Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
cher Meynung/ davon schlechte Nahrung zu hoffen ha-ben/ weil sie nicht alle Jahr gerahten/ von den Bien- faltern/ Rauppen/ Ameissen und Geflügel verunreinigt/ auch offt vom Nebel und Mehlthau vergifftet sind/ da- von sie kranck und matt werden. Wo man Mahen/ Ruben und Wicken in den gros- Die Wälder/ so nahe gelegen sind/ geben zwar den Von Erbsen (schreibt der Author des neuen Bie- Cap. XXVI. [Spaltenumbruch]
Wartung der Bienen durchs gantze Jahr. WEr in dem Winter seine Bienlein vor Kälte Jm Mertzen/ sobald die Bienen anfangen ihre Jm Majo, Junio und Julio, gehet die Schwarm- Die letzte Ausraumung wird nach Michaelis ver- Man hat auch billich/ das gantze Jahr/ auf ihre Ge- traurig
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
cher Meynung/ davon ſchlechte Nahrung zu hoffen ha-ben/ weil ſie nicht alle Jahr gerahten/ von den Bien- faltern/ Rauppen/ Ameiſſen und Gefluͤgel verunreinigt/ auch offt vom Nebel und Mehlthau vergifftet ſind/ da- von ſie kranck und matt werden. Wo man Mahen/ Ruben und Wicken in den groſ- Die Waͤlder/ ſo nahe gelegen ſind/ geben zwar den Von Erbſen (ſchreibt der Author des neuen Bie- Cap. XXVI. [Spaltenumbruch]
Wartung der Bienen durchs gantze Jahr. WEr in dem Winter ſeine Bienlein vor Kaͤlte Jm Mertzen/ ſobald die Bienen anfangen ihre Jm Majo, Junio und Julio, gehet die Schwarm- Die letzte Ausraumung wird nach Michaelis ver- Man hat auch billich/ das gantze Jahr/ auf ihre Ge- traurig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0398" n="380"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> cher Meynung/ davon ſchlechte Nahrung zu hoffen ha-<lb/> ben/ weil ſie nicht alle Jahr gerahten/ von den Bien-<lb/> faltern/ Rauppen/ Ameiſſen und Gefluͤgel verunreinigt/<lb/> auch offt vom Nebel und Mehlthau vergifftet ſind/ da-<lb/> von ſie kranck und matt werden.</p><lb/> <p>Wo man Mahen/ Ruben und Wicken in den groſ-<lb/> ſen Kraut-Gaͤrten ſaͤet/ da haben die Bienen eine gute<lb/> Beyhuͤlffe/ ſonderlich wo auf den Brachfeldern und<lb/> Aengern viel weiſſer Klee waͤchſet/ ſo von den Vieh-<lb/> Heerden nicht viel betretten und zerknirſchet werden;<lb/> die Schaaf/ die alles gar genau abbeiſſen/ koͤnnen ſich<lb/> mit den Bienen nicht vergleichen/ zudem auch diß Thier-<lb/> lein in ihrer auf der Weide verzetteten Wollen ſich ver-<lb/> wickelt/ und haͤngen bleibet.</p><lb/> <p>Die Waͤlder/ ſo nahe gelegen ſind/ geben zwar den<lb/> gantzen Sommer uͤber gute Unterhaltung/ wann ſie aber<lb/> derſelben allzuwol gewohnen/ kommt ihnen offt die <hi rendition="#aq">Fan-<lb/> taſia</hi> in den Kopf/ daß ſie/ wann ſie ſchwaͤrmen/ ihren<lb/><cb/> Stand gar verlaſſen/ und in dem Wald/ in einem hoh-<lb/> len Baum/ ihre Herberge ſuchen und nehmen; Jhr<lb/> allererſte Weide im Vor-Lenzen iſt in den Palmwei-<lb/> den/ die (wie man in Oeſterreich redet) die rauhen<lb/> Kaͤtzlein tragen.</p><lb/> <p>Von Erbſen (ſchreibt der <hi rendition="#aq">Author</hi> des neuen Bie-<lb/> nenbuͤchleins) tragen ſie gar nichts ein/ man ſiehet auch<lb/> keine Bienen auf derſelben Bluͤhe. Darnach haben ſie<lb/> auch im Fruͤling die Saamſtengel vom Kohl/ <hi rendition="#aq">Cappis,</hi><lb/> Moͤrhen/ Ruben/ und dergleichen/ zum beſten/ als Nar-<lb/> ciſſen/ Lilien/ Schwerdel/ die Monatbluͤmlein/ und naͤh-<lb/> ret ſich alſo diß liebe Thierlein/ ohne des Menſchen Zu-<lb/> thun/ den gantzen Fruͤling/ Sommer und Herbſt ſelb-<lb/> ſten/ verrichtet auch ihre gantze Hoͤnig- und Wachs-Ar-<lb/> beit/ ohn daß man die geringſte Muͤhe damit haben darff/<lb/> und wann man mit Vernunfft und Maͤſſigung die Hoͤ-<lb/> nig-Theilung mit ihnen macht; ſo ſind ſie auch den Win-<lb/> ter durch mit ihrem ſelbſt-eignem Fleiß geſpeiſt und ver-<lb/> ſorget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVI.</hi></hi><lb/> Wartung der Bienen durchs gantze Jahr.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er in dem Winter ſeine Bienlein vor Kaͤlte<lb/> und Mangel wol vorzuſehen weiß/ der hat das<lb/> gantze Jahr hernach deſto weniger Muͤhe/ wer<lb/> aber dieſes uͤberſihet/ der hat <hi rendition="#aq">Capital</hi> und <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> ver-<lb/> lohren/ und findet im Fruͤling/ an ſtatt der Bienen und<lb/> Hoͤnig/ laͤhre und verdorbene Stoͤcke/ daher gehoͤrt/<lb/> wann man ihnen das letztemal im Sommer nim̃t/ groſ-<lb/> ſe Sparſamkeit/ ihnen genugſam Speiſe zu uͤberlaſſen/<lb/> damit ſie den langen Winter durch proviantirt ſeyen/<lb/> was zu viel gelaſſen iſt/ findet man ſchon im Fruͤling uͤber-<lb/> ley. Was ein Bienen-Warter ſonſt mit verwahren/<lb/> reinigen und raͤuchern zu thun/ iſt in einem ſonderbaren<lb/> Capitel aufgezeichnet.</p><lb/> <p>Jm Mertzen/ ſobald die Bienen anfangen ihre<lb/> Todten auszutragen/ muß man das hinterſtellige laͤhre<lb/> Wachs ausraumen/ biß auf die Brut/ damit ſie Platz<lb/> haben/ ihre friſche Arbeit wieder neu anzufangen; wann<lb/> man das Gewircke unten ein paar Finger hoch weg-<lb/> ſchneidet/ ſo kan man deſto beſſer darzu kommen/ allen<lb/> Wuſt und Unrath/ Spinnenweben/ Schimmel/ Mot-<lb/> ten und dergleichen auszufegen/ und diß Ausraumen o-<lb/> der Fegen/ muß im Fruͤling/ nicht nur einmal/ ſondern<lb/> von 14 zu 14 Tagen wiederholet werden; man oͤffnet<lb/> die untere Beuten/ und kehret den Stock aufs allerſaͤu-<lb/> berſte aus/ und das darum/ weil im Anfang des Fruͤ-<lb/> lings/ die Bienen gar ſproͤde Materien zu ihrem Gewe-<lb/> be bringen/ ſo faͤllt das meiſte davon auf den Boden her-<lb/> ab/ davon wachſen alsbald die Motten Hauffenweiſe/<lb/> davon muß man ſie entledigen/ und den Bienen dieſe<lb/> Muͤhe erſpahren/ ſolches erſt durch das Flugloch auszu-<lb/> tragen/ dardurch ſie an ihrer Arbeit ſehr geſaumet ſind/<lb/> und das thut man ſo lang/ biß die Bienen/ mit ihrem Ge-<lb/> baͤu/ die untere Beuten erreichen; und wann man diß<lb/> zwey- oder dreymal nach der erſten Ziedlung thut/ ſo iſts<lb/> genug. Wann man aber die Stoͤcke nicht mehr oͤffnet/<lb/> machet man das Loͤchlein unten am Beutenbret auf/ ſo<lb/> tragen die Bienen mit leichter Muͤhe den Abgang her-<lb/> aus; doch hat man dabey wol in acht zu nehmen/ ob ſich<lb/> nicht fremde Raub-Bienen daſelbſt einfinden/ die ger-<lb/><cb/> ne Nebenthuͤren ſuchen/ ſonſt muͤſte man ſolche wieder<lb/> vermachen.</p><lb/> <p>Jm <hi rendition="#aq">Majo, Junio</hi> und <hi rendition="#aq">Julio,</hi> gehet die Schwarm-<lb/> Zeit an/ da hat man/ wann ſchoͤn Wetter iſt/ von acht<lb/> Uhren an fruͤhe/ biß auf zwey Nachmittag wol aufzuſe-<lb/> hen/ und alle Nothdurfften/ ſo darzu gehoͤrig/ ſind vorzu-<lb/> bereiten. Wann die Stoͤcke ausgeſchwaͤrmet haben/<lb/> ſo raumet man das Wachs wieder heraus; ſihet man/<lb/> daß die Bienen die Threnen angreiffen und wuͤrgen/ muß<lb/> man (wie bey den Threnen erwehnet) mit angreiffen/<lb/> und die unnuͤtzen Gaͤſte/ ſo viel man kan/ umbringen/<lb/> die Bienen dieſer Muͤhe/ ſo viel moͤglich/ zu uͤberheben.</p><lb/> <p>Die letzte Ausraumung wird nach Michaelis ver-<lb/> richtet/ da machet man die Stoͤcke wiederum auf/ denen/<lb/> die voll angebauet haben/ wird das Rooß einer Spannen-<lb/> lang am Boden verſchnitten/ daß man deſto beſſer darzu<lb/> kommen kan/ feget den Stock unten am Boden auf das<lb/> reineſte/ und alſo bleiben die Stoͤcke biß auf kuͤnfftigen<lb/> Fruͤling uneroͤffnet/ weilen altes Gewircke (ſagt der<lb/><hi rendition="#aq">Autor</hi> des neuen Bienenbuͤchleins) bald Verwuͤſtung<lb/> und Untergang der Stoͤcke verurſachet/ ſo muß man ſit-<lb/> tich damit umgehen/ und das Gewircke vom obern Beu-<lb/> tenbret gemachſam abſchneiden/ ſonſt zerreiſſet man das<lb/> neue Gewircke haͤßlich/ und thut groſſen Schaden;<lb/> Fuͤrs andere/ werden ſolche Bienen daſſelbe Jahr gewiß-<lb/> lich am Schwaͤrmen verhindert. Zum dritten/ wann das<lb/> obere Hoͤnig-Neſt rein ausgeraumet wird/ pflegen es<lb/> die Bienen gantz ledig/ und zwar etliche Jahr zu laſſen/<lb/> das Hoͤnig in die untere Beuten/ und das ledige Rooß<lb/> in die obern zu ſetzen/ ſo ein verkehrtes Werck iſt; dieſes<lb/> zu <hi rendition="#aq">remedi</hi>ren/ ſoll man den Bienen in einem Jahr die<lb/> Helffte von Hoͤnig und Wefel/ im andern Jahr das uͤ-<lb/> brige Theil nehmen/ ſo werden in zweyen Jahren We-<lb/> fel und Hoͤnig in einem Stock gantz geaͤndert und er-<lb/> neuret/ ſo darf man ſich keiner Ungelegenheit deßwegen<lb/> beſorgen.</p><lb/> <p>Man hat auch billich/ das gantze Jahr/ auf ihre Ge-<lb/> ſundheit acht zu haben/ ob ſie friſch ſind/ fleiſſig arbeiten<lb/> und eintragen/ ob ſie glaͤntzig und ſchoͤn ſind/ oder ob ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">traurig</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [380/0398]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
cher Meynung/ davon ſchlechte Nahrung zu hoffen ha-
ben/ weil ſie nicht alle Jahr gerahten/ von den Bien-
faltern/ Rauppen/ Ameiſſen und Gefluͤgel verunreinigt/
auch offt vom Nebel und Mehlthau vergifftet ſind/ da-
von ſie kranck und matt werden.
Wo man Mahen/ Ruben und Wicken in den groſ-
ſen Kraut-Gaͤrten ſaͤet/ da haben die Bienen eine gute
Beyhuͤlffe/ ſonderlich wo auf den Brachfeldern und
Aengern viel weiſſer Klee waͤchſet/ ſo von den Vieh-
Heerden nicht viel betretten und zerknirſchet werden;
die Schaaf/ die alles gar genau abbeiſſen/ koͤnnen ſich
mit den Bienen nicht vergleichen/ zudem auch diß Thier-
lein in ihrer auf der Weide verzetteten Wollen ſich ver-
wickelt/ und haͤngen bleibet.
Die Waͤlder/ ſo nahe gelegen ſind/ geben zwar den
gantzen Sommer uͤber gute Unterhaltung/ wann ſie aber
derſelben allzuwol gewohnen/ kommt ihnen offt die Fan-
taſia in den Kopf/ daß ſie/ wann ſie ſchwaͤrmen/ ihren
Stand gar verlaſſen/ und in dem Wald/ in einem hoh-
len Baum/ ihre Herberge ſuchen und nehmen; Jhr
allererſte Weide im Vor-Lenzen iſt in den Palmwei-
den/ die (wie man in Oeſterreich redet) die rauhen
Kaͤtzlein tragen.
Von Erbſen (ſchreibt der Author des neuen Bie-
nenbuͤchleins) tragen ſie gar nichts ein/ man ſiehet auch
keine Bienen auf derſelben Bluͤhe. Darnach haben ſie
auch im Fruͤling die Saamſtengel vom Kohl/ Cappis,
Moͤrhen/ Ruben/ und dergleichen/ zum beſten/ als Nar-
ciſſen/ Lilien/ Schwerdel/ die Monatbluͤmlein/ und naͤh-
ret ſich alſo diß liebe Thierlein/ ohne des Menſchen Zu-
thun/ den gantzen Fruͤling/ Sommer und Herbſt ſelb-
ſten/ verrichtet auch ihre gantze Hoͤnig- und Wachs-Ar-
beit/ ohn daß man die geringſte Muͤhe damit haben darff/
und wann man mit Vernunfft und Maͤſſigung die Hoͤ-
nig-Theilung mit ihnen macht; ſo ſind ſie auch den Win-
ter durch mit ihrem ſelbſt-eignem Fleiß geſpeiſt und ver-
ſorget.
Cap. XXVI.
Wartung der Bienen durchs gantze Jahr.
WEr in dem Winter ſeine Bienlein vor Kaͤlte
und Mangel wol vorzuſehen weiß/ der hat das
gantze Jahr hernach deſto weniger Muͤhe/ wer
aber dieſes uͤberſihet/ der hat Capital und Intereſſe ver-
lohren/ und findet im Fruͤling/ an ſtatt der Bienen und
Hoͤnig/ laͤhre und verdorbene Stoͤcke/ daher gehoͤrt/
wann man ihnen das letztemal im Sommer nim̃t/ groſ-
ſe Sparſamkeit/ ihnen genugſam Speiſe zu uͤberlaſſen/
damit ſie den langen Winter durch proviantirt ſeyen/
was zu viel gelaſſen iſt/ findet man ſchon im Fruͤling uͤber-
ley. Was ein Bienen-Warter ſonſt mit verwahren/
reinigen und raͤuchern zu thun/ iſt in einem ſonderbaren
Capitel aufgezeichnet.
Jm Mertzen/ ſobald die Bienen anfangen ihre
Todten auszutragen/ muß man das hinterſtellige laͤhre
Wachs ausraumen/ biß auf die Brut/ damit ſie Platz
haben/ ihre friſche Arbeit wieder neu anzufangen; wann
man das Gewircke unten ein paar Finger hoch weg-
ſchneidet/ ſo kan man deſto beſſer darzu kommen/ allen
Wuſt und Unrath/ Spinnenweben/ Schimmel/ Mot-
ten und dergleichen auszufegen/ und diß Ausraumen o-
der Fegen/ muß im Fruͤling/ nicht nur einmal/ ſondern
von 14 zu 14 Tagen wiederholet werden; man oͤffnet
die untere Beuten/ und kehret den Stock aufs allerſaͤu-
berſte aus/ und das darum/ weil im Anfang des Fruͤ-
lings/ die Bienen gar ſproͤde Materien zu ihrem Gewe-
be bringen/ ſo faͤllt das meiſte davon auf den Boden her-
ab/ davon wachſen alsbald die Motten Hauffenweiſe/
davon muß man ſie entledigen/ und den Bienen dieſe
Muͤhe erſpahren/ ſolches erſt durch das Flugloch auszu-
tragen/ dardurch ſie an ihrer Arbeit ſehr geſaumet ſind/
und das thut man ſo lang/ biß die Bienen/ mit ihrem Ge-
baͤu/ die untere Beuten erreichen; und wann man diß
zwey- oder dreymal nach der erſten Ziedlung thut/ ſo iſts
genug. Wann man aber die Stoͤcke nicht mehr oͤffnet/
machet man das Loͤchlein unten am Beutenbret auf/ ſo
tragen die Bienen mit leichter Muͤhe den Abgang her-
aus; doch hat man dabey wol in acht zu nehmen/ ob ſich
nicht fremde Raub-Bienen daſelbſt einfinden/ die ger-
ne Nebenthuͤren ſuchen/ ſonſt muͤſte man ſolche wieder
vermachen.
Jm Majo, Junio und Julio, gehet die Schwarm-
Zeit an/ da hat man/ wann ſchoͤn Wetter iſt/ von acht
Uhren an fruͤhe/ biß auf zwey Nachmittag wol aufzuſe-
hen/ und alle Nothdurfften/ ſo darzu gehoͤrig/ ſind vorzu-
bereiten. Wann die Stoͤcke ausgeſchwaͤrmet haben/
ſo raumet man das Wachs wieder heraus; ſihet man/
daß die Bienen die Threnen angreiffen und wuͤrgen/ muß
man (wie bey den Threnen erwehnet) mit angreiffen/
und die unnuͤtzen Gaͤſte/ ſo viel man kan/ umbringen/
die Bienen dieſer Muͤhe/ ſo viel moͤglich/ zu uͤberheben.
Die letzte Ausraumung wird nach Michaelis ver-
richtet/ da machet man die Stoͤcke wiederum auf/ denen/
die voll angebauet haben/ wird das Rooß einer Spannen-
lang am Boden verſchnitten/ daß man deſto beſſer darzu
kommen kan/ feget den Stock unten am Boden auf das
reineſte/ und alſo bleiben die Stoͤcke biß auf kuͤnfftigen
Fruͤling uneroͤffnet/ weilen altes Gewircke (ſagt der
Autor des neuen Bienenbuͤchleins) bald Verwuͤſtung
und Untergang der Stoͤcke verurſachet/ ſo muß man ſit-
tich damit umgehen/ und das Gewircke vom obern Beu-
tenbret gemachſam abſchneiden/ ſonſt zerreiſſet man das
neue Gewircke haͤßlich/ und thut groſſen Schaden;
Fuͤrs andere/ werden ſolche Bienen daſſelbe Jahr gewiß-
lich am Schwaͤrmen verhindert. Zum dritten/ wann das
obere Hoͤnig-Neſt rein ausgeraumet wird/ pflegen es
die Bienen gantz ledig/ und zwar etliche Jahr zu laſſen/
das Hoͤnig in die untere Beuten/ und das ledige Rooß
in die obern zu ſetzen/ ſo ein verkehrtes Werck iſt; dieſes
zu remediren/ ſoll man den Bienen in einem Jahr die
Helffte von Hoͤnig und Wefel/ im andern Jahr das uͤ-
brige Theil nehmen/ ſo werden in zweyen Jahren We-
fel und Hoͤnig in einem Stock gantz geaͤndert und er-
neuret/ ſo darf man ſich keiner Ungelegenheit deßwegen
beſorgen.
Man hat auch billich/ das gantze Jahr/ auf ihre Ge-
ſundheit acht zu haben/ ob ſie friſch ſind/ fleiſſig arbeiten
und eintragen/ ob ſie glaͤntzig und ſchoͤn ſind/ oder ob ſie
traurig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |