Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Zehenden Buchs Erster Theil/ Bienenhütten.
Cap. VI.
Wo die Bienen gut oder nicht gut thun.
[Spaltenumbruch]

WJe der Erden Grund nicht jeder alles trägt/
non omnis fert omnia tellus, und nachdem er
kalt oder warm/ trocken oder feucht/ schatticht/
oder Sonnenreich/ hoch oder nieder/ steinicht/ sandicht/
kreidig/ oder laimicht ist/ nachdem werden auch die Ge-
wächse/ welche zu einer oder der andern Eigenschafft
geneigt sind/ und derselben nach/ einen Grund lieben o-
der hassen/ gerne oder ungerne bekleiben und zunehmen:
Also ist es gleicher Weise mit den Bienen beschaffen/
daß sie natürlicher Weise an einem Ort und Gegend
lieber zunehmen und gedeyen/ als an dem andern/ so ei-
nem Hausvatter anfangs zu beobachten billich zustehet/
ehe er sich bemühet/ um Bienen zu bewerben; Er hat
nicht allein des Gartens/ sondern der gantzen Gegend
Art und Eigenschafft zu erforschen. Dann gleichwie sie
gut thun/ und gerne wohnen in schönen fruchtbaren Ge-
genden/ wo wol temperirtes/ mehr warm als kaltes Ge-
witter/ edle fruchtbringende Baumgärten/ Blumenrei-
che Wiesen/ grüne Kleereiche Aenger/ trächtige Fel-
der/ klare Bronnquellen/ Crystalline Bächlein/ früher
Sonnenschein/ gesunde Früling- und Sommer-Thau/
nicht gar zu hoher Ausflug/ nicht gar zu ferne Pech-
Wälder/ stille und nicht lautschallige Ort/ wo sie vom
Viehe oder grossem Getöß nicht verunruhiget werden;
wo man fleissige Acht auf sie hat/ daß sie von ihren Fein-
den/ den Raub-Bienen/ Ameissen/ Bienfaltern und
Spechten ungequälet bleiben; wo man viel Mahen/
Ruben und Wicken bauet/ wo in Nähe viel Linden-
bäume stehen/ doch nicht so nahe/ daß sie sich anlegen
[Spaltenumbruch] mögen/ weil sie hart herab zu schöpffen; diese Blühe
aber ist ihnen sehr wol anständig.

Hingegen aber ist sich nicht zu verwundern/ wann
sie an solchen Orten nicht können fortkommen/ oder doch
rechte Arbeit machen/ wo kalte Winterlucken/ im Frü-
ling lang fröstig bleibt/ wo gemeiniglich grosse Sturm-
winde wüten/ wo es bald zuwintert/ und sie nicht viel
Arbeit-Zeit übrig haben/ wo es Bergwerck und
Schmeltzhütten/ da der Hütten Rauch Blühe und Blu-
men vergifften; wo mineralische schädliche Wasser/
wo es viel Eibenbäum/ Rüstbäum/ Christ- und Nieß-
wurtzen/ Wolffsmilch/ Eisenhütlein/ und dergleichen
ungesunde Bäume und Gewächse giebt/ wo kein weisser
Klee wächset/ wo grosse Seen/ Teiche/ und strenge
Fließströme/ stinckende faule übelriechende Maraß und
Froschlachen; wo in der Nähe die Mistpfützen und
Dungstätte/ Flachsretzen/ Ausgüsse und Cloaken/ wo
schattichte von der Sonnen selten bestrahlete und finstere
Thal und Winckel sind/ wo mitternächtische/ stürmi-
sche/ unstäte und Wetterwendische Lufft/ wo dürre/
magere/ Gras- und Kräuterlose Haiden und Viehe-
trifften sind/ wo sie von dem aus der Kuchen und Back-
Oefen entstandenem Rauch offt angehaucht/ von star-
ckem Echo und Widerhall angesprochen/ und sonst von
Nachlässigkeit und Unverstand ihres Besitzers verun-
treuet werden/ welches hier zwar das letzte/ doch eines
von denen vornehmsten Ursachen ist/ wann auch schon
die erwünschteste und beste Gelegenheit wäre/ daß die
armen Bienen nicht fortkommen können.

Cap. VII.
Von dem Bienen-Warter.
[Spaltenumbruch]

WEr Bienen halten will/ der thut besser/ er halte
viel/ als wenig/ und stelle ihnen einen eigenen
Wärter zu/ der doch beynebens auch andere
Geschäffte verrichten kan/ darzu taugt aber nur einer/
er sey sonst darneben Gärtner/ Pfister/ Bräuer/ Jäger/
Forster/ Mayer oder Hausknecht/ gilt gleich/ wann er
nur Lust und Lieb darzu trägt/ mit den Bienen gern um-
gehet/ unverdrossen darzu schauet/ und einen guten Ver-
stand und lange Erfahrung davon hat/ oder doch begie-
rig ist/ nachzufragen/ und ihre gebührliche Wartung zu
lernen und zu üben.

Und erstlich muß er die Bienenstöcke täglich besich-
tigen/ und wo einem oder dem andern was mangelt/ es
alsobald zu verbessern und abzustellen.

2. Jm Früling muß er erstlich den Stock unten
öffnen/ und das leere Wachs heraus nehmen/ damit
sie Platz haben/ ihre Arbeit wieder frisch anzufangen;
hernach muß er gleichermassen oben darzu sehen/ und
alle Unreinigkeit/ Spinnenweben/ Staub/ Motten/
Schnecken/ Würmer/ Bienfaltern/ Ameissen/ Mäus-
koth/ wo er mit der Hand nicht darzu kommen kan/ mit
einer saubern Federn ausputzen/ abkehren und wegrau-
men.
3. Muß er sie mit Galbano, dürrem Kühemist und
[Spaltenumbruch] andern Specien/ die den Bienen angenehm/ beräu-
chern.
4. Wann der Schwarm geschöpfft ist/ muß er
wol zusehen/ daß er sie erhalte/ und ihnen ihre neue Her-
berge angenehm und beliebig mache/ daß sie nicht aus
Mangel und Verdruß einiger nicht recht bestellter
Nothdurfften wegfliehen/ und einen behäglichern Platz
suchen.
5. Wann die Bienenstöcke Abgang am Unterhalt
haben/ oder wann langwühriges kaltes/ nasses und win-
diges Wetter abgiebt/ daß er sie mit Proviant gebühr-
lich und wol versehe/ so lang sie auszufliegen/ und ihre
Nahrung selbst zu suchen verhindert werden.
6. Daß er ihnen im Herbst nie zu viel nehme/ da-
mit sie den Winter durch genug zu leben haben/ und
wann er ja in einem fehlen solte/ möchte er ihnen lieber
einen Uberfluß/ als zu wenig lassen/ und kan er den Uber-
schuß im künfftigen Früling dennoch finden.
7. Daß er im Eingang des Herbstes alle Stöcke
abermal oben und unten fleissig besichtige/ aussäubere/
und sie nicht allein zu ihrem Lust/ sondern auch zu ihrer
Gesundheit/ wie oben gedacht/ beräuchere/ und also über
14 Tage continuire.
8. Daß er zu des Winters ersten Anfang und
Eingang
Z z iij
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhütten.
Cap. VI.
Wo die Bienen gut oder nicht gut thun.
[Spaltenumbruch]

WJe der Erden Grund nicht jeder alles traͤgt/
non omnis fert omnia tellus, und nachdem er
kalt oder warm/ trocken oder feucht/ ſchatticht/
oder Sonnenreich/ hoch oder nieder/ ſteinicht/ ſandicht/
kreidig/ oder laimicht iſt/ nachdem werden auch die Ge-
waͤchſe/ welche zu einer oder der andern Eigenſchafft
geneigt ſind/ und derſelben nach/ einen Grund lieben o-
der haſſen/ gerne oder ungerne bekleiben und zunehmen:
Alſo iſt es gleicher Weiſe mit den Bienen beſchaffen/
daß ſie natuͤrlicher Weiſe an einem Ort und Gegend
lieber zunehmen und gedeyen/ als an dem andern/ ſo ei-
nem Hausvatter anfangs zu beobachten billich zuſtehet/
ehe er ſich bemuͤhet/ um Bienen zu bewerben; Er hat
nicht allein des Gartens/ ſondern der gantzen Gegend
Art und Eigenſchafft zu erforſchen. Dann gleichwie ſie
gut thun/ und gerne wohnen in ſchoͤnen fruchtbaren Ge-
genden/ wo wol temperirtes/ mehr warm als kaltes Ge-
witter/ edle fruchtbringende Baumgaͤrten/ Blumenrei-
che Wieſen/ gruͤne Kleereiche Aenger/ traͤchtige Fel-
der/ klare Bronnquellen/ Cryſtalline Baͤchlein/ fruͤher
Sonnenſchein/ geſunde Fruͤling- und Sommer-Thau/
nicht gar zu hoher Ausflug/ nicht gar zu ferne Pech-
Waͤlder/ ſtille und nicht lautſchallige Ort/ wo ſie vom
Viehe oder groſſem Getoͤß nicht verunruhiget werden;
wo man fleiſſige Acht auf ſie hat/ daß ſie von ihren Fein-
den/ den Raub-Bienen/ Ameiſſen/ Bienfaltern und
Spechten ungequaͤlet bleiben; wo man viel Mahen/
Ruben und Wicken bauet/ wo in Naͤhe viel Linden-
baͤume ſtehen/ doch nicht ſo nahe/ daß ſie ſich anlegen
[Spaltenumbruch] moͤgen/ weil ſie hart herab zu ſchoͤpffen; dieſe Bluͤhe
aber iſt ihnen ſehr wol anſtaͤndig.

Hingegen aber iſt ſich nicht zu verwundern/ wann
ſie an ſolchen Orten nicht koͤnnen fortkommen/ oder doch
rechte Arbeit machen/ wo kalte Winterlucken/ im Fruͤ-
ling lang froͤſtig bleibt/ wo gemeiniglich groſſe Sturm-
winde wuͤten/ wo es bald zuwintert/ und ſie nicht viel
Arbeit-Zeit uͤbrig haben/ wo es Bergwerck und
Schmeltzhuͤtten/ da der Huͤtten Rauch Bluͤhe und Blu-
men vergifften; wo mineraliſche ſchaͤdliche Waſſer/
wo es viel Eibenbaͤum/ Ruͤſtbaͤum/ Chriſt- und Nieß-
wurtzen/ Wolffsmilch/ Eiſenhuͤtlein/ und dergleichen
ungeſunde Baͤume und Gewaͤchſe giebt/ wo kein weiſſer
Klee waͤchſet/ wo groſſe Seen/ Teiche/ und ſtrenge
Fließſtroͤme/ ſtinckende faule uͤbelriechende Maraß und
Froſchlachen; wo in der Naͤhe die Miſtpfuͤtzen und
Dungſtaͤtte/ Flachsretzen/ Ausguͤſſe und Cloaken/ wo
ſchattichte von der Sonnen ſelten beſtrahlete und finſtere
Thal und Winckel ſind/ wo mitternaͤchtiſche/ ſtuͤrmi-
ſche/ unſtaͤte und Wetterwendiſche Lufft/ wo duͤrre/
magere/ Gras- und Kraͤuterloſe Haiden und Viehe-
trifften ſind/ wo ſie von dem aus der Kuchen und Back-
Oefen entſtandenem Rauch offt angehaucht/ von ſtar-
ckem Echo und Widerhall angeſprochen/ und ſonſt von
Nachlaͤſſigkeit und Unverſtand ihres Beſitzers verun-
treuet werden/ welches hier zwar das letzte/ doch eines
von denen vornehmſten Urſachen iſt/ wann auch ſchon
die erwuͤnſchteſte und beſte Gelegenheit waͤre/ daß die
armen Bienen nicht fortkommen koͤnnen.

Cap. VII.
Von dem Bienen-Warter.
[Spaltenumbruch]

WEr Bienen halten will/ der thut beſſer/ er halte
viel/ als wenig/ und ſtelle ihnen einen eigenen
Waͤrter zu/ der doch beynebens auch andere
Geſchaͤffte verrichten kan/ darzu taugt aber nur einer/
er ſey ſonſt darneben Gaͤrtner/ Pfiſter/ Braͤuer/ Jaͤger/
Forſter/ Mayer oder Hausknecht/ gilt gleich/ wann er
nur Luſt und Lieb darzu traͤgt/ mit den Bienen gern um-
gehet/ unverdroſſen darzu ſchauet/ und einen guten Ver-
ſtand und lange Erfahrung davon hat/ oder doch begie-
rig iſt/ nachzufragen/ und ihre gebuͤhrliche Wartung zu
lernen und zu uͤben.

Und erſtlich muß er die Bienenſtoͤcke taͤglich beſich-
tigen/ und wo einem oder dem andern was mangelt/ es
alſobald zu verbeſſern und abzuſtellen.

2. Jm Fruͤling muß er erſtlich den Stock unten
oͤffnen/ und das leere Wachs heraus nehmen/ damit
ſie Platz haben/ ihre Arbeit wieder friſch anzufangen;
hernach muß er gleichermaſſen oben darzu ſehen/ und
alle Unreinigkeit/ Spinnenweben/ Staub/ Motten/
Schnecken/ Wuͤrmer/ Bienfaltern/ Ameiſſen/ Maͤus-
koth/ wo er mit der Hand nicht darzu kommen kan/ mit
einer ſaubern Federn ausputzen/ abkehren und wegrau-
men.
3. Muß er ſie mit Galbano, duͤrrem Kuͤhemiſt und
[Spaltenumbruch] andern Specien/ die den Bienen angenehm/ beraͤu-
chern.
4. Wann der Schwarm geſchoͤpfft iſt/ muß er
wol zuſehen/ daß er ſie erhalte/ und ihnen ihre neue Her-
berge angenehm und beliebig mache/ daß ſie nicht aus
Mangel und Verdruß einiger nicht recht beſtellter
Nothdurfften wegfliehen/ und einen behaͤglichern Platz
ſuchen.
5. Wann die Bienenſtoͤcke Abgang am Unterhalt
haben/ oder wann langwuͤhriges kaltes/ naſſes und win-
diges Wetter abgiebt/ daß er ſie mit Proviant gebuͤhr-
lich und wol verſehe/ ſo lang ſie auszufliegen/ und ihre
Nahrung ſelbſt zu ſuchen verhindert werden.
6. Daß er ihnen im Herbſt nie zu viel nehme/ da-
mit ſie den Winter durch genug zu leben haben/ und
wann er ja in einem fehlen ſolte/ moͤchte er ihnen lieber
einen Uberfluß/ als zu wenig laſſen/ und kan er den Uber-
ſchuß im kuͤnfftigen Fruͤling dennoch finden.
7. Daß er im Eingang des Herbſtes alle Stoͤcke
abermal oben und unten fleiſſig beſichtige/ ausſaͤubere/
und ſie nicht allein zu ihrem Luſt/ ſondern auch zu ihrer
Geſundheit/ wie oben gedacht/ beraͤuchere/ und alſo uͤber
14 Tage continuire.
8. Daß er zu des Winters erſten Anfang und
Eingang
Z z iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0383" n="365"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehenden Buchs Er&#x017F;ter Theil/ Bienenhütten.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VI.</hi></hi><lb/>
Wo die Bienen gut oder nicht gut thun.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Je der Erden Grund nicht jeder alles tra&#x0364;gt/<lb/><hi rendition="#aq">non omnis fert omnia tellus,</hi> und nachdem er<lb/>
kalt oder warm/ trocken oder feucht/ &#x017F;chatticht/<lb/>
oder Sonnenreich/ hoch oder nieder/ &#x017F;teinicht/ &#x017F;andicht/<lb/>
kreidig/ oder laimicht i&#x017F;t/ nachdem werden auch die Ge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;e/ welche zu einer oder der andern Eigen&#x017F;chafft<lb/>
geneigt &#x017F;ind/ und der&#x017F;elben nach/ einen Grund lieben o-<lb/>
der ha&#x017F;&#x017F;en/ gerne oder ungerne bekleiben und zunehmen:<lb/>
Al&#x017F;o i&#x017F;t es gleicher Wei&#x017F;e mit den Bienen be&#x017F;chaffen/<lb/>
daß &#x017F;ie natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e an einem Ort und Gegend<lb/>
lieber zunehmen und gedeyen/ als an dem andern/ &#x017F;o ei-<lb/>
nem Hausvatter anfangs zu beobachten billich zu&#x017F;tehet/<lb/>
ehe er &#x017F;ich bemu&#x0364;het/ um Bienen zu bewerben; Er hat<lb/>
nicht allein des Gartens/ &#x017F;ondern der gantzen Gegend<lb/>
Art und Eigen&#x017F;chafft zu erfor&#x017F;chen. Dann gleichwie &#x017F;ie<lb/>
gut thun/ und gerne wohnen in &#x017F;cho&#x0364;nen fruchtbaren Ge-<lb/>
genden/ wo wol temperirtes/ mehr warm als kaltes Ge-<lb/>
witter/ edle fruchtbringende Baumga&#x0364;rten/ Blumenrei-<lb/>
che Wie&#x017F;en/ gru&#x0364;ne Kleereiche Aenger/ tra&#x0364;chtige Fel-<lb/>
der/ klare Bronnquellen/ Cry&#x017F;talline Ba&#x0364;chlein/ fru&#x0364;her<lb/>
Sonnen&#x017F;chein/ ge&#x017F;unde Fru&#x0364;ling- und Sommer-Thau/<lb/>
nicht gar zu hoher Ausflug/ nicht gar zu ferne Pech-<lb/>
Wa&#x0364;lder/ &#x017F;tille und nicht laut&#x017F;challige Ort/ wo &#x017F;ie vom<lb/>
Viehe oder gro&#x017F;&#x017F;em Geto&#x0364;ß nicht verunruhiget werden;<lb/>
wo man flei&#x017F;&#x017F;ige Acht auf &#x017F;ie hat/ daß &#x017F;ie von ihren Fein-<lb/>
den/ den Raub-Bienen/ Amei&#x017F;&#x017F;en/ Bienfaltern und<lb/>
Spechten ungequa&#x0364;let bleiben; wo man viel Mahen/<lb/>
Ruben und Wicken bauet/ wo in Na&#x0364;he viel Linden-<lb/>
ba&#x0364;ume &#x017F;tehen/ doch nicht &#x017F;o nahe/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich anlegen<lb/><cb/>
mo&#x0364;gen/ weil &#x017F;ie hart herab zu &#x017F;cho&#x0364;pffen; die&#x017F;e Blu&#x0364;he<lb/>
aber i&#x017F;t ihnen &#x017F;ehr wol an&#x017F;ta&#x0364;ndig.</p><lb/>
            <p>Hingegen aber i&#x017F;t &#x017F;ich nicht zu verwundern/ wann<lb/>
&#x017F;ie an &#x017F;olchen Orten nicht ko&#x0364;nnen fortkommen/ oder doch<lb/>
rechte Arbeit machen/ wo kalte Winterlucken/ im Fru&#x0364;-<lb/>
ling lang fro&#x0364;&#x017F;tig bleibt/ wo gemeiniglich gro&#x017F;&#x017F;e Sturm-<lb/>
winde wu&#x0364;ten/ wo es bald zuwintert/ und &#x017F;ie nicht viel<lb/>
Arbeit-Zeit u&#x0364;brig haben/ wo es Bergwerck und<lb/>
Schmeltzhu&#x0364;tten/ da der Hu&#x0364;tten Rauch Blu&#x0364;he und Blu-<lb/>
men vergifften; wo <hi rendition="#aq">minerali</hi>&#x017F;che &#x017F;cha&#x0364;dliche Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
wo es viel Eibenba&#x0364;um/ Ru&#x0364;&#x017F;tba&#x0364;um/ Chri&#x017F;t- und Nieß-<lb/>
wurtzen/ Wolffsmilch/ Ei&#x017F;enhu&#x0364;tlein/ und dergleichen<lb/>
unge&#x017F;unde Ba&#x0364;ume und Gewa&#x0364;ch&#x017F;e giebt/ wo kein wei&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Klee wa&#x0364;ch&#x017F;et/ wo gro&#x017F;&#x017F;e Seen/ Teiche/ und &#x017F;trenge<lb/>
Fließ&#x017F;tro&#x0364;me/ &#x017F;tinckende faule u&#x0364;belriechende Maraß und<lb/>
Fro&#x017F;chlachen; wo in der Na&#x0364;he die Mi&#x017F;tpfu&#x0364;tzen und<lb/>
Dung&#x017F;ta&#x0364;tte/ Flachsretzen/ Ausgu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Cloaken/ wo<lb/>
&#x017F;chattichte von der Sonnen &#x017F;elten be&#x017F;trahlete und fin&#x017F;tere<lb/>
Thal und Winckel &#x017F;ind/ wo mitterna&#x0364;chti&#x017F;che/ &#x017F;tu&#x0364;rmi-<lb/>
&#x017F;che/ un&#x017F;ta&#x0364;te und Wetterwendi&#x017F;che Lufft/ wo du&#x0364;rre/<lb/>
magere/ Gras- und Kra&#x0364;uterlo&#x017F;e Haiden und Viehe-<lb/>
trifften &#x017F;ind/ wo &#x017F;ie von dem aus der Kuchen und Back-<lb/>
Oefen ent&#x017F;tandenem Rauch offt angehaucht/ von &#x017F;tar-<lb/>
ckem <hi rendition="#aq">Echo</hi> und Widerhall ange&#x017F;prochen/ und &#x017F;on&#x017F;t von<lb/>
Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit und Unver&#x017F;tand ihres Be&#x017F;itzers verun-<lb/>
treuet werden/ welches hier zwar das letzte/ doch eines<lb/>
von denen vornehm&#x017F;ten Ur&#x017F;achen i&#x017F;t/ wann auch &#x017F;chon<lb/>
die erwu&#x0364;n&#x017F;chte&#x017F;te und be&#x017F;te Gelegenheit wa&#x0364;re/ daß die<lb/>
armen Bienen nicht fortkommen ko&#x0364;nnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VII.</hi></hi><lb/>
Von dem Bienen-Warter.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Er Bienen halten will/ der thut be&#x017F;&#x017F;er/ er halte<lb/>
viel/ als wenig/ und &#x017F;telle ihnen einen eigenen<lb/>
Wa&#x0364;rter zu/ der doch beynebens auch andere<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte verrichten kan/ darzu taugt aber nur einer/<lb/>
er &#x017F;ey &#x017F;on&#x017F;t darneben Ga&#x0364;rtner/ Pfi&#x017F;ter/ Bra&#x0364;uer/ Ja&#x0364;ger/<lb/>
For&#x017F;ter/ Mayer oder Hausknecht/ gilt gleich/ wann er<lb/>
nur Lu&#x017F;t und Lieb darzu tra&#x0364;gt/ mit den Bienen gern um-<lb/>
gehet/ unverdro&#x017F;&#x017F;en darzu &#x017F;chauet/ und einen guten Ver-<lb/>
&#x017F;tand und lange Erfahrung davon hat/ oder doch begie-<lb/>
rig i&#x017F;t/ nachzufragen/ und ihre gebu&#x0364;hrliche Wartung zu<lb/>
lernen und zu u&#x0364;ben.</p><lb/>
            <p>Und er&#x017F;tlich muß er die Bienen&#x017F;to&#x0364;cke ta&#x0364;glich be&#x017F;ich-<lb/>
tigen/ und wo einem oder dem andern was mangelt/ es<lb/>
al&#x017F;obald zu verbe&#x017F;&#x017F;ern und abzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <list>
              <item>2. Jm Fru&#x0364;ling muß er er&#x017F;tlich den Stock unten<lb/>
o&#x0364;ffnen/ und das leere Wachs heraus nehmen/ damit<lb/>
&#x017F;ie Platz haben/ ihre Arbeit wieder fri&#x017F;ch anzufangen;<lb/>
hernach muß er gleicherma&#x017F;&#x017F;en oben darzu &#x017F;ehen/ und<lb/>
alle Unreinigkeit/ Spinnenweben/ Staub/ Motten/<lb/>
Schnecken/ Wu&#x0364;rmer/ Bienfaltern/ Amei&#x017F;&#x017F;en/ Ma&#x0364;us-<lb/>
koth/ wo er mit der Hand nicht darzu kommen kan/ mit<lb/>
einer &#x017F;aubern Federn ausputzen/ abkehren und wegrau-<lb/>
men.</item><lb/>
              <item>3. Muß er &#x017F;ie mit <hi rendition="#aq">Galbano,</hi> du&#x0364;rrem Ku&#x0364;hemi&#x017F;t und<lb/><cb/>
andern <hi rendition="#aq">Speci</hi>en/ die den Bienen angenehm/ bera&#x0364;u-<lb/>
chern.</item><lb/>
              <item>4. Wann der Schwarm ge&#x017F;cho&#x0364;pfft i&#x017F;t/ muß er<lb/>
wol zu&#x017F;ehen/ daß er &#x017F;ie erhalte/ und ihnen ihre neue Her-<lb/>
berge angenehm und beliebig mache/ daß &#x017F;ie nicht aus<lb/>
Mangel und Verdruß einiger nicht recht be&#x017F;tellter<lb/>
Nothdurfften wegfliehen/ und einen beha&#x0364;glichern Platz<lb/>
&#x017F;uchen.</item><lb/>
              <item>5. Wann die Bienen&#x017F;to&#x0364;cke Abgang am Unterhalt<lb/>
haben/ oder wann langwu&#x0364;hriges kaltes/ na&#x017F;&#x017F;es und win-<lb/>
diges Wetter abgiebt/ daß er &#x017F;ie mit Proviant gebu&#x0364;hr-<lb/>
lich und wol ver&#x017F;ehe/ &#x017F;o lang &#x017F;ie auszufliegen/ und ihre<lb/>
Nahrung &#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;uchen verhindert werden.</item><lb/>
              <item>6. Daß er ihnen im Herb&#x017F;t nie zu viel nehme/ da-<lb/>
mit &#x017F;ie den Winter durch genug zu leben haben/ und<lb/>
wann er ja in einem fehlen &#x017F;olte/ mo&#x0364;chte er ihnen lieber<lb/>
einen Uberfluß/ als zu wenig la&#x017F;&#x017F;en/ und kan er den Uber-<lb/>
&#x017F;chuß im ku&#x0364;nfftigen Fru&#x0364;ling dennoch finden.</item><lb/>
              <item>7. Daß er im Eingang des Herb&#x017F;tes alle Sto&#x0364;cke<lb/>
abermal oben und unten flei&#x017F;&#x017F;ig be&#x017F;ichtige/ aus&#x017F;a&#x0364;ubere/<lb/>
und &#x017F;ie nicht allein zu ihrem Lu&#x017F;t/ &#x017F;ondern auch zu ihrer<lb/>
Ge&#x017F;undheit/ wie oben gedacht/ bera&#x0364;uchere/ und al&#x017F;o u&#x0364;ber<lb/>
14 Tage <hi rendition="#aq">continui</hi>re.</item><lb/>
              <item>8. Daß er zu des Winters er&#x017F;ten Anfang und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Eingang</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0383] Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhütten. Cap. VI. Wo die Bienen gut oder nicht gut thun. WJe der Erden Grund nicht jeder alles traͤgt/ non omnis fert omnia tellus, und nachdem er kalt oder warm/ trocken oder feucht/ ſchatticht/ oder Sonnenreich/ hoch oder nieder/ ſteinicht/ ſandicht/ kreidig/ oder laimicht iſt/ nachdem werden auch die Ge- waͤchſe/ welche zu einer oder der andern Eigenſchafft geneigt ſind/ und derſelben nach/ einen Grund lieben o- der haſſen/ gerne oder ungerne bekleiben und zunehmen: Alſo iſt es gleicher Weiſe mit den Bienen beſchaffen/ daß ſie natuͤrlicher Weiſe an einem Ort und Gegend lieber zunehmen und gedeyen/ als an dem andern/ ſo ei- nem Hausvatter anfangs zu beobachten billich zuſtehet/ ehe er ſich bemuͤhet/ um Bienen zu bewerben; Er hat nicht allein des Gartens/ ſondern der gantzen Gegend Art und Eigenſchafft zu erforſchen. Dann gleichwie ſie gut thun/ und gerne wohnen in ſchoͤnen fruchtbaren Ge- genden/ wo wol temperirtes/ mehr warm als kaltes Ge- witter/ edle fruchtbringende Baumgaͤrten/ Blumenrei- che Wieſen/ gruͤne Kleereiche Aenger/ traͤchtige Fel- der/ klare Bronnquellen/ Cryſtalline Baͤchlein/ fruͤher Sonnenſchein/ geſunde Fruͤling- und Sommer-Thau/ nicht gar zu hoher Ausflug/ nicht gar zu ferne Pech- Waͤlder/ ſtille und nicht lautſchallige Ort/ wo ſie vom Viehe oder groſſem Getoͤß nicht verunruhiget werden; wo man fleiſſige Acht auf ſie hat/ daß ſie von ihren Fein- den/ den Raub-Bienen/ Ameiſſen/ Bienfaltern und Spechten ungequaͤlet bleiben; wo man viel Mahen/ Ruben und Wicken bauet/ wo in Naͤhe viel Linden- baͤume ſtehen/ doch nicht ſo nahe/ daß ſie ſich anlegen moͤgen/ weil ſie hart herab zu ſchoͤpffen; dieſe Bluͤhe aber iſt ihnen ſehr wol anſtaͤndig. Hingegen aber iſt ſich nicht zu verwundern/ wann ſie an ſolchen Orten nicht koͤnnen fortkommen/ oder doch rechte Arbeit machen/ wo kalte Winterlucken/ im Fruͤ- ling lang froͤſtig bleibt/ wo gemeiniglich groſſe Sturm- winde wuͤten/ wo es bald zuwintert/ und ſie nicht viel Arbeit-Zeit uͤbrig haben/ wo es Bergwerck und Schmeltzhuͤtten/ da der Huͤtten Rauch Bluͤhe und Blu- men vergifften; wo mineraliſche ſchaͤdliche Waſſer/ wo es viel Eibenbaͤum/ Ruͤſtbaͤum/ Chriſt- und Nieß- wurtzen/ Wolffsmilch/ Eiſenhuͤtlein/ und dergleichen ungeſunde Baͤume und Gewaͤchſe giebt/ wo kein weiſſer Klee waͤchſet/ wo groſſe Seen/ Teiche/ und ſtrenge Fließſtroͤme/ ſtinckende faule uͤbelriechende Maraß und Froſchlachen; wo in der Naͤhe die Miſtpfuͤtzen und Dungſtaͤtte/ Flachsretzen/ Ausguͤſſe und Cloaken/ wo ſchattichte von der Sonnen ſelten beſtrahlete und finſtere Thal und Winckel ſind/ wo mitternaͤchtiſche/ ſtuͤrmi- ſche/ unſtaͤte und Wetterwendiſche Lufft/ wo duͤrre/ magere/ Gras- und Kraͤuterloſe Haiden und Viehe- trifften ſind/ wo ſie von dem aus der Kuchen und Back- Oefen entſtandenem Rauch offt angehaucht/ von ſtar- ckem Echo und Widerhall angeſprochen/ und ſonſt von Nachlaͤſſigkeit und Unverſtand ihres Beſitzers verun- treuet werden/ welches hier zwar das letzte/ doch eines von denen vornehmſten Urſachen iſt/ wann auch ſchon die erwuͤnſchteſte und beſte Gelegenheit waͤre/ daß die armen Bienen nicht fortkommen koͤnnen. Cap. VII. Von dem Bienen-Warter. WEr Bienen halten will/ der thut beſſer/ er halte viel/ als wenig/ und ſtelle ihnen einen eigenen Waͤrter zu/ der doch beynebens auch andere Geſchaͤffte verrichten kan/ darzu taugt aber nur einer/ er ſey ſonſt darneben Gaͤrtner/ Pfiſter/ Braͤuer/ Jaͤger/ Forſter/ Mayer oder Hausknecht/ gilt gleich/ wann er nur Luſt und Lieb darzu traͤgt/ mit den Bienen gern um- gehet/ unverdroſſen darzu ſchauet/ und einen guten Ver- ſtand und lange Erfahrung davon hat/ oder doch begie- rig iſt/ nachzufragen/ und ihre gebuͤhrliche Wartung zu lernen und zu uͤben. Und erſtlich muß er die Bienenſtoͤcke taͤglich beſich- tigen/ und wo einem oder dem andern was mangelt/ es alſobald zu verbeſſern und abzuſtellen. 2. Jm Fruͤling muß er erſtlich den Stock unten oͤffnen/ und das leere Wachs heraus nehmen/ damit ſie Platz haben/ ihre Arbeit wieder friſch anzufangen; hernach muß er gleichermaſſen oben darzu ſehen/ und alle Unreinigkeit/ Spinnenweben/ Staub/ Motten/ Schnecken/ Wuͤrmer/ Bienfaltern/ Ameiſſen/ Maͤus- koth/ wo er mit der Hand nicht darzu kommen kan/ mit einer ſaubern Federn ausputzen/ abkehren und wegrau- men. 3. Muß er ſie mit Galbano, duͤrrem Kuͤhemiſt und andern Specien/ die den Bienen angenehm/ beraͤu- chern. 4. Wann der Schwarm geſchoͤpfft iſt/ muß er wol zuſehen/ daß er ſie erhalte/ und ihnen ihre neue Her- berge angenehm und beliebig mache/ daß ſie nicht aus Mangel und Verdruß einiger nicht recht beſtellter Nothdurfften wegfliehen/ und einen behaͤglichern Platz ſuchen. 5. Wann die Bienenſtoͤcke Abgang am Unterhalt haben/ oder wann langwuͤhriges kaltes/ naſſes und win- diges Wetter abgiebt/ daß er ſie mit Proviant gebuͤhr- lich und wol verſehe/ ſo lang ſie auszufliegen/ und ihre Nahrung ſelbſt zu ſuchen verhindert werden. 6. Daß er ihnen im Herbſt nie zu viel nehme/ da- mit ſie den Winter durch genug zu leben haben/ und wann er ja in einem fehlen ſolte/ moͤchte er ihnen lieber einen Uberfluß/ als zu wenig laſſen/ und kan er den Uber- ſchuß im kuͤnfftigen Fruͤling dennoch finden. 7. Daß er im Eingang des Herbſtes alle Stoͤcke abermal oben und unten fleiſſig beſichtige/ ausſaͤubere/ und ſie nicht allein zu ihrem Luſt/ ſondern auch zu ihrer Geſundheit/ wie oben gedacht/ beraͤuchere/ und alſo uͤber 14 Tage continuire. 8. Daß er zu des Winters erſten Anfang und Eingang Z z iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/383
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/383>, abgerufen am 20.11.2024.