Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
hat sich ein jeder Haußvatter nach der Weise zu richten/entweder/ die er selbst für die bequemeste aus Erfahrung [Spaltenumbruch] erkennet/ oder die er bey andern Nachbarn/ wo die Bie- nen wol gedeyen/ sihet und erlernet. Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Unterschied zwischen den liegenden und stehenden Stöcken. DAß die Stöcke/ die man legt/ mehr Hönig/ aber Solchem Unrath aber (sagt er) wird gesteuret/ Andere aber halten wegen Uberfluß des Honigs Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Wann die Stöcke zu weit/ wie ihnen zu helffen. WAnn die Bienenschwärme schwach/ die Stö- Ferner (sagr obbemeldter Author) wann die Stö- Solchem Unrath beederseits (spricht er weiter) Weil
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
hat ſich ein jeder Haußvatter nach der Weiſe zu richten/entweder/ die er ſelbſt fuͤr die bequemeſte aus Erfahrung [Spaltenumbruch] erkennet/ oder die er bey andern Nachbarn/ wo die Bie- nen wol gedeyen/ ſihet und erlernet. Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Unterſchied zwiſchen den liegenden und ſtehenden Stoͤcken. DAß die Stoͤcke/ die man legt/ mehr Hoͤnig/ aber Solchem Unrath aber (ſagt er) wird geſteuret/ Andere aber halten wegen Uberfluß des Honigs Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Wann die Stoͤcke zu weit/ wie ihnen zu helffen. WAnn die Bienenſchwaͤrme ſchwach/ die Stoͤ- Ferner (ſagr obbemeldter Author) wann die Stoͤ- Solchem Unrath beederſeits (ſpricht er weiter) Weil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0388" n="370"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> hat ſich ein jeder Haußvatter nach der Weiſe zu richten/<lb/> entweder/ die er ſelbſt fuͤr die bequemeſte aus Erfahrung<lb/><cb/> erkennet/ oder die er bey andern Nachbarn/ wo die Bie-<lb/> nen wol gedeyen/ ſihet und erlernet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XII.</hi></hi><lb/> Unterſchied zwiſchen den liegenden und ſtehenden Stoͤcken.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß die Stoͤcke/ die man legt/ mehr Hoͤnig/ aber<lb/> weniger Brut geben/ iſt vorhin angedeutet/ hin-<lb/> gegen ſind etliche/ die gar wenig darauf halten/<lb/> als <hi rendition="#aq">M.</hi> Caſpar Hoͤffler in ſeinem angezogenen Bienen-<lb/> buͤchlein ſagt folgendes: Jch will allhier meine Meinung<lb/> kurtz und rund heraus ſagen/ was ich von den Lagerſtoͤ-<lb/> cken halte/ nemlich gantz und gar nichts. Urſach iſt die-<lb/> ſe/ weil die Bienen nicht alt darinn werden/ (wer es<lb/> nicht glauben will/ der verſuche es) und iſt nicht wol moͤg-<lb/> lich/ daß die Bienen im Winter ſich vor der Kaͤlte da-<lb/> rinnen/ oder im Sommer vor der Hitze erhalten koͤn-<lb/> nen/ uͤber dieſes/ ſo bald als Motten unten am Boden<lb/> wachſen/ ſo ſind ſie ſtracks in Gebaͤue oder Gewircke/<lb/> ſo iſt es dann um die Bienen leichtlich geſchehen; zuge-<lb/> ſchweigen/ daß der Wind ſolche Beuten leichtlich zertrei-<lb/> bet/ daß Omeiſſen und alles Ungezifer darein kommen<lb/> koͤnnen/ derwegen wer Bienen in ſolche Stoͤcke ſetzet/<lb/> der thut nichts anders/ dann daß er ſie muthwillig ums<lb/> Leben bringet. Jch fuͤr meine Perſon (ſagt er ferner)<lb/> will ob Gott will/ weil ich lebe/ keinen Schwarm in ein<lb/> Lagerſtock faſſen/ dann da mir ſonſten in einem ſtehen-<lb/> den Stock ein Schwarm 30. 40. 50 Jahr und daruͤber<lb/><cb/> lebet; ſo kan ich eines Lagerſtocks mich nicht eines Jahrs<lb/> gewiß vertroͤſten.</p><lb/> <p>Solchem Unrath aber (ſagt er) wird geſteuret/<lb/> wann man von ſtarcken Pfoſten-Brettern/ gute zweyer<lb/> Finger dick/ ſtehende Stoͤcke zuſammen nagelt/ im fall<lb/> man runde aus gantzen Holtz ausgehauene nicht haben<lb/> kan/ dann wachſen ſchon im Stock Motten/ ſo koͤnnen<lb/> ſie nicht ins Gewircke kommen/ ſondern bleiben an dem<lb/> Boden ligen/ und damit ich dieſen Punct (ſagt er end-<lb/> lich) kuͤrtzlich beſchlieſſe/ wie die ſtehende Stoͤcke alles<lb/> Ruhms und Ehren werth ſind/ ſo tuͤgen die ligenden zu<lb/> nichts beſſers/ denn daß ſie zerhauen und ins Feuer ge-<lb/> worffen werden; diß laß ich nun beruͤhrten <hi rendition="#aq">Authorem</hi><lb/> verantworten.</p><lb/> <p>Andere aber halten wegen Uberfluß des Honigs<lb/> viel darauf/ und ſagen/ wann das untere Lager-Bret<lb/> innwendig ungleich iſt/ ſoll mans mit vermiſchten Hartz<lb/> und Wachs gleich machen/ ſo werden die Motten wol<lb/> ausbleiben/ und vermeinet Nickel Jacob von Sprottau<lb/> in ſeinem Bienenbuͤchlein/ es ſey nicht boͤſe/ wann man<lb/> Laͤgerſtoͤcke neben einander habe/ und den dritten darauf<lb/> einen ſtehenden ſetze.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIII.</hi></hi><lb/> Wann die Stoͤcke zu weit/ wie ihnen zu helffen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann die Bienenſchwaͤrme ſchwach/ die Stoͤ-<lb/> cke aber groß und weit ſind/ ſo werden ſie druͤ-<lb/> ber kleinmuͤthig und verzagen an ihrer Arbeit/<lb/> ſo gibt der <hi rendition="#aq">Author</hi> des neuen Bienenbuͤchleins <hi rendition="#aq">M. An-<lb/> dreas Picus</hi> folgenden Unterricht: Wann die Stoͤcke<lb/> weit und darzu ſehr hoch und lang ſind/ ſo verzagen die<lb/> Bienen leichtlich/ und arbeiten wenig/ daß die Stoͤcke in<lb/> etlichen Jahren nicht biß ans Flader voll werden/ ſol-<lb/> chen muß man alſo helffen/ man ſchneidet eine Scheibe<lb/> von einem Stuͤcklein Bret/ ſo groß als der Stock weit<lb/> iſt/ machet dieſelbe kurtz unter dem Flader hinein/ ſo dicht<lb/> als es moͤglich iſt/ nim̃t darnach mit geſchnittenen Stroh<lb/> vermiſchten Leimen/ verkleibet die Scheiben ſamt den<lb/> unter Beutenbrett aufs genaueſte/ daß keine Bienen/<lb/> in die untere Beuten unter der Scheiben zum Stock<lb/> kommen/ ſo gedencken die Bienen/ wann ſie den Stock<lb/> ſo weit vollgebauet/ ſie haben ihn gantz gefuͤllet/ da ge-<lb/> het es dann an ein arbeiten und eintragen/ laſſen auch<lb/> nicht nach/ biß ſie den Stock gefuͤllet/ das andere/ oder<lb/> wol kaum das dritte Jahr nim̃t man die Scheiben wieder<lb/> heraus/ laͤſſet ihnen das alte Gewircke gantz ſtehen/ ſo fuͤl-<lb/> len ſie dann den Stock/ (das ſie ſonſt in viel Jahren nicht<lb/> gethan haͤtten) den naͤchſten Sommer gemeiniglich gantz<lb/> aus/ das heiſſe ich (ſagt er) die Stoͤcke verblenden/ mach<lb/> es auch mit allen meinen Stoͤcken alſo/ darein ich Bie-<lb/> nen faſſen will.</p><lb/> <p>Ferner (ſagr obbemeldter <hi rendition="#aq">Author</hi>) wann die Stoͤ-<lb/> cke eine rechtmaͤſſige Hoͤhe haben/ aber ſehr weit ſeynd/<lb/><cb/> und man nicht uͤbrige groſſe Haupt-Schwaͤrme darein<lb/> ſetzet/ ſo werden die Bienen nicht allein zaghafftig/ ſon-<lb/> dern auch/ wann Raub-Bienen an ſie fallen/ ſo iſt es<lb/> gantz um ſie geſchehen/ dann ſie vermoͤgen ſich ihrer in ei-<lb/> nem ſo weiten Stock auf allen Enden nicht zu erwehren.</p><lb/> <p>Solchem Unrath beederſeits (ſpricht er weiter)<lb/> ſteuret man auf ſolche Maß: Jch nehme eine groſſe/ di-<lb/> cke/ duͤrre Bretſchwarten/ ſchneide ein ſtuͤck davon ſo<lb/> lang/ als der Bienſtock innwendig ausgearbeitet iſt/<lb/> darnach ſchneide ich ſolch Stuck wider zweymal ent-<lb/> zwey/ daß ich alſo drey beſondere Stuͤcke habe/ die al-<lb/> le drey mit des Stockes inwendiger Hoͤhle/ einerley Laͤn-<lb/> ge haben. Solche Stuck (ſagt er) fuͤge ich ſo genau/<lb/> als ich immer kan/ eines nach dem andern in den Stock/<lb/> ſchlag jedes mit einem Nagel an/ ſchlage aber den Na-<lb/> gel nicht gantz hinein/ daß ich ihn auf das andere Jahr<lb/> wider leichtlich kan heraus ziehen/ treibe die drey Stuͤ-<lb/> cke fein gehaͤbe mit kleinen Keulen zuſammen/ und wann<lb/> ich diß alles fleiſſig verrichtet/ ſo verſchmiere ich alle<lb/> Klumſen mit guten Leimen/ darunter Siede gemenget<lb/> iſt/ daß gantz keine Biene durch die Bretter kommen<lb/> mag/ dergeſtalt wird dem Stock/ wo nicht der drit-<lb/> te/ doch der vierdte Theil von der weiten benommen/<lb/> das heiſſet man den Stock fuͤttern. Jn drey Theil aber<lb/> ſchneide ich das Futter/ deßwegen/ daß ich ſolches nach-<lb/> mals/ wann Bienen und Gewircke darinnen ſind/ de-<lb/> ſto bequemlicher/ ohne allen Schaden/ heraus nehmen<lb/> kan.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [370/0388]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
hat ſich ein jeder Haußvatter nach der Weiſe zu richten/
entweder/ die er ſelbſt fuͤr die bequemeſte aus Erfahrung
erkennet/ oder die er bey andern Nachbarn/ wo die Bie-
nen wol gedeyen/ ſihet und erlernet.
Cap. XII.
Unterſchied zwiſchen den liegenden und ſtehenden Stoͤcken.
DAß die Stoͤcke/ die man legt/ mehr Hoͤnig/ aber
weniger Brut geben/ iſt vorhin angedeutet/ hin-
gegen ſind etliche/ die gar wenig darauf halten/
als M. Caſpar Hoͤffler in ſeinem angezogenen Bienen-
buͤchlein ſagt folgendes: Jch will allhier meine Meinung
kurtz und rund heraus ſagen/ was ich von den Lagerſtoͤ-
cken halte/ nemlich gantz und gar nichts. Urſach iſt die-
ſe/ weil die Bienen nicht alt darinn werden/ (wer es
nicht glauben will/ der verſuche es) und iſt nicht wol moͤg-
lich/ daß die Bienen im Winter ſich vor der Kaͤlte da-
rinnen/ oder im Sommer vor der Hitze erhalten koͤn-
nen/ uͤber dieſes/ ſo bald als Motten unten am Boden
wachſen/ ſo ſind ſie ſtracks in Gebaͤue oder Gewircke/
ſo iſt es dann um die Bienen leichtlich geſchehen; zuge-
ſchweigen/ daß der Wind ſolche Beuten leichtlich zertrei-
bet/ daß Omeiſſen und alles Ungezifer darein kommen
koͤnnen/ derwegen wer Bienen in ſolche Stoͤcke ſetzet/
der thut nichts anders/ dann daß er ſie muthwillig ums
Leben bringet. Jch fuͤr meine Perſon (ſagt er ferner)
will ob Gott will/ weil ich lebe/ keinen Schwarm in ein
Lagerſtock faſſen/ dann da mir ſonſten in einem ſtehen-
den Stock ein Schwarm 30. 40. 50 Jahr und daruͤber
lebet; ſo kan ich eines Lagerſtocks mich nicht eines Jahrs
gewiß vertroͤſten.
Solchem Unrath aber (ſagt er) wird geſteuret/
wann man von ſtarcken Pfoſten-Brettern/ gute zweyer
Finger dick/ ſtehende Stoͤcke zuſammen nagelt/ im fall
man runde aus gantzen Holtz ausgehauene nicht haben
kan/ dann wachſen ſchon im Stock Motten/ ſo koͤnnen
ſie nicht ins Gewircke kommen/ ſondern bleiben an dem
Boden ligen/ und damit ich dieſen Punct (ſagt er end-
lich) kuͤrtzlich beſchlieſſe/ wie die ſtehende Stoͤcke alles
Ruhms und Ehren werth ſind/ ſo tuͤgen die ligenden zu
nichts beſſers/ denn daß ſie zerhauen und ins Feuer ge-
worffen werden; diß laß ich nun beruͤhrten Authorem
verantworten.
Andere aber halten wegen Uberfluß des Honigs
viel darauf/ und ſagen/ wann das untere Lager-Bret
innwendig ungleich iſt/ ſoll mans mit vermiſchten Hartz
und Wachs gleich machen/ ſo werden die Motten wol
ausbleiben/ und vermeinet Nickel Jacob von Sprottau
in ſeinem Bienenbuͤchlein/ es ſey nicht boͤſe/ wann man
Laͤgerſtoͤcke neben einander habe/ und den dritten darauf
einen ſtehenden ſetze.
Cap. XIII.
Wann die Stoͤcke zu weit/ wie ihnen zu helffen.
WAnn die Bienenſchwaͤrme ſchwach/ die Stoͤ-
cke aber groß und weit ſind/ ſo werden ſie druͤ-
ber kleinmuͤthig und verzagen an ihrer Arbeit/
ſo gibt der Author des neuen Bienenbuͤchleins M. An-
dreas Picus folgenden Unterricht: Wann die Stoͤcke
weit und darzu ſehr hoch und lang ſind/ ſo verzagen die
Bienen leichtlich/ und arbeiten wenig/ daß die Stoͤcke in
etlichen Jahren nicht biß ans Flader voll werden/ ſol-
chen muß man alſo helffen/ man ſchneidet eine Scheibe
von einem Stuͤcklein Bret/ ſo groß als der Stock weit
iſt/ machet dieſelbe kurtz unter dem Flader hinein/ ſo dicht
als es moͤglich iſt/ nim̃t darnach mit geſchnittenen Stroh
vermiſchten Leimen/ verkleibet die Scheiben ſamt den
unter Beutenbrett aufs genaueſte/ daß keine Bienen/
in die untere Beuten unter der Scheiben zum Stock
kommen/ ſo gedencken die Bienen/ wann ſie den Stock
ſo weit vollgebauet/ ſie haben ihn gantz gefuͤllet/ da ge-
het es dann an ein arbeiten und eintragen/ laſſen auch
nicht nach/ biß ſie den Stock gefuͤllet/ das andere/ oder
wol kaum das dritte Jahr nim̃t man die Scheiben wieder
heraus/ laͤſſet ihnen das alte Gewircke gantz ſtehen/ ſo fuͤl-
len ſie dann den Stock/ (das ſie ſonſt in viel Jahren nicht
gethan haͤtten) den naͤchſten Sommer gemeiniglich gantz
aus/ das heiſſe ich (ſagt er) die Stoͤcke verblenden/ mach
es auch mit allen meinen Stoͤcken alſo/ darein ich Bie-
nen faſſen will.
Ferner (ſagr obbemeldter Author) wann die Stoͤ-
cke eine rechtmaͤſſige Hoͤhe haben/ aber ſehr weit ſeynd/
und man nicht uͤbrige groſſe Haupt-Schwaͤrme darein
ſetzet/ ſo werden die Bienen nicht allein zaghafftig/ ſon-
dern auch/ wann Raub-Bienen an ſie fallen/ ſo iſt es
gantz um ſie geſchehen/ dann ſie vermoͤgen ſich ihrer in ei-
nem ſo weiten Stock auf allen Enden nicht zu erwehren.
Solchem Unrath beederſeits (ſpricht er weiter)
ſteuret man auf ſolche Maß: Jch nehme eine groſſe/ di-
cke/ duͤrre Bretſchwarten/ ſchneide ein ſtuͤck davon ſo
lang/ als der Bienſtock innwendig ausgearbeitet iſt/
darnach ſchneide ich ſolch Stuck wider zweymal ent-
zwey/ daß ich alſo drey beſondere Stuͤcke habe/ die al-
le drey mit des Stockes inwendiger Hoͤhle/ einerley Laͤn-
ge haben. Solche Stuck (ſagt er) fuͤge ich ſo genau/
als ich immer kan/ eines nach dem andern in den Stock/
ſchlag jedes mit einem Nagel an/ ſchlage aber den Na-
gel nicht gantz hinein/ daß ich ihn auf das andere Jahr
wider leichtlich kan heraus ziehen/ treibe die drey Stuͤ-
cke fein gehaͤbe mit kleinen Keulen zuſammen/ und wann
ich diß alles fleiſſig verrichtet/ ſo verſchmiere ich alle
Klumſen mit guten Leimen/ darunter Siede gemenget
iſt/ daß gantz keine Biene durch die Bretter kommen
mag/ dergeſtalt wird dem Stock/ wo nicht der drit-
te/ doch der vierdte Theil von der weiten benommen/
das heiſſet man den Stock fuͤttern. Jn drey Theil aber
ſchneide ich das Futter/ deßwegen/ daß ich ſolches nach-
mals/ wann Bienen und Gewircke darinnen ſind/ de-
ſto bequemlicher/ ohne allen Schaden/ heraus nehmen
kan.
Weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/388 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/388>, abgerufen am 23.02.2025. |