Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Eingang/ wann es noch nicht gar kalt ist/ die Bienenstö-cke noch einmal aussäubere und beräuchere/ und dieses mit grossem Fleiß und Sorgfalt/ damit nichts unflätiges oder faules darinnen sey/ alsdann vermache er die Bie- nenstöcke auf das allerbeste/ daß weder Kälte noch Wind oder Feuchtigkeit darzu möge; und nachdem er sie weiß proviantirt/ nach dem muß er ihnen auch/ im Nothfall zu Hülffe kommen/ und ihre Speise in gespal- tenen Röhren fürsetzen; daher nöthig/ daß er die schwa- chen und Hülff-bedürfftigen Stöcke auswendig zeichne und mercke/ damit er sie vor den reichen und wolbestellten erkennen möge. 9. Die Bienenstöcke müssen stets wol zugeschlossen verbleiben/ und auf allen Seiten recht vermacht seyn/ daß nur ein Löchlein offen gelassen werde/ dardurch sie aus und ein fliegen/ aber nur so groß/ daß eine Biene auf einmal heraus mag. 10. Daß der Bienen-Warter sich an der Klei- dung rein und sauber halte/ allen Gestanck meide/ mit ungewaschenen Händen nie damit umgehe/ weil er in Gefahr stehet/ sonderlich wo er der Unkeuschheit erge- ben/ von ihnen gehasst und gestochen zu werden/ weil dieses reine Thierlein keine Unreinigkeit vertragen kan. Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Von der Bienen Hütten. DJe Stallung und Facciata der Bienenhütten/ Die Alten haben gewolt/ wann der Einfang eine Damit nun die Bienen in ihrer Wohnung nicht ver- Die Grösse oder Kleine der Hütten steht zu des Haus- Das Ort und der Platz/ worauf die Hütte stehet/ Am besten ist/ man besehe anderer guten Haushal- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Eingang/ wann es noch nicht gar kalt iſt/ die Bienenſtoͤ-cke noch einmal ausſaͤubere und beraͤuchere/ und dieſes mit groſſem Fleiß und Sorgfalt/ damit nichts unflaͤtiges oder faules darinnen ſey/ alsdann vermache er die Bie- nenſtoͤcke auf das allerbeſte/ daß weder Kaͤlte noch Wind oder Feuchtigkeit darzu moͤge; und nachdem er ſie weiß proviantirt/ nach dem muß er ihnen auch/ im Nothfall zu Huͤlffe kommen/ und ihre Speiſe in geſpal- tenen Roͤhren fuͤrſetzen; daher noͤthig/ daß er die ſchwa- chen und Huͤlff-beduͤrfftigen Stoͤcke auswendig zeichne und mercke/ damit er ſie vor den reichen und wolbeſtellten erkennen moͤge. 9. Die Bienenſtoͤcke muͤſſen ſtets wol zugeſchloſſen verbleiben/ und auf allen Seiten recht vermacht ſeyn/ daß nur ein Loͤchlein offen gelaſſen werde/ dardurch ſie aus und ein fliegen/ aber nur ſo groß/ daß eine Biene auf einmal heraus mag. 10. Daß der Bienen-Warter ſich an der Klei- dung rein und ſauber halte/ allen Geſtanck meide/ mit ungewaſchenen Haͤnden nie damit umgehe/ weil er in Gefahr ſtehet/ ſonderlich wo er der Unkeuſchheit erge- ben/ von ihnen gehaſſt und geſtochen zu werden/ weil dieſes reine Thierlein keine Unreinigkeit vertragen kan. Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Von der Bienen Huͤtten. DJe Stallung und Facciata der Bienenhuͤtten/ Die Alten haben gewolt/ wann der Einfang eine Damit nun die Bienen in ihrer Wohnung nicht ver- Die Groͤſſe oder Kleine der Huͤtten ſteht zu des Haus- Das Ort und der Platz/ worauf die Huͤtte ſtehet/ Am beſten iſt/ man beſehe anderer guten Haushal- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0384" n="366"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Eingang/ wann es noch nicht gar kalt iſt/ die Bienenſtoͤ-<lb/> cke noch einmal ausſaͤubere und beraͤuchere/ und dieſes<lb/> mit groſſem Fleiß und Sorgfalt/ damit nichts unflaͤtiges<lb/> oder faules darinnen ſey/ alsdann vermache er die Bie-<lb/> nenſtoͤcke auf das allerbeſte/ daß weder Kaͤlte noch<lb/> Wind oder Feuchtigkeit darzu moͤge; und nachdem er<lb/> ſie weiß proviantirt/ nach dem muß er ihnen auch/ im<lb/> Nothfall zu Huͤlffe kommen/ und ihre Speiſe in geſpal-<lb/> tenen Roͤhren fuͤrſetzen; daher noͤthig/ daß er die ſchwa-<lb/> chen und Huͤlff-beduͤrfftigen Stoͤcke auswendig zeichne<lb/> und mercke/ damit er ſie vor den reichen und wolbeſtellten<lb/> erkennen moͤge.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>9. Die Bienenſtoͤcke muͤſſen ſtets wol zugeſchloſſen<lb/> verbleiben/ und auf allen Seiten recht vermacht ſeyn/<lb/> daß nur ein Loͤchlein offen gelaſſen werde/ dardurch ſie<lb/> aus und ein fliegen/ aber nur ſo groß/ daß eine Biene auf<lb/> einmal heraus mag.</item><lb/> <item>10. Daß der Bienen-Warter ſich an der Klei-<lb/> dung rein und ſauber halte/ allen Geſtanck meide/ mit<lb/> ungewaſchenen Haͤnden nie damit umgehe/ weil er in<lb/> Gefahr ſtehet/ ſonderlich wo er der Unkeuſchheit erge-<lb/> ben/ von ihnen gehaſſt und geſtochen zu werden/ weil<lb/> dieſes reine Thierlein keine Unreinigkeit vertragen<lb/> kan.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VIII.</hi></hi><lb/> Von der Bienen Huͤtten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Stallung und <hi rendition="#aq">Facciata</hi> der Bienenhuͤtten/<lb/> ſoll (wo es anders moͤglich) alſo ſtehen/ daß ſie<lb/> vom fruͤhen Morgen an/ biß gegen Abend die<lb/> Sonnen haben; andere ſtellen ſolche gegen den Winte-<lb/> riſchen Sonnen-Aufgang/ das iſt/ faſt gegen Oſt-Suͤ-<lb/> den/ und muß/ von den Mitternacht-Winden geſchir-<lb/> met/ mit einer guten Mauren verſichert/ oder doch mit<lb/> einem dicken lebendigen Zaun eingefangen werden. An-<lb/> dere glauben/ daß ſie gleich ſowol gegen Abend und Mit-<lb/> ternacht (wo es nur Windſtill) ihren Stand faſſen/<lb/> angeſehen in den kalten Polniſchen/ Littauiſchen und<lb/> Moſcowittiſchen Laͤndern/ die meiſte Bienen zu finden/<lb/> damit auch viel ihre Nahrung allein zu erwerben ſu-<lb/> chen.</p><lb/> <p>Die Alten haben gewolt/ wann der Einfang eine<lb/> Mauer iſt/ ſollen etwan einen Schuch hoch von der Er-<lb/> den/ unten etliche Loͤcher ſeyn/ dardurch die Bienen ab-<lb/> und zufliegen moͤgen/ ſo iſts doch nicht allein nicht noth-<lb/> wendig/ weilen die Bienen/ von dem Stock aus/ den<lb/> Flug nicht eine <hi rendition="#aq">parallel-Linea</hi> von der Erden nehmen;<lb/> ſondern 1 paar oder 3 Raͤdlein aufwaͤrts machen/ biß ſie<lb/> endlich mit einem Bogenflug fortſtreichen; ſondern es<lb/> iſt auch ſchaͤdlich/ indem die Winde durch dieſe Fenſter-<lb/> lucken den Bienen beſchwerlich ſeyn wuͤrden/ auſſer ſie<lb/> ſeyen mit Fenſtern gemacht/ die man/ nachdem das Ge-<lb/> witter iſt/ oͤffnen und ſchlieſſen koͤnne.</p><lb/> <p>Damit nun die Bienen in ihrer Wohnung nicht ver-<lb/> unruhiget werden/ muß die Huͤtten allenthalben mit<lb/> Brettern auf das beſte verſichert ſeyn/ daß allein das<lb/> Flugloch und der Steig davon/ frey heraus gehen/ nicht<lb/> weniger muß es auch oben mit einem Dach verwahret<lb/> werden/ daß die Sommerhitz der Sonnen das Gewir-<lb/> cke nicht erhitze/ und alſo ſchmeltzen und herab fallen ma-<lb/> che/ dardurch alle Bienen-Arbeit verruckt und verwir-<lb/> ret wird; ſo iſt es auch alſo vor der Naͤſſen und Froſt de-<lb/> ſto ſicherer.</p><lb/> <p>Die Groͤſſe oder Kleine der Huͤtten ſteht zu des Haus-<lb/> vatters Belieben/ doch iſt es beſſer zu weit/ als zu enge/<lb/> weil durch Fleiß und Sorgfalt die Anzahl leichtlich ſich<lb/> vermehret/ auch die Bienenſtoͤcke nicht zu enge aneinan-<lb/> der zu hencken dienſtlich iſt; darnach muͤſſe die Huͤtten<lb/> einen guten feſten Grund haben/ und in die Erden wol<lb/> und feſt eingepflocket ſeyn/ damit ſolche die Sturmwin-<lb/> de nicht moͤgen uͤber einen Hauffen werffen; oder das<lb/><cb/> zu Zeiten einbrechende/ und ſich anlehnende und reibende<lb/> Thier ſolche nieder reiſſen.</p><lb/> <p>Das Ort und der Platz/ worauf die Huͤtte ſtehet/<lb/> muß genugſame Lufft und nicht daͤmicht und feucht ſeyn/<lb/> weil die Bienen an einem nicht luͤfftigen Ort kein gutes<lb/> thun/ und die Stoͤcke werden ſchimmlicht und lauffen<lb/> an/ darum laſſen etliche die Huͤtten auf allen Seiten<lb/> frey/ und bauen allein ein Dach oben druͤber/ ſo hat man<lb/> deſto beſſer Platz allenthalben zu ihnen zu ſehen/ und wird<lb/> ihnen das Liecht nicht benom̃en; das Dach aber muß nicht<lb/> von Stroh ſeyn/ weil Maͤuſe und anders Ungeziefer gern<lb/> darinnen ſich aufhaltẽ/ ſondern von Brettern/ Schindeln<lb/> oder Ziegeln; will man die Huͤtte ja verwahren/ mag es<lb/> von duͤrren Brettern oder Schwaͤrtlingen geſchehen/ die<lb/> nicht dicht aufeinander gehẽ/ ſondern je einer von dem an-<lb/> dern etwa Fingerweit oben her voneinander ſtehẽ/ die un-<lb/> terſten Draͤme muͤſſen ſtarck ſeyn/ und unten her die 2 ni-<lb/> drigſten Laͤden wol beyſammen ſeyn/ damit das Ungezie-<lb/> fer ſo leicht nicht einkrieche; das vordere Dach muß<lb/> nicht weit fuͤrſchuͤſſig ſeyn/ daß es nicht die Sonnen auf-<lb/> halte/ mit einer Rinnen verwahrt/ daß die Regenwaſſer<lb/> dardurch abſchieſſen/ und nicht durch fort und fort abſin-<lb/> ckende Dach-Tropffen denen Bienen beſchwerlich ſeyn<lb/> koͤnnen. Etliche ſetzen zwey Stoͤcke des Bienenhauſes<lb/> aufeinander/ daß unten und oben Stoͤcke ſtehen koͤn-<lb/> nen; diß hat nichts zu bedeuten/ wann der Platz nur<lb/> Windſtill iſt/ und die Sturmwinde nicht zu viel ein-<lb/> reiſſen. Andere bauen ſie nur einfach ſo hoch/ als etwan<lb/> die Stoͤcke ſeyn/ wenn ſie nur vornen eine ziemliche Hoͤ-<lb/> he haben. Wann das Bienenhaus auf runden/ glat-<lb/> ten/ und mit Blech beſchlagenen Seulen ſtehet/ oder<lb/> auf rund-gemauerten und glatt-beworffenen Pfeilern/<lb/> ſo koͤnnen Maͤus und Eydechſen nicht ſo leicht hinauf<lb/> kriechen.</p><lb/> <p>Am beſten iſt/ man beſehe anderer guten Haushal-<lb/> ter Weiſe/ und nehme das beſte davon/ beſtelle ſonder-<lb/> lich einen guten Zimmermann/ der es recht verſtehe/<lb/> daß alles recht und wol eingerichtet ſey. Diß iſt allein zu<lb/> verſtehen/ wo man viel Bienen hat; wo man aber nur<lb/> wenig hat/ iſt leicht ein Platz darzu/ wann er nur feſt<lb/> und ſtarck angebunden und oben bedeckt wird/ daß er<lb/> weder durch Wind noch von Thieren umgeworf-<lb/> fen/ oder von Regenwetter und Feuchtigkeit koͤnne be-<lb/> ſchaͤdiget werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [366/0384]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Eingang/ wann es noch nicht gar kalt iſt/ die Bienenſtoͤ-
cke noch einmal ausſaͤubere und beraͤuchere/ und dieſes
mit groſſem Fleiß und Sorgfalt/ damit nichts unflaͤtiges
oder faules darinnen ſey/ alsdann vermache er die Bie-
nenſtoͤcke auf das allerbeſte/ daß weder Kaͤlte noch
Wind oder Feuchtigkeit darzu moͤge; und nachdem er
ſie weiß proviantirt/ nach dem muß er ihnen auch/ im
Nothfall zu Huͤlffe kommen/ und ihre Speiſe in geſpal-
tenen Roͤhren fuͤrſetzen; daher noͤthig/ daß er die ſchwa-
chen und Huͤlff-beduͤrfftigen Stoͤcke auswendig zeichne
und mercke/ damit er ſie vor den reichen und wolbeſtellten
erkennen moͤge.
9. Die Bienenſtoͤcke muͤſſen ſtets wol zugeſchloſſen
verbleiben/ und auf allen Seiten recht vermacht ſeyn/
daß nur ein Loͤchlein offen gelaſſen werde/ dardurch ſie
aus und ein fliegen/ aber nur ſo groß/ daß eine Biene auf
einmal heraus mag.
10. Daß der Bienen-Warter ſich an der Klei-
dung rein und ſauber halte/ allen Geſtanck meide/ mit
ungewaſchenen Haͤnden nie damit umgehe/ weil er in
Gefahr ſtehet/ ſonderlich wo er der Unkeuſchheit erge-
ben/ von ihnen gehaſſt und geſtochen zu werden/ weil
dieſes reine Thierlein keine Unreinigkeit vertragen
kan.
Cap. VIII.
Von der Bienen Huͤtten.
DJe Stallung und Facciata der Bienenhuͤtten/
ſoll (wo es anders moͤglich) alſo ſtehen/ daß ſie
vom fruͤhen Morgen an/ biß gegen Abend die
Sonnen haben; andere ſtellen ſolche gegen den Winte-
riſchen Sonnen-Aufgang/ das iſt/ faſt gegen Oſt-Suͤ-
den/ und muß/ von den Mitternacht-Winden geſchir-
met/ mit einer guten Mauren verſichert/ oder doch mit
einem dicken lebendigen Zaun eingefangen werden. An-
dere glauben/ daß ſie gleich ſowol gegen Abend und Mit-
ternacht (wo es nur Windſtill) ihren Stand faſſen/
angeſehen in den kalten Polniſchen/ Littauiſchen und
Moſcowittiſchen Laͤndern/ die meiſte Bienen zu finden/
damit auch viel ihre Nahrung allein zu erwerben ſu-
chen.
Die Alten haben gewolt/ wann der Einfang eine
Mauer iſt/ ſollen etwan einen Schuch hoch von der Er-
den/ unten etliche Loͤcher ſeyn/ dardurch die Bienen ab-
und zufliegen moͤgen/ ſo iſts doch nicht allein nicht noth-
wendig/ weilen die Bienen/ von dem Stock aus/ den
Flug nicht eine parallel-Linea von der Erden nehmen;
ſondern 1 paar oder 3 Raͤdlein aufwaͤrts machen/ biß ſie
endlich mit einem Bogenflug fortſtreichen; ſondern es
iſt auch ſchaͤdlich/ indem die Winde durch dieſe Fenſter-
lucken den Bienen beſchwerlich ſeyn wuͤrden/ auſſer ſie
ſeyen mit Fenſtern gemacht/ die man/ nachdem das Ge-
witter iſt/ oͤffnen und ſchlieſſen koͤnne.
Damit nun die Bienen in ihrer Wohnung nicht ver-
unruhiget werden/ muß die Huͤtten allenthalben mit
Brettern auf das beſte verſichert ſeyn/ daß allein das
Flugloch und der Steig davon/ frey heraus gehen/ nicht
weniger muß es auch oben mit einem Dach verwahret
werden/ daß die Sommerhitz der Sonnen das Gewir-
cke nicht erhitze/ und alſo ſchmeltzen und herab fallen ma-
che/ dardurch alle Bienen-Arbeit verruckt und verwir-
ret wird; ſo iſt es auch alſo vor der Naͤſſen und Froſt de-
ſto ſicherer.
Die Groͤſſe oder Kleine der Huͤtten ſteht zu des Haus-
vatters Belieben/ doch iſt es beſſer zu weit/ als zu enge/
weil durch Fleiß und Sorgfalt die Anzahl leichtlich ſich
vermehret/ auch die Bienenſtoͤcke nicht zu enge aneinan-
der zu hencken dienſtlich iſt; darnach muͤſſe die Huͤtten
einen guten feſten Grund haben/ und in die Erden wol
und feſt eingepflocket ſeyn/ damit ſolche die Sturmwin-
de nicht moͤgen uͤber einen Hauffen werffen; oder das
zu Zeiten einbrechende/ und ſich anlehnende und reibende
Thier ſolche nieder reiſſen.
Das Ort und der Platz/ worauf die Huͤtte ſtehet/
muß genugſame Lufft und nicht daͤmicht und feucht ſeyn/
weil die Bienen an einem nicht luͤfftigen Ort kein gutes
thun/ und die Stoͤcke werden ſchimmlicht und lauffen
an/ darum laſſen etliche die Huͤtten auf allen Seiten
frey/ und bauen allein ein Dach oben druͤber/ ſo hat man
deſto beſſer Platz allenthalben zu ihnen zu ſehen/ und wird
ihnen das Liecht nicht benom̃en; das Dach aber muß nicht
von Stroh ſeyn/ weil Maͤuſe und anders Ungeziefer gern
darinnen ſich aufhaltẽ/ ſondern von Brettern/ Schindeln
oder Ziegeln; will man die Huͤtte ja verwahren/ mag es
von duͤrren Brettern oder Schwaͤrtlingen geſchehen/ die
nicht dicht aufeinander gehẽ/ ſondern je einer von dem an-
dern etwa Fingerweit oben her voneinander ſtehẽ/ die un-
terſten Draͤme muͤſſen ſtarck ſeyn/ und unten her die 2 ni-
drigſten Laͤden wol beyſammen ſeyn/ damit das Ungezie-
fer ſo leicht nicht einkrieche; das vordere Dach muß
nicht weit fuͤrſchuͤſſig ſeyn/ daß es nicht die Sonnen auf-
halte/ mit einer Rinnen verwahrt/ daß die Regenwaſſer
dardurch abſchieſſen/ und nicht durch fort und fort abſin-
ckende Dach-Tropffen denen Bienen beſchwerlich ſeyn
koͤnnen. Etliche ſetzen zwey Stoͤcke des Bienenhauſes
aufeinander/ daß unten und oben Stoͤcke ſtehen koͤn-
nen; diß hat nichts zu bedeuten/ wann der Platz nur
Windſtill iſt/ und die Sturmwinde nicht zu viel ein-
reiſſen. Andere bauen ſie nur einfach ſo hoch/ als etwan
die Stoͤcke ſeyn/ wenn ſie nur vornen eine ziemliche Hoͤ-
he haben. Wann das Bienenhaus auf runden/ glat-
ten/ und mit Blech beſchlagenen Seulen ſtehet/ oder
auf rund-gemauerten und glatt-beworffenen Pfeilern/
ſo koͤnnen Maͤus und Eydechſen nicht ſo leicht hinauf
kriechen.
Am beſten iſt/ man beſehe anderer guten Haushal-
ter Weiſe/ und nehme das beſte davon/ beſtelle ſonder-
lich einen guten Zimmermann/ der es recht verſtehe/
daß alles recht und wol eingerichtet ſey. Diß iſt allein zu
verſtehen/ wo man viel Bienen hat; wo man aber nur
wenig hat/ iſt leicht ein Platz darzu/ wann er nur feſt
und ſtarck angebunden und oben bedeckt wird/ daß er
weder durch Wind noch von Thieren umgeworf-
fen/ oder von Regenwetter und Feuchtigkeit koͤnne be-
ſchaͤdiget werden.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |