Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs/ Erster Theil/ Bienenhütten. [Spaltenumbruch]
Je näher man die Stöcke zu kauffen haben kan/ je Wer Bienen kauffen will/ soll sie von einem Ort/ wo So muß er auch die Stöcke besehen/ ob sie gut Jm Mertzen oder in der Fasten ist die beste Zeit/ Bie- Cap. XI. [Spaltenumbruch]
Wie die Bienenstöcke in eine Ordnung zu bringen. DJe Bienen lieben die Sonnen/ als ist zweifels- Wann man viel Stöcke hat/ kan man doppelte Rey- Andere machen das Bienen-Hause gar zwey Gaden Etliche legen ihre Stöcke/ und stellen sie nicht auf- Wann man sie Reyenweise setzet/ soll man die star- Die Stöcke sollen nicht gar zu dicke an einander hat A a a
Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten. [Spaltenumbruch]
Je naͤher man die Stoͤcke zu kauffen haben kan/ je Wer Bienen kauffen will/ ſoll ſie von einem Ort/ wo So muß er auch die Stoͤcke beſehen/ ob ſie gut Jm Mertzen oder in der Faſten iſt die beſte Zeit/ Bie- Cap. XI. [Spaltenumbruch]
Wie die Bienenſtoͤcke in eine Ordnung zu bringen. DJe Bienen lieben die Sonnen/ als iſt zweifels- Wann man viel Stoͤcke hat/ kan man doppelte Rey- Andere machen das Bienen-Hauſe gar zwey Gaden Etliche legen ihre Stoͤcke/ und ſtellen ſie nicht auf- Wann man ſie Reyenweiſe ſetzet/ ſoll man die ſtar- Die Stoͤcke ſollen nicht gar zu dicke an einander hat ❁ A a a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0387" n="369"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Je naͤher man die Stoͤcke zu kauffen haben kan/ je<lb/> beſſer ſind ſie des Landes/ des Flugs und der Lufft ge-<lb/> wohnet/ je liẽber und fleiſſiger arbeiten ſie; ſie muͤſſen<lb/> durch zwey Perſonen/ im Anfang des Fruͤlings/ ehe ſie<lb/> noch ausfliegen/ auf einer Trage/ fein ſanfft und ſittig/<lb/> und wo es ſeyn kan/ bey Nachts fortgebracht/ und an<lb/> ihre Stelle geſetzt/ am tragen in ein ſauber leinen Tuch<lb/> eingewickelt/ auch ein paar Tage alſo verdeckt werden;<lb/> hernach kan man auf den Abend das Tuch hinweg thun/<lb/> und ihnen ihre Freyheit geben.</p><lb/> <p>Wer Bienen kauffen will/ ſoll ſie von einem Ort/ wo<lb/> die Gelegenheit und Fruchtbarkeit der Gegend geringer<lb/> iſt/ als wo er ſie hinbringen will/ herhohlen laſſen/ ſo wer-<lb/> den ſie auf beſſerer Weide deſto beſſer gedeyen; dañ wañ<lb/> ſie (wie alles Viehe) aus einem guten Ort in ein ſchlech-<lb/> tes verſetzt werden/ iſt wenig Nutzen davon zu hoffen.<lb/> Wer nun unter vielen Stoͤcken die Wahl hat/ der<lb/> muß ſolche erſtlich beſehen zur Zeit/ wann ſie im beſten<lb/> Flug ſind/ ſo kan er ſehen/ welche wol oder uͤbel ein-<lb/> tragen/ welche ſtarck oder ſchwach/ friſch oder matt ſind/<lb/> iſts aber vor den Flug/ kan er ihm die Stoͤcke oͤffnen<lb/> laſſen/ ſo gibt ihm der Augenſchein/ wo viel Honig und<lb/> Bienen ſind/ die Wahl ſelbſt in die Hand/ ins gemein<lb/> werden die boͤſen und ſtechenden Bienen fuͤr die arbeit-<lb/> ſamſten und beſten gehalten.</p><lb/> <p>So muß er auch die Stoͤcke beſehen/ ob ſie gut<lb/> oder ſchlecht/ gantz oder faul/ und ſich nicht leichtlich/<lb/> als um gute/ annehmen/ auch/ wann man einen guten<lb/> Anfang zu den Bienen machen will/ ſoll man nie nur<lb/><cb/> einen Stock allein/ ſondern allzeit mehr/ wenigſtes zwey<lb/> zuſammen ſtellen/ weil dieſe Thierlein in der Nach-<lb/> barſchafft lieber gut thun und froͤlicher arbeiten/ als<lb/> wann ſie gantz allein ſtehen/ ſoll auch anfangs lieber ein<lb/> paar alte/ drey- und vierjaͤhrige/ als erſt heurige oder<lb/> vierdige Stoͤcke ihme ſchaffen/ weil die Jungen viel<lb/> eher verderben/ und die Verwechslungen und Unge-<lb/> legenheiten nicht ſo wol ausdauren koͤnnen/ als die al-<lb/> ten/ die ſchon ſtaͤrcker/ der Arbeit und des <hi rendition="#aq">ſtrappazi-</hi><lb/> rens beſſer gewohnet ſind; doͤrffen auch im Winter we-<lb/> niger Nahrung/ weil ſie ihnen ſelbſt meiſtentheils gu-<lb/> ten Vorrath auf den Winter (wo anders ihre Herr-<lb/> ſchafft beſcheidentlich mit ihnen umgehet) einſchaffen/ da<lb/> man hingegen die Jungen meiſtentheils ſpeiſen muß/ und<lb/> dennoch offt gar verderben.</p><lb/> <p>Jm Mertzen oder in der Faſten iſt die beſte Zeit/ Bie-<lb/> nen uͤber Land zu bringen/ da haben ſie noch kein junges<lb/> fluͤſſiges Hoͤnig/ ein hartes Gewircke/ nicht viel Brut/<lb/> ſind alſo am leichteſten zu vertragen/ am ſicherſten wer-<lb/> den ſie getragen/ oder auf Schlitten gelegt/ von den<lb/> Waͤgen werden ſie ſtarck geruͤttelt/ ſo ihnen ſchaͤdlich/<lb/> dann je ſaͤnffter und ſubtiler man mit ihnen umgehet/<lb/> je lieber iſt es ihnen/ die Beuten-Bretter muͤſſen vorhin<lb/> ſehr veſt angenagelt oder angebunden werden/ ehe man<lb/> ſie aufladet/ damit ſie ja nicht abfallen; im ſpaten Herbſt<lb/> ſoll man keine Bienſtoͤcke kauffen/ ſondern ſicherer im<lb/> Anfang des Fruͤlings/ wann ſie ſchon das haͤrteſte Wet-<lb/> ter und den Winter-Froſt uͤberſtanden haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XI.</hi></hi><lb/> Wie die Bienenſtoͤcke in eine Ordnung zu bringen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Bienen lieben die Sonnen/ als iſt zweifels-<lb/> ohne ihr beſter Stand/ wo man dieſelbige ge-<lb/> gen der Sonnen Aufgang/ wo ſie im <hi rendition="#aq">Februario</hi><lb/> oder Anfang des Mertzens aufgehet/ mit dem Flug-Loch<lb/> hinwendet; gegen Mittag ſolche zu ordnen/ wird darum<lb/> fuͤr bedencklich gehalten/ weil ſie im Anfang des Fruͤh-<lb/> lings von der Mittages-Sonne gereitzet und heraus ge-<lb/> lockt werden/ daß ſie ausfliegen/ und weil die Kaͤlte und<lb/> die ſcharffen Winde noch ſtreng ſind/ fallen ſie in den<lb/> Schnee/ werden ſchwach und ſterben gar; ſcheinet den<lb/> gantzen Tag (ſonderlich Som̃erszeit) die Sonne drauf/<lb/> ſo erhitzen die Bienenſtoͤcke/ das Gewircke wird fluͤſ-<lb/> ſig/ faͤllt wol gar herab/ und erdruckt die Bienen/ auch<lb/> offtermals den Weiſel/ daruͤber die uͤbrigen Bienen<lb/> auch durchgehen/ das Hoͤnig verzehren/ und ſich zu an-<lb/> dern Stoͤcken machen/ mit Schaden des Hausvat-<lb/> ters.</p><lb/> <p>Wann man viel Stoͤcke hat/ kan man doppelte Rey-<lb/> hen machen/ doch alſo/ daß die hindere Rey um das Flug-<lb/> Loch hoͤher ſtehe/ als die vordere/ damit ſie an ihrem<lb/> Aus- und Einflug ungehindert beede der Soñen Anblick<lb/> genieſſen moͤgen/ die Baͤncke aber muß man alſo unter-<lb/> ſcheiden/ daß man darzwiſchen gehen/ und zu den Stoͤ-<lb/> cken allerſeits frey ſehen und kommen moͤge.</p><lb/> <p>Andere machen das Bienen-Hauſe gar zwey Gaden<lb/> hoch/ daß die Bienenſtoͤcke gerad uͤbereinander zu ſte-<lb/> hen kommen/ das hat nun nichts zu bedeuten/ wann<lb/> der Ort nur von groſſen Sturmwinden nicht offt ange-<lb/> fallen wird.</p><lb/> <cb/> <p>Etliche legen ihre Stoͤcke/ und ſtellen ſie nicht auf-<lb/> recht/ die bringen mehr Hoͤnig/ als die ſtehenden/ ja (wie<lb/> der <hi rendition="#aq">Author</hi> des neuen Bienenbuͤchleins ſagt) ein Lager<lb/> oder liegender/ bringet mehr denn drey ſtehende/ aber<lb/> ſie ſchwaͤrmen nicht ſo offt/ doch iſt am rathſamſten/<lb/> die Bienen in ſolchem Stande zu laſſen/ wie ſie von Ju-<lb/> gend auf ſind gewoͤhnet worden/ denn ſie thun kein gut/<lb/> und arbeiten nicht gerne/ daran doch ihr meiſtes <hi rendition="#aq">Intereſ-<lb/> ſe</hi> gelegen iſt/ die beſten und gluͤckhafftigſten Stoͤcke<lb/> ſind diejenigen/ ſo von ſich ſelbſt aus frembden Orten<lb/> ſich an unſern Grund und Boden anlegen/ und dieſe<lb/> mag man wol in Obacht haben/ dann ſie gerathen mei-<lb/> ſtentheils wol.</p><lb/> <p>Wann man ſie Reyenweiſe ſetzet/ ſoll man die ſtar-<lb/> cken Bienreichen Stoͤcke allzeit auf beede Ende/ und<lb/> die ſchwachen und geringen in die Mitte ſtellen; dann<lb/> wie <hi rendition="#aq">M.</hi> Caſpar Hoͤffler in ſeinem Bericht von den Bie-<lb/> nen meldet/ die Raub-Bienen fangen an den Enden<lb/> an und zu aͤuſſerſt ihren Anfall zu thun/ und wann ſie<lb/> die ſtarcken Stoͤcke nicht uͤberwaͤltigen koͤnnen/ ſo muͤſ-<lb/> ſen ſie ablaſſen.</p><lb/> <p>Die Stoͤcke ſollen nicht gar zu dicke an einander<lb/> geordnet/ ſondern wenigſt anderthalb Schuhe weit von<lb/> einander geſtellt werden/ damit die Bienen einander<lb/> am Flug nicht hindern/ oder irre machen/ ſo kan man<lb/> auch/ wann man ihnen das Hoͤnig nim̃t/ deſto mit mehr<lb/> Gelegenheit damit handlen und umgehen/ ſie haben die<lb/> Lufft deſto freyer/ und erhitzen im Sommer nicht ſo<lb/> bald/ als wañ ſie ſo dick an einander geſtellet ſind/ doch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ A a a</fw><fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [369/0387]
Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.
Je naͤher man die Stoͤcke zu kauffen haben kan/ je
beſſer ſind ſie des Landes/ des Flugs und der Lufft ge-
wohnet/ je liẽber und fleiſſiger arbeiten ſie; ſie muͤſſen
durch zwey Perſonen/ im Anfang des Fruͤlings/ ehe ſie
noch ausfliegen/ auf einer Trage/ fein ſanfft und ſittig/
und wo es ſeyn kan/ bey Nachts fortgebracht/ und an
ihre Stelle geſetzt/ am tragen in ein ſauber leinen Tuch
eingewickelt/ auch ein paar Tage alſo verdeckt werden;
hernach kan man auf den Abend das Tuch hinweg thun/
und ihnen ihre Freyheit geben.
Wer Bienen kauffen will/ ſoll ſie von einem Ort/ wo
die Gelegenheit und Fruchtbarkeit der Gegend geringer
iſt/ als wo er ſie hinbringen will/ herhohlen laſſen/ ſo wer-
den ſie auf beſſerer Weide deſto beſſer gedeyen; dañ wañ
ſie (wie alles Viehe) aus einem guten Ort in ein ſchlech-
tes verſetzt werden/ iſt wenig Nutzen davon zu hoffen.
Wer nun unter vielen Stoͤcken die Wahl hat/ der
muß ſolche erſtlich beſehen zur Zeit/ wann ſie im beſten
Flug ſind/ ſo kan er ſehen/ welche wol oder uͤbel ein-
tragen/ welche ſtarck oder ſchwach/ friſch oder matt ſind/
iſts aber vor den Flug/ kan er ihm die Stoͤcke oͤffnen
laſſen/ ſo gibt ihm der Augenſchein/ wo viel Honig und
Bienen ſind/ die Wahl ſelbſt in die Hand/ ins gemein
werden die boͤſen und ſtechenden Bienen fuͤr die arbeit-
ſamſten und beſten gehalten.
So muß er auch die Stoͤcke beſehen/ ob ſie gut
oder ſchlecht/ gantz oder faul/ und ſich nicht leichtlich/
als um gute/ annehmen/ auch/ wann man einen guten
Anfang zu den Bienen machen will/ ſoll man nie nur
einen Stock allein/ ſondern allzeit mehr/ wenigſtes zwey
zuſammen ſtellen/ weil dieſe Thierlein in der Nach-
barſchafft lieber gut thun und froͤlicher arbeiten/ als
wann ſie gantz allein ſtehen/ ſoll auch anfangs lieber ein
paar alte/ drey- und vierjaͤhrige/ als erſt heurige oder
vierdige Stoͤcke ihme ſchaffen/ weil die Jungen viel
eher verderben/ und die Verwechslungen und Unge-
legenheiten nicht ſo wol ausdauren koͤnnen/ als die al-
ten/ die ſchon ſtaͤrcker/ der Arbeit und des ſtrappazi-
rens beſſer gewohnet ſind; doͤrffen auch im Winter we-
niger Nahrung/ weil ſie ihnen ſelbſt meiſtentheils gu-
ten Vorrath auf den Winter (wo anders ihre Herr-
ſchafft beſcheidentlich mit ihnen umgehet) einſchaffen/ da
man hingegen die Jungen meiſtentheils ſpeiſen muß/ und
dennoch offt gar verderben.
Jm Mertzen oder in der Faſten iſt die beſte Zeit/ Bie-
nen uͤber Land zu bringen/ da haben ſie noch kein junges
fluͤſſiges Hoͤnig/ ein hartes Gewircke/ nicht viel Brut/
ſind alſo am leichteſten zu vertragen/ am ſicherſten wer-
den ſie getragen/ oder auf Schlitten gelegt/ von den
Waͤgen werden ſie ſtarck geruͤttelt/ ſo ihnen ſchaͤdlich/
dann je ſaͤnffter und ſubtiler man mit ihnen umgehet/
je lieber iſt es ihnen/ die Beuten-Bretter muͤſſen vorhin
ſehr veſt angenagelt oder angebunden werden/ ehe man
ſie aufladet/ damit ſie ja nicht abfallen; im ſpaten Herbſt
ſoll man keine Bienſtoͤcke kauffen/ ſondern ſicherer im
Anfang des Fruͤlings/ wann ſie ſchon das haͤrteſte Wet-
ter und den Winter-Froſt uͤberſtanden haben.
Cap. XI.
Wie die Bienenſtoͤcke in eine Ordnung zu bringen.
DJe Bienen lieben die Sonnen/ als iſt zweifels-
ohne ihr beſter Stand/ wo man dieſelbige ge-
gen der Sonnen Aufgang/ wo ſie im Februario
oder Anfang des Mertzens aufgehet/ mit dem Flug-Loch
hinwendet; gegen Mittag ſolche zu ordnen/ wird darum
fuͤr bedencklich gehalten/ weil ſie im Anfang des Fruͤh-
lings von der Mittages-Sonne gereitzet und heraus ge-
lockt werden/ daß ſie ausfliegen/ und weil die Kaͤlte und
die ſcharffen Winde noch ſtreng ſind/ fallen ſie in den
Schnee/ werden ſchwach und ſterben gar; ſcheinet den
gantzen Tag (ſonderlich Som̃erszeit) die Sonne drauf/
ſo erhitzen die Bienenſtoͤcke/ das Gewircke wird fluͤſ-
ſig/ faͤllt wol gar herab/ und erdruckt die Bienen/ auch
offtermals den Weiſel/ daruͤber die uͤbrigen Bienen
auch durchgehen/ das Hoͤnig verzehren/ und ſich zu an-
dern Stoͤcken machen/ mit Schaden des Hausvat-
ters.
Wann man viel Stoͤcke hat/ kan man doppelte Rey-
hen machen/ doch alſo/ daß die hindere Rey um das Flug-
Loch hoͤher ſtehe/ als die vordere/ damit ſie an ihrem
Aus- und Einflug ungehindert beede der Soñen Anblick
genieſſen moͤgen/ die Baͤncke aber muß man alſo unter-
ſcheiden/ daß man darzwiſchen gehen/ und zu den Stoͤ-
cken allerſeits frey ſehen und kommen moͤge.
Andere machen das Bienen-Hauſe gar zwey Gaden
hoch/ daß die Bienenſtoͤcke gerad uͤbereinander zu ſte-
hen kommen/ das hat nun nichts zu bedeuten/ wann
der Ort nur von groſſen Sturmwinden nicht offt ange-
fallen wird.
Etliche legen ihre Stoͤcke/ und ſtellen ſie nicht auf-
recht/ die bringen mehr Hoͤnig/ als die ſtehenden/ ja (wie
der Author des neuen Bienenbuͤchleins ſagt) ein Lager
oder liegender/ bringet mehr denn drey ſtehende/ aber
ſie ſchwaͤrmen nicht ſo offt/ doch iſt am rathſamſten/
die Bienen in ſolchem Stande zu laſſen/ wie ſie von Ju-
gend auf ſind gewoͤhnet worden/ denn ſie thun kein gut/
und arbeiten nicht gerne/ daran doch ihr meiſtes Intereſ-
ſe gelegen iſt/ die beſten und gluͤckhafftigſten Stoͤcke
ſind diejenigen/ ſo von ſich ſelbſt aus frembden Orten
ſich an unſern Grund und Boden anlegen/ und dieſe
mag man wol in Obacht haben/ dann ſie gerathen mei-
ſtentheils wol.
Wann man ſie Reyenweiſe ſetzet/ ſoll man die ſtar-
cken Bienreichen Stoͤcke allzeit auf beede Ende/ und
die ſchwachen und geringen in die Mitte ſtellen; dann
wie M. Caſpar Hoͤffler in ſeinem Bericht von den Bie-
nen meldet/ die Raub-Bienen fangen an den Enden
an und zu aͤuſſerſt ihren Anfall zu thun/ und wann ſie
die ſtarcken Stoͤcke nicht uͤberwaͤltigen koͤnnen/ ſo muͤſ-
ſen ſie ablaſſen.
Die Stoͤcke ſollen nicht gar zu dicke an einander
geordnet/ ſondern wenigſt anderthalb Schuhe weit von
einander geſtellt werden/ damit die Bienen einander
am Flug nicht hindern/ oder irre machen/ ſo kan man
auch/ wann man ihnen das Hoͤnig nim̃t/ deſto mit mehr
Gelegenheit damit handlen und umgehen/ ſie haben die
Lufft deſto freyer/ und erhitzen im Sommer nicht ſo
bald/ als wañ ſie ſo dick an einander geſtellet ſind/ doch
hat
❁ A a a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |