Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] hat sich ein jeder Haußvatter nach der Weise zu richten/
entweder/ die er selbst für die bequemeste aus Erfahrung
[Spaltenumbruch] erkennet/ oder die er bey andern Nachbarn/ wo die Bie-
nen wol gedeyen/ sihet und erlernet.

Cap. XII.
Unterschied zwischen den liegenden und stehenden Stöcken.
[Spaltenumbruch]

DAß die Stöcke/ die man legt/ mehr Hönig/ aber
weniger Brut geben/ ist vorhin angedeutet/ hin-
gegen sind etliche/ die gar wenig darauf halten/
als M. Caspar Höffler in seinem angezogenen Bienen-
büchlein sagt folgendes: Jch will allhier meine Meinung
kurtz und rund heraus sagen/ was ich von den Lagerstö-
cken halte/ nemlich gantz und gar nichts. Ursach ist die-
se/ weil die Bienen nicht alt darinn werden/ (wer es
nicht glauben will/ der versuche es) und ist nicht wol mög-
lich/ daß die Bienen im Winter sich vor der Kälte da-
rinnen/ oder im Sommer vor der Hitze erhalten kön-
nen/ über dieses/ so bald als Motten unten am Boden
wachsen/ so sind sie stracks in Gebäue oder Gewircke/
so ist es dann um die Bienen leichtlich geschehen; zuge-
schweigen/ daß der Wind solche Beuten leichtlich zertrei-
bet/ daß Omeissen und alles Ungezifer darein kommen
können/ derwegen wer Bienen in solche Stöcke setzet/
der thut nichts anders/ dann daß er sie muthwillig ums
Leben bringet. Jch für meine Person (sagt er ferner)
will ob Gott will/ weil ich lebe/ keinen Schwarm in ein
Lagerstock fassen/ dann da mir sonsten in einem stehen-
den Stock ein Schwarm 30. 40. 50 Jahr und darüber
[Spaltenumbruch] lebet; so kan ich eines Lagerstocks mich nicht eines Jahrs
gewiß vertrösten.

Solchem Unrath aber (sagt er) wird gesteuret/
wann man von starcken Pfosten-Brettern/ gute zweyer
Finger dick/ stehende Stöcke zusammen nagelt/ im fall
man runde aus gantzen Holtz ausgehauene nicht haben
kan/ dann wachsen schon im Stock Motten/ so können
sie nicht ins Gewircke kommen/ sondern bleiben an dem
Boden ligen/ und damit ich diesen Punct (sagt er end-
lich) kürtzlich beschliesse/ wie die stehende Stöcke alles
Ruhms und Ehren werth sind/ so tügen die ligenden zu
nichts bessers/ denn daß sie zerhauen und ins Feuer ge-
worffen werden; diß laß ich nun berührten Authorem
verantworten.

Andere aber halten wegen Uberfluß des Honigs
viel darauf/ und sagen/ wann das untere Lager-Bret
innwendig ungleich ist/ soll mans mit vermischten Hartz
und Wachs gleich machen/ so werden die Motten wol
ausbleiben/ und vermeinet Nickel Jacob von Sprottau
in seinem Bienenbüchlein/ es sey nicht böse/ wann man
Lägerstöcke neben einander habe/ und den dritten darauf
einen stehenden setze.

Cap. XIII.
Wann die Stöcke zu weit/ wie ihnen zu helffen.
[Spaltenumbruch]

WAnn die Bienenschwärme schwach/ die Stö-
cke aber groß und weit sind/ so werden sie drü-
ber kleinmüthig und verzagen an ihrer Arbeit/
so gibt der Author des neuen Bienenbüchleins M. An-
dreas Picus
folgenden Unterricht: Wann die Stöcke
weit und darzu sehr hoch und lang sind/ so verzagen die
Bienen leichtlich/ und arbeiten wenig/ daß die Stöcke in
etlichen Jahren nicht biß ans Flader voll werden/ sol-
chen muß man also helffen/ man schneidet eine Scheibe
von einem Stücklein Bret/ so groß als der Stock weit
ist/ machet dieselbe kurtz unter dem Flader hinein/ so dicht
als es möglich ist/ nimmt darnach mit geschnittenen Stroh
vermischten Leimen/ verkleibet die Scheiben samt den
unter Beutenbrett aufs genaueste/ daß keine Bienen/
in die untere Beuten unter der Scheiben zum Stock
kommen/ so gedencken die Bienen/ wann sie den Stock
so weit vollgebauet/ sie haben ihn gantz gefüllet/ da ge-
het es dann an ein arbeiten und eintragen/ lassen auch
nicht nach/ biß sie den Stock gefüllet/ das andere/ oder
wol kaum das dritte Jahr nimmt man die Scheiben wieder
heraus/ lässet ihnen das alte Gewircke gantz stehen/ so fül-
len sie dann den Stock/ (das sie sonst in viel Jahren nicht
gethan hätten) den nächsten Sommer gemeiniglich gantz
aus/ das heisse ich (sagt er) die Stöcke verblenden/ mach
es auch mit allen meinen Stöcken also/ darein ich Bie-
nen fassen will.

Ferner (sagr obbemeldter Author) wann die Stö-
cke eine rechtmässige Höhe haben/ aber sehr weit seynd/
[Spaltenumbruch] und man nicht übrige grosse Haupt-Schwärme darein
setzet/ so werden die Bienen nicht allein zaghafftig/ son-
dern auch/ wann Raub-Bienen an sie fallen/ so ist es
gantz um sie geschehen/ dann sie vermögen sich ihrer in ei-
nem so weiten Stock auf allen Enden nicht zu erwehren.

Solchem Unrath beederseits (spricht er weiter)
steuret man auf solche Maß: Jch nehme eine grosse/ di-
cke/ dürre Bretschwarten/ schneide ein stück davon so
lang/ als der Bienstock innwendig ausgearbeitet ist/
darnach schneide ich solch Stuck wider zweymal ent-
zwey/ daß ich also drey besondere Stücke habe/ die al-
le drey mit des Stockes inwendiger Höhle/ einerley Län-
ge haben. Solche Stuck (sagt er) füge ich so genau/
als ich immer kan/ eines nach dem andern in den Stock/
schlag jedes mit einem Nagel an/ schlage aber den Na-
gel nicht gantz hinein/ daß ich ihn auf das andere Jahr
wider leichtlich kan heraus ziehen/ treibe die drey Stü-
cke fein gehäbe mit kleinen Keulen zusammen/ und wann
ich diß alles fleissig verrichtet/ so verschmiere ich alle
Klumsen mit guten Leimen/ darunter Siede gemenget
ist/ daß gantz keine Biene durch die Bretter kommen
mag/ dergestalt wird dem Stock/ wo nicht der drit-
te/ doch der vierdte Theil von der weiten benommen/
das heisset man den Stock füttern. Jn drey Theil aber
schneide ich das Futter/ deßwegen/ daß ich solches nach-
mals/ wann Bienen und Gewircke darinnen sind/ de-
sto bequemlicher/ ohne allen Schaden/ heraus nehmen
kan.

Weil

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] hat ſich ein jeder Haußvatter nach der Weiſe zu richten/
entweder/ die er ſelbſt fuͤr die bequemeſte aus Erfahrung
[Spaltenumbruch] erkennet/ oder die er bey andern Nachbarn/ wo die Bie-
nen wol gedeyen/ ſihet und erlernet.

Cap. XII.
Unterſchied zwiſchen den liegenden und ſtehenden Stoͤcken.
[Spaltenumbruch]

DAß die Stoͤcke/ die man legt/ mehr Hoͤnig/ aber
weniger Brut geben/ iſt vorhin angedeutet/ hin-
gegen ſind etliche/ die gar wenig darauf halten/
als M. Caſpar Hoͤffler in ſeinem angezogenen Bienen-
buͤchlein ſagt folgendes: Jch will allhier meine Meinung
kurtz und rund heraus ſagen/ was ich von den Lagerſtoͤ-
cken halte/ nemlich gantz und gar nichts. Urſach iſt die-
ſe/ weil die Bienen nicht alt darinn werden/ (wer es
nicht glauben will/ der verſuche es) und iſt nicht wol moͤg-
lich/ daß die Bienen im Winter ſich vor der Kaͤlte da-
rinnen/ oder im Sommer vor der Hitze erhalten koͤn-
nen/ uͤber dieſes/ ſo bald als Motten unten am Boden
wachſen/ ſo ſind ſie ſtracks in Gebaͤue oder Gewircke/
ſo iſt es dann um die Bienen leichtlich geſchehen; zuge-
ſchweigen/ daß der Wind ſolche Beuten leichtlich zertrei-
bet/ daß Omeiſſen und alles Ungezifer darein kommen
koͤnnen/ derwegen wer Bienen in ſolche Stoͤcke ſetzet/
der thut nichts anders/ dann daß er ſie muthwillig ums
Leben bringet. Jch fuͤr meine Perſon (ſagt er ferner)
will ob Gott will/ weil ich lebe/ keinen Schwarm in ein
Lagerſtock faſſen/ dann da mir ſonſten in einem ſtehen-
den Stock ein Schwarm 30. 40. 50 Jahr und daruͤber
[Spaltenumbruch] lebet; ſo kan ich eines Lagerſtocks mich nicht eines Jahrs
gewiß vertroͤſten.

Solchem Unrath aber (ſagt er) wird geſteuret/
wann man von ſtarcken Pfoſten-Brettern/ gute zweyer
Finger dick/ ſtehende Stoͤcke zuſammen nagelt/ im fall
man runde aus gantzen Holtz ausgehauene nicht haben
kan/ dann wachſen ſchon im Stock Motten/ ſo koͤnnen
ſie nicht ins Gewircke kommen/ ſondern bleiben an dem
Boden ligen/ und damit ich dieſen Punct (ſagt er end-
lich) kuͤrtzlich beſchlieſſe/ wie die ſtehende Stoͤcke alles
Ruhms und Ehren werth ſind/ ſo tuͤgen die ligenden zu
nichts beſſers/ denn daß ſie zerhauen und ins Feuer ge-
worffen werden; diß laß ich nun beruͤhrten Authorem
verantworten.

Andere aber halten wegen Uberfluß des Honigs
viel darauf/ und ſagen/ wann das untere Lager-Bret
innwendig ungleich iſt/ ſoll mans mit vermiſchten Hartz
und Wachs gleich machen/ ſo werden die Motten wol
ausbleiben/ und vermeinet Nickel Jacob von Sprottau
in ſeinem Bienenbuͤchlein/ es ſey nicht boͤſe/ wann man
Laͤgerſtoͤcke neben einander habe/ und den dritten darauf
einen ſtehenden ſetze.

Cap. XIII.
Wann die Stoͤcke zu weit/ wie ihnen zu helffen.
[Spaltenumbruch]

WAnn die Bienenſchwaͤrme ſchwach/ die Stoͤ-
cke aber groß und weit ſind/ ſo werden ſie druͤ-
ber kleinmuͤthig und verzagen an ihrer Arbeit/
ſo gibt der Author des neuen Bienenbuͤchleins M. An-
dreas Picus
folgenden Unterricht: Wann die Stoͤcke
weit und darzu ſehr hoch und lang ſind/ ſo verzagen die
Bienen leichtlich/ und arbeiten wenig/ daß die Stoͤcke in
etlichen Jahren nicht biß ans Flader voll werden/ ſol-
chen muß man alſo helffen/ man ſchneidet eine Scheibe
von einem Stuͤcklein Bret/ ſo groß als der Stock weit
iſt/ machet dieſelbe kurtz unter dem Flader hinein/ ſo dicht
als es moͤglich iſt/ nim̃t darnach mit geſchnittenen Stroh
vermiſchten Leimen/ verkleibet die Scheiben ſamt den
unter Beutenbrett aufs genaueſte/ daß keine Bienen/
in die untere Beuten unter der Scheiben zum Stock
kommen/ ſo gedencken die Bienen/ wann ſie den Stock
ſo weit vollgebauet/ ſie haben ihn gantz gefuͤllet/ da ge-
het es dann an ein arbeiten und eintragen/ laſſen auch
nicht nach/ biß ſie den Stock gefuͤllet/ das andere/ oder
wol kaum das dritte Jahr nim̃t man die Scheiben wieder
heraus/ laͤſſet ihnen das alte Gewircke gantz ſtehen/ ſo fuͤl-
len ſie dann den Stock/ (das ſie ſonſt in viel Jahren nicht
gethan haͤtten) den naͤchſten Sommer gemeiniglich gantz
aus/ das heiſſe ich (ſagt er) die Stoͤcke verblenden/ mach
es auch mit allen meinen Stoͤcken alſo/ darein ich Bie-
nen faſſen will.

Ferner (ſagr obbemeldter Author) wann die Stoͤ-
cke eine rechtmaͤſſige Hoͤhe haben/ aber ſehr weit ſeynd/
[Spaltenumbruch] und man nicht uͤbrige groſſe Haupt-Schwaͤrme darein
ſetzet/ ſo werden die Bienen nicht allein zaghafftig/ ſon-
dern auch/ wann Raub-Bienen an ſie fallen/ ſo iſt es
gantz um ſie geſchehen/ dann ſie vermoͤgen ſich ihrer in ei-
nem ſo weiten Stock auf allen Enden nicht zu erwehren.

Solchem Unrath beederſeits (ſpricht er weiter)
ſteuret man auf ſolche Maß: Jch nehme eine groſſe/ di-
cke/ duͤrre Bretſchwarten/ ſchneide ein ſtuͤck davon ſo
lang/ als der Bienſtock innwendig ausgearbeitet iſt/
darnach ſchneide ich ſolch Stuck wider zweymal ent-
zwey/ daß ich alſo drey beſondere Stuͤcke habe/ die al-
le drey mit des Stockes inwendiger Hoͤhle/ einerley Laͤn-
ge haben. Solche Stuck (ſagt er) fuͤge ich ſo genau/
als ich immer kan/ eines nach dem andern in den Stock/
ſchlag jedes mit einem Nagel an/ ſchlage aber den Na-
gel nicht gantz hinein/ daß ich ihn auf das andere Jahr
wider leichtlich kan heraus ziehen/ treibe die drey Stuͤ-
cke fein gehaͤbe mit kleinen Keulen zuſammen/ und wann
ich diß alles fleiſſig verrichtet/ ſo verſchmiere ich alle
Klumſen mit guten Leimen/ darunter Siede gemenget
iſt/ daß gantz keine Biene durch die Bretter kommen
mag/ dergeſtalt wird dem Stock/ wo nicht der drit-
te/ doch der vierdte Theil von der weiten benommen/
das heiſſet man den Stock fuͤttern. Jn drey Theil aber
ſchneide ich das Futter/ deßwegen/ daß ich ſolches nach-
mals/ wann Bienen und Gewircke darinnen ſind/ de-
ſto bequemlicher/ ohne allen Schaden/ heraus nehmen
kan.

Weil
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0388" n="370"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
hat &#x017F;ich ein jeder Haußvatter nach der Wei&#x017F;e zu richten/<lb/>
entweder/ die er &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r die bequeme&#x017F;te aus Erfahrung<lb/><cb/>
erkennet/ oder die er bey andern Nachbarn/ wo die Bie-<lb/>
nen wol gedeyen/ &#x017F;ihet und erlernet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XII.</hi></hi><lb/>
Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen den liegenden und &#x017F;tehenden Sto&#x0364;cken.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß die Sto&#x0364;cke/ die man legt/ mehr Ho&#x0364;nig/ aber<lb/>
weniger Brut geben/ i&#x017F;t vorhin angedeutet/ hin-<lb/>
gegen &#x017F;ind etliche/ die gar wenig darauf halten/<lb/>
als <hi rendition="#aq">M.</hi> Ca&#x017F;par Ho&#x0364;ffler in &#x017F;einem angezogenen Bienen-<lb/>
bu&#x0364;chlein &#x017F;agt folgendes: Jch will allhier meine Meinung<lb/>
kurtz und rund heraus &#x017F;agen/ was ich von den Lager&#x017F;to&#x0364;-<lb/>
cken halte/ nemlich gantz und gar nichts. Ur&#x017F;ach i&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;e/ weil die Bienen nicht alt darinn werden/ (wer es<lb/>
nicht glauben will/ der ver&#x017F;uche es) und i&#x017F;t nicht wol mo&#x0364;g-<lb/>
lich/ daß die Bienen im Winter &#x017F;ich vor der Ka&#x0364;lte da-<lb/>
rinnen/ oder im Sommer vor der Hitze erhalten ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ u&#x0364;ber die&#x017F;es/ &#x017F;o bald als Motten unten am Boden<lb/>
wach&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;tracks in Geba&#x0364;ue oder Gewircke/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es dann um die Bienen leichtlich ge&#x017F;chehen; zuge-<lb/>
&#x017F;chweigen/ daß der Wind &#x017F;olche Beuten leichtlich zertrei-<lb/>
bet/ daß Omei&#x017F;&#x017F;en und alles Ungezifer darein kommen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ derwegen wer Bienen in &#x017F;olche Sto&#x0364;cke &#x017F;etzet/<lb/>
der thut nichts anders/ dann daß er &#x017F;ie muthwillig ums<lb/>
Leben bringet. Jch fu&#x0364;r meine Per&#x017F;on (&#x017F;agt er ferner)<lb/>
will ob Gott will/ weil ich lebe/ keinen Schwarm in ein<lb/>
Lager&#x017F;tock fa&#x017F;&#x017F;en/ dann da mir &#x017F;on&#x017F;ten in einem &#x017F;tehen-<lb/>
den Stock ein Schwarm 30. 40. 50 Jahr und daru&#x0364;ber<lb/><cb/>
lebet; &#x017F;o kan ich eines Lager&#x017F;tocks mich nicht eines Jahrs<lb/>
gewiß vertro&#x0364;&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Solchem Unrath aber (&#x017F;agt er) wird ge&#x017F;teuret/<lb/>
wann man von &#x017F;tarcken Pfo&#x017F;ten-Brettern/ gute zweyer<lb/>
Finger dick/ &#x017F;tehende Sto&#x0364;cke zu&#x017F;ammen nagelt/ im fall<lb/>
man runde aus gantzen Holtz ausgehauene nicht haben<lb/>
kan/ dann wach&#x017F;en &#x017F;chon im Stock Motten/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen<lb/>
&#x017F;ie nicht ins Gewircke kommen/ &#x017F;ondern bleiben an dem<lb/>
Boden ligen/ und damit ich die&#x017F;en Punct (&#x017F;agt er end-<lb/>
lich) ku&#x0364;rtzlich be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e/ wie die &#x017F;tehende Sto&#x0364;cke alles<lb/>
Ruhms und Ehren werth &#x017F;ind/ &#x017F;o tu&#x0364;gen die ligenden zu<lb/>
nichts be&#x017F;&#x017F;ers/ denn daß &#x017F;ie zerhauen und ins Feuer ge-<lb/>
worffen werden; diß laß ich nun beru&#x0364;hrten <hi rendition="#aq">Authorem</hi><lb/>
verantworten.</p><lb/>
            <p>Andere aber halten wegen Uberfluß des Honigs<lb/>
viel darauf/ und &#x017F;agen/ wann das untere Lager-Bret<lb/>
innwendig ungleich i&#x017F;t/ &#x017F;oll mans mit vermi&#x017F;chten Hartz<lb/>
und Wachs gleich machen/ &#x017F;o werden die Motten wol<lb/>
ausbleiben/ und vermeinet Nickel Jacob von Sprottau<lb/>
in &#x017F;einem Bienenbu&#x0364;chlein/ es &#x017F;ey nicht bo&#x0364;&#x017F;e/ wann man<lb/>
La&#x0364;ger&#x017F;to&#x0364;cke neben einander habe/ und den dritten darauf<lb/>
einen &#x017F;tehenden &#x017F;etze.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIII.</hi></hi><lb/>
Wann die Sto&#x0364;cke zu weit/ wie ihnen zu helffen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann die Bienen&#x017F;chwa&#x0364;rme &#x017F;chwach/ die Sto&#x0364;-<lb/>
cke aber groß und weit &#x017F;ind/ &#x017F;o werden &#x017F;ie dru&#x0364;-<lb/>
ber kleinmu&#x0364;thig und verzagen an ihrer Arbeit/<lb/>
&#x017F;o gibt der <hi rendition="#aq">Author</hi> des neuen Bienenbu&#x0364;chleins <hi rendition="#aq">M. An-<lb/>
dreas Picus</hi> folgenden Unterricht: Wann die Sto&#x0364;cke<lb/>
weit und darzu &#x017F;ehr hoch und lang &#x017F;ind/ &#x017F;o verzagen die<lb/>
Bienen leichtlich/ und arbeiten wenig/ daß die Sto&#x0364;cke in<lb/>
etlichen Jahren nicht biß ans Flader voll werden/ &#x017F;ol-<lb/>
chen muß man al&#x017F;o helffen/ man &#x017F;chneidet eine Scheibe<lb/>
von einem Stu&#x0364;cklein Bret/ &#x017F;o groß als der Stock weit<lb/>
i&#x017F;t/ machet die&#x017F;elbe kurtz unter dem Flader hinein/ &#x017F;o dicht<lb/>
als es mo&#x0364;glich i&#x017F;t/ nim&#x0303;t darnach mit ge&#x017F;chnittenen Stroh<lb/>
vermi&#x017F;chten Leimen/ verkleibet die Scheiben &#x017F;amt den<lb/>
unter Beutenbrett aufs genaue&#x017F;te/ daß keine Bienen/<lb/>
in die untere Beuten unter der Scheiben zum Stock<lb/>
kommen/ &#x017F;o gedencken die Bienen/ wann &#x017F;ie den Stock<lb/>
&#x017F;o weit vollgebauet/ &#x017F;ie haben ihn gantz gefu&#x0364;llet/ da ge-<lb/>
het es dann an ein arbeiten und eintragen/ la&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
nicht nach/ biß &#x017F;ie den Stock gefu&#x0364;llet/ das andere/ oder<lb/>
wol kaum das dritte Jahr nim&#x0303;t man die Scheiben wieder<lb/>
heraus/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihnen das alte Gewircke gantz &#x017F;tehen/ &#x017F;o fu&#x0364;l-<lb/>
len &#x017F;ie dann den Stock/ (das &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t in viel Jahren nicht<lb/>
gethan ha&#x0364;tten) den na&#x0364;ch&#x017F;ten Sommer gemeiniglich gantz<lb/>
aus/ das hei&#x017F;&#x017F;e ich (&#x017F;agt er) die Sto&#x0364;cke verblenden/ mach<lb/>
es auch mit allen meinen Sto&#x0364;cken al&#x017F;o/ darein ich Bie-<lb/>
nen fa&#x017F;&#x017F;en will.</p><lb/>
            <p>Ferner (&#x017F;agr obbemeldter <hi rendition="#aq">Author</hi>) wann die Sto&#x0364;-<lb/>
cke eine rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Ho&#x0364;he haben/ aber &#x017F;ehr weit &#x017F;eynd/<lb/><cb/>
und man nicht u&#x0364;brige gro&#x017F;&#x017F;e Haupt-Schwa&#x0364;rme darein<lb/>
&#x017F;etzet/ &#x017F;o werden die Bienen nicht allein zaghafftig/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch/ wann Raub-Bienen an &#x017F;ie fallen/ &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
gantz um &#x017F;ie ge&#x017F;chehen/ dann &#x017F;ie vermo&#x0364;gen &#x017F;ich ihrer in ei-<lb/>
nem &#x017F;o weiten Stock auf allen Enden nicht zu erwehren.</p><lb/>
            <p>Solchem Unrath beeder&#x017F;eits (&#x017F;pricht er weiter)<lb/>
&#x017F;teuret man auf &#x017F;olche Maß: Jch nehme eine gro&#x017F;&#x017F;e/ di-<lb/>
cke/ du&#x0364;rre Bret&#x017F;chwarten/ &#x017F;chneide ein &#x017F;tu&#x0364;ck davon &#x017F;o<lb/>
lang/ als der Bien&#x017F;tock innwendig ausgearbeitet i&#x017F;t/<lb/>
darnach &#x017F;chneide ich &#x017F;olch Stuck wider zweymal ent-<lb/>
zwey/ daß ich al&#x017F;o drey be&#x017F;ondere Stu&#x0364;cke habe/ die al-<lb/>
le drey mit des Stockes inwendiger Ho&#x0364;hle/ einerley La&#x0364;n-<lb/>
ge haben. Solche Stuck (&#x017F;agt er) fu&#x0364;ge ich &#x017F;o genau/<lb/>
als ich immer kan/ eines nach dem andern in den Stock/<lb/>
&#x017F;chlag jedes mit einem Nagel an/ &#x017F;chlage aber den Na-<lb/>
gel nicht gantz hinein/ daß ich ihn auf das andere Jahr<lb/>
wider leichtlich kan heraus ziehen/ treibe die drey Stu&#x0364;-<lb/>
cke fein geha&#x0364;be mit kleinen Keulen zu&#x017F;ammen/ und wann<lb/>
ich diß alles flei&#x017F;&#x017F;ig verrichtet/ &#x017F;o ver&#x017F;chmiere ich alle<lb/>
Klum&#x017F;en mit guten Leimen/ darunter Siede gemenget<lb/>
i&#x017F;t/ daß gantz keine Biene durch die Bretter kommen<lb/>
mag/ derge&#x017F;talt wird dem Stock/ wo nicht der drit-<lb/>
te/ doch der vierdte Theil von der weiten benommen/<lb/>
das hei&#x017F;&#x017F;et man den Stock fu&#x0364;ttern. Jn drey Theil aber<lb/>
&#x017F;chneide ich das Futter/ deßwegen/ daß ich &#x017F;olches nach-<lb/>
mals/ wann Bienen und Gewircke darinnen &#x017F;ind/ de-<lb/>
&#x017F;to bequemlicher/ ohne allen Schaden/ heraus nehmen<lb/>
kan.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0388] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens hat ſich ein jeder Haußvatter nach der Weiſe zu richten/ entweder/ die er ſelbſt fuͤr die bequemeſte aus Erfahrung erkennet/ oder die er bey andern Nachbarn/ wo die Bie- nen wol gedeyen/ ſihet und erlernet. Cap. XII. Unterſchied zwiſchen den liegenden und ſtehenden Stoͤcken. DAß die Stoͤcke/ die man legt/ mehr Hoͤnig/ aber weniger Brut geben/ iſt vorhin angedeutet/ hin- gegen ſind etliche/ die gar wenig darauf halten/ als M. Caſpar Hoͤffler in ſeinem angezogenen Bienen- buͤchlein ſagt folgendes: Jch will allhier meine Meinung kurtz und rund heraus ſagen/ was ich von den Lagerſtoͤ- cken halte/ nemlich gantz und gar nichts. Urſach iſt die- ſe/ weil die Bienen nicht alt darinn werden/ (wer es nicht glauben will/ der verſuche es) und iſt nicht wol moͤg- lich/ daß die Bienen im Winter ſich vor der Kaͤlte da- rinnen/ oder im Sommer vor der Hitze erhalten koͤn- nen/ uͤber dieſes/ ſo bald als Motten unten am Boden wachſen/ ſo ſind ſie ſtracks in Gebaͤue oder Gewircke/ ſo iſt es dann um die Bienen leichtlich geſchehen; zuge- ſchweigen/ daß der Wind ſolche Beuten leichtlich zertrei- bet/ daß Omeiſſen und alles Ungezifer darein kommen koͤnnen/ derwegen wer Bienen in ſolche Stoͤcke ſetzet/ der thut nichts anders/ dann daß er ſie muthwillig ums Leben bringet. Jch fuͤr meine Perſon (ſagt er ferner) will ob Gott will/ weil ich lebe/ keinen Schwarm in ein Lagerſtock faſſen/ dann da mir ſonſten in einem ſtehen- den Stock ein Schwarm 30. 40. 50 Jahr und daruͤber lebet; ſo kan ich eines Lagerſtocks mich nicht eines Jahrs gewiß vertroͤſten. Solchem Unrath aber (ſagt er) wird geſteuret/ wann man von ſtarcken Pfoſten-Brettern/ gute zweyer Finger dick/ ſtehende Stoͤcke zuſammen nagelt/ im fall man runde aus gantzen Holtz ausgehauene nicht haben kan/ dann wachſen ſchon im Stock Motten/ ſo koͤnnen ſie nicht ins Gewircke kommen/ ſondern bleiben an dem Boden ligen/ und damit ich dieſen Punct (ſagt er end- lich) kuͤrtzlich beſchlieſſe/ wie die ſtehende Stoͤcke alles Ruhms und Ehren werth ſind/ ſo tuͤgen die ligenden zu nichts beſſers/ denn daß ſie zerhauen und ins Feuer ge- worffen werden; diß laß ich nun beruͤhrten Authorem verantworten. Andere aber halten wegen Uberfluß des Honigs viel darauf/ und ſagen/ wann das untere Lager-Bret innwendig ungleich iſt/ ſoll mans mit vermiſchten Hartz und Wachs gleich machen/ ſo werden die Motten wol ausbleiben/ und vermeinet Nickel Jacob von Sprottau in ſeinem Bienenbuͤchlein/ es ſey nicht boͤſe/ wann man Laͤgerſtoͤcke neben einander habe/ und den dritten darauf einen ſtehenden ſetze. Cap. XIII. Wann die Stoͤcke zu weit/ wie ihnen zu helffen. WAnn die Bienenſchwaͤrme ſchwach/ die Stoͤ- cke aber groß und weit ſind/ ſo werden ſie druͤ- ber kleinmuͤthig und verzagen an ihrer Arbeit/ ſo gibt der Author des neuen Bienenbuͤchleins M. An- dreas Picus folgenden Unterricht: Wann die Stoͤcke weit und darzu ſehr hoch und lang ſind/ ſo verzagen die Bienen leichtlich/ und arbeiten wenig/ daß die Stoͤcke in etlichen Jahren nicht biß ans Flader voll werden/ ſol- chen muß man alſo helffen/ man ſchneidet eine Scheibe von einem Stuͤcklein Bret/ ſo groß als der Stock weit iſt/ machet dieſelbe kurtz unter dem Flader hinein/ ſo dicht als es moͤglich iſt/ nim̃t darnach mit geſchnittenen Stroh vermiſchten Leimen/ verkleibet die Scheiben ſamt den unter Beutenbrett aufs genaueſte/ daß keine Bienen/ in die untere Beuten unter der Scheiben zum Stock kommen/ ſo gedencken die Bienen/ wann ſie den Stock ſo weit vollgebauet/ ſie haben ihn gantz gefuͤllet/ da ge- het es dann an ein arbeiten und eintragen/ laſſen auch nicht nach/ biß ſie den Stock gefuͤllet/ das andere/ oder wol kaum das dritte Jahr nim̃t man die Scheiben wieder heraus/ laͤſſet ihnen das alte Gewircke gantz ſtehen/ ſo fuͤl- len ſie dann den Stock/ (das ſie ſonſt in viel Jahren nicht gethan haͤtten) den naͤchſten Sommer gemeiniglich gantz aus/ das heiſſe ich (ſagt er) die Stoͤcke verblenden/ mach es auch mit allen meinen Stoͤcken alſo/ darein ich Bie- nen faſſen will. Ferner (ſagr obbemeldter Author) wann die Stoͤ- cke eine rechtmaͤſſige Hoͤhe haben/ aber ſehr weit ſeynd/ und man nicht uͤbrige groſſe Haupt-Schwaͤrme darein ſetzet/ ſo werden die Bienen nicht allein zaghafftig/ ſon- dern auch/ wann Raub-Bienen an ſie fallen/ ſo iſt es gantz um ſie geſchehen/ dann ſie vermoͤgen ſich ihrer in ei- nem ſo weiten Stock auf allen Enden nicht zu erwehren. Solchem Unrath beederſeits (ſpricht er weiter) ſteuret man auf ſolche Maß: Jch nehme eine groſſe/ di- cke/ duͤrre Bretſchwarten/ ſchneide ein ſtuͤck davon ſo lang/ als der Bienſtock innwendig ausgearbeitet iſt/ darnach ſchneide ich ſolch Stuck wider zweymal ent- zwey/ daß ich alſo drey beſondere Stuͤcke habe/ die al- le drey mit des Stockes inwendiger Hoͤhle/ einerley Laͤn- ge haben. Solche Stuck (ſagt er) fuͤge ich ſo genau/ als ich immer kan/ eines nach dem andern in den Stock/ ſchlag jedes mit einem Nagel an/ ſchlage aber den Na- gel nicht gantz hinein/ daß ich ihn auf das andere Jahr wider leichtlich kan heraus ziehen/ treibe die drey Stuͤ- cke fein gehaͤbe mit kleinen Keulen zuſammen/ und wann ich diß alles fleiſſig verrichtet/ ſo verſchmiere ich alle Klumſen mit guten Leimen/ darunter Siede gemenget iſt/ daß gantz keine Biene durch die Bretter kommen mag/ dergeſtalt wird dem Stock/ wo nicht der drit- te/ doch der vierdte Theil von der weiten benommen/ das heiſſet man den Stock fuͤttern. Jn drey Theil aber ſchneide ich das Futter/ deßwegen/ daß ich ſolches nach- mals/ wann Bienen und Gewircke darinnen ſind/ de- ſto bequemlicher/ ohne allen Schaden/ heraus nehmen kan. Weil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/388
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/388>, abgerufen am 21.12.2024.