Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs/ Erster Theil/ Bienenhütten. [Spaltenumbruch]
Je näher man die Stöcke zu kauffen haben kan/ je Wer Bienen kauffen will/ soll sie von einem Ort/ wo So muß er auch die Stöcke besehen/ ob sie gut Jm Mertzen oder in der Fasten ist die beste Zeit/ Bie- Cap. XI. [Spaltenumbruch]
Wie die Bienenstöcke in eine Ordnung zu bringen. DJe Bienen lieben die Sonnen/ als ist zweifels- Wann man viel Stöcke hat/ kan man doppelte Rey- Andere machen das Bienen-Hause gar zwey Gaden Etliche legen ihre Stöcke/ und stellen sie nicht auf- Wann man sie Reyenweise setzet/ soll man die star- Die Stöcke sollen nicht gar zu dicke an einander hat A a a
Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten. [Spaltenumbruch]
Je naͤher man die Stoͤcke zu kauffen haben kan/ je Wer Bienen kauffen will/ ſoll ſie von einem Ort/ wo So muß er auch die Stoͤcke beſehen/ ob ſie gut Jm Mertzen oder in der Faſten iſt die beſte Zeit/ Bie- Cap. XI. [Spaltenumbruch]
Wie die Bienenſtoͤcke in eine Ordnung zu bringen. DJe Bienen lieben die Sonnen/ als iſt zweifels- Wann man viel Stoͤcke hat/ kan man doppelte Rey- Andere machen das Bienen-Hauſe gar zwey Gaden Etliche legen ihre Stoͤcke/ und ſtellen ſie nicht auf- Wann man ſie Reyenweiſe ſetzet/ ſoll man die ſtar- Die Stoͤcke ſollen nicht gar zu dicke an einander hat ❁ A a a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0387" n="369"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Je naͤher man die Stoͤcke zu kauffen haben kan/ je<lb/> beſſer ſind ſie des Landes/ des Flugs und der Lufft ge-<lb/> wohnet/ je liẽber und fleiſſiger arbeiten ſie; ſie muͤſſen<lb/> durch zwey Perſonen/ im Anfang des Fruͤlings/ ehe ſie<lb/> noch ausfliegen/ auf einer Trage/ fein ſanfft und ſittig/<lb/> und wo es ſeyn kan/ bey Nachts fortgebracht/ und an<lb/> ihre Stelle geſetzt/ am tragen in ein ſauber leinen Tuch<lb/> eingewickelt/ auch ein paar Tage alſo verdeckt werden;<lb/> hernach kan man auf den Abend das Tuch hinweg thun/<lb/> und ihnen ihre Freyheit geben.</p><lb/> <p>Wer Bienen kauffen will/ ſoll ſie von einem Ort/ wo<lb/> die Gelegenheit und Fruchtbarkeit der Gegend geringer<lb/> iſt/ als wo er ſie hinbringen will/ herhohlen laſſen/ ſo wer-<lb/> den ſie auf beſſerer Weide deſto beſſer gedeyen; dañ wañ<lb/> ſie (wie alles Viehe) aus einem guten Ort in ein ſchlech-<lb/> tes verſetzt werden/ iſt wenig Nutzen davon zu hoffen.<lb/> Wer nun unter vielen Stoͤcken die Wahl hat/ der<lb/> muß ſolche erſtlich beſehen zur Zeit/ wann ſie im beſten<lb/> Flug ſind/ ſo kan er ſehen/ welche wol oder uͤbel ein-<lb/> tragen/ welche ſtarck oder ſchwach/ friſch oder matt ſind/<lb/> iſts aber vor den Flug/ kan er ihm die Stoͤcke oͤffnen<lb/> laſſen/ ſo gibt ihm der Augenſchein/ wo viel Honig und<lb/> Bienen ſind/ die Wahl ſelbſt in die Hand/ ins gemein<lb/> werden die boͤſen und ſtechenden Bienen fuͤr die arbeit-<lb/> ſamſten und beſten gehalten.</p><lb/> <p>So muß er auch die Stoͤcke beſehen/ ob ſie gut<lb/> oder ſchlecht/ gantz oder faul/ und ſich nicht leichtlich/<lb/> als um gute/ annehmen/ auch/ wann man einen guten<lb/> Anfang zu den Bienen machen will/ ſoll man nie nur<lb/><cb/> einen Stock allein/ ſondern allzeit mehr/ wenigſtes zwey<lb/> zuſammen ſtellen/ weil dieſe Thierlein in der Nach-<lb/> barſchafft lieber gut thun und froͤlicher arbeiten/ als<lb/> wann ſie gantz allein ſtehen/ ſoll auch anfangs lieber ein<lb/> paar alte/ drey- und vierjaͤhrige/ als erſt heurige oder<lb/> vierdige Stoͤcke ihme ſchaffen/ weil die Jungen viel<lb/> eher verderben/ und die Verwechslungen und Unge-<lb/> legenheiten nicht ſo wol ausdauren koͤnnen/ als die al-<lb/> ten/ die ſchon ſtaͤrcker/ der Arbeit und des <hi rendition="#aq">ſtrappazi-</hi><lb/> rens beſſer gewohnet ſind; doͤrffen auch im Winter we-<lb/> niger Nahrung/ weil ſie ihnen ſelbſt meiſtentheils gu-<lb/> ten Vorrath auf den Winter (wo anders ihre Herr-<lb/> ſchafft beſcheidentlich mit ihnen umgehet) einſchaffen/ da<lb/> man hingegen die Jungen meiſtentheils ſpeiſen muß/ und<lb/> dennoch offt gar verderben.</p><lb/> <p>Jm Mertzen oder in der Faſten iſt die beſte Zeit/ Bie-<lb/> nen uͤber Land zu bringen/ da haben ſie noch kein junges<lb/> fluͤſſiges Hoͤnig/ ein hartes Gewircke/ nicht viel Brut/<lb/> ſind alſo am leichteſten zu vertragen/ am ſicherſten wer-<lb/> den ſie getragen/ oder auf Schlitten gelegt/ von den<lb/> Waͤgen werden ſie ſtarck geruͤttelt/ ſo ihnen ſchaͤdlich/<lb/> dann je ſaͤnffter und ſubtiler man mit ihnen umgehet/<lb/> je lieber iſt es ihnen/ die Beuten-Bretter muͤſſen vorhin<lb/> ſehr veſt angenagelt oder angebunden werden/ ehe man<lb/> ſie aufladet/ damit ſie ja nicht abfallen; im ſpaten Herbſt<lb/> ſoll man keine Bienſtoͤcke kauffen/ ſondern ſicherer im<lb/> Anfang des Fruͤlings/ wann ſie ſchon das haͤrteſte Wet-<lb/> ter und den Winter-Froſt uͤberſtanden haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XI.</hi></hi><lb/> Wie die Bienenſtoͤcke in eine Ordnung zu bringen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Bienen lieben die Sonnen/ als iſt zweifels-<lb/> ohne ihr beſter Stand/ wo man dieſelbige ge-<lb/> gen der Sonnen Aufgang/ wo ſie im <hi rendition="#aq">Februario</hi><lb/> oder Anfang des Mertzens aufgehet/ mit dem Flug-Loch<lb/> hinwendet; gegen Mittag ſolche zu ordnen/ wird darum<lb/> fuͤr bedencklich gehalten/ weil ſie im Anfang des Fruͤh-<lb/> lings von der Mittages-Sonne gereitzet und heraus ge-<lb/> lockt werden/ daß ſie ausfliegen/ und weil die Kaͤlte und<lb/> die ſcharffen Winde noch ſtreng ſind/ fallen ſie in den<lb/> Schnee/ werden ſchwach und ſterben gar; ſcheinet den<lb/> gantzen Tag (ſonderlich Som̃erszeit) die Sonne drauf/<lb/> ſo erhitzen die Bienenſtoͤcke/ das Gewircke wird fluͤſ-<lb/> ſig/ faͤllt wol gar herab/ und erdruckt die Bienen/ auch<lb/> offtermals den Weiſel/ daruͤber die uͤbrigen Bienen<lb/> auch durchgehen/ das Hoͤnig verzehren/ und ſich zu an-<lb/> dern Stoͤcken machen/ mit Schaden des Hausvat-<lb/> ters.</p><lb/> <p>Wann man viel Stoͤcke hat/ kan man doppelte Rey-<lb/> hen machen/ doch alſo/ daß die hindere Rey um das Flug-<lb/> Loch hoͤher ſtehe/ als die vordere/ damit ſie an ihrem<lb/> Aus- und Einflug ungehindert beede der Soñen Anblick<lb/> genieſſen moͤgen/ die Baͤncke aber muß man alſo unter-<lb/> ſcheiden/ daß man darzwiſchen gehen/ und zu den Stoͤ-<lb/> cken allerſeits frey ſehen und kommen moͤge.</p><lb/> <p>Andere machen das Bienen-Hauſe gar zwey Gaden<lb/> hoch/ daß die Bienenſtoͤcke gerad uͤbereinander zu ſte-<lb/> hen kommen/ das hat nun nichts zu bedeuten/ wann<lb/> der Ort nur von groſſen Sturmwinden nicht offt ange-<lb/> fallen wird.</p><lb/> <cb/> <p>Etliche legen ihre Stoͤcke/ und ſtellen ſie nicht auf-<lb/> recht/ die bringen mehr Hoͤnig/ als die ſtehenden/ ja (wie<lb/> der <hi rendition="#aq">Author</hi> des neuen Bienenbuͤchleins ſagt) ein Lager<lb/> oder liegender/ bringet mehr denn drey ſtehende/ aber<lb/> ſie ſchwaͤrmen nicht ſo offt/ doch iſt am rathſamſten/<lb/> die Bienen in ſolchem Stande zu laſſen/ wie ſie von Ju-<lb/> gend auf ſind gewoͤhnet worden/ denn ſie thun kein gut/<lb/> und arbeiten nicht gerne/ daran doch ihr meiſtes <hi rendition="#aq">Intereſ-<lb/> ſe</hi> gelegen iſt/ die beſten und gluͤckhafftigſten Stoͤcke<lb/> ſind diejenigen/ ſo von ſich ſelbſt aus frembden Orten<lb/> ſich an unſern Grund und Boden anlegen/ und dieſe<lb/> mag man wol in Obacht haben/ dann ſie gerathen mei-<lb/> ſtentheils wol.</p><lb/> <p>Wann man ſie Reyenweiſe ſetzet/ ſoll man die ſtar-<lb/> cken Bienreichen Stoͤcke allzeit auf beede Ende/ und<lb/> die ſchwachen und geringen in die Mitte ſtellen; dann<lb/> wie <hi rendition="#aq">M.</hi> Caſpar Hoͤffler in ſeinem Bericht von den Bie-<lb/> nen meldet/ die Raub-Bienen fangen an den Enden<lb/> an und zu aͤuſſerſt ihren Anfall zu thun/ und wann ſie<lb/> die ſtarcken Stoͤcke nicht uͤberwaͤltigen koͤnnen/ ſo muͤſ-<lb/> ſen ſie ablaſſen.</p><lb/> <p>Die Stoͤcke ſollen nicht gar zu dicke an einander<lb/> geordnet/ ſondern wenigſt anderthalb Schuhe weit von<lb/> einander geſtellt werden/ damit die Bienen einander<lb/> am Flug nicht hindern/ oder irre machen/ ſo kan man<lb/> auch/ wann man ihnen das Hoͤnig nim̃t/ deſto mit mehr<lb/> Gelegenheit damit handlen und umgehen/ ſie haben die<lb/> Lufft deſto freyer/ und erhitzen im Sommer nicht ſo<lb/> bald/ als wañ ſie ſo dick an einander geſtellet ſind/ doch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ A a a</fw><fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [369/0387]
Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.
Je naͤher man die Stoͤcke zu kauffen haben kan/ je
beſſer ſind ſie des Landes/ des Flugs und der Lufft ge-
wohnet/ je liẽber und fleiſſiger arbeiten ſie; ſie muͤſſen
durch zwey Perſonen/ im Anfang des Fruͤlings/ ehe ſie
noch ausfliegen/ auf einer Trage/ fein ſanfft und ſittig/
und wo es ſeyn kan/ bey Nachts fortgebracht/ und an
ihre Stelle geſetzt/ am tragen in ein ſauber leinen Tuch
eingewickelt/ auch ein paar Tage alſo verdeckt werden;
hernach kan man auf den Abend das Tuch hinweg thun/
und ihnen ihre Freyheit geben.
Wer Bienen kauffen will/ ſoll ſie von einem Ort/ wo
die Gelegenheit und Fruchtbarkeit der Gegend geringer
iſt/ als wo er ſie hinbringen will/ herhohlen laſſen/ ſo wer-
den ſie auf beſſerer Weide deſto beſſer gedeyen; dañ wañ
ſie (wie alles Viehe) aus einem guten Ort in ein ſchlech-
tes verſetzt werden/ iſt wenig Nutzen davon zu hoffen.
Wer nun unter vielen Stoͤcken die Wahl hat/ der
muß ſolche erſtlich beſehen zur Zeit/ wann ſie im beſten
Flug ſind/ ſo kan er ſehen/ welche wol oder uͤbel ein-
tragen/ welche ſtarck oder ſchwach/ friſch oder matt ſind/
iſts aber vor den Flug/ kan er ihm die Stoͤcke oͤffnen
laſſen/ ſo gibt ihm der Augenſchein/ wo viel Honig und
Bienen ſind/ die Wahl ſelbſt in die Hand/ ins gemein
werden die boͤſen und ſtechenden Bienen fuͤr die arbeit-
ſamſten und beſten gehalten.
So muß er auch die Stoͤcke beſehen/ ob ſie gut
oder ſchlecht/ gantz oder faul/ und ſich nicht leichtlich/
als um gute/ annehmen/ auch/ wann man einen guten
Anfang zu den Bienen machen will/ ſoll man nie nur
einen Stock allein/ ſondern allzeit mehr/ wenigſtes zwey
zuſammen ſtellen/ weil dieſe Thierlein in der Nach-
barſchafft lieber gut thun und froͤlicher arbeiten/ als
wann ſie gantz allein ſtehen/ ſoll auch anfangs lieber ein
paar alte/ drey- und vierjaͤhrige/ als erſt heurige oder
vierdige Stoͤcke ihme ſchaffen/ weil die Jungen viel
eher verderben/ und die Verwechslungen und Unge-
legenheiten nicht ſo wol ausdauren koͤnnen/ als die al-
ten/ die ſchon ſtaͤrcker/ der Arbeit und des ſtrappazi-
rens beſſer gewohnet ſind; doͤrffen auch im Winter we-
niger Nahrung/ weil ſie ihnen ſelbſt meiſtentheils gu-
ten Vorrath auf den Winter (wo anders ihre Herr-
ſchafft beſcheidentlich mit ihnen umgehet) einſchaffen/ da
man hingegen die Jungen meiſtentheils ſpeiſen muß/ und
dennoch offt gar verderben.
Jm Mertzen oder in der Faſten iſt die beſte Zeit/ Bie-
nen uͤber Land zu bringen/ da haben ſie noch kein junges
fluͤſſiges Hoͤnig/ ein hartes Gewircke/ nicht viel Brut/
ſind alſo am leichteſten zu vertragen/ am ſicherſten wer-
den ſie getragen/ oder auf Schlitten gelegt/ von den
Waͤgen werden ſie ſtarck geruͤttelt/ ſo ihnen ſchaͤdlich/
dann je ſaͤnffter und ſubtiler man mit ihnen umgehet/
je lieber iſt es ihnen/ die Beuten-Bretter muͤſſen vorhin
ſehr veſt angenagelt oder angebunden werden/ ehe man
ſie aufladet/ damit ſie ja nicht abfallen; im ſpaten Herbſt
ſoll man keine Bienſtoͤcke kauffen/ ſondern ſicherer im
Anfang des Fruͤlings/ wann ſie ſchon das haͤrteſte Wet-
ter und den Winter-Froſt uͤberſtanden haben.
Cap. XI.
Wie die Bienenſtoͤcke in eine Ordnung zu bringen.
DJe Bienen lieben die Sonnen/ als iſt zweifels-
ohne ihr beſter Stand/ wo man dieſelbige ge-
gen der Sonnen Aufgang/ wo ſie im Februario
oder Anfang des Mertzens aufgehet/ mit dem Flug-Loch
hinwendet; gegen Mittag ſolche zu ordnen/ wird darum
fuͤr bedencklich gehalten/ weil ſie im Anfang des Fruͤh-
lings von der Mittages-Sonne gereitzet und heraus ge-
lockt werden/ daß ſie ausfliegen/ und weil die Kaͤlte und
die ſcharffen Winde noch ſtreng ſind/ fallen ſie in den
Schnee/ werden ſchwach und ſterben gar; ſcheinet den
gantzen Tag (ſonderlich Som̃erszeit) die Sonne drauf/
ſo erhitzen die Bienenſtoͤcke/ das Gewircke wird fluͤſ-
ſig/ faͤllt wol gar herab/ und erdruckt die Bienen/ auch
offtermals den Weiſel/ daruͤber die uͤbrigen Bienen
auch durchgehen/ das Hoͤnig verzehren/ und ſich zu an-
dern Stoͤcken machen/ mit Schaden des Hausvat-
ters.
Wann man viel Stoͤcke hat/ kan man doppelte Rey-
hen machen/ doch alſo/ daß die hindere Rey um das Flug-
Loch hoͤher ſtehe/ als die vordere/ damit ſie an ihrem
Aus- und Einflug ungehindert beede der Soñen Anblick
genieſſen moͤgen/ die Baͤncke aber muß man alſo unter-
ſcheiden/ daß man darzwiſchen gehen/ und zu den Stoͤ-
cken allerſeits frey ſehen und kommen moͤge.
Andere machen das Bienen-Hauſe gar zwey Gaden
hoch/ daß die Bienenſtoͤcke gerad uͤbereinander zu ſte-
hen kommen/ das hat nun nichts zu bedeuten/ wann
der Ort nur von groſſen Sturmwinden nicht offt ange-
fallen wird.
Etliche legen ihre Stoͤcke/ und ſtellen ſie nicht auf-
recht/ die bringen mehr Hoͤnig/ als die ſtehenden/ ja (wie
der Author des neuen Bienenbuͤchleins ſagt) ein Lager
oder liegender/ bringet mehr denn drey ſtehende/ aber
ſie ſchwaͤrmen nicht ſo offt/ doch iſt am rathſamſten/
die Bienen in ſolchem Stande zu laſſen/ wie ſie von Ju-
gend auf ſind gewoͤhnet worden/ denn ſie thun kein gut/
und arbeiten nicht gerne/ daran doch ihr meiſtes Intereſ-
ſe gelegen iſt/ die beſten und gluͤckhafftigſten Stoͤcke
ſind diejenigen/ ſo von ſich ſelbſt aus frembden Orten
ſich an unſern Grund und Boden anlegen/ und dieſe
mag man wol in Obacht haben/ dann ſie gerathen mei-
ſtentheils wol.
Wann man ſie Reyenweiſe ſetzet/ ſoll man die ſtar-
cken Bienreichen Stoͤcke allzeit auf beede Ende/ und
die ſchwachen und geringen in die Mitte ſtellen; dann
wie M. Caſpar Hoͤffler in ſeinem Bericht von den Bie-
nen meldet/ die Raub-Bienen fangen an den Enden
an und zu aͤuſſerſt ihren Anfall zu thun/ und wann ſie
die ſtarcken Stoͤcke nicht uͤberwaͤltigen koͤnnen/ ſo muͤſ-
ſen ſie ablaſſen.
Die Stoͤcke ſollen nicht gar zu dicke an einander
geordnet/ ſondern wenigſt anderthalb Schuhe weit von
einander geſtellt werden/ damit die Bienen einander
am Flug nicht hindern/ oder irre machen/ ſo kan man
auch/ wann man ihnen das Hoͤnig nim̃t/ deſto mit mehr
Gelegenheit damit handlen und umgehen/ ſie haben die
Lufft deſto freyer/ und erhitzen im Sommer nicht ſo
bald/ als wañ ſie ſo dick an einander geſtellet ſind/ doch
hat
❁ A a a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/387 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/387>, abgerufen am 23.02.2025. |