Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs Erster Theil/ Bienenhütten. [Spaltenumbruch]
Weil man auch an der Seiten/ wo man Futter Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Wie Bienen aus bösen Stöcken in gute zu bringen. ES trägt sich offt zu/ daß ein grosser und Bienen- Herr de Serres giebt diesen Unterricht: Wann ein Nicl. Jacob giebt folgende Weise: Wann ein Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Von den Threnen. VOn den Threnen hat man unterschiedene Mey- Diese Threnen sind groß und lang/ Stachel-los An einem andern Ort/ sagt er/ der König oder Weisel gar A a a ij
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten. [Spaltenumbruch]
Weil man auch an der Seiten/ wo man Futter Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Wie Bienen aus boͤſen Stoͤcken in gute zu bringen. ES traͤgt ſich offt zu/ daß ein groſſer und Bienen- Herꝛ de Serres giebt dieſen Unterricht: Wann ein Nicl. Jacob giebt folgende Weiſe: Wann ein Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Von den Threnen. VOn den Threnen hat man unterſchiedene Mey- Dieſe Threnen ſind groß und lang/ Stachel-los An einem andern Ort/ ſagt er/ der Koͤnig oder Weiſel gar ❁ A a a ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0389" n="371"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Weil man auch an der Seiten/ wo man Futter<lb/> in Stock machet/ abſchneiden muß/ ſo ſollen die Loͤ-<lb/> cher zu ſolchen Hoͤltzern durch den Stock durch und durch<lb/> gehen/ daß man nachmals/ wañ man das Futter wieder<lb/> heraus nim̃t/ Creutz- und Zwerghoͤltzer ergaͤntzen koͤnne/<lb/> wann nun die Bienen den ledigen Theil voll gebauet/<lb/> ſo nimmt man ihnen ſo viel/ daß man die Bretter kan<lb/><cb/> heraus nehmen/ darauf bauen ſie den andern Theil<lb/> auch voll/ welches in einem oder zweyen Jahren geſchihet/<lb/> und iſt nachmals nicht mehr ſchaͤdlich/ ſondern gut/ daß<lb/> der Stock groß geweſen; der angedorrte Leimen im Stock<lb/> von der Blendung und Fuͤtterung/ muß mit einer Bie-<lb/> nenkratzen/ auf das ſaͤuberſte abgeſchaben und ausge-<lb/> kehret werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIV.</hi></hi><lb/> Wie Bienen aus boͤſen Stoͤcken in gute zu bringen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S traͤgt ſich offt zu/ daß ein groſſer und Bienen-<lb/> reicher Schwarm in einen engen oder ſonſt ſchlech-<lb/> ten Stock zu herbergen gebracht iſt/ das man her-<lb/> nach erſt zu ſpat gewahr wird/ oder daß man manches-<lb/> mahl in der Eile nehmen muß was man hat/ und nicht<lb/> allzeit/ wie man ſoll/ mit Stoͤcken im Vorrath verſehen<lb/> iſt/ alſo will man anders den Schwarm nicht zu Grunde<lb/> richten/ man ihn mit einem beſſern Quartier begaſten<lb/> und aus der kalten Herberge ausfuͤhren muß; welches<lb/> dann beſchwerlich und gefaͤhrlich/ gleichwol aber noth-<lb/> wendig und nuͤtzlich iſt.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> giebt dieſen Unterricht: Wann ein<lb/> Stock alt und verdorben iſt/ muß man ihn oben oͤffnen/<lb/> und einen guten wol zugerichten/ mit guten Kraͤutern<lb/> beriebenen und wolriechenden Bienenſtock darauf ſetzen/<lb/> in den ſchon etliche Hoͤnig-Flaoen gelegt ſind/ ſo wer-<lb/> den die Bienen des bequemlichern Ortes bald gewahr/<lb/> ſich willig hinauf begeben; da ſie aber ſolches zu thun<lb/> verzoͤgen/ kan man ſie mit Rauchen hinauf treiben/ und<lb/> ſie abends wieder an des alten hinweg genom̃enen Sto-<lb/> ckes Stelle ſetzen.</p><lb/> <p>Nicl. Jacob giebt folgende Weiſe: Wann ein<lb/><cb/> Stock gar klein waͤre/ und ſchon voll gearbeitet/ fuͤget<lb/> man ihn an einen groͤſſern/ bey den Thuͤren/ ſo gehaͤb und<lb/> fuͤglich man immer kan/ bindet beede Stoͤcke mit Bin-<lb/> den feſte zuſammen/ verkleibet ſie/ und ſetzet ſie auf die<lb/> alte Stelle/ den guten Stock aber ſtellet man vornen an/<lb/> laͤſſet das Flugloch offen/ und an dem kleinern Stock ver-<lb/> macht man ſolches/ daß daſelbſt keine Bien aus oder<lb/> ein mag. Sehr dienſtlich iſt/ wañ man oben/ und auch<lb/> in der Mitte einen Drath mit einkleibet/ mit ſolchen kan<lb/> man nachmals das Gewuͤrche in beeden Stoͤcken ohne<lb/> Schaden voneinander ſchneiden und theilen/ ſonſt wird<lb/> das Gewirche/ wann man die Stoͤcke von einander neh-<lb/> men will/ heßlich zerriſſen. Jn folgendem Fruͤling nim̃t<lb/> man ſie voneinander/ ſchneidet Rooß und Hoͤnig heraus/<lb/> und wann keine Bienen darinn/ thut man ſolchen bey-<lb/> ſeits/ daß ihn die Bienen nicht mehr koͤnnen finden/ und<lb/> verwahret den groͤſſern/ wie ſichs gehoͤret/ ſo iſt ihm ge-<lb/> holffen; andere machen nur einen Kaſten an den kleinen<lb/> Stock/ ſo moͤgen die Bienen in ihrem alten Stock ver-<lb/> bleiben/ weil man ohne Noth/ ohne ſonderbare Fuͤrſich-<lb/> tigkeit/ die Bienen nicht leichtlich aus dem Stock weg-<lb/> bringen ſoll/ worinnen ſie ſchon gewohnet und wol ein-<lb/> getragen und gearbeitet haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XV.</hi></hi><lb/> Von den Threnen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On den Threnen hat man unterſchiedene Mey-<lb/> nungen; Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> vermeinet/ ſie ſeyen Bie-<lb/> nen/ die das Brut verrichten/ machen aber ſonſt<lb/> weder Wachs noch Hoͤnig/ auſſer daß ſie das Hoͤnig<lb/> verzehren/ und die uͤbrigen arbeitſamen Bienen deſto beſ-<lb/> ſer aufmuntern/ viel emſiger/ als ſonſt zu arbeiten. Wer-<lb/> den aber nach der Brutzeit/ wegen des groſſen Scha-<lb/> dens/ den ſie an dem Hoͤnig thun/ von den Bienen ſelbſt/<lb/> theils auch von ihrem Waͤrter/ als faule unnuͤtze Muͤſ-<lb/> ſiggaͤnger/ ſo viel man ihrer nur bekommen kan/ umge-<lb/> bracht. Der <hi rendition="#aq">Author</hi> aber des neuen Bienenbuͤchleins<lb/> vermeynt nicht/ daß ſie von den andern Bienen erzeuget<lb/> werden/ ſondern glaubt ſie ſeyen gantz ein andere <hi rendition="#aq">Razza,</hi><lb/> dann wenn es Zeit ſey/ daß die Bienen ihre Brut ſetzen/<lb/> ſo kommen dieſe Threnen herbey/ entweder/ daß ſie uͤber<lb/> Winter in den Koͤrben bey ihnen verblieben ſind/ oder<lb/> aber/ daß ſie ſich bey den Wald-Bienen erhalten haben/<lb/> und ſetzen ihnen/ neben ihre eigene/ auch eine frembde<lb/> baſtardirte Brut hinein/ das ſihet man zur ſelben Zeit<lb/> an der Brut fuͤr Augen/ denn viel Loͤchlein in den Haͤus-<lb/> lein gefunden werden/ darinn zwey Wuͤrmlein ligen/<lb/> und iſt gewoͤhnlich das eine groͤſſer dann das andere;<lb/> Und weil dann die Bienen vermeynen/ es ſey ihre eigene<lb/><cb/> Frucht/ ſo ziehen ſie es auf/ ernaͤhren und erhalten<lb/> es; aber endlich (ſagt er) lohnen ſie ihnen uͤbel dafuͤr/<lb/> verderben und vertreiben ihre rechte Jungen/ die neben<lb/> ihnen in einem Haͤuslein liegen/ weil ſie noch gar klein<lb/> ſind/ und nicht vollkommen zeitig werden moͤgen/ zum<lb/> theil aber ſterben/ ehe ſie noch fluͤck ſeynd/ ſo freſſen ſie auch<lb/> das Hoͤnig/ das die Bienen fuͤr ſich und ihre Jungen mit<lb/> groſſer Muͤhe und Arbeit eingetragen haben/ darum haſ-<lb/> ſen ſie auch die Bienen/ treiben ſie ab/ erbeiſſen und er-<lb/> wuͤrgen ſie/ ziehen ſie herfuͤr/ fuͤr die Loͤcher der Stoͤcke/<lb/> und tragen ſie darnach hinweg.</p><lb/> <p>Dieſe Threnen ſind groß und lang/ Stachel-los<lb/> und laut-brommend/ ſind ſo groß/ offt auch groͤſſer/ als<lb/> die Koͤnige; ihre Zeit/ hin und wieder zu fliegen/ iſt die<lb/> zehende Stunde Vormittag/ da ſetzen ſie ſich; wer ihm<lb/> die Weil nehmen will/ der mag ſie alsdann wol fangen<lb/> und toͤdten/ und man ſchafft in einer Stund mehr Nu-<lb/> tzen als ein gantzer Schwarm in einem Tage/ denn er<lb/> erhaͤlt viel Jungen/ auch ſehr viel Hoͤnig.</p><lb/> <p>An einem andern Ort/ ſagt er/ der Koͤnig oder Weiſel<lb/> zeuge neben den Bienen auch die Threnen; ich (ſagt er)<lb/> halte ſie gleich wie Trabanten/ Trompeter/ oder Spiel-<lb/> leute des Koͤniges/ ſo es kommet im Herbſt/ wird ihnen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ A a a ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gar</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [371/0389]
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.
Weil man auch an der Seiten/ wo man Futter
in Stock machet/ abſchneiden muß/ ſo ſollen die Loͤ-
cher zu ſolchen Hoͤltzern durch den Stock durch und durch
gehen/ daß man nachmals/ wañ man das Futter wieder
heraus nim̃t/ Creutz- und Zwerghoͤltzer ergaͤntzen koͤnne/
wann nun die Bienen den ledigen Theil voll gebauet/
ſo nimmt man ihnen ſo viel/ daß man die Bretter kan
heraus nehmen/ darauf bauen ſie den andern Theil
auch voll/ welches in einem oder zweyen Jahren geſchihet/
und iſt nachmals nicht mehr ſchaͤdlich/ ſondern gut/ daß
der Stock groß geweſen; der angedorrte Leimen im Stock
von der Blendung und Fuͤtterung/ muß mit einer Bie-
nenkratzen/ auf das ſaͤuberſte abgeſchaben und ausge-
kehret werden.
Cap. XIV.
Wie Bienen aus boͤſen Stoͤcken in gute zu bringen.
ES traͤgt ſich offt zu/ daß ein groſſer und Bienen-
reicher Schwarm in einen engen oder ſonſt ſchlech-
ten Stock zu herbergen gebracht iſt/ das man her-
nach erſt zu ſpat gewahr wird/ oder daß man manches-
mahl in der Eile nehmen muß was man hat/ und nicht
allzeit/ wie man ſoll/ mit Stoͤcken im Vorrath verſehen
iſt/ alſo will man anders den Schwarm nicht zu Grunde
richten/ man ihn mit einem beſſern Quartier begaſten
und aus der kalten Herberge ausfuͤhren muß; welches
dann beſchwerlich und gefaͤhrlich/ gleichwol aber noth-
wendig und nuͤtzlich iſt.
Herꝛ de Serres giebt dieſen Unterricht: Wann ein
Stock alt und verdorben iſt/ muß man ihn oben oͤffnen/
und einen guten wol zugerichten/ mit guten Kraͤutern
beriebenen und wolriechenden Bienenſtock darauf ſetzen/
in den ſchon etliche Hoͤnig-Flaoen gelegt ſind/ ſo wer-
den die Bienen des bequemlichern Ortes bald gewahr/
ſich willig hinauf begeben; da ſie aber ſolches zu thun
verzoͤgen/ kan man ſie mit Rauchen hinauf treiben/ und
ſie abends wieder an des alten hinweg genom̃enen Sto-
ckes Stelle ſetzen.
Nicl. Jacob giebt folgende Weiſe: Wann ein
Stock gar klein waͤre/ und ſchon voll gearbeitet/ fuͤget
man ihn an einen groͤſſern/ bey den Thuͤren/ ſo gehaͤb und
fuͤglich man immer kan/ bindet beede Stoͤcke mit Bin-
den feſte zuſammen/ verkleibet ſie/ und ſetzet ſie auf die
alte Stelle/ den guten Stock aber ſtellet man vornen an/
laͤſſet das Flugloch offen/ und an dem kleinern Stock ver-
macht man ſolches/ daß daſelbſt keine Bien aus oder
ein mag. Sehr dienſtlich iſt/ wañ man oben/ und auch
in der Mitte einen Drath mit einkleibet/ mit ſolchen kan
man nachmals das Gewuͤrche in beeden Stoͤcken ohne
Schaden voneinander ſchneiden und theilen/ ſonſt wird
das Gewirche/ wann man die Stoͤcke von einander neh-
men will/ heßlich zerriſſen. Jn folgendem Fruͤling nim̃t
man ſie voneinander/ ſchneidet Rooß und Hoͤnig heraus/
und wann keine Bienen darinn/ thut man ſolchen bey-
ſeits/ daß ihn die Bienen nicht mehr koͤnnen finden/ und
verwahret den groͤſſern/ wie ſichs gehoͤret/ ſo iſt ihm ge-
holffen; andere machen nur einen Kaſten an den kleinen
Stock/ ſo moͤgen die Bienen in ihrem alten Stock ver-
bleiben/ weil man ohne Noth/ ohne ſonderbare Fuͤrſich-
tigkeit/ die Bienen nicht leichtlich aus dem Stock weg-
bringen ſoll/ worinnen ſie ſchon gewohnet und wol ein-
getragen und gearbeitet haben.
Cap. XV.
Von den Threnen.
VOn den Threnen hat man unterſchiedene Mey-
nungen; Herꝛ de Serres vermeinet/ ſie ſeyen Bie-
nen/ die das Brut verrichten/ machen aber ſonſt
weder Wachs noch Hoͤnig/ auſſer daß ſie das Hoͤnig
verzehren/ und die uͤbrigen arbeitſamen Bienen deſto beſ-
ſer aufmuntern/ viel emſiger/ als ſonſt zu arbeiten. Wer-
den aber nach der Brutzeit/ wegen des groſſen Scha-
dens/ den ſie an dem Hoͤnig thun/ von den Bienen ſelbſt/
theils auch von ihrem Waͤrter/ als faule unnuͤtze Muͤſ-
ſiggaͤnger/ ſo viel man ihrer nur bekommen kan/ umge-
bracht. Der Author aber des neuen Bienenbuͤchleins
vermeynt nicht/ daß ſie von den andern Bienen erzeuget
werden/ ſondern glaubt ſie ſeyen gantz ein andere Razza,
dann wenn es Zeit ſey/ daß die Bienen ihre Brut ſetzen/
ſo kommen dieſe Threnen herbey/ entweder/ daß ſie uͤber
Winter in den Koͤrben bey ihnen verblieben ſind/ oder
aber/ daß ſie ſich bey den Wald-Bienen erhalten haben/
und ſetzen ihnen/ neben ihre eigene/ auch eine frembde
baſtardirte Brut hinein/ das ſihet man zur ſelben Zeit
an der Brut fuͤr Augen/ denn viel Loͤchlein in den Haͤus-
lein gefunden werden/ darinn zwey Wuͤrmlein ligen/
und iſt gewoͤhnlich das eine groͤſſer dann das andere;
Und weil dann die Bienen vermeynen/ es ſey ihre eigene
Frucht/ ſo ziehen ſie es auf/ ernaͤhren und erhalten
es; aber endlich (ſagt er) lohnen ſie ihnen uͤbel dafuͤr/
verderben und vertreiben ihre rechte Jungen/ die neben
ihnen in einem Haͤuslein liegen/ weil ſie noch gar klein
ſind/ und nicht vollkommen zeitig werden moͤgen/ zum
theil aber ſterben/ ehe ſie noch fluͤck ſeynd/ ſo freſſen ſie auch
das Hoͤnig/ das die Bienen fuͤr ſich und ihre Jungen mit
groſſer Muͤhe und Arbeit eingetragen haben/ darum haſ-
ſen ſie auch die Bienen/ treiben ſie ab/ erbeiſſen und er-
wuͤrgen ſie/ ziehen ſie herfuͤr/ fuͤr die Loͤcher der Stoͤcke/
und tragen ſie darnach hinweg.
Dieſe Threnen ſind groß und lang/ Stachel-los
und laut-brommend/ ſind ſo groß/ offt auch groͤſſer/ als
die Koͤnige; ihre Zeit/ hin und wieder zu fliegen/ iſt die
zehende Stunde Vormittag/ da ſetzen ſie ſich; wer ihm
die Weil nehmen will/ der mag ſie alsdann wol fangen
und toͤdten/ und man ſchafft in einer Stund mehr Nu-
tzen als ein gantzer Schwarm in einem Tage/ denn er
erhaͤlt viel Jungen/ auch ſehr viel Hoͤnig.
An einem andern Ort/ ſagt er/ der Koͤnig oder Weiſel
zeuge neben den Bienen auch die Threnen; ich (ſagt er)
halte ſie gleich wie Trabanten/ Trompeter/ oder Spiel-
leute des Koͤniges/ ſo es kommet im Herbſt/ wird ihnen/
gar
❁ A a a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |