Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs Erster Theil/ Bienenhütten. [Spaltenumbruch]
Zeit zu seyn/ so lasse ich die Stange allgemächlich sincken/und bringe also den Schwarm zur Erden/ durch anderer Hülffe. Sehe ich/ daß ihrer noch viel droben ligen/ so hohle ich sie auch noch wol zweymal obgemeldter Gestalt herunter; also kan man einen Schwarm bekommen er lige so hoch/ als er wolle; nachdem ich die Bienen meisten- theils herunten habe/ so hänge ich die Bienen von der Stelle/ die begeben sich herunter zu den andern Bie- nen/ kostet zwar Mühe/ spricht er/ ist aber eine Lust anzuschauen. Wann der Ast/ daran der Schwarm liegt/ nicht Das aber (spricht unser Author) ist eine nöhtige Cap. XXXIV. [Spaltenumbruch]
Die Schwärme aus den Löchern und Bäumen zu fassen. DJe Bienen/ die sich in hohle Bäume/ oder Löcher Die andere Weise ist/ daß wann die Bienen in ei- Drittens/ wann die Bäume frisch sind/ kan man Etliche rahten diese Arbeit im Mertzen/ andere aber Wer aber Bienen in einem Holtz langsam im Aus den Mauten und Felslöchern sind sie übel zu Cap. C c c ij
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten. [Spaltenumbruch]
Zeit zu ſeyn/ ſo laſſe ich die Stange allgemaͤchlich ſincken/und bringe alſo den Schwarm zur Erden/ durch anderer Huͤlffe. Sehe ich/ daß ihrer noch viel droben ligen/ ſo hohle ich ſie auch noch wol zweymal obgemeldter Geſtalt herunter; alſo kan man einen Schwarm bekommen er lige ſo hoch/ als er wolle; nachdem ich die Bienẽ meiſten- theils herunten habe/ ſo haͤnge ich die Bienen von der Stelle/ die begeben ſich herunter zu den andern Bie- nen/ koſtet zwar Muͤhe/ ſpricht er/ iſt aber eine Luſt anzuſchauen. Wann der Aſt/ daran der Schwarm liegt/ nicht Das aber (ſpricht unſer Author) iſt eine noͤhtige Cap. XXXIV. [Spaltenumbruch]
Die Schwaͤrme aus den Loͤchern und Baͤumen zu faſſen. DJe Bienen/ die ſich in hohle Baͤume/ oder Loͤcher Die andere Weiſe iſt/ daß wann die Bienen in ei- Drittens/ wann die Baͤume friſch ſind/ kan man Etliche rahten dieſe Arbeit im Mertzen/ andere aber Wer aber Bienen in einem Holtz langſam im Aus den Mauten und Felsloͤchern ſind ſie uͤbel zu Cap. ❁ C c c ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0405" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.</hi></fw><lb/><cb/> Zeit zu ſeyn/ ſo laſſe ich die Stange allgemaͤchlich ſincken/<lb/> und bringe alſo den Schwarm zur Erden/ durch anderer<lb/> Huͤlffe. Sehe ich/ daß ihrer noch viel droben ligen/ ſo<lb/> hohle ich ſie auch noch wol zweymal obgemeldter Geſtalt<lb/> herunter; alſo kan man einen Schwarm bekommen er<lb/> lige ſo hoch/ als er wolle; nachdem ich die Bienẽ meiſten-<lb/> theils herunten habe/ ſo haͤnge ich die Bienen von der<lb/> Stelle/ die begeben ſich herunter zu den andern Bie-<lb/> nen/ koſtet zwar Muͤhe/ ſpricht er/ iſt aber eine Luſt<lb/> anzuſchauen.</p><lb/> <p>Wann der Aſt/ daran der Schwarm liegt/ nicht<lb/> groß oder ſchwer iſt/ ſo gehet es auch an/ wañ man ein<lb/> lang Seil durch einen Kloben zeucht/ an den Aſt bin-<lb/> det/ und nachmal gemaͤchlich mit einer Hand-Saͤgen<lb/> abſchneidet/ und nieder zur Erden bringt/ damit dann<lb/> die Zimmerleute am beſten umzugehen wiſſen; Man<lb/><cb/> pflegt auch wol noch ein Seil an den Aſt zu legen/ damit<lb/> man ihn vom Baum hinab ziehen kan/ damit die Bie-<lb/> nen nicht zuviel durch die andern Aeſte abgeſtreifft wer-<lb/> den/ daher kan man beſcheidentlich damit umgehen.</p><lb/> <p>Das aber (ſpricht unſer <hi rendition="#aq">Author</hi>) iſt eine noͤhtige<lb/> Erinnerung/ und wol in acht zu nehmen/ daß man die<lb/> Bienen bald in einen Schatten bringe/ dann an der heiſ-<lb/> ſen Sonnen pflegen ſie boͤſe zu werden und leichtlich auf-<lb/> zuſtehen; Alſo pflegen auch die jungen Schwaͤrme leicht<lb/> wieder ihre Stoͤcke zu verlaſſen/ wann ſie gar zu heiß ſte-<lb/> hen/ derwegen muß man ſie nach Vortheil ſetzen/ daß<lb/> ſie etwan von Baͤumen ein wenig Schatten haben/ oder<lb/> man muß ſich mit den Decken darnach richten/ damit<lb/> das Obertheil des Stocks Schatten davon bekomme/<lb/> ſo ſehr noͤhtig in acht zu nehmen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIV.</hi></hi><lb/> Die Schwaͤrme aus den Loͤchern und Baͤumen zu faſſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Bienen/ die ſich in hohle Baͤume/ oder Loͤcher<lb/> und Ritzen der Felſen und Mauren einziehen/<lb/> ſind hart herauszubringen/ daß auch <hi rendition="#aq">M</hi> Caſpar<lb/> Hoͤffler ſagt: Er wolle lieber 100 Schwaͤrme unter<lb/> freyem Himmel faſſen/ als einen aus einem dicken hoh-<lb/> len Baum gewinnen. Solches aber ins Werck zu rich-<lb/> ten/ bohret man erſtlich mit einem duͤnnen langen Boh-<lb/> rer/ und erkundigt ſich/ wie weit die Bienen unterſich<lb/> und uͤberſich gearbeitet haben/ wann man diß weiß/ ſo<lb/> nimmt man einen ſtarcken Bohrer/ macht damit vier<lb/> oder ſechs Loͤcher nicht weit voneinander/ ſpaltet nach-<lb/> mals mit einem ſcharffen Maiſſel oder Stemmeiſen ſol-<lb/> che Loͤcher aus/ und machet das Loch gemaͤhlich ſo groß/<lb/> als man deſſen zum Werck benoͤhtigt iſt/ nimmt das<lb/> Gewircke ſamt den Bienen und Hoͤnig heraus/ und ſetzt<lb/> ſie in einen neuen wolzugerichteten Bienenſtock; wer<lb/> aber ſolche Arbeit will fuͤrnehmen/ der mag ſich nicht al-<lb/> lein wol verwahren/ ſondern auch mit Rauch genugſam<lb/> gefaſt machen/ daß er die Bienen damit bemeiſtern moͤ-<lb/> ge; das Geruͤſte muß auch anfangs/ ehe er die Bienen<lb/> verunruhiget/ wol verſichert und befeſtiget ſeyn.</p><lb/> <p>Die andere Weiſe iſt/ daß wann die Bienen in ei-<lb/> nem noch ſtarcken und friſchen Baum wohnen/ daß man<lb/> ſelbigen mit einer Thuͤr/ wie die andern Stoͤcke/ zurich-<lb/> tet/ laͤſſet die Bienen darinnen bleiben/ und wartet ih-<lb/> rer/ wie man ſonſt den andern in den Waͤldern wohnen-<lb/> den Bienen zu warten pfleget. Wo aber der Baum uͤ-<lb/> berſich weit hohl/ und darzu faul iſt/ ſo haben die Bie-<lb/> nen kein Gedeyen/ das Gemuͤlbe faͤllt taͤglich herab in<lb/> das Hoͤnig und Gewircke/ und verunreiniget alles; wañ<lb/> nun ein Baum alſo bewandt/ iſt am beſten/ die Bienen<lb/> heraus genommen. Wofern aber ein Baum oben am<lb/> Haubt friſch und gut/ unterſich aber tieff hohl iſt/ ſo<lb/> macht man unten einen Spunt vor/ verkleibet denſelben<lb/> wol mit Pech/ verwahret die Beute mit Brettern/ ſo<lb/> ſitzen die Bienen ſicherer/ als in einem Stock/ ſagt un-<lb/> ſer offt-gedachter <hi rendition="#aq">Author,</hi> weil ihn die Diebe nicht koͤn-<lb/> nen wegtragen.</p><lb/> <p>Drittens/ wann die Baͤume friſch ſind/ kan man<lb/> ſie uͤber der Bienen Wohnung ein anderthalb Spañen<lb/> abſaͤgen/ den Gipfel mit Seilen auf die Erden zu laſ-<lb/><cb/> ſen; hernach wird der Klotz/ darinnen die Bienen woh-<lb/> nen/ mit einem Seil ſtarck und feſt angebunden/ unten<lb/> in rechter Hoͤhe abgeſaͤgt/ am Seil gemach hinab gelaſ-<lb/> ſen/ und in einen Garten geſetzt/ darzu gehoͤren nun Zim-<lb/> merleute und gute Obſicht; doch ſoll man dieſe Schwaͤr-<lb/> me uͤber drey oder vier Jahr nicht in ſolchen Kloͤtzern laſ-<lb/> ſen/ man kan das Gemuͤlbe doch nicht gar aus ihnen brin-<lb/> gen/ ſie gehen ſonſt ein/ wañ man ſich deſſen am wenig-<lb/> ſten verſiehet/ drum mag man ſie beyzeit in einen andern<lb/> Stock fortfaſſen.</p><lb/> <p>Etliche rahten dieſe Arbeit im Mertzen/ andere aber<lb/> glauben/ es ſey thulicher zur Zeit/ wann die Baͤume in<lb/> der Bluͤhe ſtehen/ weil ſich damals die Bienen des er-<lb/> littenen Schadens am leichteſten wieder ergoͤtzen koͤn-<lb/> nen. Wañ nun zur Schwarmzeit ein Bienenſchwarm<lb/> in einen Stock ziehet/ und man wird deſſen beyzeiten in-<lb/> nen/ iſt das die beſte Weiſe/ daß man zu ihnen arbeite/<lb/> ſie mit Rauch heraus und in einen Stock treibe; wird<lb/> man aber deſſen erſt in der Erndte oder Herbſtzeit ge-<lb/> wahr/ ſo laſſe man ſie alſo biß auf den naͤchſten Fruͤling<lb/> unbetruͤbt bleiben/ verwahre ſie allein fuͤr Regen und Un-<lb/> gewitter/ ſonderlich das Flugloch/ damit Specht und<lb/> Marder nicht zu ihnen einbrechen moͤgen.</p><lb/> <p>Wer aber Bienen in einem Holtz langſam im<lb/> Jahr antrifft/ die viel Hoͤnig haͤtten/ und die er ihm nicht<lb/> getrauete zu ſchoͤpfen/ der nehme ein wenig Schwefel-<lb/> Kertzlein/ zuͤnde ein Buͤſchlein nach dem andern an/ und<lb/> laß es alſo brennen zum Flugloch hinein/ und laß den<lb/> Dampf nicht herauswaͤrts gehen/ ſo etſticken die Bie-<lb/> nen alſobald davon/ auf den andern Tage kan er darzu<lb/> arbeiten/ und Hoͤnig und Gewircke herausnehmen.</p><lb/> <p>Aus den Mauten und Felsloͤchern ſind ſie uͤbel zu<lb/> bekommen/ wann man nur ſo viel durch Maurer zu ih-<lb/> nen kan arbeiten laſſen/ daß man zum theil des Hoͤnigs<lb/> habhafft werden/ und alſo ihrer Arbeit mit genieſſen kan.<lb/> Wolte man aber Bienenſtoͤcke/ mit koͤſtlichen Rauchen<lb/> und Kraͤutern zugerichtet/ ihnen vor die Naſen ſtellen/<lb/> mit der Hoffnung/ ob ſie ihre Herberge verwechſeln wol-<lb/> ten/ ſo ſtehet es frey/ es geſchiehet aber dieſer Aus- und<lb/> Einzug gar ſelten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ C c c ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [387/0405]
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.
Zeit zu ſeyn/ ſo laſſe ich die Stange allgemaͤchlich ſincken/
und bringe alſo den Schwarm zur Erden/ durch anderer
Huͤlffe. Sehe ich/ daß ihrer noch viel droben ligen/ ſo
hohle ich ſie auch noch wol zweymal obgemeldter Geſtalt
herunter; alſo kan man einen Schwarm bekommen er
lige ſo hoch/ als er wolle; nachdem ich die Bienẽ meiſten-
theils herunten habe/ ſo haͤnge ich die Bienen von der
Stelle/ die begeben ſich herunter zu den andern Bie-
nen/ koſtet zwar Muͤhe/ ſpricht er/ iſt aber eine Luſt
anzuſchauen.
Wann der Aſt/ daran der Schwarm liegt/ nicht
groß oder ſchwer iſt/ ſo gehet es auch an/ wañ man ein
lang Seil durch einen Kloben zeucht/ an den Aſt bin-
det/ und nachmal gemaͤchlich mit einer Hand-Saͤgen
abſchneidet/ und nieder zur Erden bringt/ damit dann
die Zimmerleute am beſten umzugehen wiſſen; Man
pflegt auch wol noch ein Seil an den Aſt zu legen/ damit
man ihn vom Baum hinab ziehen kan/ damit die Bie-
nen nicht zuviel durch die andern Aeſte abgeſtreifft wer-
den/ daher kan man beſcheidentlich damit umgehen.
Das aber (ſpricht unſer Author) iſt eine noͤhtige
Erinnerung/ und wol in acht zu nehmen/ daß man die
Bienen bald in einen Schatten bringe/ dann an der heiſ-
ſen Sonnen pflegen ſie boͤſe zu werden und leichtlich auf-
zuſtehen; Alſo pflegen auch die jungen Schwaͤrme leicht
wieder ihre Stoͤcke zu verlaſſen/ wann ſie gar zu heiß ſte-
hen/ derwegen muß man ſie nach Vortheil ſetzen/ daß
ſie etwan von Baͤumen ein wenig Schatten haben/ oder
man muß ſich mit den Decken darnach richten/ damit
das Obertheil des Stocks Schatten davon bekomme/
ſo ſehr noͤhtig in acht zu nehmen.
Cap. XXXIV.
Die Schwaͤrme aus den Loͤchern und Baͤumen zu faſſen.
DJe Bienen/ die ſich in hohle Baͤume/ oder Loͤcher
und Ritzen der Felſen und Mauren einziehen/
ſind hart herauszubringen/ daß auch M Caſpar
Hoͤffler ſagt: Er wolle lieber 100 Schwaͤrme unter
freyem Himmel faſſen/ als einen aus einem dicken hoh-
len Baum gewinnen. Solches aber ins Werck zu rich-
ten/ bohret man erſtlich mit einem duͤnnen langen Boh-
rer/ und erkundigt ſich/ wie weit die Bienen unterſich
und uͤberſich gearbeitet haben/ wann man diß weiß/ ſo
nimmt man einen ſtarcken Bohrer/ macht damit vier
oder ſechs Loͤcher nicht weit voneinander/ ſpaltet nach-
mals mit einem ſcharffen Maiſſel oder Stemmeiſen ſol-
che Loͤcher aus/ und machet das Loch gemaͤhlich ſo groß/
als man deſſen zum Werck benoͤhtigt iſt/ nimmt das
Gewircke ſamt den Bienen und Hoͤnig heraus/ und ſetzt
ſie in einen neuen wolzugerichteten Bienenſtock; wer
aber ſolche Arbeit will fuͤrnehmen/ der mag ſich nicht al-
lein wol verwahren/ ſondern auch mit Rauch genugſam
gefaſt machen/ daß er die Bienen damit bemeiſtern moͤ-
ge; das Geruͤſte muß auch anfangs/ ehe er die Bienen
verunruhiget/ wol verſichert und befeſtiget ſeyn.
Die andere Weiſe iſt/ daß wann die Bienen in ei-
nem noch ſtarcken und friſchen Baum wohnen/ daß man
ſelbigen mit einer Thuͤr/ wie die andern Stoͤcke/ zurich-
tet/ laͤſſet die Bienen darinnen bleiben/ und wartet ih-
rer/ wie man ſonſt den andern in den Waͤldern wohnen-
den Bienen zu warten pfleget. Wo aber der Baum uͤ-
berſich weit hohl/ und darzu faul iſt/ ſo haben die Bie-
nen kein Gedeyen/ das Gemuͤlbe faͤllt taͤglich herab in
das Hoͤnig und Gewircke/ und verunreiniget alles; wañ
nun ein Baum alſo bewandt/ iſt am beſten/ die Bienen
heraus genommen. Wofern aber ein Baum oben am
Haubt friſch und gut/ unterſich aber tieff hohl iſt/ ſo
macht man unten einen Spunt vor/ verkleibet denſelben
wol mit Pech/ verwahret die Beute mit Brettern/ ſo
ſitzen die Bienen ſicherer/ als in einem Stock/ ſagt un-
ſer offt-gedachter Author, weil ihn die Diebe nicht koͤn-
nen wegtragen.
Drittens/ wann die Baͤume friſch ſind/ kan man
ſie uͤber der Bienen Wohnung ein anderthalb Spañen
abſaͤgen/ den Gipfel mit Seilen auf die Erden zu laſ-
ſen; hernach wird der Klotz/ darinnen die Bienen woh-
nen/ mit einem Seil ſtarck und feſt angebunden/ unten
in rechter Hoͤhe abgeſaͤgt/ am Seil gemach hinab gelaſ-
ſen/ und in einen Garten geſetzt/ darzu gehoͤren nun Zim-
merleute und gute Obſicht; doch ſoll man dieſe Schwaͤr-
me uͤber drey oder vier Jahr nicht in ſolchen Kloͤtzern laſ-
ſen/ man kan das Gemuͤlbe doch nicht gar aus ihnen brin-
gen/ ſie gehen ſonſt ein/ wañ man ſich deſſen am wenig-
ſten verſiehet/ drum mag man ſie beyzeit in einen andern
Stock fortfaſſen.
Etliche rahten dieſe Arbeit im Mertzen/ andere aber
glauben/ es ſey thulicher zur Zeit/ wann die Baͤume in
der Bluͤhe ſtehen/ weil ſich damals die Bienen des er-
littenen Schadens am leichteſten wieder ergoͤtzen koͤn-
nen. Wañ nun zur Schwarmzeit ein Bienenſchwarm
in einen Stock ziehet/ und man wird deſſen beyzeiten in-
nen/ iſt das die beſte Weiſe/ daß man zu ihnen arbeite/
ſie mit Rauch heraus und in einen Stock treibe; wird
man aber deſſen erſt in der Erndte oder Herbſtzeit ge-
wahr/ ſo laſſe man ſie alſo biß auf den naͤchſten Fruͤling
unbetruͤbt bleiben/ verwahre ſie allein fuͤr Regen und Un-
gewitter/ ſonderlich das Flugloch/ damit Specht und
Marder nicht zu ihnen einbrechen moͤgen.
Wer aber Bienen in einem Holtz langſam im
Jahr antrifft/ die viel Hoͤnig haͤtten/ und die er ihm nicht
getrauete zu ſchoͤpfen/ der nehme ein wenig Schwefel-
Kertzlein/ zuͤnde ein Buͤſchlein nach dem andern an/ und
laß es alſo brennen zum Flugloch hinein/ und laß den
Dampf nicht herauswaͤrts gehen/ ſo etſticken die Bie-
nen alſobald davon/ auf den andern Tage kan er darzu
arbeiten/ und Hoͤnig und Gewircke herausnehmen.
Aus den Mauten und Felsloͤchern ſind ſie uͤbel zu
bekommen/ wann man nur ſo viel durch Maurer zu ih-
nen kan arbeiten laſſen/ daß man zum theil des Hoͤnigs
habhafft werden/ und alſo ihrer Arbeit mit genieſſen kan.
Wolte man aber Bienenſtoͤcke/ mit koͤſtlichen Rauchen
und Kraͤutern zugerichtet/ ihnen vor die Naſen ſtellen/
mit der Hoffnung/ ob ſie ihre Herberge verwechſeln wol-
ten/ ſo ſtehet es frey/ es geſchiehet aber dieſer Aus- und
Einzug gar ſelten.
Cap.
❁ C c c ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |