Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ihm fressen/ wann er in der Blühe ist/ so kommen sie um.
Alles Aas/ sonderlich von todten Hunden/ soll beyseits
gethan/ und dardurch ihr Untergang verhütet werden.
Jmgleichen sollen die ledigen Stöcke an ein sicher Ort
[Spaltenumbruch] gethan seyn/ daß die Katzen keinen Zugang haben/ dann
wann sie sich hineinlegen/ so bleibt hernach keine Biene
darinnen. Von denen Motten oder Maden/ wird son-
derlich Bericht gethan werden.

Cap. XXII.
Vom Bienen-Stich.
[Spaltenumbruch]

DJe Biene ist zwar ein kleines/ doch behertztes und
freudiges Thierlein/ wirds einmal zu Zorn be-
wegt/ lässet es sich so leichtlich nicht begütigen/ da-
her mit grosser Aufsicht und Sanfftmütigkeit damit zu
handeln/ wann sie einem gleich um den Kopf herum sau-
sen/ muß man nicht stürmisch nach ihnen schlagen/ denn
sie werden nur grimmiger und erzörneter/ daher auch die
jenigen/ so am Zeidlen/ schwärmen und einfassen/ damit
beschäfftigt sind/ das Gesicht mit einer Kappen von Te-
pichtleinwath/ und die Hände mit Handschuhen verwah-
ren/ oder doch solche mit Melissen bestreichen.

Nicl Jacob in seinem Bienen-Bericht sagt/ daß
die jenigen/ welche Schlangen-Pulver eingenommen
haben/ zwar wol Schmertzen aber keine Geschwulst lei-
den dörffen/ wer von einer geheckt worden/ thut am be-
sten/ er entweiche aus dem Garten/ denn die andern wer-
den ihm gleicher Weise zustürmen/ als ob sie ihn vor an-
dern erkenneten; sie sind auch von Natur einem Men-
schen gehässiger als dem andern; sonderlich mögen sie
schwartze Kleider nicht wol leiden. Wann man ge-
heckt worden/ und nur bald den Stachel heraus ziehen/
und die zerquetschte Biene/ oder kleine Natterzüngel
Ophioglosson, oder Hönig/ oder frische Erde/ oder ein
[Spaltenumbruch] kalt Eysen/ oder Stein darauf halten und legen kan/ so
heilet es bald; Eybischblätter/ wilder Poley/ Quendel
darauf gedruckt; item Kühekoth mit Essig auf den Stich
gelegt/ oder mit eines jungen Knaben Urin gewaschen;
item Frauen-Milch/ Eyerweiß und Rosenwasser darauf
gelegt/ zieht bald allen Schmertzen aus; etliche schrei-
ben/ wer spitzigen Wegricht unter der Zungen hält/ in-
dem er mit ihnen umgehet/ soll nicht von ihnen gestochen
werden. Wie sie die Sturm-lauffenden Portugiesen/
von Belägerung eines Platzes/ abgetrieben/ ist droben
gedacht. Diesem gleichet was Bonfinius erzehlt/ daß
die Türcken/ vor Stulweissenburg/ von Sturm sind ab-
getrieben worden/ weil die Guarnison, da der Sturm am
häfftigsten war/ Bienenstöcke unter die Türcken geworf-
fen/ die sie so hefftiglich angefallen/ daß sie zuruck wei-
chen müssen. Diesen ihren Grimm zu meiden/ muß sich
ein Bienen-Mann wol verwahren/ subtil und beschei-
dentlich mit ihnen umgehen; wann er Wein oder Brand-
wein getruncken/ gehe er nicht zu ihnen/ oder lasse ja den
Athem nicht unter sie; wann sie um ihn herum saussen/
stehe er stockstille/ die Haar binde und winde er in eine
Kappen/ daß sie sich darinnen nicht verwirren/ fürnem-
lich soll er mit guten Rauch versehen seyn.

Cap. XXIII.
Von der Bienen Krieg und deren Begutigung.
[Spaltenumbruch]

WO viel Könige/ unterschiedenes Sinns/ in einem
Reich herrschen sollen/ daselbst kan es/ nach Ho-
meri
Ausspruch:

ouk agathon polukoiranie,
nicht wol ergehen; und wie Virgilius sagt:

-- -- -- -- Nam saepe duobus
Regibus incessit magno discordia motu.

Wann nun dergleichen zu förchten/ geben die Bienen
vorher ein gewisses Zeichen/ sie lassen des Abends zuvor/
wann man nur aufmercken mag/ unterschiedene Schall/
wie Trommeten-Klang hören/ als wolte jeder die sei-
nigen zum Streit muthig und behertzt machen/ als ob sie/
wie die Reuter reden/ Boutteselle (Reuter zum Pferd)
bliesen/ daß sich ein jeder rüsten solte/ auf zu seyn/ sein
Gewehr in acht zu nehmen/ und den Feind mit ehisten
anzugreiffen:

Tum trepidae inter se coeunt, pennisque coru-
scant,
Spiculaque exacuunt rostris, aptantque lacertos:
Et circa Regem, atque ipsa ad praetoria densae
Miscentur, magnisque vocant clamoribus ho-
stem.

Da sie gleich mit sausen und prausen sich in die Lufft
schwingen/ einander anfallen/ todt stechen und beissen/
und ein grosses Brommen/ Schwärmen und Getöß in
[Spaltenumbruch] der Lufft machen/ daß wo man nicht Mittel/ alsobald sie
voneinander zu scheiden/ brauchet/ sie nicht nachlassen/
biß ein Theil zu Boden gelegt/ oder die Flucht gegeben/
da man dann die Todten hauffenweise auf der Erden lie-
gen siehet.

-- -- -- -- non densior aere grando
Nec de concußa tantum pluit ilice glandis.

Es hat ein jeder (sagt Herr Colerus) sein sonderlich
Heer/ seine sonderliche Officiers/ und seine sonderliche
Kriegs-Ordnung/ wann die aufeinander stossen/ so ge-
schiehet ein solche unerhörte Schlacht/ daß viel auf der
Wahlstatt bleiben. Von den Königen sagt Virgilius
also:

Ipsi per medias acies, insignibus alis
Ingentes animos angusto in pectore versant,
Usque adeo obnixi non cedere, dum gravis aut
hos,
Aut hos versa fuga Victor dare Terga coegit.

Wann es nun also zur offentlichen Lufftschlacht kom-
met/ muß der Bienen-Mann nicht saumen/ alsobald
mit Wasser/ darunter ein wenig Hönig gemischet ist/ un-
ter sie sprengen/ oder kan er in der Eil nichts haben/ so
nehme er nur eine Hand voll kleinen Sand/ und werffe
ihn in die Höhe unter die kriegenden Partheyen/ so wer-

den

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ihm freſſen/ wann er in der Bluͤhe iſt/ ſo kommen ſie um.
Alles Aas/ ſonderlich von todten Hunden/ ſoll beyſeits
gethan/ und dardurch ihr Untergang verhuͤtet werden.
Jmgleichen ſollen die ledigen Stoͤcke an ein ſicher Ort
[Spaltenumbruch] gethan ſeyn/ daß die Katzen keinen Zugang haben/ dann
wann ſie ſich hineinlegen/ ſo bleibt hernach keine Biene
darinnen. Von denen Motten oder Maden/ wird ſon-
derlich Bericht gethan werden.

Cap. XXII.
Vom Bienen-Stich.
[Spaltenumbruch]

DJe Biene iſt zwar ein kleines/ doch behertztes und
freudiges Thierlein/ wirds einmal zu Zorn be-
wegt/ laͤſſet es ſich ſo leichtlich nicht beguͤtigen/ da-
her mit groſſer Aufſicht und Sanfftmuͤtigkeit damit zu
handeln/ wann ſie einem gleich um den Kopf herum ſau-
ſen/ muß man nicht ſtuͤrmiſch nach ihnen ſchlagen/ denn
ſie werden nur grimmiger und erzoͤrneter/ daher auch die
jenigen/ ſo am Zeidlen/ ſchwaͤrmen und einfaſſen/ damit
beſchaͤfftigt ſind/ das Geſicht mit einer Kappen von Te-
pichtleinwath/ und die Haͤnde mit Handſchuhen verwah-
ren/ oder doch ſolche mit Meliſſen beſtreichen.

Nicl Jacob in ſeinem Bienen-Bericht ſagt/ daß
die jenigen/ welche Schlangen-Pulver eingenommen
haben/ zwar wol Schmertzen aber keine Geſchwulſt lei-
den doͤrffen/ wer von einer geheckt worden/ thut am be-
ſten/ er entweiche aus dem Garten/ denn die andern wer-
den ihm gleicher Weiſe zuſtuͤrmen/ als ob ſie ihn vor an-
dern erkenneten; ſie ſind auch von Natur einem Men-
ſchen gehaͤſſiger als dem andern; ſonderlich moͤgen ſie
ſchwartze Kleider nicht wol leiden. Wann man ge-
heckt worden/ und nur bald den Stachel heraus ziehen/
und die zerquetſchte Biene/ oder kleine Natterzuͤngel
Ophiogloſſon, oder Hoͤnig/ oder friſche Erde/ oder ein
[Spaltenumbruch] kalt Eyſen/ oder Stein darauf halten und legen kan/ ſo
heilet es bald; Eybiſchblaͤtter/ wilder Poley/ Quendel
darauf gedruckt; item Kuͤhekoth mit Eſſig auf den Stich
gelegt/ oder mit eines jungen Knaben Urin gewaſchen;
item Frauen-Milch/ Eyerweiß und Roſenwaſſer darauf
gelegt/ zieht bald allen Schmertzen aus; etliche ſchrei-
ben/ wer ſpitzigen Wegricht unter der Zungen haͤlt/ in-
dem er mit ihnen umgehet/ ſoll nicht von ihnen geſtochen
werden. Wie ſie die Sturm-lauffenden Portugieſen/
von Belaͤgerung eines Platzes/ abgetrieben/ iſt droben
gedacht. Dieſem gleichet was Bonfinius erzehlt/ daß
die Tuͤrcken/ vor Stulweiſſenburg/ von Sturm ſind ab-
getrieben worden/ weil die Guarniſon, da der Sturm am
haͤfftigſten war/ Bienenſtoͤcke unter die Tuͤrcken geworf-
fen/ die ſie ſo hefftiglich angefallen/ daß ſie zuruck wei-
chen muͤſſen. Dieſen ihren Grimm zu meiden/ muß ſich
ein Bienen-Mann wol verwahren/ ſubtil und beſchei-
dentlich mit ihnen umgehen; wann er Wein oder Brand-
wein getruncken/ gehe er nicht zu ihnen/ oder laſſe ja den
Athem nicht unter ſie; wann ſie um ihn herum ſauſſen/
ſtehe er ſtockſtille/ die Haar binde und winde er in eine
Kappen/ daß ſie ſich darinnen nicht verwirren/ fuͤrnem-
lich ſoll er mit guten Rauch verſehen ſeyn.

Cap. XXIII.
Von der Bienen Krieg und deren Begůtigung.
[Spaltenumbruch]

WO viel Koͤnige/ unterſchiedenes Sinns/ in einem
Reich herꝛſchen ſollen/ daſelbſt kan es/ nach Ho-
meri
Ausſpruch:

οὐκ ἀγαθὸν πολυϰοιϱανίη,
nicht wol ergehen; und wie Virgilius ſagt:

— — — — Nam ſæpè duobus
Regibus inceſſit magno diſcordia motu.

Wann nun dergleichen zu foͤrchten/ geben die Bienen
vorher ein gewiſſes Zeichen/ ſie laſſen des Abends zuvor/
wann man nur aufmercken mag/ unterſchiedene Schall/
wie Trommeten-Klang hoͤren/ als wolte jeder die ſei-
nigen zum Streit muthig und behertzt machen/ als ob ſie/
wie die Reuter reden/ Boutteſelle (Reuter zum Pferd)
blieſen/ daß ſich ein jeder ruͤſten ſolte/ auf zu ſeyn/ ſein
Gewehr in acht zu nehmen/ und den Feind mit ehiſten
anzugreiffen:

Tum trepidæ inter ſe coëunt, pennisque coru-
ſcant,
Spiculaque exacuunt roſtris, aptantq́ue lacertos:
Et circa Regem, atq́ue ipſa ad prætoria denſæ
Miſcentur, magnisq́ue vocant clamoribus ho-
ſtem.

Da ſie gleich mit ſauſen und prauſen ſich in die Lufft
ſchwingen/ einander anfallen/ todt ſtechen und beiſſen/
und ein groſſes Brommen/ Schwaͤrmen und Getoͤß in
[Spaltenumbruch] der Lufft machen/ daß wo man nicht Mittel/ alſobald ſie
voneinander zu ſcheiden/ brauchet/ ſie nicht nachlaſſen/
biß ein Theil zu Boden gelegt/ oder die Flucht gegeben/
da man dann die Todten hauffenweiſe auf der Erden lie-
gen ſiehet.

— — — — non denſior aëre grando
Nec de concußâ tantum pluit ilice glandis.

Es hat ein jeder (ſagt Herꝛ Colerus) ſein ſonderlich
Heer/ ſeine ſonderliche Officiers/ und ſeine ſonderliche
Kriegs-Ordnung/ wann die aufeinander ſtoſſen/ ſo ge-
ſchiehet ein ſolche unerhoͤrte Schlacht/ daß viel auf der
Wahlſtatt bleiben. Von den Koͤnigen ſagt Virgilius
alſo:

Ipſi per medias acies, inſignibus alis
Ingentes animos anguſto in pectore verſant,
Usque adeò obnixi non cedere, dum gravis aut
hos,
Aut hos verſa fugâ Victor dare Terga coegit.

Wann es nun alſo zur offentlichen Lufftſchlacht kom-
met/ muß der Bienen-Mann nicht ſaumen/ alſobald
mit Waſſer/ darunter ein wenig Hoͤnig gemiſchet iſt/ un-
ter ſie ſprengen/ oder kan er in der Eil nichts haben/ ſo
nehme er nur eine Hand voll kleinen Sand/ und werffe
ihn in die Hoͤhe unter die kriegenden Partheyen/ ſo wer-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0396" n="378"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
ihm fre&#x017F;&#x017F;en/ wann er in der Blu&#x0364;he i&#x017F;t/ &#x017F;o kommen &#x017F;ie um.<lb/>
Alles Aas/ &#x017F;onderlich von todten Hunden/ &#x017F;oll bey&#x017F;eits<lb/>
gethan/ und dardurch ihr Untergang verhu&#x0364;tet werden.<lb/>
Jmgleichen &#x017F;ollen die ledigen Sto&#x0364;cke an ein &#x017F;icher Ort<lb/><cb/>
gethan &#x017F;eyn/ daß die Katzen keinen Zugang haben/ dann<lb/>
wann &#x017F;ie &#x017F;ich hineinlegen/ &#x017F;o bleibt hernach keine Biene<lb/>
darinnen. Von denen Motten oder Maden/ wird &#x017F;on-<lb/>
derlich Bericht gethan werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXII.</hi></hi><lb/>
Vom Bienen-Stich.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Biene i&#x017F;t zwar ein kleines/ doch behertztes und<lb/>
freudiges Thierlein/ wirds einmal zu Zorn be-<lb/>
wegt/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es &#x017F;ich &#x017F;o leichtlich nicht begu&#x0364;tigen/ da-<lb/>
her mit gro&#x017F;&#x017F;er Auf&#x017F;icht und Sanfftmu&#x0364;tigkeit damit zu<lb/>
handeln/ wann &#x017F;ie einem gleich um den Kopf herum &#x017F;au-<lb/>
&#x017F;en/ muß man nicht &#x017F;tu&#x0364;rmi&#x017F;ch nach ihnen &#x017F;chlagen/ denn<lb/>
&#x017F;ie werden nur grimmiger und erzo&#x0364;rneter/ daher auch die<lb/>
jenigen/ &#x017F;o am Zeidlen/ &#x017F;chwa&#x0364;rmen und einfa&#x017F;&#x017F;en/ damit<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;fftigt &#x017F;ind/ das Ge&#x017F;icht mit einer Kappen von Te-<lb/>
pichtleinwath/ und die Ha&#x0364;nde mit Hand&#x017F;chuhen verwah-<lb/>
ren/ oder doch &#x017F;olche mit Meli&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;treichen.</p><lb/>
            <p>Nicl Jacob in &#x017F;einem Bienen-Bericht &#x017F;agt/ daß<lb/>
die jenigen/ welche Schlangen-Pulver eingenommen<lb/>
haben/ zwar wol Schmertzen aber keine Ge&#x017F;chwul&#x017F;t lei-<lb/>
den do&#x0364;rffen/ wer von einer geheckt worden/ thut am be-<lb/>
&#x017F;ten/ er entweiche aus dem Garten/ denn die andern wer-<lb/>
den ihm gleicher Wei&#x017F;e zu&#x017F;tu&#x0364;rmen/ als ob &#x017F;ie ihn vor an-<lb/>
dern erkenneten; &#x017F;ie &#x017F;ind auch von Natur einem Men-<lb/>
&#x017F;chen geha&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger als dem andern; &#x017F;onderlich mo&#x0364;gen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chwartze Kleider nicht wol leiden. Wann man ge-<lb/>
heckt worden/ und nur bald den Stachel heraus ziehen/<lb/>
und die zerquet&#x017F;chte Biene/ oder kleine Natterzu&#x0364;ngel<lb/><hi rendition="#aq">Ophioglo&#x017F;&#x017F;on,</hi> oder Ho&#x0364;nig/ oder fri&#x017F;che Erde/ oder ein<lb/><cb/>
kalt Ey&#x017F;en/ oder Stein darauf halten und legen kan/ &#x017F;o<lb/>
heilet es bald; Eybi&#x017F;chbla&#x0364;tter/ wilder Poley/ Quendel<lb/>
darauf gedruckt; item Ku&#x0364;hekoth mit E&#x017F;&#x017F;ig auf den Stich<lb/>
gelegt/ oder mit eines jungen Knaben Urin gewa&#x017F;chen;<lb/>
item Frauen-Milch/ Eyerweiß und Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er darauf<lb/>
gelegt/ zieht bald allen Schmertzen aus; etliche &#x017F;chrei-<lb/>
ben/ wer &#x017F;pitzigen Wegricht unter der Zungen ha&#x0364;lt/ in-<lb/>
dem er mit ihnen umgehet/ &#x017F;oll nicht von ihnen ge&#x017F;tochen<lb/>
werden. Wie &#x017F;ie die Sturm-lauffenden Portugie&#x017F;en/<lb/>
von Bela&#x0364;gerung eines Platzes/ abgetrieben/ i&#x017F;t droben<lb/>
gedacht. Die&#x017F;em gleichet was <hi rendition="#aq">Bonfinius</hi> erzehlt/ daß<lb/>
die Tu&#x0364;rcken/ vor Stulwei&#x017F;&#x017F;enburg/ von Sturm &#x017F;ind ab-<lb/>
getrieben worden/ weil die <hi rendition="#aq">Guarni&#x017F;on,</hi> da der Sturm am<lb/>
ha&#x0364;fftig&#x017F;ten war/ Bienen&#x017F;to&#x0364;cke unter die Tu&#x0364;rcken geworf-<lb/>
fen/ die &#x017F;ie &#x017F;o hefftiglich angefallen/ daß &#x017F;ie zuruck wei-<lb/>
chen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;en ihren Grimm zu meiden/ muß &#x017F;ich<lb/>
ein Bienen-Mann wol verwahren/ &#x017F;ubtil und be&#x017F;chei-<lb/>
dentlich mit ihnen umgehen; wann er Wein oder Brand-<lb/>
wein getruncken/ gehe er nicht zu ihnen/ oder la&#x017F;&#x017F;e ja den<lb/>
Athem nicht unter &#x017F;ie; wann &#x017F;ie um ihn herum &#x017F;au&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;tehe er &#x017F;tock&#x017F;tille/ die Haar binde und winde er in eine<lb/>
Kappen/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich darinnen nicht verwirren/ fu&#x0364;rnem-<lb/>
lich &#x017F;oll er mit guten Rauch ver&#x017F;ehen &#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIII.</hi></hi><lb/>
Von der Bienen Krieg und deren Beg&#x016F;tigung.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>O viel Ko&#x0364;nige/ unter&#x017F;chiedenes Sinns/ in einem<lb/>
Reich her&#xA75B;&#x017F;chen &#x017F;ollen/ da&#x017F;elb&#x017F;t kan es/ nach <hi rendition="#aq">Ho-<lb/>
meri</hi> Aus&#x017F;pruch:</p><lb/>
            <p>&#x03BF;&#x1F50;&#x03BA; &#x1F00;&#x03B3;&#x03B1;&#x03B8;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03C5;&#x03F0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03F1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B7;,<lb/>
nicht wol ergehen; und wie <hi rendition="#aq">Virgilius</hi> &#x017F;agt:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l>&#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">Nam &#x017F;æpè duobus</hi></l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Regibus ince&#x017F;&#x017F;it magno di&#x017F;cordia motu.</hi> </l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Wann nun dergleichen zu fo&#x0364;rchten/ geben die Bienen<lb/>
vorher ein gewi&#x017F;&#x017F;es Zeichen/ &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en des Abends zuvor/<lb/>
wann man nur aufmercken mag/ unter&#x017F;chiedene Schall/<lb/>
wie Trommeten-Klang ho&#x0364;ren/ als wolte jeder die &#x017F;ei-<lb/>
nigen zum Streit muthig und behertzt machen/ als ob &#x017F;ie/<lb/>
wie die Reuter reden/ <hi rendition="#aq">Boutte&#x017F;elle</hi> (Reuter zum Pferd)<lb/>
blie&#x017F;en/ daß &#x017F;ich ein jeder ru&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;olte/ auf zu &#x017F;eyn/ &#x017F;ein<lb/>
Gewehr in acht zu nehmen/ und den Feind mit ehi&#x017F;ten<lb/>
anzugreiffen:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l> <hi rendition="#aq">Tum trepidæ inter &#x017F;e coëunt, pennisque coru-</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">&#x017F;cant,</hi> </hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Spiculaque exacuunt ro&#x017F;tris, aptantq&#x0301;ue lacertos:</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Et circa Regem, atq&#x0301;ue ip&#x017F;a ad prætoria den&#x017F;æ</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Mi&#x017F;centur, magnisq&#x0301;ue vocant clamoribus ho-</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">&#x017F;tem.</hi> </hi> </l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Da &#x017F;ie gleich mit &#x017F;au&#x017F;en und prau&#x017F;en &#x017F;ich in die Lufft<lb/>
&#x017F;chwingen/ einander anfallen/ todt &#x017F;techen und bei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und ein gro&#x017F;&#x017F;es Brommen/ Schwa&#x0364;rmen und Geto&#x0364;ß in<lb/><cb/>
der Lufft machen/ daß wo man nicht Mittel/ al&#x017F;obald &#x017F;ie<lb/>
voneinander zu &#x017F;cheiden/ brauchet/ &#x017F;ie nicht nachla&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
biß ein Theil zu Boden gelegt/ oder die Flucht gegeben/<lb/>
da man dann die Todten hauffenwei&#x017F;e auf der Erden lie-<lb/>
gen &#x017F;iehet.</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l>&#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">non den&#x017F;ior aëre grando</hi></l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Nec de concußâ tantum pluit ilice glandis.</hi> </l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Es hat ein jeder (&#x017F;agt Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Colerus</hi>) &#x017F;ein &#x017F;onderlich<lb/>
Heer/ &#x017F;eine &#x017F;onderliche Officiers/ und &#x017F;eine &#x017F;onderliche<lb/>
Kriegs-Ordnung/ wann die aufeinander &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;chiehet ein &#x017F;olche unerho&#x0364;rte Schlacht/ daß viel auf der<lb/>
Wahl&#x017F;tatt bleiben. Von den Ko&#x0364;nigen &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Virgilius</hi><lb/>
al&#x017F;o:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l> <hi rendition="#aq">Ip&#x017F;i per medias acies, in&#x017F;ignibus alis</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Ingentes animos angu&#x017F;to in pectore ver&#x017F;ant,</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Usque adeò obnixi non cedere, dum gravis aut</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">hos,</hi> </hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Aut hos ver&#x017F;a fugâ Victor dare Terga coegit.</hi> </l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Wann es nun al&#x017F;o zur offentlichen Lufft&#x017F;chlacht kom-<lb/>
met/ muß der Bienen-Mann nicht &#x017F;aumen/ al&#x017F;obald<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ darunter ein wenig Ho&#x0364;nig gemi&#x017F;chet i&#x017F;t/ un-<lb/>
ter &#x017F;ie &#x017F;prengen/ oder kan er in der Eil nichts haben/ &#x017F;o<lb/>
nehme er nur eine Hand voll kleinen Sand/ und werffe<lb/>
ihn in die Ho&#x0364;he unter die kriegenden Partheyen/ &#x017F;o wer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0396] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ihm freſſen/ wann er in der Bluͤhe iſt/ ſo kommen ſie um. Alles Aas/ ſonderlich von todten Hunden/ ſoll beyſeits gethan/ und dardurch ihr Untergang verhuͤtet werden. Jmgleichen ſollen die ledigen Stoͤcke an ein ſicher Ort gethan ſeyn/ daß die Katzen keinen Zugang haben/ dann wann ſie ſich hineinlegen/ ſo bleibt hernach keine Biene darinnen. Von denen Motten oder Maden/ wird ſon- derlich Bericht gethan werden. Cap. XXII. Vom Bienen-Stich. DJe Biene iſt zwar ein kleines/ doch behertztes und freudiges Thierlein/ wirds einmal zu Zorn be- wegt/ laͤſſet es ſich ſo leichtlich nicht beguͤtigen/ da- her mit groſſer Aufſicht und Sanfftmuͤtigkeit damit zu handeln/ wann ſie einem gleich um den Kopf herum ſau- ſen/ muß man nicht ſtuͤrmiſch nach ihnen ſchlagen/ denn ſie werden nur grimmiger und erzoͤrneter/ daher auch die jenigen/ ſo am Zeidlen/ ſchwaͤrmen und einfaſſen/ damit beſchaͤfftigt ſind/ das Geſicht mit einer Kappen von Te- pichtleinwath/ und die Haͤnde mit Handſchuhen verwah- ren/ oder doch ſolche mit Meliſſen beſtreichen. Nicl Jacob in ſeinem Bienen-Bericht ſagt/ daß die jenigen/ welche Schlangen-Pulver eingenommen haben/ zwar wol Schmertzen aber keine Geſchwulſt lei- den doͤrffen/ wer von einer geheckt worden/ thut am be- ſten/ er entweiche aus dem Garten/ denn die andern wer- den ihm gleicher Weiſe zuſtuͤrmen/ als ob ſie ihn vor an- dern erkenneten; ſie ſind auch von Natur einem Men- ſchen gehaͤſſiger als dem andern; ſonderlich moͤgen ſie ſchwartze Kleider nicht wol leiden. Wann man ge- heckt worden/ und nur bald den Stachel heraus ziehen/ und die zerquetſchte Biene/ oder kleine Natterzuͤngel Ophiogloſſon, oder Hoͤnig/ oder friſche Erde/ oder ein kalt Eyſen/ oder Stein darauf halten und legen kan/ ſo heilet es bald; Eybiſchblaͤtter/ wilder Poley/ Quendel darauf gedruckt; item Kuͤhekoth mit Eſſig auf den Stich gelegt/ oder mit eines jungen Knaben Urin gewaſchen; item Frauen-Milch/ Eyerweiß und Roſenwaſſer darauf gelegt/ zieht bald allen Schmertzen aus; etliche ſchrei- ben/ wer ſpitzigen Wegricht unter der Zungen haͤlt/ in- dem er mit ihnen umgehet/ ſoll nicht von ihnen geſtochen werden. Wie ſie die Sturm-lauffenden Portugieſen/ von Belaͤgerung eines Platzes/ abgetrieben/ iſt droben gedacht. Dieſem gleichet was Bonfinius erzehlt/ daß die Tuͤrcken/ vor Stulweiſſenburg/ von Sturm ſind ab- getrieben worden/ weil die Guarniſon, da der Sturm am haͤfftigſten war/ Bienenſtoͤcke unter die Tuͤrcken geworf- fen/ die ſie ſo hefftiglich angefallen/ daß ſie zuruck wei- chen muͤſſen. Dieſen ihren Grimm zu meiden/ muß ſich ein Bienen-Mann wol verwahren/ ſubtil und beſchei- dentlich mit ihnen umgehen; wann er Wein oder Brand- wein getruncken/ gehe er nicht zu ihnen/ oder laſſe ja den Athem nicht unter ſie; wann ſie um ihn herum ſauſſen/ ſtehe er ſtockſtille/ die Haar binde und winde er in eine Kappen/ daß ſie ſich darinnen nicht verwirren/ fuͤrnem- lich ſoll er mit guten Rauch verſehen ſeyn. Cap. XXIII. Von der Bienen Krieg und deren Begůtigung. WO viel Koͤnige/ unterſchiedenes Sinns/ in einem Reich herꝛſchen ſollen/ daſelbſt kan es/ nach Ho- meri Ausſpruch: οὐκ ἀγαθὸν πολυϰοιϱανίη, nicht wol ergehen; und wie Virgilius ſagt: — — — — Nam ſæpè duobus Regibus inceſſit magno diſcordia motu. Wann nun dergleichen zu foͤrchten/ geben die Bienen vorher ein gewiſſes Zeichen/ ſie laſſen des Abends zuvor/ wann man nur aufmercken mag/ unterſchiedene Schall/ wie Trommeten-Klang hoͤren/ als wolte jeder die ſei- nigen zum Streit muthig und behertzt machen/ als ob ſie/ wie die Reuter reden/ Boutteſelle (Reuter zum Pferd) blieſen/ daß ſich ein jeder ruͤſten ſolte/ auf zu ſeyn/ ſein Gewehr in acht zu nehmen/ und den Feind mit ehiſten anzugreiffen: Tum trepidæ inter ſe coëunt, pennisque coru- ſcant, Spiculaque exacuunt roſtris, aptantq́ue lacertos: Et circa Regem, atq́ue ipſa ad prætoria denſæ Miſcentur, magnisq́ue vocant clamoribus ho- ſtem. Da ſie gleich mit ſauſen und prauſen ſich in die Lufft ſchwingen/ einander anfallen/ todt ſtechen und beiſſen/ und ein groſſes Brommen/ Schwaͤrmen und Getoͤß in der Lufft machen/ daß wo man nicht Mittel/ alſobald ſie voneinander zu ſcheiden/ brauchet/ ſie nicht nachlaſſen/ biß ein Theil zu Boden gelegt/ oder die Flucht gegeben/ da man dann die Todten hauffenweiſe auf der Erden lie- gen ſiehet. — — — — non denſior aëre grando Nec de concußâ tantum pluit ilice glandis. Es hat ein jeder (ſagt Herꝛ Colerus) ſein ſonderlich Heer/ ſeine ſonderliche Officiers/ und ſeine ſonderliche Kriegs-Ordnung/ wann die aufeinander ſtoſſen/ ſo ge- ſchiehet ein ſolche unerhoͤrte Schlacht/ daß viel auf der Wahlſtatt bleiben. Von den Koͤnigen ſagt Virgilius alſo: Ipſi per medias acies, inſignibus alis Ingentes animos anguſto in pectore verſant, Usque adeò obnixi non cedere, dum gravis aut hos, Aut hos verſa fugâ Victor dare Terga coegit. Wann es nun alſo zur offentlichen Lufftſchlacht kom- met/ muß der Bienen-Mann nicht ſaumen/ alſobald mit Waſſer/ darunter ein wenig Hoͤnig gemiſchet iſt/ un- ter ſie ſprengen/ oder kan er in der Eil nichts haben/ ſo nehme er nur eine Hand voll kleinen Sand/ und werffe ihn in die Hoͤhe unter die kriegenden Partheyen/ ſo wer- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/396
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/396>, abgerufen am 30.12.2024.