Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Zehenden Buchs Erster Theil/ Bienenhütten.
[Spaltenumbruch]

Weil man auch an der Seiten/ wo man Futter
in Stock machet/ abschneiden muß/ so sollen die Lö-
cher zu solchen Höltzern durch den Stock durch und durch
gehen/ daß man nachmals/ wann man das Futter wieder
heraus nimmt/ Creutz- und Zwerghöltzer ergäntzen könne/
wann nun die Bienen den ledigen Theil voll gebauet/
so nimmt man ihnen so viel/ daß man die Bretter kan
[Spaltenumbruch] heraus nehmen/ darauf bauen sie den andern Theil
auch voll/ welches in einem oder zweyen Jahren geschihet/
und ist nachmals nicht mehr schädlich/ sondern gut/ daß
der Stock groß gewesen; der angedorrte Leimen im Stock
von der Blendung und Fütterung/ muß mit einer Bie-
nenkratzen/ auf das säuberste abgeschaben und ausge-
kehret werden.

Cap. XIV.
Wie Bienen aus bösen Stöcken in gute zu bringen.
[Spaltenumbruch]

ES trägt sich offt zu/ daß ein grosser und Bienen-
reicher Schwarm in einen engen oder sonst schlech-
ten Stock zu herbergen gebracht ist/ das man her-
nach erst zu spat gewahr wird/ oder daß man manches-
mahl in der Eile nehmen muß was man hat/ und nicht
allzeit/ wie man soll/ mit Stöcken im Vorrath versehen
ist/ also will man anders den Schwarm nicht zu Grunde
richten/ man ihn mit einem bessern Quartier begasten
und aus der kalten Herberge ausführen muß; welches
dann beschwerlich und gefährlich/ gleichwol aber noth-
wendig und nützlich ist.

Herr de Serres giebt diesen Unterricht: Wann ein
Stock alt und verdorben ist/ muß man ihn oben öffnen/
und einen guten wol zugerichten/ mit guten Kräutern
beriebenen und wolriechenden Bienenstock darauf setzen/
in den schon etliche Hönig-Flaoen gelegt sind/ so wer-
den die Bienen des bequemlichern Ortes bald gewahr/
sich willig hinauf begeben; da sie aber solches zu thun
verzögen/ kan man sie mit Rauchen hinauf treiben/ und
sie abends wieder an des alten hinweg genommenen Sto-
ckes Stelle setzen.

Nicl. Jacob giebt folgende Weise: Wann ein
[Spaltenumbruch] Stock gar klein wäre/ und schon voll gearbeitet/ füget
man ihn an einen grössern/ bey den Thüren/ so gehäb und
füglich man immer kan/ bindet beede Stöcke mit Bin-
den feste zusammen/ verkleibet sie/ und setzet sie auf die
alte Stelle/ den guten Stock aber stellet man vornen an/
lässet das Flugloch offen/ und an dem kleinern Stock ver-
macht man solches/ daß daselbst keine Bien aus oder
ein mag. Sehr dienstlich ist/ wann man oben/ und auch
in der Mitte einen Drath mit einkleibet/ mit solchen kan
man nachmals das Gewürche in beeden Stöcken ohne
Schaden voneinander schneiden und theilen/ sonst wird
das Gewirche/ wann man die Stöcke von einander neh-
men will/ heßlich zerrissen. Jn folgendem Früling nimmt
man sie voneinander/ schneidet Rooß und Hönig heraus/
und wann keine Bienen darinn/ thut man solchen bey-
seits/ daß ihn die Bienen nicht mehr können finden/ und
verwahret den grössern/ wie sichs gehöret/ so ist ihm ge-
holffen; andere machen nur einen Kasten an den kleinen
Stock/ so mögen die Bienen in ihrem alten Stock ver-
bleiben/ weil man ohne Noth/ ohne sonderbare Fürsich-
tigkeit/ die Bienen nicht leichtlich aus dem Stock weg-
bringen soll/ worinnen sie schon gewohnet und wol ein-
getragen und gearbeitet haben.

Cap. XV.
Von den Threnen.
[Spaltenumbruch]

VOn den Threnen hat man unterschiedene Mey-
nungen; Herr de Serres vermeinet/ sie seyen Bie-
nen/ die das Brut verrichten/ machen aber sonst
weder Wachs noch Hönig/ ausser daß sie das Hönig
verzehren/ und die übrigen arbeitsamen Bienen desto bes-
ser aufmuntern/ viel emsiger/ als sonst zu arbeiten. Wer-
den aber nach der Brutzeit/ wegen des grossen Scha-
dens/ den sie an dem Hönig thun/ von den Bienen selbst/
theils auch von ihrem Wärter/ als faule unnütze Müs-
siggänger/ so viel man ihrer nur bekommen kan/ umge-
bracht. Der Author aber des neuen Bienenbüchleins
vermeynt nicht/ daß sie von den andern Bienen erzeuget
werden/ sondern glaubt sie seyen gantz ein andere Razza,
dann wenn es Zeit sey/ daß die Bienen ihre Brut setzen/
so kommen diese Threnen herbey/ entweder/ daß sie über
Winter in den Körben bey ihnen verblieben sind/ oder
aber/ daß sie sich bey den Wald-Bienen erhalten haben/
und setzen ihnen/ neben ihre eigene/ auch eine frembde
bastardirte Brut hinein/ das sihet man zur selben Zeit
an der Brut für Augen/ denn viel Löchlein in den Häus-
lein gefunden werden/ darinn zwey Würmlein ligen/
und ist gewöhnlich das eine grösser dann das andere;
Und weil dann die Bienen vermeynen/ es sey ihre eigene
[Spaltenumbruch] Frucht/ so ziehen sie es auf/ ernähren und erhalten
es; aber endlich (sagt er) lohnen sie ihnen übel dafür/
verderben und vertreiben ihre rechte Jungen/ die neben
ihnen in einem Häuslein liegen/ weil sie noch gar klein
sind/ und nicht vollkommen zeitig werden mögen/ zum
theil aber sterben/ ehe sie noch flück seynd/ so fressen sie auch
das Hönig/ das die Bienen für sich und ihre Jungen mit
grosser Mühe und Arbeit eingetragen haben/ darum has-
sen sie auch die Bienen/ treiben sie ab/ erbeissen und er-
würgen sie/ ziehen sie herfür/ für die Löcher der Stöcke/
und tragen sie darnach hinweg.

Diese Threnen sind groß und lang/ Stachel-los
und laut-brommend/ sind so groß/ offt auch grösser/ als
die Könige; ihre Zeit/ hin und wieder zu fliegen/ ist die
zehende Stunde Vormittag/ da setzen sie sich; wer ihm
die Weil nehmen will/ der mag sie alsdann wol fangen
und tödten/ und man schafft in einer Stund mehr Nu-
tzen als ein gantzer Schwarm in einem Tage/ denn er
erhält viel Jungen/ auch sehr viel Hönig.

An einem andern Ort/ sagt er/ der König oder Weisel
zeuge neben den Bienen auch die Threnen; ich (sagt er)
halte sie gleich wie Trabanten/ Trompeter/ oder Spiel-
leute des Königes/ so es kommet im Herbst/ wird ihnen/

gar
A a a ij
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.
[Spaltenumbruch]

Weil man auch an der Seiten/ wo man Futter
in Stock machet/ abſchneiden muß/ ſo ſollen die Loͤ-
cher zu ſolchen Hoͤltzern durch den Stock durch und durch
gehen/ daß man nachmals/ wañ man das Futter wieder
heraus nim̃t/ Creutz- und Zwerghoͤltzer ergaͤntzen koͤnne/
wann nun die Bienen den ledigen Theil voll gebauet/
ſo nimmt man ihnen ſo viel/ daß man die Bretter kan
[Spaltenumbruch] heraus nehmen/ darauf bauen ſie den andern Theil
auch voll/ welches in einem oder zweyen Jahren geſchihet/
und iſt nachmals nicht mehr ſchaͤdlich/ ſondern gut/ daß
der Stock groß geweſen; der angedorrte Leimen im Stock
von der Blendung und Fuͤtterung/ muß mit einer Bie-
nenkratzen/ auf das ſaͤuberſte abgeſchaben und ausge-
kehret werden.

Cap. XIV.
Wie Bienen aus boͤſen Stoͤcken in gute zu bringen.
[Spaltenumbruch]

ES traͤgt ſich offt zu/ daß ein groſſer und Bienen-
reicher Schwarm in einen engen oder ſonſt ſchlech-
ten Stock zu herbergen gebracht iſt/ das man her-
nach erſt zu ſpat gewahr wird/ oder daß man manches-
mahl in der Eile nehmen muß was man hat/ und nicht
allzeit/ wie man ſoll/ mit Stoͤcken im Vorrath verſehen
iſt/ alſo will man anders den Schwarm nicht zu Grunde
richten/ man ihn mit einem beſſern Quartier begaſten
und aus der kalten Herberge ausfuͤhren muß; welches
dann beſchwerlich und gefaͤhrlich/ gleichwol aber noth-
wendig und nuͤtzlich iſt.

Herꝛ de Serres giebt dieſen Unterricht: Wann ein
Stock alt und verdorben iſt/ muß man ihn oben oͤffnen/
und einen guten wol zugerichten/ mit guten Kraͤutern
beriebenen und wolriechenden Bienenſtock darauf ſetzen/
in den ſchon etliche Hoͤnig-Flaoen gelegt ſind/ ſo wer-
den die Bienen des bequemlichern Ortes bald gewahr/
ſich willig hinauf begeben; da ſie aber ſolches zu thun
verzoͤgen/ kan man ſie mit Rauchen hinauf treiben/ und
ſie abends wieder an des alten hinweg genom̃enen Sto-
ckes Stelle ſetzen.

Nicl. Jacob giebt folgende Weiſe: Wann ein
[Spaltenumbruch] Stock gar klein waͤre/ und ſchon voll gearbeitet/ fuͤget
man ihn an einen groͤſſern/ bey den Thuͤren/ ſo gehaͤb und
fuͤglich man immer kan/ bindet beede Stoͤcke mit Bin-
den feſte zuſammen/ verkleibet ſie/ und ſetzet ſie auf die
alte Stelle/ den guten Stock aber ſtellet man vornen an/
laͤſſet das Flugloch offen/ und an dem kleinern Stock ver-
macht man ſolches/ daß daſelbſt keine Bien aus oder
ein mag. Sehr dienſtlich iſt/ wañ man oben/ und auch
in der Mitte einen Drath mit einkleibet/ mit ſolchen kan
man nachmals das Gewuͤrche in beeden Stoͤcken ohne
Schaden voneinander ſchneiden und theilen/ ſonſt wird
das Gewirche/ wann man die Stoͤcke von einander neh-
men will/ heßlich zerriſſen. Jn folgendem Fruͤling nim̃t
man ſie voneinander/ ſchneidet Rooß und Hoͤnig heraus/
und wann keine Bienen darinn/ thut man ſolchen bey-
ſeits/ daß ihn die Bienen nicht mehr koͤnnen finden/ und
verwahret den groͤſſern/ wie ſichs gehoͤret/ ſo iſt ihm ge-
holffen; andere machen nur einen Kaſten an den kleinen
Stock/ ſo moͤgen die Bienen in ihrem alten Stock ver-
bleiben/ weil man ohne Noth/ ohne ſonderbare Fuͤrſich-
tigkeit/ die Bienen nicht leichtlich aus dem Stock weg-
bringen ſoll/ worinnen ſie ſchon gewohnet und wol ein-
getragen und gearbeitet haben.

Cap. XV.
Von den Threnen.
[Spaltenumbruch]

VOn den Threnen hat man unterſchiedene Mey-
nungen; Herꝛ de Serres vermeinet/ ſie ſeyen Bie-
nen/ die das Brut verrichten/ machen aber ſonſt
weder Wachs noch Hoͤnig/ auſſer daß ſie das Hoͤnig
verzehren/ und die uͤbrigen arbeitſamen Bienen deſto beſ-
ſer aufmuntern/ viel emſiger/ als ſonſt zu arbeiten. Wer-
den aber nach der Brutzeit/ wegen des groſſen Scha-
dens/ den ſie an dem Hoͤnig thun/ von den Bienen ſelbſt/
theils auch von ihrem Waͤrter/ als faule unnuͤtze Muͤſ-
ſiggaͤnger/ ſo viel man ihrer nur bekommen kan/ umge-
bracht. Der Author aber des neuen Bienenbuͤchleins
vermeynt nicht/ daß ſie von den andern Bienen erzeuget
werden/ ſondern glaubt ſie ſeyen gantz ein andere Razza,
dann wenn es Zeit ſey/ daß die Bienen ihre Brut ſetzen/
ſo kommen dieſe Threnen herbey/ entweder/ daß ſie uͤber
Winter in den Koͤrben bey ihnen verblieben ſind/ oder
aber/ daß ſie ſich bey den Wald-Bienen erhalten haben/
und ſetzen ihnen/ neben ihre eigene/ auch eine frembde
baſtardirte Brut hinein/ das ſihet man zur ſelben Zeit
an der Brut fuͤr Augen/ denn viel Loͤchlein in den Haͤus-
lein gefunden werden/ darinn zwey Wuͤrmlein ligen/
und iſt gewoͤhnlich das eine groͤſſer dann das andere;
Und weil dann die Bienen vermeynen/ es ſey ihre eigene
[Spaltenumbruch] Frucht/ ſo ziehen ſie es auf/ ernaͤhren und erhalten
es; aber endlich (ſagt er) lohnen ſie ihnen uͤbel dafuͤr/
verderben und vertreiben ihre rechte Jungen/ die neben
ihnen in einem Haͤuslein liegen/ weil ſie noch gar klein
ſind/ und nicht vollkommen zeitig werden moͤgen/ zum
theil aber ſterben/ ehe ſie noch fluͤck ſeynd/ ſo freſſen ſie auch
das Hoͤnig/ das die Bienen fuͤr ſich und ihre Jungen mit
groſſer Muͤhe und Arbeit eingetragen haben/ darum haſ-
ſen ſie auch die Bienen/ treiben ſie ab/ erbeiſſen und er-
wuͤrgen ſie/ ziehen ſie herfuͤr/ fuͤr die Loͤcher der Stoͤcke/
und tragen ſie darnach hinweg.

Dieſe Threnen ſind groß und lang/ Stachel-los
und laut-brommend/ ſind ſo groß/ offt auch groͤſſer/ als
die Koͤnige; ihre Zeit/ hin und wieder zu fliegen/ iſt die
zehende Stunde Vormittag/ da ſetzen ſie ſich; wer ihm
die Weil nehmen will/ der mag ſie alsdann wol fangen
und toͤdten/ und man ſchafft in einer Stund mehr Nu-
tzen als ein gantzer Schwarm in einem Tage/ denn er
erhaͤlt viel Jungen/ auch ſehr viel Hoͤnig.

An einem andern Ort/ ſagt er/ der Koͤnig oder Weiſel
zeuge neben den Bienen auch die Threnen; ich (ſagt er)
halte ſie gleich wie Trabanten/ Trompeter/ oder Spiel-
leute des Koͤniges/ ſo es kommet im Herbſt/ wird ihnen/

gar
❁ A a a ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0389" n="371"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehenden Buchs Er&#x017F;ter Theil/ Bienenhu&#x0364;tten.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Weil man auch an der Seiten/ wo man Futter<lb/>
in Stock machet/ ab&#x017F;chneiden muß/ &#x017F;o &#x017F;ollen die Lo&#x0364;-<lb/>
cher zu &#x017F;olchen Ho&#x0364;ltzern durch den Stock durch und durch<lb/>
gehen/ daß man nachmals/ wan&#x0303; man das Futter wieder<lb/>
heraus nim&#x0303;t/ Creutz- und Zwergho&#x0364;ltzer erga&#x0364;ntzen ko&#x0364;nne/<lb/>
wann nun die Bienen den ledigen Theil voll gebauet/<lb/>
&#x017F;o nimmt man ihnen &#x017F;o viel/ daß man die Bretter kan<lb/><cb/>
heraus nehmen/ darauf bauen &#x017F;ie den andern Theil<lb/>
auch voll/ welches in einem oder zweyen Jahren ge&#x017F;chihet/<lb/>
und i&#x017F;t nachmals nicht mehr &#x017F;cha&#x0364;dlich/ &#x017F;ondern gut/ daß<lb/>
der Stock groß gewe&#x017F;en; der angedorrte Leimen im Stock<lb/>
von der Blendung und Fu&#x0364;tterung/ muß mit einer Bie-<lb/>
nenkratzen/ auf das &#x017F;a&#x0364;uber&#x017F;te abge&#x017F;chaben und ausge-<lb/>
kehret werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIV.</hi></hi><lb/>
Wie Bienen aus bo&#x0364;&#x017F;en Sto&#x0364;cken in gute zu bringen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S tra&#x0364;gt &#x017F;ich offt zu/ daß ein gro&#x017F;&#x017F;er und Bienen-<lb/>
reicher Schwarm in einen engen oder &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chlech-<lb/>
ten Stock zu herbergen gebracht i&#x017F;t/ das man her-<lb/>
nach er&#x017F;t zu &#x017F;pat gewahr wird/ oder daß man manches-<lb/>
mahl in der Eile nehmen muß was man hat/ und nicht<lb/>
allzeit/ wie man &#x017F;oll/ mit Sto&#x0364;cken im Vorrath ver&#x017F;ehen<lb/>
i&#x017F;t/ al&#x017F;o will man anders den Schwarm nicht zu Grunde<lb/>
richten/ man ihn mit einem be&#x017F;&#x017F;ern Quartier bega&#x017F;ten<lb/>
und aus der kalten Herberge ausfu&#x0364;hren muß; welches<lb/>
dann be&#x017F;chwerlich und gefa&#x0364;hrlich/ gleichwol aber noth-<lb/>
wendig und nu&#x0364;tzlich i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> giebt die&#x017F;en Unterricht: Wann ein<lb/>
Stock alt und verdorben i&#x017F;t/ muß man ihn oben o&#x0364;ffnen/<lb/>
und einen guten wol zugerichten/ mit guten Kra&#x0364;utern<lb/>
beriebenen und wolriechenden Bienen&#x017F;tock darauf &#x017F;etzen/<lb/>
in den &#x017F;chon etliche Ho&#x0364;nig-Flaoen gelegt &#x017F;ind/ &#x017F;o wer-<lb/>
den die Bienen des bequemlichern Ortes bald gewahr/<lb/>
&#x017F;ich willig hinauf begeben; da &#x017F;ie aber &#x017F;olches zu thun<lb/>
verzo&#x0364;gen/ kan man &#x017F;ie mit Rauchen hinauf treiben/ und<lb/>
&#x017F;ie abends wieder an des alten hinweg genom&#x0303;enen Sto-<lb/>
ckes Stelle &#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Nicl. Jacob giebt folgende Wei&#x017F;e: Wann ein<lb/><cb/>
Stock gar klein wa&#x0364;re/ und &#x017F;chon voll gearbeitet/ fu&#x0364;get<lb/>
man ihn an einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ bey den Thu&#x0364;ren/ &#x017F;o geha&#x0364;b und<lb/>
fu&#x0364;glich man immer kan/ bindet beede Sto&#x0364;cke mit Bin-<lb/>
den fe&#x017F;te zu&#x017F;ammen/ verkleibet &#x017F;ie/ und &#x017F;etzet &#x017F;ie auf die<lb/>
alte Stelle/ den guten Stock aber &#x017F;tellet man vornen an/<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et das Flugloch offen/ und an dem kleinern Stock ver-<lb/>
macht man &#x017F;olches/ daß da&#x017F;elb&#x017F;t keine Bien aus oder<lb/>
ein mag. Sehr dien&#x017F;tlich i&#x017F;t/ wan&#x0303; man oben/ und auch<lb/>
in der Mitte einen Drath mit einkleibet/ mit &#x017F;olchen kan<lb/>
man nachmals das Gewu&#x0364;rche in beeden Sto&#x0364;cken ohne<lb/>
Schaden voneinander &#x017F;chneiden und theilen/ &#x017F;on&#x017F;t wird<lb/>
das Gewirche/ wann man die Sto&#x0364;cke von einander neh-<lb/>
men will/ heßlich zerri&#x017F;&#x017F;en. Jn folgendem Fru&#x0364;ling nim&#x0303;t<lb/>
man &#x017F;ie voneinander/ &#x017F;chneidet Rooß und Ho&#x0364;nig heraus/<lb/>
und wann keine Bienen darinn/ thut man &#x017F;olchen bey-<lb/>
&#x017F;eits/ daß ihn die Bienen nicht mehr ko&#x0364;nnen finden/ und<lb/>
verwahret den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ wie &#x017F;ichs geho&#x0364;ret/ &#x017F;o i&#x017F;t ihm ge-<lb/>
holffen; andere machen nur einen Ka&#x017F;ten an den kleinen<lb/>
Stock/ &#x017F;o mo&#x0364;gen die Bienen in ihrem alten Stock ver-<lb/>
bleiben/ weil man ohne Noth/ ohne &#x017F;onderbare Fu&#x0364;r&#x017F;ich-<lb/>
tigkeit/ die Bienen nicht leichtlich aus dem Stock weg-<lb/>
bringen &#x017F;oll/ worinnen &#x017F;ie &#x017F;chon gewohnet und wol ein-<lb/>
getragen und gearbeitet haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XV.</hi></hi><lb/>
Von den Threnen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">V</hi>On den Threnen hat man unter&#x017F;chiedene Mey-<lb/>
nungen; Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> vermeinet/ &#x017F;ie &#x017F;eyen Bie-<lb/>
nen/ die das Brut verrichten/ machen aber &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
weder Wachs noch Ho&#x0364;nig/ au&#x017F;&#x017F;er daß &#x017F;ie das Ho&#x0364;nig<lb/>
verzehren/ und die u&#x0364;brigen arbeit&#x017F;amen Bienen de&#x017F;to be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er aufmuntern/ viel em&#x017F;iger/ als &#x017F;on&#x017F;t zu arbeiten. Wer-<lb/>
den aber nach der Brutzeit/ wegen des gro&#x017F;&#x017F;en Scha-<lb/>
dens/ den &#x017F;ie an dem Ho&#x0364;nig thun/ von den Bienen &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
theils auch von ihrem Wa&#x0364;rter/ als faule unnu&#x0364;tze Mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igga&#x0364;nger/ &#x017F;o viel man ihrer nur bekommen kan/ umge-<lb/>
bracht. Der <hi rendition="#aq">Author</hi> aber des neuen Bienenbu&#x0364;chleins<lb/>
vermeynt nicht/ daß &#x017F;ie von den andern Bienen erzeuget<lb/>
werden/ &#x017F;ondern glaubt &#x017F;ie &#x017F;eyen gantz ein andere <hi rendition="#aq">Razza,</hi><lb/>
dann wenn es Zeit &#x017F;ey/ daß die Bienen ihre Brut &#x017F;etzen/<lb/>
&#x017F;o kommen die&#x017F;e Threnen herbey/ entweder/ daß &#x017F;ie u&#x0364;ber<lb/>
Winter in den Ko&#x0364;rben bey ihnen verblieben &#x017F;ind/ oder<lb/>
aber/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich bey den Wald-Bienen erhalten haben/<lb/>
und &#x017F;etzen ihnen/ neben ihre eigene/ auch eine frembde<lb/>
ba&#x017F;tardirte Brut hinein/ das &#x017F;ihet man zur &#x017F;elben Zeit<lb/>
an der Brut fu&#x0364;r Augen/ denn viel Lo&#x0364;chlein in den Ha&#x0364;us-<lb/>
lein gefunden werden/ darinn zwey Wu&#x0364;rmlein ligen/<lb/>
und i&#x017F;t gewo&#x0364;hnlich das eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er dann das andere;<lb/>
Und weil dann die Bienen vermeynen/ es &#x017F;ey ihre eigene<lb/><cb/>
Frucht/ &#x017F;o ziehen &#x017F;ie es auf/ erna&#x0364;hren und erhalten<lb/>
es; aber endlich (&#x017F;agt er) lohnen &#x017F;ie ihnen u&#x0364;bel dafu&#x0364;r/<lb/>
verderben und vertreiben ihre rechte Jungen/ die neben<lb/>
ihnen in einem Ha&#x0364;uslein liegen/ weil &#x017F;ie noch gar klein<lb/>
&#x017F;ind/ und nicht vollkommen zeitig werden mo&#x0364;gen/ zum<lb/>
theil aber &#x017F;terben/ ehe &#x017F;ie noch flu&#x0364;ck &#x017F;eynd/ &#x017F;o fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch<lb/>
das Ho&#x0364;nig/ das die Bienen fu&#x0364;r &#x017F;ich und ihre Jungen mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Mu&#x0364;he und Arbeit eingetragen haben/ darum ha&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie auch die Bienen/ treiben &#x017F;ie ab/ erbei&#x017F;&#x017F;en und er-<lb/>
wu&#x0364;rgen &#x017F;ie/ ziehen &#x017F;ie herfu&#x0364;r/ fu&#x0364;r die Lo&#x0364;cher der Sto&#x0364;cke/<lb/>
und tragen &#x017F;ie darnach hinweg.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Threnen &#x017F;ind groß und lang/ Stachel-los<lb/>
und laut-brommend/ &#x017F;ind &#x017F;o groß/ offt auch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als<lb/>
die Ko&#x0364;nige; ihre Zeit/ hin und wieder zu fliegen/ i&#x017F;t die<lb/>
zehende Stunde Vormittag/ da &#x017F;etzen &#x017F;ie &#x017F;ich; wer ihm<lb/>
die Weil nehmen will/ der mag &#x017F;ie alsdann wol fangen<lb/>
und to&#x0364;dten/ und man &#x017F;chafft in einer Stund mehr Nu-<lb/>
tzen als ein gantzer Schwarm in einem Tage/ denn er<lb/>
erha&#x0364;lt viel Jungen/ auch &#x017F;ehr viel Ho&#x0364;nig.</p><lb/>
            <p>An einem andern Ort/ &#x017F;agt er/ der Ko&#x0364;nig oder Wei&#x017F;el<lb/>
zeuge neben den Bienen auch die Threnen; ich (&#x017F;agt er)<lb/>
halte &#x017F;ie gleich wie Trabanten/ Trompeter/ oder Spiel-<lb/>
leute des Ko&#x0364;niges/ &#x017F;o es kommet im Herb&#x017F;t/ wird ihnen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; A a a ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gar</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0389] Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten. Weil man auch an der Seiten/ wo man Futter in Stock machet/ abſchneiden muß/ ſo ſollen die Loͤ- cher zu ſolchen Hoͤltzern durch den Stock durch und durch gehen/ daß man nachmals/ wañ man das Futter wieder heraus nim̃t/ Creutz- und Zwerghoͤltzer ergaͤntzen koͤnne/ wann nun die Bienen den ledigen Theil voll gebauet/ ſo nimmt man ihnen ſo viel/ daß man die Bretter kan heraus nehmen/ darauf bauen ſie den andern Theil auch voll/ welches in einem oder zweyen Jahren geſchihet/ und iſt nachmals nicht mehr ſchaͤdlich/ ſondern gut/ daß der Stock groß geweſen; der angedorrte Leimen im Stock von der Blendung und Fuͤtterung/ muß mit einer Bie- nenkratzen/ auf das ſaͤuberſte abgeſchaben und ausge- kehret werden. Cap. XIV. Wie Bienen aus boͤſen Stoͤcken in gute zu bringen. ES traͤgt ſich offt zu/ daß ein groſſer und Bienen- reicher Schwarm in einen engen oder ſonſt ſchlech- ten Stock zu herbergen gebracht iſt/ das man her- nach erſt zu ſpat gewahr wird/ oder daß man manches- mahl in der Eile nehmen muß was man hat/ und nicht allzeit/ wie man ſoll/ mit Stoͤcken im Vorrath verſehen iſt/ alſo will man anders den Schwarm nicht zu Grunde richten/ man ihn mit einem beſſern Quartier begaſten und aus der kalten Herberge ausfuͤhren muß; welches dann beſchwerlich und gefaͤhrlich/ gleichwol aber noth- wendig und nuͤtzlich iſt. Herꝛ de Serres giebt dieſen Unterricht: Wann ein Stock alt und verdorben iſt/ muß man ihn oben oͤffnen/ und einen guten wol zugerichten/ mit guten Kraͤutern beriebenen und wolriechenden Bienenſtock darauf ſetzen/ in den ſchon etliche Hoͤnig-Flaoen gelegt ſind/ ſo wer- den die Bienen des bequemlichern Ortes bald gewahr/ ſich willig hinauf begeben; da ſie aber ſolches zu thun verzoͤgen/ kan man ſie mit Rauchen hinauf treiben/ und ſie abends wieder an des alten hinweg genom̃enen Sto- ckes Stelle ſetzen. Nicl. Jacob giebt folgende Weiſe: Wann ein Stock gar klein waͤre/ und ſchon voll gearbeitet/ fuͤget man ihn an einen groͤſſern/ bey den Thuͤren/ ſo gehaͤb und fuͤglich man immer kan/ bindet beede Stoͤcke mit Bin- den feſte zuſammen/ verkleibet ſie/ und ſetzet ſie auf die alte Stelle/ den guten Stock aber ſtellet man vornen an/ laͤſſet das Flugloch offen/ und an dem kleinern Stock ver- macht man ſolches/ daß daſelbſt keine Bien aus oder ein mag. Sehr dienſtlich iſt/ wañ man oben/ und auch in der Mitte einen Drath mit einkleibet/ mit ſolchen kan man nachmals das Gewuͤrche in beeden Stoͤcken ohne Schaden voneinander ſchneiden und theilen/ ſonſt wird das Gewirche/ wann man die Stoͤcke von einander neh- men will/ heßlich zerriſſen. Jn folgendem Fruͤling nim̃t man ſie voneinander/ ſchneidet Rooß und Hoͤnig heraus/ und wann keine Bienen darinn/ thut man ſolchen bey- ſeits/ daß ihn die Bienen nicht mehr koͤnnen finden/ und verwahret den groͤſſern/ wie ſichs gehoͤret/ ſo iſt ihm ge- holffen; andere machen nur einen Kaſten an den kleinen Stock/ ſo moͤgen die Bienen in ihrem alten Stock ver- bleiben/ weil man ohne Noth/ ohne ſonderbare Fuͤrſich- tigkeit/ die Bienen nicht leichtlich aus dem Stock weg- bringen ſoll/ worinnen ſie ſchon gewohnet und wol ein- getragen und gearbeitet haben. Cap. XV. Von den Threnen. VOn den Threnen hat man unterſchiedene Mey- nungen; Herꝛ de Serres vermeinet/ ſie ſeyen Bie- nen/ die das Brut verrichten/ machen aber ſonſt weder Wachs noch Hoͤnig/ auſſer daß ſie das Hoͤnig verzehren/ und die uͤbrigen arbeitſamen Bienen deſto beſ- ſer aufmuntern/ viel emſiger/ als ſonſt zu arbeiten. Wer- den aber nach der Brutzeit/ wegen des groſſen Scha- dens/ den ſie an dem Hoͤnig thun/ von den Bienen ſelbſt/ theils auch von ihrem Waͤrter/ als faule unnuͤtze Muͤſ- ſiggaͤnger/ ſo viel man ihrer nur bekommen kan/ umge- bracht. Der Author aber des neuen Bienenbuͤchleins vermeynt nicht/ daß ſie von den andern Bienen erzeuget werden/ ſondern glaubt ſie ſeyen gantz ein andere Razza, dann wenn es Zeit ſey/ daß die Bienen ihre Brut ſetzen/ ſo kommen dieſe Threnen herbey/ entweder/ daß ſie uͤber Winter in den Koͤrben bey ihnen verblieben ſind/ oder aber/ daß ſie ſich bey den Wald-Bienen erhalten haben/ und ſetzen ihnen/ neben ihre eigene/ auch eine frembde baſtardirte Brut hinein/ das ſihet man zur ſelben Zeit an der Brut fuͤr Augen/ denn viel Loͤchlein in den Haͤus- lein gefunden werden/ darinn zwey Wuͤrmlein ligen/ und iſt gewoͤhnlich das eine groͤſſer dann das andere; Und weil dann die Bienen vermeynen/ es ſey ihre eigene Frucht/ ſo ziehen ſie es auf/ ernaͤhren und erhalten es; aber endlich (ſagt er) lohnen ſie ihnen uͤbel dafuͤr/ verderben und vertreiben ihre rechte Jungen/ die neben ihnen in einem Haͤuslein liegen/ weil ſie noch gar klein ſind/ und nicht vollkommen zeitig werden moͤgen/ zum theil aber ſterben/ ehe ſie noch fluͤck ſeynd/ ſo freſſen ſie auch das Hoͤnig/ das die Bienen fuͤr ſich und ihre Jungen mit groſſer Muͤhe und Arbeit eingetragen haben/ darum haſ- ſen ſie auch die Bienen/ treiben ſie ab/ erbeiſſen und er- wuͤrgen ſie/ ziehen ſie herfuͤr/ fuͤr die Loͤcher der Stoͤcke/ und tragen ſie darnach hinweg. Dieſe Threnen ſind groß und lang/ Stachel-los und laut-brommend/ ſind ſo groß/ offt auch groͤſſer/ als die Koͤnige; ihre Zeit/ hin und wieder zu fliegen/ iſt die zehende Stunde Vormittag/ da ſetzen ſie ſich; wer ihm die Weil nehmen will/ der mag ſie alsdann wol fangen und toͤdten/ und man ſchafft in einer Stund mehr Nu- tzen als ein gantzer Schwarm in einem Tage/ denn er erhaͤlt viel Jungen/ auch ſehr viel Hoͤnig. An einem andern Ort/ ſagt er/ der Koͤnig oder Weiſel zeuge neben den Bienen auch die Threnen; ich (ſagt er) halte ſie gleich wie Trabanten/ Trompeter/ oder Spiel- leute des Koͤniges/ ſo es kommet im Herbſt/ wird ihnen/ gar ❁ A a a ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/389
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/389>, abgerufen am 21.12.2024.