Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs/ Erster Theil/ Bienenhütten. [Abbildung]
Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Von den Bienenstöcken. DJe Bienenstöcke werden aus allerley Zeuge ver- Wenn die Weite inwendig ein wenig einen Schuhe Aspen/ Eychen/ Albern und Weidenholtz dienet er 10
Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten. [Abbildung]
Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Von den Bienenſtoͤcken. DJe Bienenſtoͤcke werden aus allerley Zeuge ver- Wenn die Weite inwendig ein wenig einen Schuhe Aſpen/ Eychen/ Albern und Weidenholtz dienet er 10
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0385" n="367"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.</hi> </fw><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IX.</hi></hi><lb/> Von den Bienenſtoͤcken.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Bienenſtoͤcke werden aus allerley Zeuge ver-<lb/> fertiget/ wiewol die hoͤltzernen am beſten/ und in<lb/> Oeſterreich am braͤuchlichſten ſind/ indem ſie<lb/> auch ſelbſt in den Moſcowitiſchen und Reuſſiſchen Waͤl-<lb/> dern am liebſten die hohlen Baͤume zu ihren Wohnun-<lb/> gen erwehlen/ gar ſelten aber Felſen und Steinritzen/<lb/> man kan ſie aus Linden/ Keſten/ (wo ſie ſind) Erlen/<lb/> Nußbaͤumen/ Dannen/ und dergleichen zurichten/ Ey-<lb/> chenholtz ſoll nicht darzu taugen; ſie muͤſſen wol mit Naͤ-<lb/> geln angemacht ſeyn/ daß ſie nicht leichtlich umzuſtoſſen.<lb/> Das Flugloch im Bienenſtock muß nicht groͤſſer ſeyn/ als<lb/> daß eine Biene neben der andern aus und einkommen<lb/> kan/ damit Bienfaltern/ Eydex und Nattern nicht ein-<lb/> ſchlieffen moͤgen; ſo ſoll man auch die ledigen Bienſtoͤ-<lb/> cke wol verwahren/ dann wann ſich eine Katz hineinlegt/<lb/> ſollen die Bienen/ die hernach hinein gefaſſt werden/ ſel-<lb/> ten wolgedeyen. Man kan die Bienenſtoͤcke unterſchied-<lb/> licher Groͤſſe verfertigen/ nachdem der Schwarm iſt/<lb/> ihm ein gleichmaͤſſiges Haus einzugeben. Jn den vier-<lb/> eckichten von Brettern zuſamm-genagelten Bienſtoͤcken<lb/> kan man am beſten darzu ſehen; Andere halten dieſe<lb/> fuͤr die beſten Stoͤcke/ die aus einem Stuck und Stam-<lb/> men Holtz ausgehauet ſind/ inwendig ſind in ei-<lb/> nem jeden zwey Staͤnglein wie ein Creutz eingemacht/<lb/> daran ſie ihr Wachs und Arbeit anhaͤngen koͤnnen. Die<lb/> groſſen Stoͤcke/ haben wol meiſtentheils mehr Hoͤnig/<lb/> aber ſie ſchwaͤrmen nicht ſo offt/ und nicht eher/ als biß<lb/> ſie darinnen keinen Platz mehr zur Herberge finden.<lb/> Die gar engen Stoͤcke/ machen ſie zwar oͤffter ſchwaͤr-<lb/> men/ bringen aber wenig Hoͤnig/ daher die Mittelmaͤſ-<lb/> ſigen am beſten. Je dunckler und finſterer die Bienen-<lb/><cb/> ſtoͤcke ſind/ je lieber und embſiger arbeiten ſie. <hi rendition="#aq">Si Al-<lb/> vcare ungatur floribus meliſſæ, non fugiunt apes, &<lb/> ſi fugerunt, redeunt, ſi ungatur floribus matricariæ,<lb/> fugiunt, ſi buxo pereunt.</hi></p><lb/> <p>Wenn die Weite inwendig ein wenig einen Schuhe<lb/> uͤbertrifft/ und die Hoͤhe noch einmal ſo lang iſt/ ſo hal-<lb/> tens etliche fuͤr gut/ der Form ſey gleich rund oder vier-<lb/> eckicht/ theils machen die Thuͤrlein an den Bienſtoͤcken<lb/> vom Glasfenſter/ dardurch man ihrer Arbeit und Fleiß<lb/> zuſihet/ auch weiß/ wann es Zeit/ ihnen das Hoͤnig zu<lb/> nehmen/ oder ſie mit Nahrung zu verſorgen; auch ob et-<lb/> wan ein Feind/ Bienfalter/ Wuͤrm und dergleichen<lb/> darinnen vorhanden/ daß mans wegbringe; oder man<lb/> macht nur eine Glasſcheiben hinein/ die muß aber mit<lb/> einem Fuͤrſchub-Bretlein verſehen ſeyn/ daß mans oͤff-<lb/> nen und ſchlieſſen kan wann man will/ weil ſie inwen-<lb/> dig lieber finſter als Liecht haben. An andern Orten<lb/> werden die Stoͤcke auch aus Stroh und Felbernen Ruͤt-<lb/> lein geflochten/ verfertigt; aber in unſern Landen gibt<lb/> das Lindene Holtz/ es ſeyen gleich Bretter oder gantzes<lb/> Holtz; die beſten Stoͤcke nach dieſen ſind auch gut die<lb/> Kuͤhnfoͤhren/ Dannen und Fichten.</p><lb/> <p>Aſpen/ Eychen/ Albern und Weidenholtz dienet<lb/> nicht ſo wol/ ſie erſaͤuren leicht/ und reiſſen gern auf.<lb/> Das Holtz aber darzu/ es ſeyen Bretter oder Bloch-<lb/> holtz/ muß im December und Januario im Abnahm des<lb/> Mondes geſchlagen werden/ ſo dauert es beſſer/ und<lb/> wachſen deſto weniger Wuͤrme darinnen/ bleibt auch<lb/> die Schelffen lieber daran. Der <hi rendition="#aq">Author</hi> des neuen<lb/> Bienen-Buͤchleins ſagt/ wann ein Klotz mit einer Klaff-<lb/> ter kan uͤberſpannt werden/ ſo ſey er hoch genug/ wann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er 10</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [367/0385]
Zehenden Buchs/ Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.
[Abbildung]
Cap. IX.
Von den Bienenſtoͤcken.
DJe Bienenſtoͤcke werden aus allerley Zeuge ver-
fertiget/ wiewol die hoͤltzernen am beſten/ und in
Oeſterreich am braͤuchlichſten ſind/ indem ſie
auch ſelbſt in den Moſcowitiſchen und Reuſſiſchen Waͤl-
dern am liebſten die hohlen Baͤume zu ihren Wohnun-
gen erwehlen/ gar ſelten aber Felſen und Steinritzen/
man kan ſie aus Linden/ Keſten/ (wo ſie ſind) Erlen/
Nußbaͤumen/ Dannen/ und dergleichen zurichten/ Ey-
chenholtz ſoll nicht darzu taugen; ſie muͤſſen wol mit Naͤ-
geln angemacht ſeyn/ daß ſie nicht leichtlich umzuſtoſſen.
Das Flugloch im Bienenſtock muß nicht groͤſſer ſeyn/ als
daß eine Biene neben der andern aus und einkommen
kan/ damit Bienfaltern/ Eydex und Nattern nicht ein-
ſchlieffen moͤgen; ſo ſoll man auch die ledigen Bienſtoͤ-
cke wol verwahren/ dann wann ſich eine Katz hineinlegt/
ſollen die Bienen/ die hernach hinein gefaſſt werden/ ſel-
ten wolgedeyen. Man kan die Bienenſtoͤcke unterſchied-
licher Groͤſſe verfertigen/ nachdem der Schwarm iſt/
ihm ein gleichmaͤſſiges Haus einzugeben. Jn den vier-
eckichten von Brettern zuſamm-genagelten Bienſtoͤcken
kan man am beſten darzu ſehen; Andere halten dieſe
fuͤr die beſten Stoͤcke/ die aus einem Stuck und Stam-
men Holtz ausgehauet ſind/ inwendig ſind in ei-
nem jeden zwey Staͤnglein wie ein Creutz eingemacht/
daran ſie ihr Wachs und Arbeit anhaͤngen koͤnnen. Die
groſſen Stoͤcke/ haben wol meiſtentheils mehr Hoͤnig/
aber ſie ſchwaͤrmen nicht ſo offt/ und nicht eher/ als biß
ſie darinnen keinen Platz mehr zur Herberge finden.
Die gar engen Stoͤcke/ machen ſie zwar oͤffter ſchwaͤr-
men/ bringen aber wenig Hoͤnig/ daher die Mittelmaͤſ-
ſigen am beſten. Je dunckler und finſterer die Bienen-
ſtoͤcke ſind/ je lieber und embſiger arbeiten ſie. Si Al-
vcare ungatur floribus meliſſæ, non fugiunt apes, &
ſi fugerunt, redeunt, ſi ungatur floribus matricariæ,
fugiunt, ſi buxo pereunt.
Wenn die Weite inwendig ein wenig einen Schuhe
uͤbertrifft/ und die Hoͤhe noch einmal ſo lang iſt/ ſo hal-
tens etliche fuͤr gut/ der Form ſey gleich rund oder vier-
eckicht/ theils machen die Thuͤrlein an den Bienſtoͤcken
vom Glasfenſter/ dardurch man ihrer Arbeit und Fleiß
zuſihet/ auch weiß/ wann es Zeit/ ihnen das Hoͤnig zu
nehmen/ oder ſie mit Nahrung zu verſorgen; auch ob et-
wan ein Feind/ Bienfalter/ Wuͤrm und dergleichen
darinnen vorhanden/ daß mans wegbringe; oder man
macht nur eine Glasſcheiben hinein/ die muß aber mit
einem Fuͤrſchub-Bretlein verſehen ſeyn/ daß mans oͤff-
nen und ſchlieſſen kan wann man will/ weil ſie inwen-
dig lieber finſter als Liecht haben. An andern Orten
werden die Stoͤcke auch aus Stroh und Felbernen Ruͤt-
lein geflochten/ verfertigt; aber in unſern Landen gibt
das Lindene Holtz/ es ſeyen gleich Bretter oder gantzes
Holtz; die beſten Stoͤcke nach dieſen ſind auch gut die
Kuͤhnfoͤhren/ Dannen und Fichten.
Aſpen/ Eychen/ Albern und Weidenholtz dienet
nicht ſo wol/ ſie erſaͤuren leicht/ und reiſſen gern auf.
Das Holtz aber darzu/ es ſeyen Bretter oder Bloch-
holtz/ muß im December und Januario im Abnahm des
Mondes geſchlagen werden/ ſo dauert es beſſer/ und
wachſen deſto weniger Wuͤrme darinnen/ bleibt auch
die Schelffen lieber daran. Der Author des neuen
Bienen-Buͤchleins ſagt/ wann ein Klotz mit einer Klaff-
ter kan uͤberſpannt werden/ ſo ſey er hoch genug/ wann
er 10
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/385 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/385>, abgerufen am 23.02.2025. |