Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs Erster Theil/ Bienenhütten. Cap. VI. [Spaltenumbruch]
Wo die Bienen gut oder nicht gut thun. WJe der Erden Grund nicht jeder alles trägt/ Hingegen aber ist sich nicht zu verwundern/ wann Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Von dem Bienen-Warter. WEr Bienen halten will/ der thut besser/ er halte Und erstlich muß er die Bienenstöcke täglich besich- 2. Jm Früling muß er erstlich den Stock unten öffnen/ und das leere Wachs heraus nehmen/ damit sie Platz haben/ ihre Arbeit wieder frisch anzufangen; hernach muß er gleichermassen oben darzu sehen/ und alle Unreinigkeit/ Spinnenweben/ Staub/ Motten/ Schnecken/ Würmer/ Bienfaltern/ Ameissen/ Mäus- koth/ wo er mit der Hand nicht darzu kommen kan/ mit einer saubern Federn ausputzen/ abkehren und wegrau- men. 3. Muß er sie mit Galbano, dürrem Kühemist und [Spaltenumbruch] andern Specien/ die den Bienen angenehm/ beräu- chern. 4. Wann der Schwarm geschöpfft ist/ muß er wol zusehen/ daß er sie erhalte/ und ihnen ihre neue Her- berge angenehm und beliebig mache/ daß sie nicht aus Mangel und Verdruß einiger nicht recht bestellter Nothdurfften wegfliehen/ und einen behäglichern Platz suchen. 5. Wann die Bienenstöcke Abgang am Unterhalt haben/ oder wann langwühriges kaltes/ nasses und win- diges Wetter abgiebt/ daß er sie mit Proviant gebühr- lich und wol versehe/ so lang sie auszufliegen/ und ihre Nahrung selbst zu suchen verhindert werden. 6. Daß er ihnen im Herbst nie zu viel nehme/ da- mit sie den Winter durch genug zu leben haben/ und wann er ja in einem fehlen solte/ möchte er ihnen lieber einen Uberfluß/ als zu wenig lassen/ und kan er den Uber- schuß im künfftigen Früling dennoch finden. 7. Daß er im Eingang des Herbstes alle Stöcke abermal oben und unten fleissig besichtige/ aussäubere/ und sie nicht allein zu ihrem Lust/ sondern auch zu ihrer Gesundheit/ wie oben gedacht/ beräuchere/ und also über 14 Tage continuire. 8. Daß er zu des Winters ersten Anfang und Eingang Z z iij
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhütten. Cap. VI. [Spaltenumbruch]
Wo die Bienen gut oder nicht gut thun. WJe der Erden Grund nicht jeder alles traͤgt/ Hingegen aber iſt ſich nicht zu verwundern/ wann Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Von dem Bienen-Warter. WEr Bienen halten will/ der thut beſſer/ er halte Und erſtlich muß er die Bienenſtoͤcke taͤglich beſich- 2. Jm Fruͤling muß er erſtlich den Stock unten oͤffnen/ und das leere Wachs heraus nehmen/ damit ſie Platz haben/ ihre Arbeit wieder friſch anzufangen; hernach muß er gleichermaſſen oben darzu ſehen/ und alle Unreinigkeit/ Spinnenweben/ Staub/ Motten/ Schnecken/ Wuͤrmer/ Bienfaltern/ Ameiſſen/ Maͤus- koth/ wo er mit der Hand nicht darzu kommen kan/ mit einer ſaubern Federn ausputzen/ abkehren und wegrau- men. 3. Muß er ſie mit Galbano, duͤrrem Kuͤhemiſt und [Spaltenumbruch] andern Specien/ die den Bienen angenehm/ beraͤu- chern. 4. Wann der Schwarm geſchoͤpfft iſt/ muß er wol zuſehen/ daß er ſie erhalte/ und ihnen ihre neue Her- berge angenehm und beliebig mache/ daß ſie nicht aus Mangel und Verdruß einiger nicht recht beſtellter Nothdurfften wegfliehen/ und einen behaͤglichern Platz ſuchen. 5. Wann die Bienenſtoͤcke Abgang am Unterhalt haben/ oder wann langwuͤhriges kaltes/ naſſes und win- diges Wetter abgiebt/ daß er ſie mit Proviant gebuͤhr- lich und wol verſehe/ ſo lang ſie auszufliegen/ und ihre Nahrung ſelbſt zu ſuchen verhindert werden. 6. Daß er ihnen im Herbſt nie zu viel nehme/ da- mit ſie den Winter durch genug zu leben haben/ und wann er ja in einem fehlen ſolte/ moͤchte er ihnen lieber einen Uberfluß/ als zu wenig laſſen/ und kan er den Uber- ſchuß im kuͤnfftigen Fruͤling dennoch finden. 7. Daß er im Eingang des Herbſtes alle Stoͤcke abermal oben und unten fleiſſig beſichtige/ ausſaͤubere/ und ſie nicht allein zu ihrem Luſt/ ſondern auch zu ihrer Geſundheit/ wie oben gedacht/ beraͤuchere/ und alſo uͤber 14 Tage continuire. 8. Daß er zu des Winters erſten Anfang und Eingang Z z iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0383" n="365"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhütten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VI.</hi></hi><lb/> Wo die Bienen gut oder nicht gut thun.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je der Erden Grund nicht jeder alles traͤgt/<lb/><hi rendition="#aq">non omnis fert omnia tellus,</hi> und nachdem er<lb/> kalt oder warm/ trocken oder feucht/ ſchatticht/<lb/> oder Sonnenreich/ hoch oder nieder/ ſteinicht/ ſandicht/<lb/> kreidig/ oder laimicht iſt/ nachdem werden auch die Ge-<lb/> waͤchſe/ welche zu einer oder der andern Eigenſchafft<lb/> geneigt ſind/ und derſelben nach/ einen Grund lieben o-<lb/> der haſſen/ gerne oder ungerne bekleiben und zunehmen:<lb/> Alſo iſt es gleicher Weiſe mit den Bienen beſchaffen/<lb/> daß ſie natuͤrlicher Weiſe an einem Ort und Gegend<lb/> lieber zunehmen und gedeyen/ als an dem andern/ ſo ei-<lb/> nem Hausvatter anfangs zu beobachten billich zuſtehet/<lb/> ehe er ſich bemuͤhet/ um Bienen zu bewerben; Er hat<lb/> nicht allein des Gartens/ ſondern der gantzen Gegend<lb/> Art und Eigenſchafft zu erforſchen. Dann gleichwie ſie<lb/> gut thun/ und gerne wohnen in ſchoͤnen fruchtbaren Ge-<lb/> genden/ wo wol temperirtes/ mehr warm als kaltes Ge-<lb/> witter/ edle fruchtbringende Baumgaͤrten/ Blumenrei-<lb/> che Wieſen/ gruͤne Kleereiche Aenger/ traͤchtige Fel-<lb/> der/ klare Bronnquellen/ Cryſtalline Baͤchlein/ fruͤher<lb/> Sonnenſchein/ geſunde Fruͤling- und Sommer-Thau/<lb/> nicht gar zu hoher Ausflug/ nicht gar zu ferne Pech-<lb/> Waͤlder/ ſtille und nicht lautſchallige Ort/ wo ſie vom<lb/> Viehe oder groſſem Getoͤß nicht verunruhiget werden;<lb/> wo man fleiſſige Acht auf ſie hat/ daß ſie von ihren Fein-<lb/> den/ den Raub-Bienen/ Ameiſſen/ Bienfaltern und<lb/> Spechten ungequaͤlet bleiben; wo man viel Mahen/<lb/> Ruben und Wicken bauet/ wo in Naͤhe viel Linden-<lb/> baͤume ſtehen/ doch nicht ſo nahe/ daß ſie ſich anlegen<lb/><cb/> moͤgen/ weil ſie hart herab zu ſchoͤpffen; dieſe Bluͤhe<lb/> aber iſt ihnen ſehr wol anſtaͤndig.</p><lb/> <p>Hingegen aber iſt ſich nicht zu verwundern/ wann<lb/> ſie an ſolchen Orten nicht koͤnnen fortkommen/ oder doch<lb/> rechte Arbeit machen/ wo kalte Winterlucken/ im Fruͤ-<lb/> ling lang froͤſtig bleibt/ wo gemeiniglich groſſe Sturm-<lb/> winde wuͤten/ wo es bald zuwintert/ und ſie nicht viel<lb/> Arbeit-Zeit uͤbrig haben/ wo es Bergwerck und<lb/> Schmeltzhuͤtten/ da der Huͤtten Rauch Bluͤhe und Blu-<lb/> men vergifften; wo <hi rendition="#aq">minerali</hi>ſche ſchaͤdliche Waſſer/<lb/> wo es viel Eibenbaͤum/ Ruͤſtbaͤum/ Chriſt- und Nieß-<lb/> wurtzen/ Wolffsmilch/ Eiſenhuͤtlein/ und dergleichen<lb/> ungeſunde Baͤume und Gewaͤchſe giebt/ wo kein weiſſer<lb/> Klee waͤchſet/ wo groſſe Seen/ Teiche/ und ſtrenge<lb/> Fließſtroͤme/ ſtinckende faule uͤbelriechende Maraß und<lb/> Froſchlachen; wo in der Naͤhe die Miſtpfuͤtzen und<lb/> Dungſtaͤtte/ Flachsretzen/ Ausguͤſſe und Cloaken/ wo<lb/> ſchattichte von der Sonnen ſelten beſtrahlete und finſtere<lb/> Thal und Winckel ſind/ wo mitternaͤchtiſche/ ſtuͤrmi-<lb/> ſche/ unſtaͤte und Wetterwendiſche Lufft/ wo duͤrre/<lb/> magere/ Gras- und Kraͤuterloſe Haiden und Viehe-<lb/> trifften ſind/ wo ſie von dem aus der Kuchen und Back-<lb/> Oefen entſtandenem Rauch offt angehaucht/ von ſtar-<lb/> ckem <hi rendition="#aq">Echo</hi> und Widerhall angeſprochen/ und ſonſt von<lb/> Nachlaͤſſigkeit und Unverſtand ihres Beſitzers verun-<lb/> treuet werden/ welches hier zwar das letzte/ doch eines<lb/> von denen vornehmſten Urſachen iſt/ wann auch ſchon<lb/> die erwuͤnſchteſte und beſte Gelegenheit waͤre/ daß die<lb/> armen Bienen nicht fortkommen koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VII.</hi></hi><lb/> Von dem Bienen-Warter.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er Bienen halten will/ der thut beſſer/ er halte<lb/> viel/ als wenig/ und ſtelle ihnen einen eigenen<lb/> Waͤrter zu/ der doch beynebens auch andere<lb/> Geſchaͤffte verrichten kan/ darzu taugt aber nur einer/<lb/> er ſey ſonſt darneben Gaͤrtner/ Pfiſter/ Braͤuer/ Jaͤger/<lb/> Forſter/ Mayer oder Hausknecht/ gilt gleich/ wann er<lb/> nur Luſt und Lieb darzu traͤgt/ mit den Bienen gern um-<lb/> gehet/ unverdroſſen darzu ſchauet/ und einen guten Ver-<lb/> ſtand und lange Erfahrung davon hat/ oder doch begie-<lb/> rig iſt/ nachzufragen/ und ihre gebuͤhrliche Wartung zu<lb/> lernen und zu uͤben.</p><lb/> <p>Und erſtlich muß er die Bienenſtoͤcke taͤglich beſich-<lb/> tigen/ und wo einem oder dem andern was mangelt/ es<lb/> alſobald zu verbeſſern und abzuſtellen.</p><lb/> <list> <item>2. Jm Fruͤling muß er erſtlich den Stock unten<lb/> oͤffnen/ und das leere Wachs heraus nehmen/ damit<lb/> ſie Platz haben/ ihre Arbeit wieder friſch anzufangen;<lb/> hernach muß er gleichermaſſen oben darzu ſehen/ und<lb/> alle Unreinigkeit/ Spinnenweben/ Staub/ Motten/<lb/> Schnecken/ Wuͤrmer/ Bienfaltern/ Ameiſſen/ Maͤus-<lb/> koth/ wo er mit der Hand nicht darzu kommen kan/ mit<lb/> einer ſaubern Federn ausputzen/ abkehren und wegrau-<lb/> men.</item><lb/> <item>3. Muß er ſie mit <hi rendition="#aq">Galbano,</hi> duͤrrem Kuͤhemiſt und<lb/><cb/> andern <hi rendition="#aq">Speci</hi>en/ die den Bienen angenehm/ beraͤu-<lb/> chern.</item><lb/> <item>4. Wann der Schwarm geſchoͤpfft iſt/ muß er<lb/> wol zuſehen/ daß er ſie erhalte/ und ihnen ihre neue Her-<lb/> berge angenehm und beliebig mache/ daß ſie nicht aus<lb/> Mangel und Verdruß einiger nicht recht beſtellter<lb/> Nothdurfften wegfliehen/ und einen behaͤglichern Platz<lb/> ſuchen.</item><lb/> <item>5. Wann die Bienenſtoͤcke Abgang am Unterhalt<lb/> haben/ oder wann langwuͤhriges kaltes/ naſſes und win-<lb/> diges Wetter abgiebt/ daß er ſie mit Proviant gebuͤhr-<lb/> lich und wol verſehe/ ſo lang ſie auszufliegen/ und ihre<lb/> Nahrung ſelbſt zu ſuchen verhindert werden.</item><lb/> <item>6. Daß er ihnen im Herbſt nie zu viel nehme/ da-<lb/> mit ſie den Winter durch genug zu leben haben/ und<lb/> wann er ja in einem fehlen ſolte/ moͤchte er ihnen lieber<lb/> einen Uberfluß/ als zu wenig laſſen/ und kan er den Uber-<lb/> ſchuß im kuͤnfftigen Fruͤling dennoch finden.</item><lb/> <item>7. Daß er im Eingang des Herbſtes alle Stoͤcke<lb/> abermal oben und unten fleiſſig beſichtige/ ausſaͤubere/<lb/> und ſie nicht allein zu ihrem Luſt/ ſondern auch zu ihrer<lb/> Geſundheit/ wie oben gedacht/ beraͤuchere/ und alſo uͤber<lb/> 14 Tage <hi rendition="#aq">continui</hi>re.</item><lb/> <item>8. Daß er zu des Winters erſten Anfang und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Eingang</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [365/0383]
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhütten.
Cap. VI.
Wo die Bienen gut oder nicht gut thun.
WJe der Erden Grund nicht jeder alles traͤgt/
non omnis fert omnia tellus, und nachdem er
kalt oder warm/ trocken oder feucht/ ſchatticht/
oder Sonnenreich/ hoch oder nieder/ ſteinicht/ ſandicht/
kreidig/ oder laimicht iſt/ nachdem werden auch die Ge-
waͤchſe/ welche zu einer oder der andern Eigenſchafft
geneigt ſind/ und derſelben nach/ einen Grund lieben o-
der haſſen/ gerne oder ungerne bekleiben und zunehmen:
Alſo iſt es gleicher Weiſe mit den Bienen beſchaffen/
daß ſie natuͤrlicher Weiſe an einem Ort und Gegend
lieber zunehmen und gedeyen/ als an dem andern/ ſo ei-
nem Hausvatter anfangs zu beobachten billich zuſtehet/
ehe er ſich bemuͤhet/ um Bienen zu bewerben; Er hat
nicht allein des Gartens/ ſondern der gantzen Gegend
Art und Eigenſchafft zu erforſchen. Dann gleichwie ſie
gut thun/ und gerne wohnen in ſchoͤnen fruchtbaren Ge-
genden/ wo wol temperirtes/ mehr warm als kaltes Ge-
witter/ edle fruchtbringende Baumgaͤrten/ Blumenrei-
che Wieſen/ gruͤne Kleereiche Aenger/ traͤchtige Fel-
der/ klare Bronnquellen/ Cryſtalline Baͤchlein/ fruͤher
Sonnenſchein/ geſunde Fruͤling- und Sommer-Thau/
nicht gar zu hoher Ausflug/ nicht gar zu ferne Pech-
Waͤlder/ ſtille und nicht lautſchallige Ort/ wo ſie vom
Viehe oder groſſem Getoͤß nicht verunruhiget werden;
wo man fleiſſige Acht auf ſie hat/ daß ſie von ihren Fein-
den/ den Raub-Bienen/ Ameiſſen/ Bienfaltern und
Spechten ungequaͤlet bleiben; wo man viel Mahen/
Ruben und Wicken bauet/ wo in Naͤhe viel Linden-
baͤume ſtehen/ doch nicht ſo nahe/ daß ſie ſich anlegen
moͤgen/ weil ſie hart herab zu ſchoͤpffen; dieſe Bluͤhe
aber iſt ihnen ſehr wol anſtaͤndig.
Hingegen aber iſt ſich nicht zu verwundern/ wann
ſie an ſolchen Orten nicht koͤnnen fortkommen/ oder doch
rechte Arbeit machen/ wo kalte Winterlucken/ im Fruͤ-
ling lang froͤſtig bleibt/ wo gemeiniglich groſſe Sturm-
winde wuͤten/ wo es bald zuwintert/ und ſie nicht viel
Arbeit-Zeit uͤbrig haben/ wo es Bergwerck und
Schmeltzhuͤtten/ da der Huͤtten Rauch Bluͤhe und Blu-
men vergifften; wo mineraliſche ſchaͤdliche Waſſer/
wo es viel Eibenbaͤum/ Ruͤſtbaͤum/ Chriſt- und Nieß-
wurtzen/ Wolffsmilch/ Eiſenhuͤtlein/ und dergleichen
ungeſunde Baͤume und Gewaͤchſe giebt/ wo kein weiſſer
Klee waͤchſet/ wo groſſe Seen/ Teiche/ und ſtrenge
Fließſtroͤme/ ſtinckende faule uͤbelriechende Maraß und
Froſchlachen; wo in der Naͤhe die Miſtpfuͤtzen und
Dungſtaͤtte/ Flachsretzen/ Ausguͤſſe und Cloaken/ wo
ſchattichte von der Sonnen ſelten beſtrahlete und finſtere
Thal und Winckel ſind/ wo mitternaͤchtiſche/ ſtuͤrmi-
ſche/ unſtaͤte und Wetterwendiſche Lufft/ wo duͤrre/
magere/ Gras- und Kraͤuterloſe Haiden und Viehe-
trifften ſind/ wo ſie von dem aus der Kuchen und Back-
Oefen entſtandenem Rauch offt angehaucht/ von ſtar-
ckem Echo und Widerhall angeſprochen/ und ſonſt von
Nachlaͤſſigkeit und Unverſtand ihres Beſitzers verun-
treuet werden/ welches hier zwar das letzte/ doch eines
von denen vornehmſten Urſachen iſt/ wann auch ſchon
die erwuͤnſchteſte und beſte Gelegenheit waͤre/ daß die
armen Bienen nicht fortkommen koͤnnen.
Cap. VII.
Von dem Bienen-Warter.
WEr Bienen halten will/ der thut beſſer/ er halte
viel/ als wenig/ und ſtelle ihnen einen eigenen
Waͤrter zu/ der doch beynebens auch andere
Geſchaͤffte verrichten kan/ darzu taugt aber nur einer/
er ſey ſonſt darneben Gaͤrtner/ Pfiſter/ Braͤuer/ Jaͤger/
Forſter/ Mayer oder Hausknecht/ gilt gleich/ wann er
nur Luſt und Lieb darzu traͤgt/ mit den Bienen gern um-
gehet/ unverdroſſen darzu ſchauet/ und einen guten Ver-
ſtand und lange Erfahrung davon hat/ oder doch begie-
rig iſt/ nachzufragen/ und ihre gebuͤhrliche Wartung zu
lernen und zu uͤben.
Und erſtlich muß er die Bienenſtoͤcke taͤglich beſich-
tigen/ und wo einem oder dem andern was mangelt/ es
alſobald zu verbeſſern und abzuſtellen.
2. Jm Fruͤling muß er erſtlich den Stock unten
oͤffnen/ und das leere Wachs heraus nehmen/ damit
ſie Platz haben/ ihre Arbeit wieder friſch anzufangen;
hernach muß er gleichermaſſen oben darzu ſehen/ und
alle Unreinigkeit/ Spinnenweben/ Staub/ Motten/
Schnecken/ Wuͤrmer/ Bienfaltern/ Ameiſſen/ Maͤus-
koth/ wo er mit der Hand nicht darzu kommen kan/ mit
einer ſaubern Federn ausputzen/ abkehren und wegrau-
men.
3. Muß er ſie mit Galbano, duͤrrem Kuͤhemiſt und
andern Specien/ die den Bienen angenehm/ beraͤu-
chern.
4. Wann der Schwarm geſchoͤpfft iſt/ muß er
wol zuſehen/ daß er ſie erhalte/ und ihnen ihre neue Her-
berge angenehm und beliebig mache/ daß ſie nicht aus
Mangel und Verdruß einiger nicht recht beſtellter
Nothdurfften wegfliehen/ und einen behaͤglichern Platz
ſuchen.
5. Wann die Bienenſtoͤcke Abgang am Unterhalt
haben/ oder wann langwuͤhriges kaltes/ naſſes und win-
diges Wetter abgiebt/ daß er ſie mit Proviant gebuͤhr-
lich und wol verſehe/ ſo lang ſie auszufliegen/ und ihre
Nahrung ſelbſt zu ſuchen verhindert werden.
6. Daß er ihnen im Herbſt nie zu viel nehme/ da-
mit ſie den Winter durch genug zu leben haben/ und
wann er ja in einem fehlen ſolte/ moͤchte er ihnen lieber
einen Uberfluß/ als zu wenig laſſen/ und kan er den Uber-
ſchuß im kuͤnfftigen Fruͤling dennoch finden.
7. Daß er im Eingang des Herbſtes alle Stoͤcke
abermal oben und unten fleiſſig beſichtige/ ausſaͤubere/
und ſie nicht allein zu ihrem Luſt/ ſondern auch zu ihrer
Geſundheit/ wie oben gedacht/ beraͤuchere/ und alſo uͤber
14 Tage continuire.
8. Daß er zu des Winters erſten Anfang und
Eingang
Z z iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/383 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/383>, abgerufen am 23.02.2025. |