Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs Erster Theil/ Bienenhütten. [Spaltenumbruch]
Weil man auch an der Seiten/ wo man Futter Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Wie Bienen aus bösen Stöcken in gute zu bringen. ES trägt sich offt zu/ daß ein grosser und Bienen- Herr de Serres giebt diesen Unterricht: Wann ein Nicl. Jacob giebt folgende Weise: Wann ein Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Von den Threnen. VOn den Threnen hat man unterschiedene Mey- Diese Threnen sind groß und lang/ Stachel-los An einem andern Ort/ sagt er/ der König oder Weisel gar A a a ij
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten. [Spaltenumbruch]
Weil man auch an der Seiten/ wo man Futter Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Wie Bienen aus boͤſen Stoͤcken in gute zu bringen. ES traͤgt ſich offt zu/ daß ein groſſer und Bienen- Herꝛ de Serres giebt dieſen Unterricht: Wann ein Nicl. Jacob giebt folgende Weiſe: Wann ein Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Von den Threnen. VOn den Threnen hat man unterſchiedene Mey- Dieſe Threnen ſind groß und lang/ Stachel-los An einem andern Ort/ ſagt er/ der Koͤnig oder Weiſel gar ❁ A a a ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0389" n="371"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Weil man auch an der Seiten/ wo man Futter<lb/> in Stock machet/ abſchneiden muß/ ſo ſollen die Loͤ-<lb/> cher zu ſolchen Hoͤltzern durch den Stock durch und durch<lb/> gehen/ daß man nachmals/ wañ man das Futter wieder<lb/> heraus nim̃t/ Creutz- und Zwerghoͤltzer ergaͤntzen koͤnne/<lb/> wann nun die Bienen den ledigen Theil voll gebauet/<lb/> ſo nimmt man ihnen ſo viel/ daß man die Bretter kan<lb/><cb/> heraus nehmen/ darauf bauen ſie den andern Theil<lb/> auch voll/ welches in einem oder zweyen Jahren geſchihet/<lb/> und iſt nachmals nicht mehr ſchaͤdlich/ ſondern gut/ daß<lb/> der Stock groß geweſen; der angedorrte Leimen im Stock<lb/> von der Blendung und Fuͤtterung/ muß mit einer Bie-<lb/> nenkratzen/ auf das ſaͤuberſte abgeſchaben und ausge-<lb/> kehret werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIV.</hi></hi><lb/> Wie Bienen aus boͤſen Stoͤcken in gute zu bringen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S traͤgt ſich offt zu/ daß ein groſſer und Bienen-<lb/> reicher Schwarm in einen engen oder ſonſt ſchlech-<lb/> ten Stock zu herbergen gebracht iſt/ das man her-<lb/> nach erſt zu ſpat gewahr wird/ oder daß man manches-<lb/> mahl in der Eile nehmen muß was man hat/ und nicht<lb/> allzeit/ wie man ſoll/ mit Stoͤcken im Vorrath verſehen<lb/> iſt/ alſo will man anders den Schwarm nicht zu Grunde<lb/> richten/ man ihn mit einem beſſern Quartier begaſten<lb/> und aus der kalten Herberge ausfuͤhren muß; welches<lb/> dann beſchwerlich und gefaͤhrlich/ gleichwol aber noth-<lb/> wendig und nuͤtzlich iſt.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> giebt dieſen Unterricht: Wann ein<lb/> Stock alt und verdorben iſt/ muß man ihn oben oͤffnen/<lb/> und einen guten wol zugerichten/ mit guten Kraͤutern<lb/> beriebenen und wolriechenden Bienenſtock darauf ſetzen/<lb/> in den ſchon etliche Hoͤnig-Flaoen gelegt ſind/ ſo wer-<lb/> den die Bienen des bequemlichern Ortes bald gewahr/<lb/> ſich willig hinauf begeben; da ſie aber ſolches zu thun<lb/> verzoͤgen/ kan man ſie mit Rauchen hinauf treiben/ und<lb/> ſie abends wieder an des alten hinweg genom̃enen Sto-<lb/> ckes Stelle ſetzen.</p><lb/> <p>Nicl. Jacob giebt folgende Weiſe: Wann ein<lb/><cb/> Stock gar klein waͤre/ und ſchon voll gearbeitet/ fuͤget<lb/> man ihn an einen groͤſſern/ bey den Thuͤren/ ſo gehaͤb und<lb/> fuͤglich man immer kan/ bindet beede Stoͤcke mit Bin-<lb/> den feſte zuſammen/ verkleibet ſie/ und ſetzet ſie auf die<lb/> alte Stelle/ den guten Stock aber ſtellet man vornen an/<lb/> laͤſſet das Flugloch offen/ und an dem kleinern Stock ver-<lb/> macht man ſolches/ daß daſelbſt keine Bien aus oder<lb/> ein mag. Sehr dienſtlich iſt/ wañ man oben/ und auch<lb/> in der Mitte einen Drath mit einkleibet/ mit ſolchen kan<lb/> man nachmals das Gewuͤrche in beeden Stoͤcken ohne<lb/> Schaden voneinander ſchneiden und theilen/ ſonſt wird<lb/> das Gewirche/ wann man die Stoͤcke von einander neh-<lb/> men will/ heßlich zerriſſen. Jn folgendem Fruͤling nim̃t<lb/> man ſie voneinander/ ſchneidet Rooß und Hoͤnig heraus/<lb/> und wann keine Bienen darinn/ thut man ſolchen bey-<lb/> ſeits/ daß ihn die Bienen nicht mehr koͤnnen finden/ und<lb/> verwahret den groͤſſern/ wie ſichs gehoͤret/ ſo iſt ihm ge-<lb/> holffen; andere machen nur einen Kaſten an den kleinen<lb/> Stock/ ſo moͤgen die Bienen in ihrem alten Stock ver-<lb/> bleiben/ weil man ohne Noth/ ohne ſonderbare Fuͤrſich-<lb/> tigkeit/ die Bienen nicht leichtlich aus dem Stock weg-<lb/> bringen ſoll/ worinnen ſie ſchon gewohnet und wol ein-<lb/> getragen und gearbeitet haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XV.</hi></hi><lb/> Von den Threnen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On den Threnen hat man unterſchiedene Mey-<lb/> nungen; Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> vermeinet/ ſie ſeyen Bie-<lb/> nen/ die das Brut verrichten/ machen aber ſonſt<lb/> weder Wachs noch Hoͤnig/ auſſer daß ſie das Hoͤnig<lb/> verzehren/ und die uͤbrigen arbeitſamen Bienen deſto beſ-<lb/> ſer aufmuntern/ viel emſiger/ als ſonſt zu arbeiten. Wer-<lb/> den aber nach der Brutzeit/ wegen des groſſen Scha-<lb/> dens/ den ſie an dem Hoͤnig thun/ von den Bienen ſelbſt/<lb/> theils auch von ihrem Waͤrter/ als faule unnuͤtze Muͤſ-<lb/> ſiggaͤnger/ ſo viel man ihrer nur bekommen kan/ umge-<lb/> bracht. Der <hi rendition="#aq">Author</hi> aber des neuen Bienenbuͤchleins<lb/> vermeynt nicht/ daß ſie von den andern Bienen erzeuget<lb/> werden/ ſondern glaubt ſie ſeyen gantz ein andere <hi rendition="#aq">Razza,</hi><lb/> dann wenn es Zeit ſey/ daß die Bienen ihre Brut ſetzen/<lb/> ſo kommen dieſe Threnen herbey/ entweder/ daß ſie uͤber<lb/> Winter in den Koͤrben bey ihnen verblieben ſind/ oder<lb/> aber/ daß ſie ſich bey den Wald-Bienen erhalten haben/<lb/> und ſetzen ihnen/ neben ihre eigene/ auch eine frembde<lb/> baſtardirte Brut hinein/ das ſihet man zur ſelben Zeit<lb/> an der Brut fuͤr Augen/ denn viel Loͤchlein in den Haͤus-<lb/> lein gefunden werden/ darinn zwey Wuͤrmlein ligen/<lb/> und iſt gewoͤhnlich das eine groͤſſer dann das andere;<lb/> Und weil dann die Bienen vermeynen/ es ſey ihre eigene<lb/><cb/> Frucht/ ſo ziehen ſie es auf/ ernaͤhren und erhalten<lb/> es; aber endlich (ſagt er) lohnen ſie ihnen uͤbel dafuͤr/<lb/> verderben und vertreiben ihre rechte Jungen/ die neben<lb/> ihnen in einem Haͤuslein liegen/ weil ſie noch gar klein<lb/> ſind/ und nicht vollkommen zeitig werden moͤgen/ zum<lb/> theil aber ſterben/ ehe ſie noch fluͤck ſeynd/ ſo freſſen ſie auch<lb/> das Hoͤnig/ das die Bienen fuͤr ſich und ihre Jungen mit<lb/> groſſer Muͤhe und Arbeit eingetragen haben/ darum haſ-<lb/> ſen ſie auch die Bienen/ treiben ſie ab/ erbeiſſen und er-<lb/> wuͤrgen ſie/ ziehen ſie herfuͤr/ fuͤr die Loͤcher der Stoͤcke/<lb/> und tragen ſie darnach hinweg.</p><lb/> <p>Dieſe Threnen ſind groß und lang/ Stachel-los<lb/> und laut-brommend/ ſind ſo groß/ offt auch groͤſſer/ als<lb/> die Koͤnige; ihre Zeit/ hin und wieder zu fliegen/ iſt die<lb/> zehende Stunde Vormittag/ da ſetzen ſie ſich; wer ihm<lb/> die Weil nehmen will/ der mag ſie alsdann wol fangen<lb/> und toͤdten/ und man ſchafft in einer Stund mehr Nu-<lb/> tzen als ein gantzer Schwarm in einem Tage/ denn er<lb/> erhaͤlt viel Jungen/ auch ſehr viel Hoͤnig.</p><lb/> <p>An einem andern Ort/ ſagt er/ der Koͤnig oder Weiſel<lb/> zeuge neben den Bienen auch die Threnen; ich (ſagt er)<lb/> halte ſie gleich wie Trabanten/ Trompeter/ oder Spiel-<lb/> leute des Koͤniges/ ſo es kommet im Herbſt/ wird ihnen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ A a a ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gar</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [371/0389]
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.
Weil man auch an der Seiten/ wo man Futter
in Stock machet/ abſchneiden muß/ ſo ſollen die Loͤ-
cher zu ſolchen Hoͤltzern durch den Stock durch und durch
gehen/ daß man nachmals/ wañ man das Futter wieder
heraus nim̃t/ Creutz- und Zwerghoͤltzer ergaͤntzen koͤnne/
wann nun die Bienen den ledigen Theil voll gebauet/
ſo nimmt man ihnen ſo viel/ daß man die Bretter kan
heraus nehmen/ darauf bauen ſie den andern Theil
auch voll/ welches in einem oder zweyen Jahren geſchihet/
und iſt nachmals nicht mehr ſchaͤdlich/ ſondern gut/ daß
der Stock groß geweſen; der angedorrte Leimen im Stock
von der Blendung und Fuͤtterung/ muß mit einer Bie-
nenkratzen/ auf das ſaͤuberſte abgeſchaben und ausge-
kehret werden.
Cap. XIV.
Wie Bienen aus boͤſen Stoͤcken in gute zu bringen.
ES traͤgt ſich offt zu/ daß ein groſſer und Bienen-
reicher Schwarm in einen engen oder ſonſt ſchlech-
ten Stock zu herbergen gebracht iſt/ das man her-
nach erſt zu ſpat gewahr wird/ oder daß man manches-
mahl in der Eile nehmen muß was man hat/ und nicht
allzeit/ wie man ſoll/ mit Stoͤcken im Vorrath verſehen
iſt/ alſo will man anders den Schwarm nicht zu Grunde
richten/ man ihn mit einem beſſern Quartier begaſten
und aus der kalten Herberge ausfuͤhren muß; welches
dann beſchwerlich und gefaͤhrlich/ gleichwol aber noth-
wendig und nuͤtzlich iſt.
Herꝛ de Serres giebt dieſen Unterricht: Wann ein
Stock alt und verdorben iſt/ muß man ihn oben oͤffnen/
und einen guten wol zugerichten/ mit guten Kraͤutern
beriebenen und wolriechenden Bienenſtock darauf ſetzen/
in den ſchon etliche Hoͤnig-Flaoen gelegt ſind/ ſo wer-
den die Bienen des bequemlichern Ortes bald gewahr/
ſich willig hinauf begeben; da ſie aber ſolches zu thun
verzoͤgen/ kan man ſie mit Rauchen hinauf treiben/ und
ſie abends wieder an des alten hinweg genom̃enen Sto-
ckes Stelle ſetzen.
Nicl. Jacob giebt folgende Weiſe: Wann ein
Stock gar klein waͤre/ und ſchon voll gearbeitet/ fuͤget
man ihn an einen groͤſſern/ bey den Thuͤren/ ſo gehaͤb und
fuͤglich man immer kan/ bindet beede Stoͤcke mit Bin-
den feſte zuſammen/ verkleibet ſie/ und ſetzet ſie auf die
alte Stelle/ den guten Stock aber ſtellet man vornen an/
laͤſſet das Flugloch offen/ und an dem kleinern Stock ver-
macht man ſolches/ daß daſelbſt keine Bien aus oder
ein mag. Sehr dienſtlich iſt/ wañ man oben/ und auch
in der Mitte einen Drath mit einkleibet/ mit ſolchen kan
man nachmals das Gewuͤrche in beeden Stoͤcken ohne
Schaden voneinander ſchneiden und theilen/ ſonſt wird
das Gewirche/ wann man die Stoͤcke von einander neh-
men will/ heßlich zerriſſen. Jn folgendem Fruͤling nim̃t
man ſie voneinander/ ſchneidet Rooß und Hoͤnig heraus/
und wann keine Bienen darinn/ thut man ſolchen bey-
ſeits/ daß ihn die Bienen nicht mehr koͤnnen finden/ und
verwahret den groͤſſern/ wie ſichs gehoͤret/ ſo iſt ihm ge-
holffen; andere machen nur einen Kaſten an den kleinen
Stock/ ſo moͤgen die Bienen in ihrem alten Stock ver-
bleiben/ weil man ohne Noth/ ohne ſonderbare Fuͤrſich-
tigkeit/ die Bienen nicht leichtlich aus dem Stock weg-
bringen ſoll/ worinnen ſie ſchon gewohnet und wol ein-
getragen und gearbeitet haben.
Cap. XV.
Von den Threnen.
VOn den Threnen hat man unterſchiedene Mey-
nungen; Herꝛ de Serres vermeinet/ ſie ſeyen Bie-
nen/ die das Brut verrichten/ machen aber ſonſt
weder Wachs noch Hoͤnig/ auſſer daß ſie das Hoͤnig
verzehren/ und die uͤbrigen arbeitſamen Bienen deſto beſ-
ſer aufmuntern/ viel emſiger/ als ſonſt zu arbeiten. Wer-
den aber nach der Brutzeit/ wegen des groſſen Scha-
dens/ den ſie an dem Hoͤnig thun/ von den Bienen ſelbſt/
theils auch von ihrem Waͤrter/ als faule unnuͤtze Muͤſ-
ſiggaͤnger/ ſo viel man ihrer nur bekommen kan/ umge-
bracht. Der Author aber des neuen Bienenbuͤchleins
vermeynt nicht/ daß ſie von den andern Bienen erzeuget
werden/ ſondern glaubt ſie ſeyen gantz ein andere Razza,
dann wenn es Zeit ſey/ daß die Bienen ihre Brut ſetzen/
ſo kommen dieſe Threnen herbey/ entweder/ daß ſie uͤber
Winter in den Koͤrben bey ihnen verblieben ſind/ oder
aber/ daß ſie ſich bey den Wald-Bienen erhalten haben/
und ſetzen ihnen/ neben ihre eigene/ auch eine frembde
baſtardirte Brut hinein/ das ſihet man zur ſelben Zeit
an der Brut fuͤr Augen/ denn viel Loͤchlein in den Haͤus-
lein gefunden werden/ darinn zwey Wuͤrmlein ligen/
und iſt gewoͤhnlich das eine groͤſſer dann das andere;
Und weil dann die Bienen vermeynen/ es ſey ihre eigene
Frucht/ ſo ziehen ſie es auf/ ernaͤhren und erhalten
es; aber endlich (ſagt er) lohnen ſie ihnen uͤbel dafuͤr/
verderben und vertreiben ihre rechte Jungen/ die neben
ihnen in einem Haͤuslein liegen/ weil ſie noch gar klein
ſind/ und nicht vollkommen zeitig werden moͤgen/ zum
theil aber ſterben/ ehe ſie noch fluͤck ſeynd/ ſo freſſen ſie auch
das Hoͤnig/ das die Bienen fuͤr ſich und ihre Jungen mit
groſſer Muͤhe und Arbeit eingetragen haben/ darum haſ-
ſen ſie auch die Bienen/ treiben ſie ab/ erbeiſſen und er-
wuͤrgen ſie/ ziehen ſie herfuͤr/ fuͤr die Loͤcher der Stoͤcke/
und tragen ſie darnach hinweg.
Dieſe Threnen ſind groß und lang/ Stachel-los
und laut-brommend/ ſind ſo groß/ offt auch groͤſſer/ als
die Koͤnige; ihre Zeit/ hin und wieder zu fliegen/ iſt die
zehende Stunde Vormittag/ da ſetzen ſie ſich; wer ihm
die Weil nehmen will/ der mag ſie alsdann wol fangen
und toͤdten/ und man ſchafft in einer Stund mehr Nu-
tzen als ein gantzer Schwarm in einem Tage/ denn er
erhaͤlt viel Jungen/ auch ſehr viel Hoͤnig.
An einem andern Ort/ ſagt er/ der Koͤnig oder Weiſel
zeuge neben den Bienen auch die Threnen; ich (ſagt er)
halte ſie gleich wie Trabanten/ Trompeter/ oder Spiel-
leute des Koͤniges/ ſo es kommet im Herbſt/ wird ihnen/
gar
❁ A a a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/389 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/389>, abgerufen am 23.02.2025. |