Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Der König hat auch seine Trompeter/ die Alar- Die sich auf die Bienen wol verstehen/ besehen ihre Wie der Weisel oder König gezeugt werde/ sind wol Cap. V. [Spaltenumbruch]
Von dem Bienen-Garten. ES ist ausser allem Zweifel/ weil diß Thierlein
Dieser Garten soll auch mit allerley Bäumen ver- Sie müssen auch Bächlein und fliessende Brunn-
Man soll Gesträuche und grosse Steine in das Wasser Auch soll man nahe an den Stöcken/ und wo sie mei- Es können gleicher massen im Frühling die Saam- Wann viel Mehlthau auf die Blühe fallen/ wer- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Der Koͤnig hat auch ſeine Trompeter/ die Alar- Die ſich auf die Bienen wol verſtehen/ beſehen ihre Wie der Weiſel oder Koͤnig gezeugt werde/ ſind wol Cap. V. [Spaltenumbruch]
Von dem Bienen-Garten. ES iſt auſſer allem Zweifel/ weil diß Thierlein
Dieſer Garten ſoll auch mit allerley Baͤumen ver- Sie muͤſſen auch Baͤchlein und flieſſende Brunn-
Man ſoll Geſtraͤuche und groſſe Steine in das Waſſer Auch ſoll man nahe an den Stoͤcken/ und wo ſie mei- Es koͤnnen gleicher maſſen im Fruͤhling die Saam- Wann viel Mehlthau auf die Bluͤhe fallen/ wer- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0382" n="364"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Der Koͤnig hat auch ſeine Trompeter/ die <hi rendition="#aq">Alar-<lb/> me</hi> zu Kriegs-Zeiten/ im Frieden aber Morgens und A-<lb/> bends zum Auszug und Heimzug blaſen; ſie haben auch<lb/> ihre <hi rendition="#aq">Forieri</hi> und Quartiermeiſter/ die uͤberall voran ge-<lb/> hen/ und ſo wol wegen der Weid/ wo wenig oder viel<lb/> anzutreffen/ als auch wann ein Koͤnig ausziehen muß/<lb/> wegen der Quartier und des Feldlagers gleichſam<lb/> Kundſchafft einziehen und bringen.</p><lb/> <p>Die ſich auf die Bienen wol verſtehen/ beſehen ihre<lb/> Stoͤcke im Auswaͤrts vor den Schwaͤrmen/ und wann<lb/> ſie mehr als einen Koͤnig/ oder einen darunter/ der<lb/> ſchwartz und rauchlicht mit einem groſſen hangenden<lb/><cb/> Bauch finden/ ſo nehmen ſie denſelben heraus/ und toͤd-<lb/> ten ihn/ und laſſen in jedem Stock allein den Alten/<lb/> und unter den Jungen einen von den beſten und ſchoͤne-<lb/> ſten Koͤnigen leben/ ſo geben ſich die jungen Bienlein al-<lb/> le unter den jungen Erbfuͤrſten/ werden ſchoͤne groſſe<lb/> Schwaͤrm/ und zertheilen ſich nicht in ſo viel kleine ohn-<lb/> maͤchtige Fuͤrſtenthumen/ daraus nichts rechtſchaffenes<lb/> werden kan.</p><lb/> <p>Wie der Weiſel oder Koͤnig gezeugt werde/ ſind wol<lb/> vielerley Gedancken/ aber ohne Grund/ daher ichs auch<lb/> nicht anfuͤhren mag/ weil es gleich ſo leicht widerſprochen<lb/> als beſtaͤttiget wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> V.</hi><lb/> Von dem Bienen-Garten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt auſſer allem Zweifel/ weil diß Thierlein<lb/> allein von Blumen/ Thau und Kraͤutern ſich er-<lb/> naͤhret und mehret/ daß die Gaͤrten auch die be-<lb/> quemeſte Wohnſtaͤtte geben/ diß Voͤlcklein zu beher-<lb/> bergen/ damit ſie ihre Koſt nicht ſo weit hohlen doͤrffen;<lb/> darinn muͤſſen nun/ wo ſie nicht von Natur wachſen/<lb/> doch durch Kunſt und Fleiß allerhand gute/ edle/ und<lb/> den Bienen angenehme Kraͤuter angeſaͤet und gepflan-<lb/> zet werden; als Roſenſtauden/ Muͤnz/ Meliſſen/ Sal-<lb/> ve/ Roſmarin/ Lavendel/ Negelein/ <hi rendition="#aq">Betonica,</hi> aller-<lb/> ley Kleebluͤhe/ weiſſe Lilien/ <hi rendition="#aq">Frangula</hi> oder Faulbaum/<lb/> der gern an feuchten Orten waͤchſet/ und deſſen Bluͤhe<lb/> von den Bienen ſehr geliebt und geſucht wird/ und wie<lb/> der Poet will:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Hæc circum, caſiæ virides & olentia latè</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Serpilla, & graviter ſpirantis copia Thymbræ</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Floreat, irriguumquè bibant violaria fontem.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Dieſer Garten ſoll auch mit allerley Baͤumen ver-<lb/> ſehen ſeyn/ als Weichſeln/ Amarellen/ Kuͤtten/ Ma-<lb/> rillen/ Pferſichen/ Mandeln/ und was nicht gar zu hoch<lb/> oder groß wird/ weil die Bienen/ die ſich daſelbſt anle-<lb/> gen/ hart und uͤbel zu ſchoͤpffen/ an die niedern Baͤum-<lb/> lein koͤnnen ſie ſich bequemlicher anlegen/ und leichtlich<lb/> herab gebracht werden/ haben beynebens im Fruͤling die<lb/> Bluͤhe zum beſten; ſonderlich mag man dieſen Gar-<lb/> ten an etlichen Orten umackern/ und Bohnen und Wi-<lb/> cken anbauen/ welcher Bluͤhe ſie ſehr nachſtreben/ und<lb/> ihr mit groſſer Begierd nachfliegen.</p><lb/> <p>Sie muͤſſen auch Baͤchlein und flieſſende Brunn-<lb/> quellen unweit von ihrer Wohnung haben/ weil ſie kein<lb/> anders/ als friſches klares Waſſer gerne trincken/ waͤ-<lb/> re aber ein groͤſſerer Bach nahend/ ſo befiehlet <hi rendition="#aq">Maro</hi><lb/> weislich:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Transverſas Salices, & grandia conjice Saxa,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Pontibus ut crebris posſint conſiſtere, & alas</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Pandere ad æſtivum Solem, ſi fortè morantes</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Sparſerit, aut præceps Neptuno immerſerit</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Eurus.</hi> </hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Man ſoll Geſtraͤuche und groſſe Steine in das Waſſer<lb/> legen/ damit ſie/ wann ſie trincken wollen/ ſich darauf<lb/> erhalten/ oder haͤtte ſie der Wind ins Waſſer geworf-<lb/> fen/ wieder heraus kriechen/ und ſich an der Sonne<lb/> truͤcknen koͤnnen. Wo aber am Waſſer Mangel ſich er-<lb/> eignet/ muß man in kleinen ſeichten Rinnen/ aus dem<lb/> Schoͤpfbrunnen Waſſer eingieſſen/ damit ſie dabey ih-<lb/><cb/> ren Durſt loͤſchen moͤgen/ waͤren die Rinnen ſo tieff/<lb/> daß ſie darinnen erſauffen koͤnnten/ mag man oben klei-<lb/> ne Streuchlein daruͤber breiten/ und ihren Schaden al-<lb/> ſo verhuͤten. Hat man groſſe Grand und Traͤncken in<lb/> dem Hof/ daraus das Viehe zu trincken pflegt/ muß<lb/> man gleichesfalls etliche Ruthen und Stecken in das<lb/> Waſſer/ mit dem einen Ort an dem Rand angelegt/<lb/> ſtellen/ darauf ſie ſitzen und trincken koͤnnen/ ſonſt fallen<lb/> ſie leichtlich ins Waſſer/ und erttincken. Wann aber<lb/> dieſe Ruthen wol lamen/ koͤnnen ſie auf denſelben wie-<lb/> der heraus kriechen/ wann ſchon eine hinein fiele.</p><lb/> <p>Auch ſoll man nahe an den Stoͤcken/ und wo ſie mei-<lb/> ſtens ihren Ausflug in die Felder nehmen/ kein langes<lb/> Gras wachſen laſſen/ ſondern offt abgraſen/ damit/<lb/> wann ſie ſchwer vom Hoͤnig und Wachs beladen heim<lb/> wollen/ und vom Wetter und Winde ins Gras geworf-<lb/> fen werden/ ſich nicht im langen Gras verwickeln/ ſon-<lb/> derlich wann es naß iſt/ und darinnen verderben/ oder<lb/> von Froͤſchen/ Eydechſen und Krotten aufgefreſſen wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Es koͤnnen gleicher maſſen im Fruͤhling die Saam-<lb/> ſtengel aus den Winterhaͤuſern und Kellern/ von Ru-<lb/> ben/ Kohl/ Moͤhren hinein geſetzet werden/ dardurch<lb/> den Bienen ein guter Unterhalt verſchafft wird; auch ſoll<lb/> man nahend dabey anſaͤen Ruben/ Haiden/ Erbſen/<lb/> Bohnen/ Lilien/ Fenchel/ Majoran/ Kuͤmmel/ Jſopp/<lb/> Thymian; fuͤrnemlich/ ſagt das Bienen-Buch <hi rendition="#aq">M.<lb/> Caſpar</hi> Hoͤfflers/ ſoll viel Mahen darinnen angeſaͤet<lb/> ſeyn/ da nehmen die Bienen nicht allein Nutzungen zu<lb/> ſich/ wie von andern Blumen/ ſondern auch/ ſie werden<lb/> von auſſen gantz weiß/ als haͤtten ſie im Mehl gelegen/<lb/> die Urſach iſt/ daß ſie in dem bluͤhenden Mahn umge-<lb/> wandert ſind/ und ihre Nahrung daraus geholet; wann<lb/> ſie aber wieder aus dem Stock kommen/ haben ſie ihre<lb/> Farbe/ wie zuvor/ dann die andern Bienen haben die<lb/> Nutzung von ihnen genommen/ welche ihnen auswendig<lb/> angehangen und angeklebt hat.</p><lb/> <p>Wann viel Mehlthau auf die Bluͤhe fallen/ wer-<lb/> den ſie gemeiniglich kranck und Bauchfluͤſſig/ dann muß<lb/> man ihnen Gallaͤpfel mit Hoͤnig ſieden/ und in die Bie-<lb/> nenſtoͤcke thun. Die Bienen koͤnnen nicht leiden/ <hi rendition="#aq">neq́;<lb/> libidinoſas neq́; menſtruum patientes,</hi> oder die nach<lb/> Bier/ Brandwein/ Knoblauch/ Rettich ſtincken/ iſt<lb/> ihnen auch zuwider groß Gepolder und Widerhall; J-<lb/> tem/ wie etliche wollen/ die ſchwartze und rothe Farbe.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [364/0382]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Der Koͤnig hat auch ſeine Trompeter/ die Alar-
me zu Kriegs-Zeiten/ im Frieden aber Morgens und A-
bends zum Auszug und Heimzug blaſen; ſie haben auch
ihre Forieri und Quartiermeiſter/ die uͤberall voran ge-
hen/ und ſo wol wegen der Weid/ wo wenig oder viel
anzutreffen/ als auch wann ein Koͤnig ausziehen muß/
wegen der Quartier und des Feldlagers gleichſam
Kundſchafft einziehen und bringen.
Die ſich auf die Bienen wol verſtehen/ beſehen ihre
Stoͤcke im Auswaͤrts vor den Schwaͤrmen/ und wann
ſie mehr als einen Koͤnig/ oder einen darunter/ der
ſchwartz und rauchlicht mit einem groſſen hangenden
Bauch finden/ ſo nehmen ſie denſelben heraus/ und toͤd-
ten ihn/ und laſſen in jedem Stock allein den Alten/
und unter den Jungen einen von den beſten und ſchoͤne-
ſten Koͤnigen leben/ ſo geben ſich die jungen Bienlein al-
le unter den jungen Erbfuͤrſten/ werden ſchoͤne groſſe
Schwaͤrm/ und zertheilen ſich nicht in ſo viel kleine ohn-
maͤchtige Fuͤrſtenthumen/ daraus nichts rechtſchaffenes
werden kan.
Wie der Weiſel oder Koͤnig gezeugt werde/ ſind wol
vielerley Gedancken/ aber ohne Grund/ daher ichs auch
nicht anfuͤhren mag/ weil es gleich ſo leicht widerſprochen
als beſtaͤttiget wird.
Cap. V.
Von dem Bienen-Garten.
ES iſt auſſer allem Zweifel/ weil diß Thierlein
allein von Blumen/ Thau und Kraͤutern ſich er-
naͤhret und mehret/ daß die Gaͤrten auch die be-
quemeſte Wohnſtaͤtte geben/ diß Voͤlcklein zu beher-
bergen/ damit ſie ihre Koſt nicht ſo weit hohlen doͤrffen;
darinn muͤſſen nun/ wo ſie nicht von Natur wachſen/
doch durch Kunſt und Fleiß allerhand gute/ edle/ und
den Bienen angenehme Kraͤuter angeſaͤet und gepflan-
zet werden; als Roſenſtauden/ Muͤnz/ Meliſſen/ Sal-
ve/ Roſmarin/ Lavendel/ Negelein/ Betonica, aller-
ley Kleebluͤhe/ weiſſe Lilien/ Frangula oder Faulbaum/
der gern an feuchten Orten waͤchſet/ und deſſen Bluͤhe
von den Bienen ſehr geliebt und geſucht wird/ und wie
der Poet will:
Hæc circum, caſiæ virides & olentia latè
Serpilla, & graviter ſpirantis copia Thymbræ
Floreat, irriguumquè bibant violaria fontem.
Dieſer Garten ſoll auch mit allerley Baͤumen ver-
ſehen ſeyn/ als Weichſeln/ Amarellen/ Kuͤtten/ Ma-
rillen/ Pferſichen/ Mandeln/ und was nicht gar zu hoch
oder groß wird/ weil die Bienen/ die ſich daſelbſt anle-
gen/ hart und uͤbel zu ſchoͤpffen/ an die niedern Baͤum-
lein koͤnnen ſie ſich bequemlicher anlegen/ und leichtlich
herab gebracht werden/ haben beynebens im Fruͤling die
Bluͤhe zum beſten; ſonderlich mag man dieſen Gar-
ten an etlichen Orten umackern/ und Bohnen und Wi-
cken anbauen/ welcher Bluͤhe ſie ſehr nachſtreben/ und
ihr mit groſſer Begierd nachfliegen.
Sie muͤſſen auch Baͤchlein und flieſſende Brunn-
quellen unweit von ihrer Wohnung haben/ weil ſie kein
anders/ als friſches klares Waſſer gerne trincken/ waͤ-
re aber ein groͤſſerer Bach nahend/ ſo befiehlet Maro
weislich:
Transverſas Salices, & grandia conjice Saxa,
Pontibus ut crebris posſint conſiſtere, & alas
Pandere ad æſtivum Solem, ſi fortè morantes
Sparſerit, aut præceps Neptuno immerſerit
Eurus.
Man ſoll Geſtraͤuche und groſſe Steine in das Waſſer
legen/ damit ſie/ wann ſie trincken wollen/ ſich darauf
erhalten/ oder haͤtte ſie der Wind ins Waſſer geworf-
fen/ wieder heraus kriechen/ und ſich an der Sonne
truͤcknen koͤnnen. Wo aber am Waſſer Mangel ſich er-
eignet/ muß man in kleinen ſeichten Rinnen/ aus dem
Schoͤpfbrunnen Waſſer eingieſſen/ damit ſie dabey ih-
ren Durſt loͤſchen moͤgen/ waͤren die Rinnen ſo tieff/
daß ſie darinnen erſauffen koͤnnten/ mag man oben klei-
ne Streuchlein daruͤber breiten/ und ihren Schaden al-
ſo verhuͤten. Hat man groſſe Grand und Traͤncken in
dem Hof/ daraus das Viehe zu trincken pflegt/ muß
man gleichesfalls etliche Ruthen und Stecken in das
Waſſer/ mit dem einen Ort an dem Rand angelegt/
ſtellen/ darauf ſie ſitzen und trincken koͤnnen/ ſonſt fallen
ſie leichtlich ins Waſſer/ und erttincken. Wann aber
dieſe Ruthen wol lamen/ koͤnnen ſie auf denſelben wie-
der heraus kriechen/ wann ſchon eine hinein fiele.
Auch ſoll man nahe an den Stoͤcken/ und wo ſie mei-
ſtens ihren Ausflug in die Felder nehmen/ kein langes
Gras wachſen laſſen/ ſondern offt abgraſen/ damit/
wann ſie ſchwer vom Hoͤnig und Wachs beladen heim
wollen/ und vom Wetter und Winde ins Gras geworf-
fen werden/ ſich nicht im langen Gras verwickeln/ ſon-
derlich wann es naß iſt/ und darinnen verderben/ oder
von Froͤſchen/ Eydechſen und Krotten aufgefreſſen wer-
den.
Es koͤnnen gleicher maſſen im Fruͤhling die Saam-
ſtengel aus den Winterhaͤuſern und Kellern/ von Ru-
ben/ Kohl/ Moͤhren hinein geſetzet werden/ dardurch
den Bienen ein guter Unterhalt verſchafft wird; auch ſoll
man nahend dabey anſaͤen Ruben/ Haiden/ Erbſen/
Bohnen/ Lilien/ Fenchel/ Majoran/ Kuͤmmel/ Jſopp/
Thymian; fuͤrnemlich/ ſagt das Bienen-Buch M.
Caſpar Hoͤfflers/ ſoll viel Mahen darinnen angeſaͤet
ſeyn/ da nehmen die Bienen nicht allein Nutzungen zu
ſich/ wie von andern Blumen/ ſondern auch/ ſie werden
von auſſen gantz weiß/ als haͤtten ſie im Mehl gelegen/
die Urſach iſt/ daß ſie in dem bluͤhenden Mahn umge-
wandert ſind/ und ihre Nahrung daraus geholet; wann
ſie aber wieder aus dem Stock kommen/ haben ſie ihre
Farbe/ wie zuvor/ dann die andern Bienen haben die
Nutzung von ihnen genommen/ welche ihnen auswendig
angehangen und angeklebt hat.
Wann viel Mehlthau auf die Bluͤhe fallen/ wer-
den ſie gemeiniglich kranck und Bauchfluͤſſig/ dann muß
man ihnen Gallaͤpfel mit Hoͤnig ſieden/ und in die Bie-
nenſtoͤcke thun. Die Bienen koͤnnen nicht leiden/ neq́;
libidinoſas neq́; menſtruum patientes, oder die nach
Bier/ Brandwein/ Knoblauch/ Rettich ſtincken/ iſt
ihnen auch zuwider groß Gepolder und Widerhall; J-
tem/ wie etliche wollen/ die ſchwartze und rothe Farbe.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |