Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
er 10 Viertel einer gemeinen Elen lang ist/ das ist/wann er einen Mann ziemlicher Statur an dem Mund reichet/ daß also 8 Viertel Elen ausgearbeitet werden/ und ein Viertel unten/ das andere oben bleibt/ denn läs- set man ihnen unten oder oben gar zu wenig Holtz/ so reissen sie leichtlich auf; solches aber zu verwehren/ durchbohret man den Stock unten und oben/ nach der Zwerch ein halbes Viertel vom Ende/ und treibt höl- tzerne Nägel hindurch; in Oesterreich aber/ wo das Holtz dicker ist/ werden sie auch nicht so lang gemacht/ nur diß muß man in acht nehmen/ daß man sie inwendig glatt und sauber/ so viel man kan/ hobelt und ausschi- fert/ sonst arbeiten die Bienen nicht gern/ biß sie alle Schifern selbst ausgebissen haben/ und darzu gehört ei- ne lange Zeit/ welche man mit diesem Fleiß erspahren kan. Man mag auch ungleiche Gruben in den Bienenstö- cken mit durcheinander zergangenem Hartz und Wachs ausstreichen und eben machen/ sonst wachsen Maden in denen Gruben/ die den gantzen Bienstock verderben. Die Stöcke/ so aus Brettern formirt werden/ müs- Die Stöcke müssen nicht wie ein Trog/ nur halb- [Abbildung]
Cap. X. [Spaltenumbruch]
Wie man die Bienen zuwegen bringen soll. ES scheinet/ als ob die Bienlein einen geheimen Je lie-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
er 10 Viertel einer gemeinen Elen lang iſt/ das iſt/wann er einen Mann ziemlicher Statur an dem Mund reichet/ daß alſo 8 Viertel Elen ausgearbeitet werden/ und ein Viertel unten/ das andere oben bleibt/ denn laͤſ- ſet man ihnen unten oder oben gar zu wenig Holtz/ ſo reiſſen ſie leichtlich auf; ſolches aber zu verwehren/ durchbohret man den Stock unten und oben/ nach der Zwerch ein halbes Viertel vom Ende/ und treibt hoͤl- tzerne Naͤgel hindurch; in Oeſterreich aber/ wo das Holtz dicker iſt/ werden ſie auch nicht ſo lang gemacht/ nur diß muß man in acht nehmen/ daß man ſie inwendig glatt und ſauber/ ſo viel man kan/ hobelt und ausſchi- fert/ ſonſt arbeiten die Bienen nicht gern/ biß ſie alle Schifern ſelbſt ausgebiſſen haben/ und darzu gehoͤrt ei- ne lange Zeit/ welche man mit dieſem Fleiß erſpahren kan. Man mag auch ungleiche Gruben in den Bienenſtoͤ- cken mit durcheinander zergangenem Hartz und Wachs ausſtreichen und eben machen/ ſonſt wachſen Maden in denen Gruben/ die den gantzen Bienſtock verderben. Die Stoͤcke/ ſo aus Brettern formirt werden/ muͤſ- Die Stoͤcke muͤſſen nicht wie ein Trog/ nur halb- [Abbildung]
Cap. X. [Spaltenumbruch]
Wie man die Bienen zuwegen bringen ſoll. ES ſcheinet/ als ob die Bienlein einen geheimen Je lie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0386" n="368"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> er 10 Viertel einer gemeinen Elen lang iſt/ das iſt/<lb/> wann er einen Mann ziemlicher <hi rendition="#aq">Statur</hi> an dem Mund<lb/> reichet/ daß alſo 8 Viertel Elen ausgearbeitet werden/<lb/> und ein Viertel unten/ das andere oben bleibt/ denn laͤſ-<lb/> ſet man ihnen unten oder oben gar zu wenig Holtz/ ſo<lb/> reiſſen ſie leichtlich auf; ſolches aber zu verwehren/<lb/> durchbohret man den Stock unten und oben/ nach der<lb/> Zwerch ein halbes Viertel vom Ende/ und treibt hoͤl-<lb/> tzerne Naͤgel hindurch; in Oeſterreich aber/ wo das<lb/> Holtz dicker iſt/ werden ſie auch nicht ſo lang gemacht/<lb/> nur diß muß man in acht nehmen/ daß man ſie inwendig<lb/> glatt und ſauber/ ſo viel man kan/ hobelt und ausſchi-<lb/> fert/ ſonſt arbeiten die Bienen nicht gern/ biß ſie alle<lb/> Schifern ſelbſt ausgebiſſen haben/ und darzu gehoͤrt ei-<lb/> ne lange Zeit/ welche man mit dieſem Fleiß erſpahren<lb/> kan. Man mag auch ungleiche Gruben in den Bienenſtoͤ-<lb/> cken mit durcheinander zergangenem Hartz und Wachs<lb/> ausſtreichen und eben machen/ ſonſt wachſen Maden in<lb/> denen Gruben/ die den gantzen Bienſtock verderben.</p><lb/> <p>Die Stoͤcke/ ſo aus Brettern formirt werden/ muͤſ-<lb/> ſen eben ſo wol die Bretter ſauber/ ſonderlich inwendig<lb/> abeghobelt/ und auf das wenigſte zweyer Finger dicke/<lb/> auch wol duͤrꝛ und abgelegen ſeyen/ ſonſt treibt ſie die<lb/><cb/> Lufft und die Hitze voneinander/ daß ſie im Winter er-<lb/> frieren muͤſſen. Die Stoͤcke muͤſſen eben ſo wol/ als<lb/> alle Gebaͤue/ ihre rechte <hi rendition="#aq">Proportion</hi> haben/ ſie ſeyen<lb/> gleich wie ſie wollen/ daß ſie oben enger/ und unten bey<lb/> dem Flugloch etwas weiter ſind/ davon kriegen die Bie-<lb/> nen/ weil ſie ober dem Creutz ihre Arbeit leichtlich ver-<lb/> tichten/ einen Muth/ daß ſie ihr Werck deſto embſiger<lb/> und williger fortſetzen.</p><lb/> <p>Die Stoͤcke muͤſſen nicht wie ein Trog/ nur halb-<lb/> rund/ ſondern inwendig gantz rund (wiewol es langſa-<lb/> mer zugehet und haͤrter ankommt) ausgehauen ſeyn/ daß<lb/> ſie mit der Thuͤr einen voͤlligen Cirkel machen; das<lb/> Flugloch muß eng ſeyn/ etliche machen an deſſen ſtatt<lb/> fuͤnff oder drey kleine Loͤchlein/ ſo groß/ daß eine Threne<lb/> aus und ein kan; die Creutzhoͤltzer muͤſſen ſtarck und wol<lb/> eingepflockt ſeyn/ weil ſie das gantze Gewercke tragen<lb/> muͤſſen/ und wo ſie braͤchen oder auswiechen/ groſſer<lb/> Schad erfolgen wuͤrde. Die von Brettern zuſammen-<lb/> geſchlagene und genagelte Stoͤcke mag man wol mit<lb/> Hartz und Faß-Pech um die Fugen ſauber verpiehen/<lb/> dann die Bienen bauen gern in den Stoͤcken/ die nach<lb/> Pech riechen/ wie der <hi rendition="#aq">Author</hi> des neuen Bienenbuͤch-<lb/> leins bezeuget.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> X.</hi><lb/> Wie man die Bienen zuwegen bringen ſoll.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſcheinet/ als ob die Bienlein einen geheimen<lb/> Verſtand/ ſowol der Gerechtigkeit als der Un-<lb/> billigkeit/ in ſich haͤtten/ weil ſie denen/ ſo ſie mit<lb/> Betrug/ Vortheil/ oder auf was Wege es wolle/ un-<lb/> rechtmaͤſſiger Weiſe/ an ſich bringen/ wunderſelten in<lb/> die Laͤnge gut thun/ als ob ſie verdroſſen und unwillig<lb/> waͤren/ der Ungerechtigkeit zu dienen/ oder den Pra-<lb/><cb/> ctiken/ Wucher und Gewalt zinßbar zu werden. Alſo<lb/> iſt das erſte/ mit gutem Titul deren Eigenthum an ſich<lb/> handlen/ und mit guter Eiwilligung ihres vorigen Be-<lb/> ſitzers; auch ſoll man/ wann ein anderer darum ſchon<lb/> vorher in Handlung geſtanden/ niemand verdringen oder<lb/> mit Gewalt und Liſten einem andern etwas auskauffen/<lb/> weil ſelten Gluͤck dabey iſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Je lie-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [368/0386]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
er 10 Viertel einer gemeinen Elen lang iſt/ das iſt/
wann er einen Mann ziemlicher Statur an dem Mund
reichet/ daß alſo 8 Viertel Elen ausgearbeitet werden/
und ein Viertel unten/ das andere oben bleibt/ denn laͤſ-
ſet man ihnen unten oder oben gar zu wenig Holtz/ ſo
reiſſen ſie leichtlich auf; ſolches aber zu verwehren/
durchbohret man den Stock unten und oben/ nach der
Zwerch ein halbes Viertel vom Ende/ und treibt hoͤl-
tzerne Naͤgel hindurch; in Oeſterreich aber/ wo das
Holtz dicker iſt/ werden ſie auch nicht ſo lang gemacht/
nur diß muß man in acht nehmen/ daß man ſie inwendig
glatt und ſauber/ ſo viel man kan/ hobelt und ausſchi-
fert/ ſonſt arbeiten die Bienen nicht gern/ biß ſie alle
Schifern ſelbſt ausgebiſſen haben/ und darzu gehoͤrt ei-
ne lange Zeit/ welche man mit dieſem Fleiß erſpahren
kan. Man mag auch ungleiche Gruben in den Bienenſtoͤ-
cken mit durcheinander zergangenem Hartz und Wachs
ausſtreichen und eben machen/ ſonſt wachſen Maden in
denen Gruben/ die den gantzen Bienſtock verderben.
Die Stoͤcke/ ſo aus Brettern formirt werden/ muͤſ-
ſen eben ſo wol die Bretter ſauber/ ſonderlich inwendig
abeghobelt/ und auf das wenigſte zweyer Finger dicke/
auch wol duͤrꝛ und abgelegen ſeyen/ ſonſt treibt ſie die
Lufft und die Hitze voneinander/ daß ſie im Winter er-
frieren muͤſſen. Die Stoͤcke muͤſſen eben ſo wol/ als
alle Gebaͤue/ ihre rechte Proportion haben/ ſie ſeyen
gleich wie ſie wollen/ daß ſie oben enger/ und unten bey
dem Flugloch etwas weiter ſind/ davon kriegen die Bie-
nen/ weil ſie ober dem Creutz ihre Arbeit leichtlich ver-
tichten/ einen Muth/ daß ſie ihr Werck deſto embſiger
und williger fortſetzen.
Die Stoͤcke muͤſſen nicht wie ein Trog/ nur halb-
rund/ ſondern inwendig gantz rund (wiewol es langſa-
mer zugehet und haͤrter ankommt) ausgehauen ſeyn/ daß
ſie mit der Thuͤr einen voͤlligen Cirkel machen; das
Flugloch muß eng ſeyn/ etliche machen an deſſen ſtatt
fuͤnff oder drey kleine Loͤchlein/ ſo groß/ daß eine Threne
aus und ein kan; die Creutzhoͤltzer muͤſſen ſtarck und wol
eingepflockt ſeyn/ weil ſie das gantze Gewercke tragen
muͤſſen/ und wo ſie braͤchen oder auswiechen/ groſſer
Schad erfolgen wuͤrde. Die von Brettern zuſammen-
geſchlagene und genagelte Stoͤcke mag man wol mit
Hartz und Faß-Pech um die Fugen ſauber verpiehen/
dann die Bienen bauen gern in den Stoͤcken/ die nach
Pech riechen/ wie der Author des neuen Bienenbuͤch-
leins bezeuget.
[Abbildung]
Cap. X.
Wie man die Bienen zuwegen bringen ſoll.
ES ſcheinet/ als ob die Bienlein einen geheimen
Verſtand/ ſowol der Gerechtigkeit als der Un-
billigkeit/ in ſich haͤtten/ weil ſie denen/ ſo ſie mit
Betrug/ Vortheil/ oder auf was Wege es wolle/ un-
rechtmaͤſſiger Weiſe/ an ſich bringen/ wunderſelten in
die Laͤnge gut thun/ als ob ſie verdroſſen und unwillig
waͤren/ der Ungerechtigkeit zu dienen/ oder den Pra-
ctiken/ Wucher und Gewalt zinßbar zu werden. Alſo
iſt das erſte/ mit gutem Titul deren Eigenthum an ſich
handlen/ und mit guter Eiwilligung ihres vorigen Be-
ſitzers; auch ſoll man/ wann ein anderer darum ſchon
vorher in Handlung geſtanden/ niemand verdringen oder
mit Gewalt und Liſten einem andern etwas auskauffen/
weil ſelten Gluͤck dabey iſt.
Je lie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |