͤr den Stock halte/ und den
Rauch mit einem Flederwiſch in den Stock unter die
Bienen treibe.

Cap. XXXVII.
Von dem Werckzeug/ den ein Bienen-Warter haben ſolle.
[Spaltenumbruch]

ES haben alle Dinge ihren Vortheil/ und wann
ein Geſchaͤffte recht angegriffen wird/ geht es deſto
beſſer von ſtatten: Alſo muß ein Bienenwarter
kluͤglich handeln/ ſich vor dieſem gaͤhezornigen und Mar-
tiali
ſchen Thierlein zu verwahren; darum muß er ha-
ben eine Kappen/ die den gantzen Kopf und Hals wol be-
ſchirme/ die muß nicht zu nahend am Kopf oder Hals
anliegen/ damit der Bienen-Stachel ihn nicht erreiche/
die Augen muͤſſen durch Drat und Glaſe ihr Amt ver-
richten koͤnnen/ die Haͤnde muͤſſen mit dicken Handſchu-
hen/ und die Fuͤſſe mit ſtarcken Struͤmpfen oder Stie-
feln verſorget ſeyn; es muͤſſen die Handſchuhe aus dicken
wollenem Tuch/ und nicht aus Leder ſeyn/ dann im Le-
der bleiben die Angel ſtecken/ und muͤſſen hernach die
Bienen verderben/ im dicken Tuch aber koͤnnen ſie den
Angel wieder heraus ziehen/ und moͤgen gleichwol den
Menſchen nicht verletzen.

[Spaltenumbruch]

Zum Zeideln werden auch unterſchiedliche Meſſer/
die ſcharff und gut ſeyn ſollen/ gebraucht/ damit er das
verhartete Roos in den Stoͤcken gewinnen/ und die Bie-
nen wol reinigen moͤge.

M. Hoͤffler ſagt/ er lege am Zeideln ſeine Meſſer in
ein Gefaͤſſe voll kaltes Waſſer/ ſetze es neben ſich/ und
nehme heraus/ welche er bedarff/ und was er gebraucht
habe/ lege er wieder hinein/ ſo haͤnge ſich der Roos nicht
daran/ ſchieben ſich auch die Schnitt nicht zuſam-
men.

Andere nehmen ein langes Meſſer/ am Ende breit
und ſcharff/ und noch eines am Ende krumm gebogen/
damit loͤſet man das Gewircke am Ende des Stockes
ab und nimmts heraus; auch muß eine Zange vorhan-
den ſeyn/ damit man die Pfloͤcke und Naͤgel an den Beu-
tenbrettern fein gemaͤhlich ausziehen kan; Jtem einen
ſtarcken Maiſſel oder Stemmeiſen/ den Laim von den

Beuten-
C c c iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0407" n="389"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Er&#x017F;ter Theil/ Bienenhütten.</hi></fw><lb/><cb/>
unten am Boden liegen/ welches nicht nu&#x0364;tzlich i&#x017F;t; &#x017F;ol-<lb/>
chem hilfft man al&#x017F;o/ daß man einen kleinen Rauch ma-<lb/>
chet/ &#x017F;olchen vor den Stock ha&#x0364;lt/ nicht ferne davon/ und<lb/>
treibet de&#x017F;&#x017F;en gar ein wenig mit einem Flederwi&#x017F;ch unter<lb/>
die Bienen/ &#x017F;obald &#x017F;ie aber anfangen fortzulauffen/ la&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et man nach/ und macht das Bienenbret wieder ge-<lb/>
mach&#x017F;am vor/ in einer Stund &#x017F;iehet man wieder darzu/<lb/>
&#x017F;ind die Bienen hinauf gewichen/ &#x017F;o i&#x017F;t es richtig/ wo<lb/>
nicht/ &#x017F;o wedelt man ihnen wieder ein wenig Rauch zu/<lb/>
und zwar &#x017F;o lang/ biß &#x017F;ie &#x017F;ich heben/ doch &#x017F;oll man wol zu-<lb/>
&#x017F;ehen/ daß der Rauch nicht zu &#x017F;tarck in die Sto&#x0364;cke falle/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t vertreibt er die Bienen gar/ ver&#x017F;iehet man aber die-<lb/>
&#x017F;es/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et die Bienen unten liegen/ &#x017F;o fangen &#x017F;ie un-<lb/><cb/>
ten an u&#x0364;ber&#x017F;ich zu bauen/ und wie die andern ihr Ho&#x0364;nig<lb/>
oben am Haubt/ al&#x017F;o haben die&#x017F;e ihren Vorrath von<lb/>
Ho&#x0364;nig unten/ welches &#x017F;ehr unbequem.</p><lb/>
            <p>Wann der Schwarm in dem Stock/ und der Stock<lb/>
an &#x017F;einer rechten Stelle i&#x017F;t/ &#x017F;o werden Morgens oder<lb/>
Abends/ wenn &#x017F;ie alle darinnen &#x017F;till &#x017F;ind/ am Stock alle<lb/>
Klum&#x017F;en und Fugen mit Laim und Ku&#x0364;hmi&#x017F;t ver&#x017F;chmie-<lb/>
ret/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man ihnen unten an einer Seiten ein Lo&#x0364;ch-<lb/>
lein/ dadurch &#x017F;ie den Unflat und Unreinigkeit ausfu&#x0364;hren<lb/>
mo&#x0364;gen/ und nicht er&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en durch das gantze Gewircke<lb/>
zum Flugloch hinaus tragen. Etliche ver&#x017F;topffen die<lb/>
Sto&#x0364;cke mit Moos/ be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;ts aber/ Ku&#x0364;hkoth mit Laim<lb/>
vermengt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVI.</hi></hi><lb/>
Vom Bienen-Rauch.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Erfahrung/ daß die Bienen den Rauch flie-<lb/>
hen/ hat den Bienenwartern Anleitung gegeben/<lb/>
&#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en wider die Bienen zu bedienen/ weil &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
mit ihnen umzugehen/ wegen ihres zornigen Gemu&#x0364;ths<lb/>
und &#x017F;t&#xA75B;engen Anfalls/ darzu man ihnen aber/ gleichwol mit<lb/>
Beraubung ihres em&#x017F;ig-erworbenen Gutes/ Ur&#x017F;ach gibt/<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;chwer fallen wu&#x0364;rde; daher/ &#x017F;o offt man die &#x017F;chwa&#x0364;r-<lb/>
menden Bienen &#x017F;cho&#x0364;pfft und eintreibet/ &#x017F;o offt man die<lb/>
Theilung durch das Zeideln mit ihnen macht/ &#x017F;o offt man<lb/>
den Stock o&#x0364;ffnet und ausputzet/ &#x017F;o offt muß man mit<lb/>
Rauch ver&#x017F;ehen &#x017F;eyn/ &#x017F;ie bey&#x017F;eits zu treiben/ und &#x017F;ich vor<lb/>
ihrem Gewalt zu &#x017F;chu&#x0364;tzen.</p><lb/>
            <p>Gebrauchen al&#x017F;o etliche zu ra&#x0364;uchern du&#x0364;rren Rindern<lb/>
Mi&#x017F;t; etliche das hartzige Ku&#x0364;hnfo&#x0364;ren-Holtz; nach mei-<lb/>
ner Meynung (&#x017F;agt un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Author</hi>) i&#x017F;t alt Weidenholtz<lb/>
am be&#x017F;ten zum Rauch/ weil er nicht allzu &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t/<lb/>
doch i&#x017F;t an dem nicht viel gelegen. Ein flei&#x017F;&#x017F;iger Haus-<lb/>
wirth (&#x017F;agt er ferner) &#x017F;oll einen Blaßbalg in &#x017F;einem Gar-<lb/>
ten haben/ damit er bald einen Rauch mache/ dann &#x017F;oll<lb/>
er auch im Vorrath allzeit zwey Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ eines mit fau-<lb/>
len Weiden&#x017F;pa&#x0364;nen/ das andere mit Ku&#x0364;hn&#x017F;cheiten haben/<lb/>
doch muß man nie zu viel auf einmal anlegen; man kan<lb/>
darzu Rauchfa&#x0364;ßlein mit einem engen Hals/ der oben voll<lb/><cb/>
Lo&#x0364;cher i&#x017F;t/ aus Erden oder Kupfer/ gebrauchen/ &#x017F;o giebt<lb/>
es keine Flammen/ wie in den offenen Ge&#x017F;chirren/ dar-<lb/>
durch die Bienen leicht verbrennt werden/ ko&#x0364;nnen auch/<lb/>
(wie in die&#x017F;en) die Bienlein nicht hinein fallen.</p><lb/>
            <p>Zum Bienen-Rauch braucht man faules Holtz aus<lb/>
Weiden/ Albern/ und welches das be&#x017F;te i&#x017F;t/ aus hohlen<lb/>
Linden; Jtem altes Faß-Pech klein zerklopfft/ und in<lb/>
einem Mo&#x0364;r&#x017F;er zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en; alte faule Rinden/ die von<lb/>
Ku&#x0364;hnfo&#x0364;ren-Sto&#x0364;cken ge&#x017F;ammlet werden/ &#x017F;owol auch von<lb/>
Tannen und Fichten; &#x017F;o nimmt man auch du&#x0364;rre Kra&#x0364;u-<lb/>
ter/ als Do&#x017F;ten/ Dillen/ Beyfuß. Krancken Bienen<lb/>
ra&#x0364;uchert man mit Weyrauch und wei&#x017F;&#x017F;em Agt&#x017F;tein; item<lb/>
mit dem edlen Gummi <hi rendition="#aq">Galbano,</hi> du&#x0364;rren Ro&#x017F;en/ Tau-<lb/>
&#x017F;endgu&#x0364;lden-Kraut/ ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Galla&#x0364;pfeln; doch &#x017F;oll auf<lb/>
das Rauchfaß wol Achtung gegeben werden/ damit nicht<lb/>
Schaden daraus ent&#x017F;tehe/ damit weder die Bienen die<lb/>
Flu&#x0364;gel verbrennen/ oder das Gewircke erhitze und flie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;end werde.</p><lb/>
            <p>Der be&#x017F;te und &#x017F;icher&#x017F;te Wege i&#x017F;t/ die Bienen mit<lb/>
dem Rauch aus den Sto&#x0364;cken zu treiben/ daß man das<lb/>
Rauchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e herau&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r den Stock halte/ und den<lb/>
Rauch mit einem Flederwi&#x017F;ch in den Stock unter die<lb/>
Bienen treibe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVII.</hi></hi><lb/>
Von dem Werckzeug/ den ein Bienen-Warter haben &#x017F;olle.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S haben alle Dinge ihren Vortheil/ und wann<lb/>
ein Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte recht angegriffen wird/ geht es de&#x017F;to<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er von &#x017F;tatten: Al&#x017F;o muß ein Bienenwarter<lb/>
klu&#x0364;glich handeln/ &#x017F;ich vor die&#x017F;em ga&#x0364;hezornigen und <hi rendition="#aq">Mar-<lb/>
tiali</hi>&#x017F;chen Thierlein zu verwahren; darum muß er ha-<lb/>
ben eine Kappen/ die den gantzen Kopf und Hals wol be-<lb/>
&#x017F;chirme/ die muß nicht zu nahend am Kopf oder Hals<lb/>
anliegen/ damit der Bienen-Stachel ihn nicht erreiche/<lb/>
die Augen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en durch Drat und Gla&#x017F;e ihr Amt ver-<lb/>
richten ko&#x0364;nnen/ die Ha&#x0364;nde mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mit dicken Hand&#x017F;chu-<lb/>
hen/ und die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit &#x017F;tarcken Stru&#x0364;mpfen oder Stie-<lb/>
feln ver&#x017F;orget &#x017F;eyn; es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Hand&#x017F;chuhe aus dicken<lb/>
wollenem Tuch/ und nicht aus Leder &#x017F;eyn/ dann im Le-<lb/>
der bleiben die Angel &#x017F;tecken/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hernach die<lb/>
Bienen verderben/ im dicken Tuch aber ko&#x0364;nnen &#x017F;ie den<lb/>
Angel wieder heraus ziehen/ und mo&#x0364;gen gleichwol den<lb/>
Men&#x017F;chen nicht verletzen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Zum Zeideln werden auch unter&#x017F;chiedliche Me&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
die &#x017F;charff und gut &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ gebraucht/ damit er das<lb/>
verhartete Roos in den Sto&#x0364;cken gewinnen/ und die Bie-<lb/>
nen wol reinigen mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">M.</hi> Ho&#x0364;ffler &#x017F;agt/ er lege am Zeideln &#x017F;eine Me&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
ein Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e voll kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;etze es neben &#x017F;ich/ und<lb/>
nehme heraus/ welche er bedarff/ und was er gebraucht<lb/>
habe/ lege er wieder hinein/ &#x017F;o ha&#x0364;nge &#x017F;ich der Roos nicht<lb/>
daran/ &#x017F;chieben &#x017F;ich auch die Schnitt nicht zu&#x017F;am-<lb/>
men.</p><lb/>
            <p>Andere nehmen ein langes Me&#x017F;&#x017F;er/ am Ende breit<lb/>
und &#x017F;charff/ und noch eines am Ende krumm gebogen/<lb/>
damit lo&#x0364;&#x017F;et man das Gewircke am Ende des Stockes<lb/>
ab und nimmts heraus; auch muß eine Zange vorhan-<lb/>
den &#x017F;eyn/ damit man die Pflo&#x0364;cke und Na&#x0364;gel an den Beu-<lb/>
tenbrettern fein gema&#x0364;hlich ausziehen kan; Jtem einen<lb/>
&#x017F;tarcken Mai&#x017F;&#x017F;el oder Stemmei&#x017F;en/ den Laim von den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Beuten-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0407] Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhütten. unten am Boden liegen/ welches nicht nuͤtzlich iſt; ſol- chem hilfft man alſo/ daß man einen kleinen Rauch ma- chet/ ſolchen vor den Stock haͤlt/ nicht ferne davon/ und treibet deſſen gar ein wenig mit einem Flederwiſch unter die Bienen/ ſobald ſie aber anfangen fortzulauffen/ laͤſ- ſet man nach/ und macht das Bienenbret wieder ge- machſam vor/ in einer Stund ſiehet man wieder darzu/ ſind die Bienen hinauf gewichen/ ſo iſt es richtig/ wo nicht/ ſo wedelt man ihnen wieder ein wenig Rauch zu/ und zwar ſo lang/ biß ſie ſich heben/ doch ſoll man wol zu- ſehen/ daß der Rauch nicht zu ſtarck in die Stoͤcke falle/ ſonſt vertreibt er die Bienen gar/ verſiehet man aber die- ſes/ und laͤſſet die Bienen unten liegen/ ſo fangen ſie un- ten an uͤberſich zu bauen/ und wie die andern ihr Hoͤnig oben am Haubt/ alſo haben dieſe ihren Vorrath von Hoͤnig unten/ welches ſehr unbequem. Wann der Schwarm in dem Stock/ und der Stock an ſeiner rechten Stelle iſt/ ſo werden Morgens oder Abends/ wenn ſie alle darinnen ſtill ſind/ am Stock alle Klumſen und Fugen mit Laim und Kuͤhmiſt verſchmie- ret/ und laͤſſet man ihnen unten an einer Seiten ein Loͤch- lein/ dadurch ſie den Unflat und Unreinigkeit ausfuͤhren moͤgen/ und nicht erſt muͤſſen durch das gantze Gewircke zum Flugloch hinaus tragen. Etliche verſtopffen die Stoͤcke mit Moos/ beſſer iſts aber/ Kuͤhkoth mit Laim vermengt. Cap. XXXVI. Vom Bienen-Rauch. DJe Erfahrung/ daß die Bienen den Rauch flie- hen/ hat den Bienenwartern Anleitung gegeben/ ſich deſſen wider die Bienen zu bedienen/ weil ſonſt mit ihnen umzugehen/ wegen ihres zornigen Gemuͤths und ſtꝛengen Anfalls/ darzu man ihnen aber/ gleichwol mit Beraubung ihres emſig-erworbenen Gutes/ Urſach gibt/ ſehr ſchwer fallen wuͤrde; daher/ ſo offt man die ſchwaͤr- menden Bienen ſchoͤpfft und eintreibet/ ſo offt man die Theilung durch das Zeideln mit ihnen macht/ ſo offt man den Stock oͤffnet und ausputzet/ ſo offt muß man mit Rauch verſehen ſeyn/ ſie beyſeits zu treiben/ und ſich vor ihrem Gewalt zu ſchuͤtzen. Gebrauchen alſo etliche zu raͤuchern duͤrren Rindern Miſt; etliche das hartzige Kuͤhnfoͤren-Holtz; nach mei- ner Meynung (ſagt unſer Author) iſt alt Weidenholtz am beſten zum Rauch/ weil er nicht allzu ſchaͤdlich iſt/ doch iſt an dem nicht viel gelegen. Ein fleiſſiger Haus- wirth (ſagt er ferner) ſoll einen Blaßbalg in ſeinem Gar- ten haben/ damit er bald einen Rauch mache/ dann ſoll er auch im Vorrath allzeit zwey Gefaͤſſe/ eines mit fau- len Weidenſpaͤnen/ das andere mit Kuͤhnſcheiten haben/ doch muß man nie zu viel auf einmal anlegen; man kan darzu Rauchfaͤßlein mit einem engen Hals/ der oben voll Loͤcher iſt/ aus Erden oder Kupfer/ gebrauchen/ ſo giebt es keine Flammen/ wie in den offenen Geſchirren/ dar- durch die Bienen leicht verbrennt werden/ koͤnnen auch/ (wie in dieſen) die Bienlein nicht hinein fallen. Zum Bienen-Rauch braucht man faules Holtz aus Weiden/ Albern/ und welches das beſte iſt/ aus hohlen Linden; Jtem altes Faß-Pech klein zerklopfft/ und in einem Moͤrſer zerſtoſſen; alte faule Rinden/ die von Kuͤhnfoͤren-Stoͤcken geſammlet werden/ ſowol auch von Tannen und Fichten; ſo nimmt man auch duͤrre Kraͤu- ter/ als Doſten/ Dillen/ Beyfuß. Krancken Bienen raͤuchert man mit Weyrauch und weiſſem Agtſtein; item mit dem edlen Gummi Galbano, duͤrren Roſen/ Tau- ſendguͤlden-Kraut/ geſtoſſenen Gallaͤpfeln; doch ſoll auf das Rauchfaß wol Achtung gegeben werden/ damit nicht Schaden daraus entſtehe/ damit weder die Bienen die Fluͤgel verbrennen/ oder das Gewircke erhitze und flieſ- ſend werde. Der beſte und ſicherſte Wege iſt/ die Bienen mit dem Rauch aus den Stoͤcken zu treiben/ daß man das Rauchgefaͤſſe herauſſen fuͤr den Stock halte/ und den Rauch mit einem Flederwiſch in den Stock unter die Bienen treibe. Cap. XXXVII. Von dem Werckzeug/ den ein Bienen-Warter haben ſolle. ES haben alle Dinge ihren Vortheil/ und wann ein Geſchaͤffte recht angegriffen wird/ geht es deſto beſſer von ſtatten: Alſo muß ein Bienenwarter kluͤglich handeln/ ſich vor dieſem gaͤhezornigen und Mar- tialiſchen Thierlein zu verwahren; darum muß er ha- ben eine Kappen/ die den gantzen Kopf und Hals wol be- ſchirme/ die muß nicht zu nahend am Kopf oder Hals anliegen/ damit der Bienen-Stachel ihn nicht erreiche/ die Augen muͤſſen durch Drat und Glaſe ihr Amt ver- richten koͤnnen/ die Haͤnde muͤſſen mit dicken Handſchu- hen/ und die Fuͤſſe mit ſtarcken Struͤmpfen oder Stie- feln verſorget ſeyn; es muͤſſen die Handſchuhe aus dicken wollenem Tuch/ und nicht aus Leder ſeyn/ dann im Le- der bleiben die Angel ſtecken/ und muͤſſen hernach die Bienen verderben/ im dicken Tuch aber koͤnnen ſie den Angel wieder heraus ziehen/ und moͤgen gleichwol den Menſchen nicht verletzen. Zum Zeideln werden auch unterſchiedliche Meſſer/ die ſcharff und gut ſeyn ſollen/ gebraucht/ damit er das verhartete Roos in den Stoͤcken gewinnen/ und die Bie- nen wol reinigen moͤge. M. Hoͤffler ſagt/ er lege am Zeideln ſeine Meſſer in ein Gefaͤſſe voll kaltes Waſſer/ ſetze es neben ſich/ und nehme heraus/ welche er bedarff/ und was er gebraucht habe/ lege er wieder hinein/ ſo haͤnge ſich der Roos nicht daran/ ſchieben ſich auch die Schnitt nicht zuſam- men. Andere nehmen ein langes Meſſer/ am Ende breit und ſcharff/ und noch eines am Ende krumm gebogen/ damit loͤſet man das Gewircke am Ende des Stockes ab und nimmts heraus; auch muß eine Zange vorhan- den ſeyn/ damit man die Pfloͤcke und Naͤgel an den Beu- tenbrettern fein gemaͤhlich ausziehen kan; Jtem einen ſtarcken Maiſſel oder Stemmeiſen/ den Laim von den Beuten- C c c iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/407
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/407>, abgerufen am 21.12.2024.