Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
sie schon nicht darein gehören. Wiewol dieses von an-dern widersprochen wird/ und der beste Rath ist/ die [Spaltenumbruch] Stöcke also zu verwahren/ daß die Bienen vor der rech- ten Flugzeit nicht heraus kommen mögen. Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Von Wartung der jungen Bienen. WEil die jungen Bienen zart und unerfahren/ we- 1. So bald die jungen Schwärme geschöpfft wor- den/ soll man sie gleich noch desselbigen Abends/ oder doch den nächsten Morgen darnach/ an ihre gewisse Stelle bringen/ wo man sie die gantze Zeit will stehen lassen. 2. Wann sie an die Stelle gebracht sind/ muß man ihnen anfangs das Flugloch halb/ oder wol auch zwey Drittel vermachen/ sonderlich wann die Schwär- me schwach und klein sind/ damit sie desto leichter vor An- fall der fremden Bienen/ welche ihr Heil am liebsten an den jungen Bienen versuchen/ sich erwehren können/ das kan man ihnen aber/ nachdem der Flug stärcker worden/ wieder erweitern und relaxiren. 3. Weil es sich offtmals begiebet/ nachdem man etliche junge Schwarm hat eingefangen/ und sie kaum etliche Tage geflogen sind/ daß darauf kühles feuchtes und windiges Wetter einfällt/ also/ daß die armen Thierlein die in einem lähren Hause wohnen/ gar nicht ausfliegen/ und ihre Nahrung hohlen können/ denen muß man (wie der Author weißlich meldet) mit einem Nös- sel Hönig mit dem Bienen-Pulver vermenget/ zu Hülffe kommen/ sonst müssen sie entweder für Hunger sterben/ oder da sie gleich das Leben davon bringen/ werden sie doch so matt/ daß sie hernach wenig Nutzen mehr brin- gen mögen. 4. Um Michaelis muß man nachsehen/ ob die jun- gen Stöcke/ viel oder wenig gebaut und eingetragen/ ob sie Hönig haben oder nicht/ damit man ihnen zu rechter Zeit Proviant und Vorrath verschaffen könne/ sonder- lich wann ein kalter/ feuchter/ unsteter Sommer gewe- sen/ darinnen sie nicht viel ausfliegen und eintragen kön- [Spaltenumbruch] nen; in solchem Fall/ schadet es nicht/ wann junge Stö- cke gleich wenig Hönig/ wann sie nur Gebäue haben/ wo aber das Gebäu kaum einer Hand breit/ oder ein we- nig länger ist/ da ists gefährlich/ denn ob man sie schon vor der Hungers-Noth/ den Winter durch/ erretten kan/ so ist doch zu besorgen/ weil sie so wenig Häuslein haben/ darein sie sich verschlieffen können/ die Kälte werde sie umbringen. 5. Man hat erfahren (sagt ferner unser Author) daß einer den untern Theil des Stocks mit Heu und Grün- math ausfüllete/ und vermeynete hierdurch seine Bienen für der Kälte zu schirmen/ aber das Heu verschimmeste im Stock/ und von diesem bösen und ungesunden Geruch/ sturben auch die Bienen. 6. Befindet man aber/ daß in etlichen jungen Stöcken/ die jungen Bienen wenig Vorrath und Ge- bäue haben; so nehme man aus einem das Gebäu oder Gewircke bey kühlen Wetter/ gar heraus/ und setze sol- ches einem andern geringern Stock/ so artig/ als er kan/ zu/ treibe denn die Bienen mit einem Rauch in den Stock/ darein er das Hönig gethan/ durch einen einge- kleibten Füllhals (denn es müssen die Bienen nicht aus den Stöcken können) vermache den Stock/ und laß in acht Tagen keine Bienen aus- und einfliegen/ so werden sie sich unterdessen wol miteinander vergleichen/ und ei- nen Weisel annehmen/ der ihnen am liebsten ist/ es sey denn/ daß man den schlechtern Weisel erwürgt habe/ welches mich am sichersten duncket; nach Verfliessung der acht Tagen/ gebe man ihnen Hönig/ so viel als sie annehmen wollen/ und nehme sie in acht/ so bleiben sie wol. Den Stock aber/ daraus man die Bienen ge- nommen/ muß man beyseits thun/ daß ihn die Bienen (wann sie wieder sind frey worden) nicht finden können/ sonst begeben sie sich wieder hinein/ und kommen um. Was sonst im vorigen Capitel/ von Wartung der alten Bienen/ gedacht wird/ muß auch bey den Jungen beob- achtet werden. Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Von ihrem Schwärmen. DArzu gehöret absonderlich fleissige Aufsicht/ man Wann man merckt/ daß zween Schwarm mitein- nen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſie ſchon nicht darein gehoͤren. Wiewol dieſes von an-dern widerſprochen wird/ und der beſte Rath iſt/ die [Spaltenumbruch] Stoͤcke alſo zu verwahren/ daß die Bienen vor der rech- ten Flugzeit nicht heraus kommen moͤgen. Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Von Wartung der jungen Bienen. WEil die jungen Bienen zart und unerfahren/ we- 1. So bald die jungen Schwaͤrme geſchoͤpfft wor- den/ ſoll man ſie gleich noch deſſelbigen Abends/ oder doch den naͤchſten Morgen darnach/ an ihre gewiſſe Stelle bringen/ wo man ſie die gantze Zeit will ſtehen laſſen. 2. Wann ſie an die Stelle gebracht ſind/ muß man ihnen anfangs das Flugloch halb/ oder wol auch zwey Drittel vermachen/ ſonderlich wann die Schwaͤr- me ſchwach und klein ſind/ damit ſie deſto leichter vor An- fall der fremden Bienen/ welche ihr Heil am liebſten an den jungen Bienen verſuchen/ ſich erwehren koͤnnen/ das kan man ihnen aber/ nachdem der Flug ſtaͤrcker worden/ wieder erweitern und relaxiren. 3. Weil es ſich offtmals begiebet/ nachdem man etliche junge Schwarm hat eingefangen/ und ſie kaum etliche Tage geflogen ſind/ daß darauf kuͤhles feuchtes und windiges Wetter einfaͤllt/ alſo/ daß die armen Thierlein die in einem laͤhren Hauſe wohnen/ gar nicht ausfliegen/ und ihre Nahrung hohlen koͤnnen/ denen muß man (wie der Author weißlich meldet) mit einem Noͤſ- ſel Hoͤnig mit dem Bienen-Pulver vermenget/ zu Huͤlffe kommen/ ſonſt muͤſſen ſie entweder fuͤr Hunger ſterben/ oder da ſie gleich das Leben davon bringen/ werden ſie doch ſo matt/ daß ſie hernach wenig Nutzen mehr brin- gen moͤgen. 4. Um Michaelis muß man nachſehen/ ob die jun- gen Stoͤcke/ viel oder wenig gebaut und eingetragen/ ob ſie Hoͤnig haben oder nicht/ damit man ihnen zu rechter Zeit Proviant und Vorrath verſchaffen koͤnne/ ſonder- lich wann ein kalter/ feuchter/ unſteter Sommer gewe- ſen/ darinnen ſie nicht viel ausfliegen und eintragen koͤn- [Spaltenumbruch] nen; in ſolchem Fall/ ſchadet es nicht/ wann junge Stoͤ- cke gleich wenig Hoͤnig/ wann ſie nur Gebaͤue haben/ wo aber das Gebaͤu kaum einer Hand breit/ oder ein we- nig laͤnger iſt/ da iſts gefaͤhrlich/ denn ob man ſie ſchon vor der Hungers-Noth/ den Winter durch/ erretten kan/ ſo iſt doch zu beſorgen/ weil ſie ſo wenig Haͤuslein haben/ darein ſie ſich verſchlieffen koͤnnen/ die Kaͤlte werde ſie umbringen. 5. Man hat erfahren (ſagt ferner unſer Author) daß einer den untern Theil des Stocks mit Heu und Gruͤn- math ausfuͤllete/ und vermeynete hierdurch ſeine Bienen fuͤr der Kaͤlte zu ſchirmen/ aber das Heu verſchimmeſte im Stock/ und von dieſem boͤſen und ungeſunden Geruch/ ſturben auch die Bienen. 6. Befindet man aber/ daß in etlichen jungen Stoͤcken/ die jungen Bienen wenig Vorrath und Ge- baͤue haben; ſo nehme man aus einem das Gebaͤu oder Gewircke bey kuͤhlen Wetter/ gar heraus/ und ſetze ſol- ches einem andern geringern Stock/ ſo artig/ als er kan/ zu/ treibe denn die Bienen mit einem Rauch in den Stock/ darein er das Hoͤnig gethan/ durch einen einge- kleibten Fuͤllhals (denn es muͤſſen die Bienen nicht aus den Stoͤcken koͤnnen) vermache den Stock/ und laß in acht Tagen keine Bienen aus- und einfliegen/ ſo werden ſie ſich unterdeſſen wol miteinander vergleichen/ und ei- nen Weiſel annehmen/ der ihnen am liebſten iſt/ es ſey denn/ daß man den ſchlechtern Weiſel erwuͤrgt habe/ welches mich am ſicherſten duncket; nach Verflieſſung der acht Tagen/ gebe man ihnen Hoͤnig/ ſo viel als ſie annehmen wollen/ und nehme ſie in acht/ ſo bleiben ſie wol. Den Stock aber/ daraus man die Bienen ge- nommen/ muß man beyſeits thun/ daß ihn die Bienen (wann ſie wieder ſind frey worden) nicht finden koͤnnen/ ſonſt begeben ſie ſich wieder hinein/ und kommen um. Was ſonſt im vorigen Capitel/ von Wartung der alten Bienen/ gedacht wird/ muß auch bey den Jungen beob- achtet werden. Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Von ihrem Schwaͤrmen. DArzu gehoͤret abſonderlich fleiſſige Aufſicht/ man Wann man merckt/ daß zween Schwarm mitein- nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0400" n="382"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſie ſchon nicht darein gehoͤren. Wiewol dieſes von an-<lb/> dern widerſprochen wird/ und der beſte Rath iſt/ die<lb/><cb/> Stoͤcke alſo zu verwahren/ daß die Bienen vor der rech-<lb/> ten Flugzeit nicht heraus kommen moͤgen.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVIII.</hi></hi><lb/> Von Wartung der jungen Bienen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil die jungen Bienen zart und unerfahren/ we-<lb/> der mit Fleiß noch Dauerhafftigkeit der Arbeit<lb/> den Alten gleichen/ alſo muͤſſen ſie auch das gantze<lb/> Jahr durch/ und ſonderlich zur Winters-Zeit/ mit deſto<lb/> mehr Sorgfalt verpfleget werden. Weil man nun<lb/> leichtlich darum kommen kan/ als nimmt man ſie deſto<lb/> beſſer in Obacht.</p><lb/> <list> <item>1. So bald die jungen Schwaͤrme geſchoͤpfft wor-<lb/> den/ ſoll man ſie gleich noch deſſelbigen Abends/ oder doch<lb/> den naͤchſten Morgen darnach/ an ihre gewiſſe Stelle<lb/> bringen/ wo man ſie die gantze Zeit will ſtehen laſſen.</item><lb/> <item>2. Wann ſie an die Stelle gebracht ſind/ muß<lb/> man ihnen anfangs das Flugloch halb/ oder wol auch<lb/> zwey Drittel vermachen/ ſonderlich wann die Schwaͤr-<lb/> me ſchwach und klein ſind/ damit ſie deſto leichter vor An-<lb/> fall der fremden Bienen/ welche ihr Heil am liebſten an<lb/> den jungen Bienen verſuchen/ ſich erwehren koͤnnen/ das<lb/> kan man ihnen aber/ nachdem der Flug ſtaͤrcker worden/<lb/> wieder erweitern und <hi rendition="#aq">relaxi</hi>ren.</item><lb/> <item>3. Weil es ſich offtmals begiebet/ nachdem man<lb/> etliche junge Schwarm hat eingefangen/ und ſie kaum<lb/> etliche Tage geflogen ſind/ daß darauf kuͤhles feuchtes<lb/> und windiges Wetter einfaͤllt/ alſo/ daß die armen<lb/> Thierlein die in einem laͤhren Hauſe wohnen/ gar nicht<lb/> ausfliegen/ und ihre Nahrung hohlen koͤnnen/ denen muß<lb/> man (wie der <hi rendition="#aq">Author</hi> weißlich meldet) mit einem Noͤſ-<lb/> ſel Hoͤnig mit dem Bienen-Pulver vermenget/ zu Huͤlffe<lb/> kommen/ ſonſt muͤſſen ſie entweder fuͤr Hunger ſterben/<lb/> oder da ſie gleich das Leben davon bringen/ werden ſie<lb/> doch ſo matt/ daß ſie hernach wenig Nutzen mehr brin-<lb/> gen moͤgen.</item><lb/> <item>4. Um Michaelis muß man nachſehen/ ob die jun-<lb/> gen Stoͤcke/ viel oder wenig gebaut und eingetragen/ ob<lb/> ſie Hoͤnig haben oder nicht/ damit man ihnen zu rechter<lb/> Zeit Proviant und Vorrath verſchaffen koͤnne/ ſonder-<lb/> lich wann ein kalter/ feuchter/ unſteter Sommer gewe-<lb/> ſen/ darinnen ſie nicht viel ausfliegen und eintragen koͤn-<lb/><cb/> nen; in ſolchem Fall/ ſchadet es nicht/ wann junge Stoͤ-<lb/> cke gleich wenig Hoͤnig/ wann ſie nur Gebaͤue haben/<lb/> wo aber das Gebaͤu kaum einer Hand breit/ oder ein we-<lb/> nig laͤnger iſt/ da iſts gefaͤhrlich/ denn ob man ſie ſchon<lb/> vor der Hungers-Noth/ den Winter durch/ erretten kan/<lb/> ſo iſt doch zu beſorgen/ weil ſie ſo wenig Haͤuslein haben/<lb/> darein ſie ſich verſchlieffen koͤnnen/ die Kaͤlte werde ſie<lb/> umbringen.</item><lb/> <item>5. Man hat erfahren (ſagt ferner unſer <hi rendition="#aq">Author</hi>) daß<lb/> einer den untern Theil des Stocks mit Heu und Gruͤn-<lb/> math ausfuͤllete/ und vermeynete hierdurch ſeine Bienen<lb/> fuͤr der Kaͤlte zu ſchirmen/ aber das Heu verſchimmeſte<lb/> im Stock/ und von dieſem boͤſen und ungeſunden Geruch/<lb/> ſturben auch die Bienen.</item><lb/> <item>6. Befindet man aber/ daß in etlichen jungen<lb/> Stoͤcken/ die jungen Bienen wenig Vorrath und Ge-<lb/> baͤue haben; ſo nehme man aus einem das Gebaͤu oder<lb/> Gewircke bey kuͤhlen Wetter/ gar heraus/ und ſetze ſol-<lb/> ches einem andern geringern Stock/ ſo artig/ als er kan/<lb/> zu/ treibe denn die Bienen mit einem Rauch in den<lb/> Stock/ darein er das Hoͤnig gethan/ durch einen einge-<lb/> kleibten Fuͤllhals (denn es muͤſſen die Bienen nicht aus<lb/> den Stoͤcken koͤnnen) vermache den Stock/ und laß in<lb/> acht Tagen keine Bienen aus- und einfliegen/ ſo werden<lb/> ſie ſich unterdeſſen wol miteinander vergleichen/ und ei-<lb/> nen Weiſel annehmen/ der ihnen am liebſten iſt/ es ſey<lb/> denn/ daß man den ſchlechtern Weiſel erwuͤrgt habe/<lb/> welches mich am ſicherſten duncket; nach Verflieſſung<lb/> der acht Tagen/ gebe man ihnen Hoͤnig/ ſo viel als ſie<lb/> annehmen wollen/ und nehme ſie in acht/ ſo bleiben ſie<lb/> wol. Den Stock aber/ daraus man die Bienen ge-<lb/> nommen/ muß man beyſeits thun/ daß ihn die Bienen<lb/> (wann ſie wieder ſind frey worden) nicht finden koͤnnen/<lb/> ſonſt begeben ſie ſich wieder hinein/ und kommen um.<lb/> Was ſonſt im vorigen Capitel/ von Wartung der alten<lb/> Bienen/ gedacht wird/ muß auch bey den Jungen beob-<lb/> achtet werden.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIX.</hi></hi><lb/> Von ihrem Schwaͤrmen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Arzu gehoͤret abſonderlich fleiſſige Aufſicht/ man<lb/> kans theils mercken/ wann man Abends an ih-<lb/> ren Stoͤcken loſet/ hoͤret man einen gewiſſen<lb/> Thon/ als ob ſie den <hi rendition="#aq">Marche</hi> blieſen/ ligen haͤuffiger vor<lb/> den Flugloͤchern/ kriechen geſchaͤfftiger aus und ein/ und<lb/> (wie nach Herꝛn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Meynung) etliche glauben/<lb/> der Koͤnig gehe mit ſeiner Leib-Guarde hinaus/ den Ort/<lb/> wo ſie Quartier nehmen wollen/ zu beſehen/ und ſo bald<lb/> er wieder zuruck komme/ geſchehe der Aufbruch; da muß<lb/> der Bienen-Warter von Morgen an/ biß um 2 oder 3<lb/> Nachmittag fleiſſig aufſehen/ und ſo bald er ſihet/ daß<lb/> ſich die Bienen in die Hoͤhe ſchwingen/ muß er ſtracks<lb/> mit einem klingenden Beck aus Meſſing/ oder mit einem<lb/> Gloͤcklein/ ſacht und nicht ſtarck anſchlagen/ ihren Fort-<lb/><cb/> flug hindern/ denn ſie werden ſich bald wieder herab laſ-<lb/> ſen/ und etwan irgends an einen Baum anlegen.</p><lb/> <p>Wann man merckt/ daß zween Schwarm mitein-<lb/> ander kriechen/ muß ſich der Warter mit Hoͤnigwaſſer/<lb/> Hoͤnig oder gezuckerten Wein/ mit friſcher Milch/ oder<lb/> andern ſuͤſſen Sachen gefaſt halten/ ſie beſpruͤtzen und<lb/> beguͤtigen; wofern ſie ſich aber nicht zufrieden geben<lb/> wollen/ muß man warten/ biß ſie ſich anlegen/ und her-<lb/> nach die Weiſel beſichtigen; iſt einer ſchwartz/ rauch und<lb/> wilde/ der iſt des Kriegs Urſach/ und dieſen muß man<lb/> wuͤrgen/ ſo ſtoſſen die Bienen wieder zuſammen in einen<lb/> Schwarm. Sie machen/ wann ſie ſich anlegen/ gleich-<lb/> ſam eine Trauben/ daher ſie die Niderlaͤnder <hi rendition="#aq">Byeen</hi> als<lb/><hi rendition="#fr">beyeinander</hi> nennen; da muß der Bienen-Meiſter ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [382/0400]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſie ſchon nicht darein gehoͤren. Wiewol dieſes von an-
dern widerſprochen wird/ und der beſte Rath iſt/ die
Stoͤcke alſo zu verwahren/ daß die Bienen vor der rech-
ten Flugzeit nicht heraus kommen moͤgen.
Cap. XXVIII.
Von Wartung der jungen Bienen.
WEil die jungen Bienen zart und unerfahren/ we-
der mit Fleiß noch Dauerhafftigkeit der Arbeit
den Alten gleichen/ alſo muͤſſen ſie auch das gantze
Jahr durch/ und ſonderlich zur Winters-Zeit/ mit deſto
mehr Sorgfalt verpfleget werden. Weil man nun
leichtlich darum kommen kan/ als nimmt man ſie deſto
beſſer in Obacht.
1. So bald die jungen Schwaͤrme geſchoͤpfft wor-
den/ ſoll man ſie gleich noch deſſelbigen Abends/ oder doch
den naͤchſten Morgen darnach/ an ihre gewiſſe Stelle
bringen/ wo man ſie die gantze Zeit will ſtehen laſſen.
2. Wann ſie an die Stelle gebracht ſind/ muß
man ihnen anfangs das Flugloch halb/ oder wol auch
zwey Drittel vermachen/ ſonderlich wann die Schwaͤr-
me ſchwach und klein ſind/ damit ſie deſto leichter vor An-
fall der fremden Bienen/ welche ihr Heil am liebſten an
den jungen Bienen verſuchen/ ſich erwehren koͤnnen/ das
kan man ihnen aber/ nachdem der Flug ſtaͤrcker worden/
wieder erweitern und relaxiren.
3. Weil es ſich offtmals begiebet/ nachdem man
etliche junge Schwarm hat eingefangen/ und ſie kaum
etliche Tage geflogen ſind/ daß darauf kuͤhles feuchtes
und windiges Wetter einfaͤllt/ alſo/ daß die armen
Thierlein die in einem laͤhren Hauſe wohnen/ gar nicht
ausfliegen/ und ihre Nahrung hohlen koͤnnen/ denen muß
man (wie der Author weißlich meldet) mit einem Noͤſ-
ſel Hoͤnig mit dem Bienen-Pulver vermenget/ zu Huͤlffe
kommen/ ſonſt muͤſſen ſie entweder fuͤr Hunger ſterben/
oder da ſie gleich das Leben davon bringen/ werden ſie
doch ſo matt/ daß ſie hernach wenig Nutzen mehr brin-
gen moͤgen.
4. Um Michaelis muß man nachſehen/ ob die jun-
gen Stoͤcke/ viel oder wenig gebaut und eingetragen/ ob
ſie Hoͤnig haben oder nicht/ damit man ihnen zu rechter
Zeit Proviant und Vorrath verſchaffen koͤnne/ ſonder-
lich wann ein kalter/ feuchter/ unſteter Sommer gewe-
ſen/ darinnen ſie nicht viel ausfliegen und eintragen koͤn-
nen; in ſolchem Fall/ ſchadet es nicht/ wann junge Stoͤ-
cke gleich wenig Hoͤnig/ wann ſie nur Gebaͤue haben/
wo aber das Gebaͤu kaum einer Hand breit/ oder ein we-
nig laͤnger iſt/ da iſts gefaͤhrlich/ denn ob man ſie ſchon
vor der Hungers-Noth/ den Winter durch/ erretten kan/
ſo iſt doch zu beſorgen/ weil ſie ſo wenig Haͤuslein haben/
darein ſie ſich verſchlieffen koͤnnen/ die Kaͤlte werde ſie
umbringen.
5. Man hat erfahren (ſagt ferner unſer Author) daß
einer den untern Theil des Stocks mit Heu und Gruͤn-
math ausfuͤllete/ und vermeynete hierdurch ſeine Bienen
fuͤr der Kaͤlte zu ſchirmen/ aber das Heu verſchimmeſte
im Stock/ und von dieſem boͤſen und ungeſunden Geruch/
ſturben auch die Bienen.
6. Befindet man aber/ daß in etlichen jungen
Stoͤcken/ die jungen Bienen wenig Vorrath und Ge-
baͤue haben; ſo nehme man aus einem das Gebaͤu oder
Gewircke bey kuͤhlen Wetter/ gar heraus/ und ſetze ſol-
ches einem andern geringern Stock/ ſo artig/ als er kan/
zu/ treibe denn die Bienen mit einem Rauch in den
Stock/ darein er das Hoͤnig gethan/ durch einen einge-
kleibten Fuͤllhals (denn es muͤſſen die Bienen nicht aus
den Stoͤcken koͤnnen) vermache den Stock/ und laß in
acht Tagen keine Bienen aus- und einfliegen/ ſo werden
ſie ſich unterdeſſen wol miteinander vergleichen/ und ei-
nen Weiſel annehmen/ der ihnen am liebſten iſt/ es ſey
denn/ daß man den ſchlechtern Weiſel erwuͤrgt habe/
welches mich am ſicherſten duncket; nach Verflieſſung
der acht Tagen/ gebe man ihnen Hoͤnig/ ſo viel als ſie
annehmen wollen/ und nehme ſie in acht/ ſo bleiben ſie
wol. Den Stock aber/ daraus man die Bienen ge-
nommen/ muß man beyſeits thun/ daß ihn die Bienen
(wann ſie wieder ſind frey worden) nicht finden koͤnnen/
ſonſt begeben ſie ſich wieder hinein/ und kommen um.
Was ſonſt im vorigen Capitel/ von Wartung der alten
Bienen/ gedacht wird/ muß auch bey den Jungen beob-
achtet werden.
Cap. XXIX.
Von ihrem Schwaͤrmen.
DArzu gehoͤret abſonderlich fleiſſige Aufſicht/ man
kans theils mercken/ wann man Abends an ih-
ren Stoͤcken loſet/ hoͤret man einen gewiſſen
Thon/ als ob ſie den Marche blieſen/ ligen haͤuffiger vor
den Flugloͤchern/ kriechen geſchaͤfftiger aus und ein/ und
(wie nach Herꝛn de Serres Meynung) etliche glauben/
der Koͤnig gehe mit ſeiner Leib-Guarde hinaus/ den Ort/
wo ſie Quartier nehmen wollen/ zu beſehen/ und ſo bald
er wieder zuruck komme/ geſchehe der Aufbruch; da muß
der Bienen-Warter von Morgen an/ biß um 2 oder 3
Nachmittag fleiſſig aufſehen/ und ſo bald er ſihet/ daß
ſich die Bienen in die Hoͤhe ſchwingen/ muß er ſtracks
mit einem klingenden Beck aus Meſſing/ oder mit einem
Gloͤcklein/ ſacht und nicht ſtarck anſchlagen/ ihren Fort-
flug hindern/ denn ſie werden ſich bald wieder herab laſ-
ſen/ und etwan irgends an einen Baum anlegen.
Wann man merckt/ daß zween Schwarm mitein-
ander kriechen/ muß ſich der Warter mit Hoͤnigwaſſer/
Hoͤnig oder gezuckerten Wein/ mit friſcher Milch/ oder
andern ſuͤſſen Sachen gefaſt halten/ ſie beſpruͤtzen und
beguͤtigen; wofern ſie ſich aber nicht zufrieden geben
wollen/ muß man warten/ biß ſie ſich anlegen/ und her-
nach die Weiſel beſichtigen; iſt einer ſchwartz/ rauch und
wilde/ der iſt des Kriegs Urſach/ und dieſen muß man
wuͤrgen/ ſo ſtoſſen die Bienen wieder zuſammen in einen
Schwarm. Sie machen/ wann ſie ſich anlegen/ gleich-
ſam eine Trauben/ daher ſie die Niderlaͤnder Byeen als
beyeinander nennen; da muß der Bienen-Meiſter ei-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/400 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/400>, abgerufen am 23.02.2025. |