Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] gar übel gelohnet/ werden gewürgt oder aus den Bien-
stöcken getrieben/ auch wann Regenwetter kommen will/
oder Hungers-Noth/ oder sonst ungestümmes Gewitter/
werden sie noch jung von den Bienen aus den Stö-
cken getragen/ dafür liegen sie gantz weiß/ wie die Ma-
den.

M. Caspar Höffler ist dieser Meynung/ daß die Thre-
nen die Brut verrichten/ und der jungen Bienen allda
mit Fleiß pflegen/ ob sie schon für sich nichts eintragen/
sind sie doch geschäfftig in den Stöcken/ und wo es ohn
ihren Fleiß und Dienst wäre/ würden die Bienen sol-
ches thun müssen/ und könte kaum der halbe Theil von
den Bienen auf die Fütterung nach Nahrung ziehen; ja
die Threnen sind nicht allein sehr nutz/ sondern auch nö-
thig von April an/ biß in August-Monat in den Stöcken/
und zwar also/ daß welcher Stock unter solcher Zeit nicht
Threnen hat/ auch keinen Schwarm lässet/ und sonst
ein Fehl oder Mangel haben muß; im Gegentheil/ wo
die Threnen über Winter im Stock bleiben/ ist es kein
gut Zeichen/ gemeiniglich zehren sie das Hönig in den
Stöcken alles aus/ daß beedes sie und die Bienen Hun-
gers sterben. Werden sie aber unter solcher Zeit noch ehe
als der Herbst kommet/ ausgebissen/ und vor die Stö-
cke geworffen/ ehe sie noch fliegen können/ so ists ein ge-
wisses Zeichen/ daß die Bienen Mangel am Hönig lei-
den/ sonst thäten sie solches nicht.

Das beste ist die Threnen zu vertreiben/ mit einem
scharffen Messer zu Mittage ein acht oder vierzehen Ta-
ge nacheinander aufgepasset/ und die aus dem Bienstock
aus- und einwandrenden Threnen erwürgt/ oder wenigst
verwundet/ dann wo die Bienen an den verwundten
Threnen mercken/ daß man ihnen zu Hülffe kommt/ greif-
fen sie die Threnen desto getroster an/ und überwälti-
gen sie.

Man pfleget auch (sagt der Author des Bienen-
büchleins) ein Fischkörblein oder Reusen zu machen das
[Spaltenumbruch] nicht gar zu enge ist/ man machet unten ein Loch ins Beu-
ten-Bret/ so groß daß man einen Finger durchstecken
mag/ solches Körblein bindet und kleibet man für das
Loch/ so jagen denn die Bienen die Threnen von Tag
zu Tag in das Fischkörblein/ so darinn bleiben und ster-
ben müssen/ die Bienen aber/ weil sie gutes Theils klei-
ner als die Threnen sind/ ob sie ihnen schon in das Körb-
lein folgen/ fliegen sie doch wieder durch/ das ist (spricht
er) eine schöne Lust zusehen/ und währet so lang/ biß end-
lich das Körblein voller Threnen worden/ oder keine mehr
im Stock ist. Doch muß man mit Fleiß solche Körblein
auslesen/ dardurch allein die Bienen/ nicht aber die Thre-
nen kriechen können. Diese Art/ die Threnen zu dämpf-
fen in solchen schwachen Stöcken/ ist sehr gewiß/ und ko-
stet nicht viel Mühe/ nur daß den Bienen das Hönig ent-
zogen wird/ das die Threnen im Auszug bey sich haben/
welches sie ihnen sonsten rein abnehmen/ wann sie solche
selbst würgen/ doch wann man sie nahe am Stock ent-
zwey schneidet/ gehet ihnen das Hönig/ das sie haben/ auch
ab/ und hohlens die Bienen wieder/ doch die Threnen
auf dem Flugbret verwunden/ oder ihnen nur ein Stuck
hinden vom Leibe schneiden/ und sie wieder in die Stö-
cke lauffen lassen/ das ist die beste Meynung.

Zum Beschluß will ich von der Threnen Herkunfft/
eines alten erfahrnen Bienen-Manns Meynung andeu-
ten; Er sagt mir/ die Threnen wären allein die jenigen
Bienen/ welche wann sie einen Menschen oder Viehe
hecken und beissen/ ihren Stachel verlohren haben; und
weil alle geschnittene Thier besser wüchsen und grösser
würden/ (wie an Stieren und Ochsen mercklich zu se-
hen) also würden auch die castrirte Bienen stärck er von
Leib/ als die gemeinen Bienen. Nachdem nun solche
entstachelte Bienen zum Ausflug nicht tauglich/ wür-
den sie von dem Weisel der Brut vorgesetzt/ und nach
Verrichtung derselben/ als unnütze Gäste/ ins Exi-
lium
verwiesen/ oder gar erwürget.

Cap. XVI.
Von den Raub-Bienen.
[Spaltenumbruch]

VOn den Raub-Bienen sind gleichesfalls/ wie
von den Threnen/ nicht einerley Gedancken/ et-
liche glauben/ sie werden durch Teufels-Kunst
und Zauberey von bösen Leuten gebannet/ die ihnen un-
ter ihr Hönig etwas zu fressen geben/ daß sie müssen der
Nachbarn Stöcke anfallen/ das Hönig rauben/ und
ihnen zutragen: Andere glauben/ es sey natürlich/ wann
starcke Schwarm sind/ denen man zu viel Hönig ge-
nommen (wie durch des Bienen-Manns Geitz leicht-
lich geschehen kan) so werden sie desperat/ fallen den
nächsten besten Bienen mit Gewalt in ihre Erndte/ und
nehmen durch den Raub was sie finden; wann sie nun
sehen/ daß sie also ohne weites ausfliegen und beschwer-
liche Arbeit und Metamorphosirung des Hönigs aus
den Blumen/ schon wol zubereitetes Hönig zu genügen
bey andern finden/ gewohnen sie (wie die böse Leute der
Rauberey und des Stehlens) des Handels/ lassen da-
von nicht ab/ und nähren sich (wie man im Sprichwort
sagt) aus dem Stegreiff/ mit anderer Bienen Verderb
und Schaden.

Also kon es nun geschehen/ daß man selbst aus ei-
gener Schuld seine Bienen zu Raub-Bienen macht;
[Spaltenumbruch] erstlich/ wie vermeldet worden/ wann man ihnen gar zu
wenig Nahrung lässet/ auch wann man mit dem Hö-
nig unordentlich und unsauber umgehet/ daß die Flug-
bretter und Beuten mit Hönig beschmiert werden/ o-
der/ daß man sonst im Garten Hönig auf die Erden
oder ins Gras fallen lässet/ oder das abgenommene Hö-
nig an einen Ort stellet/ da die Bienen darzu gelan-
gen können/ so fallen die starcken Bienen auf das ver-
schmierte/ verzettete/ oder sonst übelverwahrte Hönig/
lernen rauben/ und fallen hernach den schwachen Bie-
nen mit Gewalt in die Stöcke/ und tragen ihnen ihr
Hönig hinweg.

Meistentheils aber sind es frembde Raub-Bienen/
die sonderlich den schwachen Stöcken grossen Scha-
den thun/ wann man nun das spühret/ soll man den-
selbigen Stock gleich wegbringen/ und einen lähren/
inwendig mit Hönig bestrichen/ an seine Stelle setzen/
und sie hernach mit Rauch alle tödten/ oder mit zuge-
schlossenen Fluglöchern erhungern lassen. Die Raub-
Bienen aber zu erkennen/ soll man (nach M. Höfflers Leh-
re) Acht haben auf der Bienen Flug; die Raub-Bienen
fliegen erstlich nicht gerade zum Flugloch/ wie die Bie/

nen/

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] gar uͤbel gelohnet/ werden gewuͤrgt oder aus den Bien-
ſtoͤcken getrieben/ auch wann Regenwetter kommen will/
oder Hungers-Noth/ oder ſonſt ungeſtuͤmmes Gewitter/
werden ſie noch jung von den Bienen aus den Stoͤ-
cken getragen/ dafuͤr liegen ſie gantz weiß/ wie die Ma-
den.

M. Caſpar Hoͤffler iſt dieſer Meynung/ daß die Thre-
nen die Brut verrichten/ und der jungen Bienen allda
mit Fleiß pflegen/ ob ſie ſchon fuͤr ſich nichts eintragen/
ſind ſie doch geſchaͤfftig in den Stoͤcken/ und wo es ohn
ihren Fleiß und Dienſt waͤre/ wuͤrden die Bienen ſol-
ches thun muͤſſen/ und koͤnte kaum der halbe Theil von
den Bienen auf die Fuͤtterung nach Nahrung ziehen; ja
die Threnen ſind nicht allein ſehr nutz/ ſondern auch noͤ-
thig von April an/ biß in Auguſt-Monat in den Stoͤcken/
und zwar alſo/ daß welcher Stock unter ſolcher Zeit nicht
Threnen hat/ auch keinen Schwarm laͤſſet/ und ſonſt
ein Fehl oder Mangel haben muß; im Gegentheil/ wo
die Threnen uͤber Winter im Stock bleiben/ iſt es kein
gut Zeichen/ gemeiniglich zehren ſie das Hoͤnig in den
Stoͤcken alles aus/ daß beedes ſie und die Bienen Hun-
gers ſterben. Werden ſie aber unter ſolcher Zeit noch ehe
als der Herbſt kommet/ ausgebiſſen/ und vor die Stoͤ-
cke geworffen/ ehe ſie noch fliegen koͤnnen/ ſo iſts ein ge-
wiſſes Zeichen/ daß die Bienen Mangel am Hoͤnig lei-
den/ ſonſt thaͤten ſie ſolches nicht.

Das beſte iſt die Threnen zu vertreiben/ mit einem
ſcharffen Meſſer zu Mittage ein acht oder vierzehen Ta-
ge nacheinander aufgepaſſet/ und die aus dem Bienſtock
aus- und einwandrenden Threnen erwuͤrgt/ oder wenigſt
verwundet/ dann wo die Bienen an den verwundten
Threnen mercken/ daß man ihnen zu Huͤlffe kom̃t/ greif-
fen ſie die Threnen deſto getroſter an/ und uͤberwaͤlti-
gen ſie.

Man pfleget auch (ſagt der Author des Bienen-
buͤchleins) ein Fiſchkoͤrblein oder Reuſen zu machen das
[Spaltenumbruch] nicht gar zu enge iſt/ man machet unten ein Loch ins Beu-
ten-Bret/ ſo groß daß man einen Finger durchſtecken
mag/ ſolches Koͤrblein bindet und kleibet man fuͤr das
Loch/ ſo jagen denn die Bienen die Threnen von Tag
zu Tag in das Fiſchkoͤrblein/ ſo darinn bleiben und ſter-
ben muͤſſen/ die Bienen aber/ weil ſie gutes Theils klei-
ner als die Threnen ſind/ ob ſie ihnen ſchon in das Koͤrb-
lein folgen/ fliegen ſie doch wieder durch/ das iſt (ſpricht
er) eine ſchoͤne Luſt zuſehen/ und waͤhret ſo lang/ biß end-
lich das Koͤrblein voller Threnen worden/ oder keine mehr
im Stock iſt. Doch muß man mit Fleiß ſolche Koͤrblein
ausleſen/ dardurch allein die Bienen/ nicht aber die Thre-
nen kriechen koͤñen. Dieſe Art/ die Threnen zu daͤmpf-
fen in ſolchen ſchwachen Stoͤcken/ iſt ſehr gewiß/ und ko-
ſtet nicht viel Muͤhe/ nur daß den Bienen das Hoͤnig ent-
zogen wird/ das die Threnen im Auszug bey ſich haben/
welches ſie ihnen ſonſten rein abnehmen/ wann ſie ſolche
ſelbſt wuͤrgen/ doch wann man ſie nahe am Stock ent-
zwey ſchneidet/ gehet ihnen das Hoͤnig/ das ſie haben/ auch
ab/ und hohlens die Bienen wieder/ doch die Threnen
auf dem Flugbret verwunden/ oder ihnen nur ein Stuck
hinden vom Leibe ſchneiden/ und ſie wieder in die Stoͤ-
cke lauffen laſſen/ das iſt die beſte Meynung.

Zum Beſchluß will ich von der Threnen Herkunfft/
eines alten erfahrnen Bienen-Manns Meynung andeu-
ten; Er ſagt mir/ die Threnen waͤren allein die jenigen
Bienen/ welche wann ſie einen Menſchen oder Viehe
hecken und beiſſen/ ihren Stachel verlohren haben; und
weil alle geſchnittene Thier beſſer wuͤchſen und groͤſſer
wuͤrden/ (wie an Stieren und Ochſen mercklich zu ſe-
hen) alſo wuͤrden auch die caſtrirte Bienen ſtaͤrck er von
Leib/ als die gemeinen Bienen. Nachdem nun ſolche
entſtachelte Bienen zum Ausflug nicht tauglich/ wuͤr-
den ſie von dem Weiſel der Brut vorgeſetzt/ und nach
Verrichtung derſelben/ als unnuͤtze Gaͤſte/ ins Exi-
lium
verwieſen/ oder gar erwuͤrget.

Cap. XVI.
Von den Raub-Bienen.
[Spaltenumbruch]

VOn den Raub-Bienen ſind gleichesfalls/ wie
von den Threnen/ nicht einerley Gedancken/ et-
liche glauben/ ſie werden durch Teufels-Kunſt
und Zauberey von boͤſen Leuten gebannet/ die ihnen un-
ter ihr Hoͤnig etwas zu freſſen geben/ daß ſie muͤſſen der
Nachbarn Stoͤcke anfallen/ das Hoͤnig rauben/ und
ihnen zutragen: Andere glauben/ es ſey natuͤrlich/ wañ
ſtarcke Schwarm ſind/ denen man zu viel Hoͤnig ge-
nommen (wie durch des Bienen-Manns Geitz leicht-
lich geſchehen kan) ſo werden ſie deſperat/ fallen den
naͤchſten beſten Bienen mit Gewalt in ihre Erndte/ und
nehmen durch den Raub was ſie finden; wann ſie nun
ſehen/ daß ſie alſo ohne weites ausfliegen und beſchwer-
liche Arbeit und Metamorphoſirung des Hoͤnigs aus
den Blumen/ ſchon wol zubereitetes Hoͤnig zu genuͤgen
bey andern finden/ gewohnen ſie (wie die boͤſe Leute der
Rauberey und des Stehlens) des Handels/ laſſen da-
von nicht ab/ und naͤhren ſich (wie man im Sprichwort
ſagt) aus dem Stegreiff/ mit anderer Bienen Verderb
und Schaden.

Alſo kon es nun geſchehen/ daß man ſelbſt aus ei-
gener Schuld ſeine Bienen zu Raub-Bienen macht;
[Spaltenumbruch] erſtlich/ wie vermeldet worden/ wann man ihnen gar zu
wenig Nahrung laͤſſet/ auch wann man mit dem Hoͤ-
nig unordentlich und unſauber umgehet/ daß die Flug-
bretter und Beuten mit Hoͤnig beſchmiert werden/ o-
der/ daß man ſonſt im Garten Hoͤnig auf die Erden
oder ins Gras fallen laͤſſet/ oder das abgenommene Hoͤ-
nig an einen Ort ſtellet/ da die Bienen darzu gelan-
gen koͤnnen/ ſo fallen die ſtarcken Bienen auf das ver-
ſchmierte/ verzettete/ oder ſonſt uͤbelverwahrte Hoͤnig/
lernen rauben/ und fallen hernach den ſchwachen Bie-
nen mit Gewalt in die Stoͤcke/ und tragen ihnen ihr
Hoͤnig hinweg.

Meiſtentheils aber ſind es frembde Raub-Bienen/
die ſonderlich den ſchwachen Stoͤcken groſſen Scha-
den thun/ wann man nun das ſpuͤhret/ ſoll man den-
ſelbigen Stock gleich wegbringen/ und einen laͤhren/
inwendig mit Hoͤnig beſtrichen/ an ſeine Stelle ſetzen/
und ſie hernach mit Rauch alle toͤdten/ oder mit zuge-
ſchloſſenen Flugloͤchern erhungern laſſen. Die Raub-
Bienen aber zu erkeñen/ ſoll man (nach M. Hoͤfflers Leh-
re) Acht haben auf der Bienen Flug; die Raub-Bienen
fliegen erſtlich nicht gerade zum Flugloch/ wie die Bie/

nen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0390" n="372"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
gar u&#x0364;bel gelohnet/ werden gewu&#x0364;rgt oder aus den Bien-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;cken getrieben/ auch wann Regenwetter kommen will/<lb/>
oder Hungers-Noth/ oder &#x017F;on&#x017F;t unge&#x017F;tu&#x0364;mmes Gewitter/<lb/>
werden &#x017F;ie noch jung von den Bienen aus den Sto&#x0364;-<lb/>
cken getragen/ dafu&#x0364;r liegen &#x017F;ie gantz weiß/ wie die Ma-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">M.</hi> Ca&#x017F;par Ho&#x0364;ffler i&#x017F;t die&#x017F;er Meynung/ daß die Thre-<lb/>
nen die Brut verrichten/ und der jungen Bienen allda<lb/>
mit Fleiß pflegen/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon fu&#x0364;r &#x017F;ich nichts eintragen/<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie doch ge&#x017F;cha&#x0364;fftig in den Sto&#x0364;cken/ und wo es ohn<lb/>
ihren Fleiß und Dien&#x017F;t wa&#x0364;re/ wu&#x0364;rden die Bienen &#x017F;ol-<lb/>
ches thun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und ko&#x0364;nte kaum der halbe Theil von<lb/>
den Bienen auf die Fu&#x0364;tterung nach Nahrung ziehen; ja<lb/>
die Threnen &#x017F;ind nicht allein &#x017F;ehr nutz/ &#x017F;ondern auch no&#x0364;-<lb/>
thig von April an/ biß in Augu&#x017F;t-Monat in den Sto&#x0364;cken/<lb/>
und zwar al&#x017F;o/ daß welcher Stock unter &#x017F;olcher Zeit nicht<lb/>
Threnen hat/ auch keinen Schwarm la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
ein Fehl oder Mangel haben muß; im Gegentheil/ wo<lb/>
die Threnen u&#x0364;ber Winter im Stock bleiben/ i&#x017F;t es kein<lb/>
gut Zeichen/ gemeiniglich zehren &#x017F;ie das Ho&#x0364;nig in den<lb/>
Sto&#x0364;cken alles aus/ daß beedes &#x017F;ie und die Bienen Hun-<lb/>
gers &#x017F;terben. Werden &#x017F;ie aber unter &#x017F;olcher Zeit noch ehe<lb/>
als der Herb&#x017F;t kommet/ ausgebi&#x017F;&#x017F;en/ und vor die Sto&#x0364;-<lb/>
cke geworffen/ ehe &#x017F;ie noch fliegen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o i&#x017F;ts ein ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;es Zeichen/ daß die Bienen Mangel am Ho&#x0364;nig lei-<lb/>
den/ &#x017F;on&#x017F;t tha&#x0364;ten &#x017F;ie &#x017F;olches nicht.</p><lb/>
            <p>Das be&#x017F;te i&#x017F;t die Threnen zu vertreiben/ mit einem<lb/>
&#x017F;charffen Me&#x017F;&#x017F;er zu Mittage ein acht oder vierzehen Ta-<lb/>
ge nacheinander aufgepa&#x017F;&#x017F;et/ und die aus dem Bien&#x017F;tock<lb/>
aus- und einwandrenden Threnen erwu&#x0364;rgt/ oder wenig&#x017F;t<lb/>
verwundet/ dann wo die Bienen an den verwundten<lb/>
Threnen mercken/ daß man ihnen zu Hu&#x0364;lffe kom&#x0303;t/ greif-<lb/>
fen &#x017F;ie die Threnen de&#x017F;to getro&#x017F;ter an/ und u&#x0364;berwa&#x0364;lti-<lb/>
gen &#x017F;ie.</p><lb/>
            <p>Man pfleget auch (&#x017F;agt der <hi rendition="#aq">Author</hi> des Bienen-<lb/>
bu&#x0364;chleins) ein Fi&#x017F;chko&#x0364;rblein oder Reu&#x017F;en zu machen das<lb/><cb/>
nicht gar zu enge i&#x017F;t/ man machet unten ein Loch ins Beu-<lb/>
ten-Bret/ &#x017F;o groß daß man einen Finger durch&#x017F;tecken<lb/>
mag/ &#x017F;olches Ko&#x0364;rblein bindet und kleibet man fu&#x0364;r das<lb/>
Loch/ &#x017F;o jagen denn die Bienen die Threnen von Tag<lb/>
zu Tag in das Fi&#x017F;chko&#x0364;rblein/ &#x017F;o darinn bleiben und &#x017F;ter-<lb/>
ben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die Bienen aber/ weil &#x017F;ie gutes Theils klei-<lb/>
ner als die Threnen &#x017F;ind/ ob &#x017F;ie ihnen &#x017F;chon in das Ko&#x0364;rb-<lb/>
lein folgen/ fliegen &#x017F;ie doch wieder durch/ das i&#x017F;t (&#x017F;pricht<lb/>
er) eine &#x017F;cho&#x0364;ne Lu&#x017F;t zu&#x017F;ehen/ und wa&#x0364;hret &#x017F;o lang/ biß end-<lb/>
lich das Ko&#x0364;rblein voller Threnen worden/ oder keine mehr<lb/>
im Stock i&#x017F;t. Doch muß man mit Fleiß &#x017F;olche Ko&#x0364;rblein<lb/>
ausle&#x017F;en/ dardurch allein die Bienen/ nicht aber die Thre-<lb/>
nen kriechen ko&#x0364;n&#x0303;en. Die&#x017F;e Art/ die Threnen zu da&#x0364;mpf-<lb/>
fen in &#x017F;olchen &#x017F;chwachen Sto&#x0364;cken/ i&#x017F;t &#x017F;ehr gewiß/ und ko-<lb/>
&#x017F;tet nicht viel Mu&#x0364;he/ nur daß den Bienen das Ho&#x0364;nig ent-<lb/>
zogen wird/ das die Threnen im Auszug bey &#x017F;ich haben/<lb/>
welches &#x017F;ie ihnen &#x017F;on&#x017F;ten rein abnehmen/ wann &#x017F;ie &#x017F;olche<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wu&#x0364;rgen/ doch wann man &#x017F;ie nahe am Stock ent-<lb/>
zwey &#x017F;chneidet/ gehet ihnen das Ho&#x0364;nig/ das &#x017F;ie haben/ auch<lb/>
ab/ und hohlens die Bienen wieder/ doch die Threnen<lb/>
auf dem Flugbret verwunden/ oder ihnen nur ein Stuck<lb/>
hinden vom Leibe &#x017F;chneiden/ und &#x017F;ie wieder in die Sto&#x0364;-<lb/>
cke lauffen la&#x017F;&#x017F;en/ das i&#x017F;t die be&#x017F;te Meynung.</p><lb/>
            <p>Zum Be&#x017F;chluß will ich von der Threnen Herkunfft/<lb/>
eines alten erfahrnen Bienen-Manns Meynung andeu-<lb/>
ten; Er &#x017F;agt mir/ die Threnen wa&#x0364;ren allein die jenigen<lb/>
Bienen/ welche wann &#x017F;ie einen Men&#x017F;chen oder Viehe<lb/>
hecken und bei&#x017F;&#x017F;en/ ihren Stachel verlohren haben; und<lb/>
weil alle ge&#x017F;chnittene Thier be&#x017F;&#x017F;er wu&#x0364;ch&#x017F;en und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wu&#x0364;rden/ (wie an Stieren und Och&#x017F;en mercklich zu &#x017F;e-<lb/>
hen) al&#x017F;o wu&#x0364;rden auch die <hi rendition="#aq">ca&#x017F;trir</hi>te Bienen &#x017F;ta&#x0364;rck er von<lb/>
Leib/ als die gemeinen Bienen. Nachdem nun &#x017F;olche<lb/>
ent&#x017F;tachelte Bienen zum Ausflug nicht tauglich/ wu&#x0364;r-<lb/>
den &#x017F;ie von dem Wei&#x017F;el der Brut vorge&#x017F;etzt/ und nach<lb/>
Verrichtung der&#x017F;elben/ als unnu&#x0364;tze Ga&#x0364;&#x017F;te/ ins <hi rendition="#aq">Exi-<lb/>
lium</hi> verwie&#x017F;en/ oder gar erwu&#x0364;rget.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVI.</hi></hi><lb/>
Von den Raub-Bienen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">V</hi>On den Raub-Bienen &#x017F;ind gleichesfalls/ wie<lb/>
von den Threnen/ nicht einerley Gedancken/ et-<lb/>
liche glauben/ &#x017F;ie werden durch Teufels-Kun&#x017F;t<lb/>
und Zauberey von bo&#x0364;&#x017F;en Leuten gebannet/ die ihnen un-<lb/>
ter ihr Ho&#x0364;nig etwas zu fre&#x017F;&#x017F;en geben/ daß &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
Nachbarn Sto&#x0364;cke anfallen/ das Ho&#x0364;nig rauben/ und<lb/>
ihnen zutragen: Andere glauben/ es &#x017F;ey natu&#x0364;rlich/ wan&#x0303;<lb/>
&#x017F;tarcke Schwarm &#x017F;ind/ denen man zu viel Ho&#x0364;nig ge-<lb/>
nommen (wie durch des Bienen-Manns Geitz leicht-<lb/>
lich ge&#x017F;chehen kan) &#x017F;o werden &#x017F;ie <hi rendition="#aq">de&#x017F;perat</hi>/ fallen den<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten be&#x017F;ten Bienen mit Gewalt in ihre Erndte/ und<lb/>
nehmen durch den Raub was &#x017F;ie finden; wann &#x017F;ie nun<lb/>
&#x017F;ehen/ daß &#x017F;ie al&#x017F;o ohne weites ausfliegen und be&#x017F;chwer-<lb/>
liche Arbeit und <hi rendition="#aq">Metamorpho&#x017F;i</hi>rung des Ho&#x0364;nigs aus<lb/>
den Blumen/ &#x017F;chon wol zubereitetes Ho&#x0364;nig zu genu&#x0364;gen<lb/>
bey andern finden/ gewohnen &#x017F;ie (wie die bo&#x0364;&#x017F;e Leute der<lb/>
Rauberey und des Stehlens) des Handels/ la&#x017F;&#x017F;en da-<lb/>
von nicht ab/ und na&#x0364;hren &#x017F;ich (wie man im Sprichwort<lb/>
&#x017F;agt) aus dem Stegreiff/ mit anderer Bienen Verderb<lb/>
und Schaden.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o kon es nun ge&#x017F;chehen/ daß man &#x017F;elb&#x017F;t aus ei-<lb/>
gener Schuld &#x017F;eine Bienen zu Raub-Bienen macht;<lb/><cb/>
er&#x017F;tlich/ wie vermeldet worden/ wann man ihnen gar zu<lb/>
wenig Nahrung la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ auch wann man mit dem Ho&#x0364;-<lb/>
nig unordentlich und un&#x017F;auber umgehet/ daß die Flug-<lb/>
bretter und Beuten mit Ho&#x0364;nig be&#x017F;chmiert werden/ o-<lb/>
der/ daß man &#x017F;on&#x017F;t im Garten Ho&#x0364;nig auf die Erden<lb/>
oder ins Gras fallen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ oder das abgenommene Ho&#x0364;-<lb/>
nig an einen Ort &#x017F;tellet/ da die Bienen darzu gelan-<lb/>
gen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o fallen die &#x017F;tarcken Bienen auf das ver-<lb/>
&#x017F;chmierte/ verzettete/ oder &#x017F;on&#x017F;t u&#x0364;belverwahrte Ho&#x0364;nig/<lb/>
lernen rauben/ und fallen hernach den &#x017F;chwachen Bie-<lb/>
nen mit Gewalt in die Sto&#x0364;cke/ und tragen ihnen ihr<lb/>
Ho&#x0364;nig hinweg.</p><lb/>
            <p>Mei&#x017F;tentheils aber &#x017F;ind es frembde Raub-Bienen/<lb/>
die &#x017F;onderlich den &#x017F;chwachen Sto&#x0364;cken gro&#x017F;&#x017F;en Scha-<lb/>
den thun/ wann man nun das &#x017F;pu&#x0364;hret/ &#x017F;oll man den-<lb/>
&#x017F;elbigen Stock gleich wegbringen/ und einen la&#x0364;hren/<lb/>
inwendig mit Ho&#x0364;nig be&#x017F;trichen/ an &#x017F;eine Stelle &#x017F;etzen/<lb/>
und &#x017F;ie hernach mit Rauch alle to&#x0364;dten/ oder mit zuge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Fluglo&#x0364;chern erhungern la&#x017F;&#x017F;en. Die Raub-<lb/>
Bienen aber zu erken&#x0303;en/ &#x017F;oll man (nach <hi rendition="#aq">M.</hi> Ho&#x0364;fflers Leh-<lb/>
re) Acht haben auf der Bienen Flug; die Raub-Bienen<lb/>
fliegen er&#x017F;tlich nicht gerade zum Flugloch/ wie die Bie/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0390] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens gar uͤbel gelohnet/ werden gewuͤrgt oder aus den Bien- ſtoͤcken getrieben/ auch wann Regenwetter kommen will/ oder Hungers-Noth/ oder ſonſt ungeſtuͤmmes Gewitter/ werden ſie noch jung von den Bienen aus den Stoͤ- cken getragen/ dafuͤr liegen ſie gantz weiß/ wie die Ma- den. M. Caſpar Hoͤffler iſt dieſer Meynung/ daß die Thre- nen die Brut verrichten/ und der jungen Bienen allda mit Fleiß pflegen/ ob ſie ſchon fuͤr ſich nichts eintragen/ ſind ſie doch geſchaͤfftig in den Stoͤcken/ und wo es ohn ihren Fleiß und Dienſt waͤre/ wuͤrden die Bienen ſol- ches thun muͤſſen/ und koͤnte kaum der halbe Theil von den Bienen auf die Fuͤtterung nach Nahrung ziehen; ja die Threnen ſind nicht allein ſehr nutz/ ſondern auch noͤ- thig von April an/ biß in Auguſt-Monat in den Stoͤcken/ und zwar alſo/ daß welcher Stock unter ſolcher Zeit nicht Threnen hat/ auch keinen Schwarm laͤſſet/ und ſonſt ein Fehl oder Mangel haben muß; im Gegentheil/ wo die Threnen uͤber Winter im Stock bleiben/ iſt es kein gut Zeichen/ gemeiniglich zehren ſie das Hoͤnig in den Stoͤcken alles aus/ daß beedes ſie und die Bienen Hun- gers ſterben. Werden ſie aber unter ſolcher Zeit noch ehe als der Herbſt kommet/ ausgebiſſen/ und vor die Stoͤ- cke geworffen/ ehe ſie noch fliegen koͤnnen/ ſo iſts ein ge- wiſſes Zeichen/ daß die Bienen Mangel am Hoͤnig lei- den/ ſonſt thaͤten ſie ſolches nicht. Das beſte iſt die Threnen zu vertreiben/ mit einem ſcharffen Meſſer zu Mittage ein acht oder vierzehen Ta- ge nacheinander aufgepaſſet/ und die aus dem Bienſtock aus- und einwandrenden Threnen erwuͤrgt/ oder wenigſt verwundet/ dann wo die Bienen an den verwundten Threnen mercken/ daß man ihnen zu Huͤlffe kom̃t/ greif- fen ſie die Threnen deſto getroſter an/ und uͤberwaͤlti- gen ſie. Man pfleget auch (ſagt der Author des Bienen- buͤchleins) ein Fiſchkoͤrblein oder Reuſen zu machen das nicht gar zu enge iſt/ man machet unten ein Loch ins Beu- ten-Bret/ ſo groß daß man einen Finger durchſtecken mag/ ſolches Koͤrblein bindet und kleibet man fuͤr das Loch/ ſo jagen denn die Bienen die Threnen von Tag zu Tag in das Fiſchkoͤrblein/ ſo darinn bleiben und ſter- ben muͤſſen/ die Bienen aber/ weil ſie gutes Theils klei- ner als die Threnen ſind/ ob ſie ihnen ſchon in das Koͤrb- lein folgen/ fliegen ſie doch wieder durch/ das iſt (ſpricht er) eine ſchoͤne Luſt zuſehen/ und waͤhret ſo lang/ biß end- lich das Koͤrblein voller Threnen worden/ oder keine mehr im Stock iſt. Doch muß man mit Fleiß ſolche Koͤrblein ausleſen/ dardurch allein die Bienen/ nicht aber die Thre- nen kriechen koͤñen. Dieſe Art/ die Threnen zu daͤmpf- fen in ſolchen ſchwachen Stoͤcken/ iſt ſehr gewiß/ und ko- ſtet nicht viel Muͤhe/ nur daß den Bienen das Hoͤnig ent- zogen wird/ das die Threnen im Auszug bey ſich haben/ welches ſie ihnen ſonſten rein abnehmen/ wann ſie ſolche ſelbſt wuͤrgen/ doch wann man ſie nahe am Stock ent- zwey ſchneidet/ gehet ihnen das Hoͤnig/ das ſie haben/ auch ab/ und hohlens die Bienen wieder/ doch die Threnen auf dem Flugbret verwunden/ oder ihnen nur ein Stuck hinden vom Leibe ſchneiden/ und ſie wieder in die Stoͤ- cke lauffen laſſen/ das iſt die beſte Meynung. Zum Beſchluß will ich von der Threnen Herkunfft/ eines alten erfahrnen Bienen-Manns Meynung andeu- ten; Er ſagt mir/ die Threnen waͤren allein die jenigen Bienen/ welche wann ſie einen Menſchen oder Viehe hecken und beiſſen/ ihren Stachel verlohren haben; und weil alle geſchnittene Thier beſſer wuͤchſen und groͤſſer wuͤrden/ (wie an Stieren und Ochſen mercklich zu ſe- hen) alſo wuͤrden auch die caſtrirte Bienen ſtaͤrck er von Leib/ als die gemeinen Bienen. Nachdem nun ſolche entſtachelte Bienen zum Ausflug nicht tauglich/ wuͤr- den ſie von dem Weiſel der Brut vorgeſetzt/ und nach Verrichtung derſelben/ als unnuͤtze Gaͤſte/ ins Exi- lium verwieſen/ oder gar erwuͤrget. Cap. XVI. Von den Raub-Bienen. VOn den Raub-Bienen ſind gleichesfalls/ wie von den Threnen/ nicht einerley Gedancken/ et- liche glauben/ ſie werden durch Teufels-Kunſt und Zauberey von boͤſen Leuten gebannet/ die ihnen un- ter ihr Hoͤnig etwas zu freſſen geben/ daß ſie muͤſſen der Nachbarn Stoͤcke anfallen/ das Hoͤnig rauben/ und ihnen zutragen: Andere glauben/ es ſey natuͤrlich/ wañ ſtarcke Schwarm ſind/ denen man zu viel Hoͤnig ge- nommen (wie durch des Bienen-Manns Geitz leicht- lich geſchehen kan) ſo werden ſie deſperat/ fallen den naͤchſten beſten Bienen mit Gewalt in ihre Erndte/ und nehmen durch den Raub was ſie finden; wann ſie nun ſehen/ daß ſie alſo ohne weites ausfliegen und beſchwer- liche Arbeit und Metamorphoſirung des Hoͤnigs aus den Blumen/ ſchon wol zubereitetes Hoͤnig zu genuͤgen bey andern finden/ gewohnen ſie (wie die boͤſe Leute der Rauberey und des Stehlens) des Handels/ laſſen da- von nicht ab/ und naͤhren ſich (wie man im Sprichwort ſagt) aus dem Stegreiff/ mit anderer Bienen Verderb und Schaden. Alſo kon es nun geſchehen/ daß man ſelbſt aus ei- gener Schuld ſeine Bienen zu Raub-Bienen macht; erſtlich/ wie vermeldet worden/ wann man ihnen gar zu wenig Nahrung laͤſſet/ auch wann man mit dem Hoͤ- nig unordentlich und unſauber umgehet/ daß die Flug- bretter und Beuten mit Hoͤnig beſchmiert werden/ o- der/ daß man ſonſt im Garten Hoͤnig auf die Erden oder ins Gras fallen laͤſſet/ oder das abgenommene Hoͤ- nig an einen Ort ſtellet/ da die Bienen darzu gelan- gen koͤnnen/ ſo fallen die ſtarcken Bienen auf das ver- ſchmierte/ verzettete/ oder ſonſt uͤbelverwahrte Hoͤnig/ lernen rauben/ und fallen hernach den ſchwachen Bie- nen mit Gewalt in die Stoͤcke/ und tragen ihnen ihr Hoͤnig hinweg. Meiſtentheils aber ſind es frembde Raub-Bienen/ die ſonderlich den ſchwachen Stoͤcken groſſen Scha- den thun/ wann man nun das ſpuͤhret/ ſoll man den- ſelbigen Stock gleich wegbringen/ und einen laͤhren/ inwendig mit Hoͤnig beſtrichen/ an ſeine Stelle ſetzen/ und ſie hernach mit Rauch alle toͤdten/ oder mit zuge- ſchloſſenen Flugloͤchern erhungern laſſen. Die Raub- Bienen aber zu erkeñen/ ſoll man (nach M. Hoͤfflers Leh- re) Acht haben auf der Bienen Flug; die Raub-Bienen fliegen erſtlich nicht gerade zum Flugloch/ wie die Bie/ nen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/390
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/390>, abgerufen am 21.12.2024.