Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Füssen die wenigsten Federn haben/ für die besten/ die-weil sie leichter brüten/ wiewol man die allzulangen Fe- dern mit einer Scheer wol abschneiden darff. Das Zimmer muß liecht und gegen Aufgang oder Die im Winter legen und brüten sollen/ muß man Noch ist eine geheime Art zahmer Täublein bey uns Cap. CXIX. [Spaltenumbruch]
Von der Tauben Feinden. WAnn die Tauben ansitzen/ muß man verhüten/ Von eussern Feinden ist der Habicht der schädlich- Dann was die Alten von ihrem Tinnunculo oder Bor Marder/ Jltiß/ wilden Katzen/ Ratzen/ Mäu- Die Schlangen sind mit gewissem Rauch zu ver- Herr Heresbach schreibt: Er habe in seinem Tau- Wider die Wisel wollen die Alten/ man soll Rau- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Fuͤſſen die wenigſten Federn haben/ fuͤr die beſten/ die-weil ſie leichter bruͤten/ wiewol man die allzulangen Fe- dern mit einer Scheer wol abſchneiden darff. Das Zimmer muß liecht und gegen Aufgang oder Die im Winter legen und bruͤten ſollen/ muß man Noch iſt eine geheime Art zahmer Taͤublein bey uns Cap. CXIX. [Spaltenumbruch]
Von der Tauben Feinden. WAnn die Tauben anſitzen/ muß man verhuͤten/ Von euſſern Feinden iſt der Habicht der ſchaͤdlich- Dann was die Alten von ihrem Tinnunculo oder Bor Marder/ Jltiß/ wilden Katzen/ Ratzen/ Maͤu- Die Schlangen ſind mit gewiſſem Rauch zu ver- Herꝛ Heresbach ſchreibt: Er habe in ſeinem Tau- Wider die Wiſel wollen die Alten/ man ſoll Rau- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0368" n="350"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Fuͤſſen die wenigſten Federn haben/ fuͤr die beſten/ die-<lb/> weil ſie leichter bruͤten/ wiewol man die allzulangen Fe-<lb/> dern mit einer Scheer wol abſchneiden darff.</p><lb/> <p>Das Zimmer muß liecht und gegen Aufgang oder<lb/> Mittage ſeyn/ die Fenſter im Sommer offen/ aber mit<lb/> eiſernen Gaͤttern verſehen/ denn je beſſer man ſie einhaͤlt/<lb/> und je weniger man ſie umſchweiffen laͤſſet/ je fruchtba-<lb/> rer ſind ſie; ihre Neſter werden nicht anders/ als wie<lb/> ſonſt im Taubenkobel/ nachdem man viel oder wenig<lb/> halten will/ eingerichtet/ ſie werden auch nicht anders/<lb/> als wie die Flugtauben geſpeiſet/ auſſer wann die groſſe<lb/> Kaͤlte kommt/ muß man ihnen beſſer warten/ damit ſie<lb/> legen und bruten koͤnnen/ ſie muͤſſen auch allzeit in einem<lb/> oder zwey groſſen Troͤglein oder Geſchirren Waſſer ha-<lb/> ben/ die man taͤglich ausputzen/ und mit friſchem Waſ-<lb/> ſer wieder fuͤllen muß/ ihre Stuben muß man Wochent-<lb/> lich auskehren/ Stuben und Neſter ausreinigen/ und<lb/> guten Rauch machen/ auch/ wie oben bey den gemeinen<lb/> Tauben gemeldt/ gute edle Kraͤuter hinein legen.</p><lb/> <p>Die im Winter legen und bruͤten ſollen/ muß man<lb/> beſonders diejenigen darzu erwehlen/ die vorher einen<lb/> Monat oder paar ausgeſetzt und gefeyret haben/ ſie in ein<lb/> nicht weites/ warmes und doch luͤfftiges Ort einſchlieſ-<lb/> ſen/ ihnen beſſer/ als Hirſen/ Hanff/ Brod-Broͤslein<lb/> von der Tafel/ und dergleichen zu freſſen geben/ und<lb/> ſtaͤts reines Waſſer beyſetzen/ ſolches aber/ wann es<lb/><cb/> drauſſen gefrieret/ ein wenig mit laulichtem Waſſer<lb/><hi rendition="#aq">temperi</hi>ren; die jungen Tauben werden deſto eher fett/<lb/> wann man ihnen noch eher/ als ſie fliegen moͤgen/ die<lb/> groſſen Schwingfedern der Fluͤgel ausrauffet/ man kan<lb/> ſie auch bey den Fuͤſſen anbinden; Andere brechen ihnen<lb/> gar die Fuͤſſe entzwey/ alſo weil ſie weder fliegen noch ge-<lb/> hen koͤnnen/ dencken ſie auf nichts anders/ als das eſſen/<lb/> und werden in kurtzer Zeil uͤberaus fett und gut; unter<lb/> dieſen iſt das Beinbrechen das gewiſſeſte/ weil ihnen al-<lb/> ler Schmertzen in 3 oder 4 Tagen vergehet.</p><lb/> <p>Noch iſt eine geheime Art zahmer Taͤublein bey uns<lb/> zu finden/ die Tuͤrckiſche Taͤublein/ zweiffelsohne/ weil<lb/> ſie aus Tuͤrckey anfaͤnglich gebracht worden/ auch wegen<lb/> ihrer kitterenden Stimme/ lachende Taͤublein genannt<lb/> werden/ ſind an der Groͤſſe wie unſere Turteltauben/<lb/> wie Semmelfarb/ etwas weißroͤthlich/ die Schwing-<lb/> federn an den Fluͤgeln und in dem Schweiff mit ſchwartz<lb/> oder dunckel-Aſchenfarben Federn vermiſcht/ freſſen<lb/> Hanff/ Hirsprein/ und was andere Tauben freſſen/<lb/> werden nur in den Stuben gehalten/ bruͤten und zuͤch-<lb/> ten darinnen/ und mehren ſich bald; man muß ſie mit<lb/> Futter und reinem Waſſer offt und fleiſſig verſehen/ iſt<lb/> ein angenehmes hold ſeliges Thierlein/ von dem obern<lb/> Hals biß an die Gurgel haben ſie ein ſchwartzes Streif-<lb/> lein/ ihre Fuͤßlein ſind roth/ und die Augen gelblicht mit<lb/> einem ſubtilen duncklen Umkreis.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXIX.</hi></hi><lb/> Von der Tauben Feinden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann die Tauben anſitzen/ muß man verhuͤten/<lb/> mit groſſem Gepolder/ Schieſſen/ Schreyen<lb/> ihnen Unruhe zu geben/ wie man auch allen<lb/> Thieren den Zu- und Eingang bey ihnen abſchneiden<lb/> und verwehren muß; ſo muß man auch/ wann man Jun-<lb/> ge in die Kuchen nehmen will/ zu einer ſolchen Zeit in ih-<lb/> ren Kobel gehen/ wann die meiſten auf den Feldern ſind/<lb/> oder wann ſie zum Freſſen in den Hof abgelocket worden<lb/> ſind/ und dieſes darzu ſo ſtill und beſcheidentlich/ daß die<lb/> etwan noch darinn ſich befindende anſitzende Tauben<lb/> nicht geſchreckt und verſcheuchet werden.</p><lb/> <p>Von euſſern Feinden iſt der Habicht der ſchaͤdlich-<lb/> ſte/ dem ein Hausvatter in ſeiner Gegend fleiſſig nach-<lb/> zuſtellen/ und ſonderlich im Fruͤling alle Geſtelle derglei-<lb/> chen ſchaͤdlichen Voͤgel in den Hoͤltzern/ auf den dicken<lb/> Baͤumen und Steinritzen fleiſſig auszuſpuͤhren/ und die<lb/> Alten ſamt den Jungen zu vertilgen/ ſich bemuͤhen ſolle/<lb/> denn wo man allein die Jungen abnimmt/ und die Alten<lb/> nicht mit geſtellten groſſen Leimruthen zugleich abfaͤhet/<lb/> machen ſie ihnen gleich wieder ein ander Geſtelle/ und<lb/> niſten an einem andern Ort; man kan ſie auch auf ihren<lb/> Neſtern mit ſtarcken Maͤſchen fangen/ oder aufpaſſen<lb/> und todt ſchieſſen/ wie dann die Wildſchuͤtzen deßwegen<lb/> ihr Jaͤger-Recht billich haben.</p><lb/> <p>Dann was die Alten von ihrem <hi rendition="#aq">Tinnunculo</hi> oder<lb/> Windwaͤhel (wie er in Oeſterreich genennet wird) mel-<lb/> den/ er ſolle die Tauben vor den Habicht beſchirmen/<lb/> iſt mehr unglaublich/ als wahrſcheinig/ weil er nicht groͤſ-<lb/> ſer als ein Guckguck/ und einem Habicht zu widerſtehen<lb/> viel zu ſchwach iſt/ auch zu wenig Hertz und Muth hat;<lb/> daß aber etwan ſonſt eine <hi rendition="#aq">Sympathia</hi> zwiſchen dieſem<lb/> Vogel und den Tauben ſey/ bleibt dahin geſtellt/ indem<lb/><cb/> ſie wollen/ man ſolle vier junge Windwaͤhel/ jeden in<lb/> einen verdeckten Topf thun/ verlutiren/ und alſo in die<lb/> vier Winckel des Taubenhauſes aufhaͤngen/ ſo ſollen<lb/> den Tauben ihre Herberge ſo angenehm werden/ daß ſie<lb/> ſolche nimmermehr verlaſſen.</p><lb/> <p>Bor Marder/ Jltiß/ wilden Katzen/ Ratzen/ Maͤu-<lb/> ſen/ Wiſeln und Schlangen/ iſt kein beſſer Mittel/ als<lb/> der Taubenkobel ſey unten und oben ſo wol verſichert/<lb/> daß ſich dergleichen Ungeziefer nirgendswo/ ſonderlich<lb/> des Nachts/ einſchleiffen moͤge; ſo hat man auch bey al-<lb/> len Wirthſchafften Marderfallen/ Maͤus- und Ratzen-<lb/> fallen/ damit dieſe boͤſen Thier abgeſchaffet werden;<lb/> Man hat auch allerley Stoß/ mit Leim/ Netzen und Fal-<lb/> len auf Habicht und anderes Schadbringendes Raub-<lb/> Gefluͤgel/ denen man mit einer Tauben/ oder einem jun-<lb/> gen Huͤnlein zu richten pfleget.</p><lb/> <p>Die Schlangen ſind mit gewiſſem Rauch zu ver-<lb/> treiben/ ſie ſollen auch in kein Taubenhaus kriechen/<lb/> wann der Schlag und die Fenſter etwas vom Eſchen-<lb/> holtz angenagelt haben.</p><lb/> <p>Herꝛ Heresbach ſchreibt: Er habe in ſeinem Tau-<lb/> benkobel ſelbſt eine Nachteul gefunden/ die mitten unter<lb/> den Tauben ein Neſt gehabt/ auch habe er naͤchſt in ei-<lb/> nem hohlen Baum/ worinnen die Eulen geniſtet/ viel<lb/> Zeichen von gefreſſenen jungen Tauben gefunden/ daher<lb/> ſich vor dieſem Feind ſowol/ als vor den Raben und Kraͤ-<lb/> hen vorzuſehen/ und ſolche/ ſo viel moͤglich/ zu vertilgen<lb/> und zu verſcheuhen.</p><lb/> <p>Wider die Wiſel wollen die Alten/ man ſoll Rau-<lb/> ten in den Taubenſchlag hengen/ ſo ſollen ſonderlich die<lb/> Katzen nicht hinein begehren; der Wolffskopff in den<lb/> Kobel aufgehenckt/ ſoll alle ſchaͤdliche Thier ausbannen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [350/0368]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Fuͤſſen die wenigſten Federn haben/ fuͤr die beſten/ die-
weil ſie leichter bruͤten/ wiewol man die allzulangen Fe-
dern mit einer Scheer wol abſchneiden darff.
Das Zimmer muß liecht und gegen Aufgang oder
Mittage ſeyn/ die Fenſter im Sommer offen/ aber mit
eiſernen Gaͤttern verſehen/ denn je beſſer man ſie einhaͤlt/
und je weniger man ſie umſchweiffen laͤſſet/ je fruchtba-
rer ſind ſie; ihre Neſter werden nicht anders/ als wie
ſonſt im Taubenkobel/ nachdem man viel oder wenig
halten will/ eingerichtet/ ſie werden auch nicht anders/
als wie die Flugtauben geſpeiſet/ auſſer wann die groſſe
Kaͤlte kommt/ muß man ihnen beſſer warten/ damit ſie
legen und bruten koͤnnen/ ſie muͤſſen auch allzeit in einem
oder zwey groſſen Troͤglein oder Geſchirren Waſſer ha-
ben/ die man taͤglich ausputzen/ und mit friſchem Waſ-
ſer wieder fuͤllen muß/ ihre Stuben muß man Wochent-
lich auskehren/ Stuben und Neſter ausreinigen/ und
guten Rauch machen/ auch/ wie oben bey den gemeinen
Tauben gemeldt/ gute edle Kraͤuter hinein legen.
Die im Winter legen und bruͤten ſollen/ muß man
beſonders diejenigen darzu erwehlen/ die vorher einen
Monat oder paar ausgeſetzt und gefeyret haben/ ſie in ein
nicht weites/ warmes und doch luͤfftiges Ort einſchlieſ-
ſen/ ihnen beſſer/ als Hirſen/ Hanff/ Brod-Broͤslein
von der Tafel/ und dergleichen zu freſſen geben/ und
ſtaͤts reines Waſſer beyſetzen/ ſolches aber/ wann es
drauſſen gefrieret/ ein wenig mit laulichtem Waſſer
temperiren; die jungen Tauben werden deſto eher fett/
wann man ihnen noch eher/ als ſie fliegen moͤgen/ die
groſſen Schwingfedern der Fluͤgel ausrauffet/ man kan
ſie auch bey den Fuͤſſen anbinden; Andere brechen ihnen
gar die Fuͤſſe entzwey/ alſo weil ſie weder fliegen noch ge-
hen koͤnnen/ dencken ſie auf nichts anders/ als das eſſen/
und werden in kurtzer Zeil uͤberaus fett und gut; unter
dieſen iſt das Beinbrechen das gewiſſeſte/ weil ihnen al-
ler Schmertzen in 3 oder 4 Tagen vergehet.
Noch iſt eine geheime Art zahmer Taͤublein bey uns
zu finden/ die Tuͤrckiſche Taͤublein/ zweiffelsohne/ weil
ſie aus Tuͤrckey anfaͤnglich gebracht worden/ auch wegen
ihrer kitterenden Stimme/ lachende Taͤublein genannt
werden/ ſind an der Groͤſſe wie unſere Turteltauben/
wie Semmelfarb/ etwas weißroͤthlich/ die Schwing-
federn an den Fluͤgeln und in dem Schweiff mit ſchwartz
oder dunckel-Aſchenfarben Federn vermiſcht/ freſſen
Hanff/ Hirsprein/ und was andere Tauben freſſen/
werden nur in den Stuben gehalten/ bruͤten und zuͤch-
ten darinnen/ und mehren ſich bald; man muß ſie mit
Futter und reinem Waſſer offt und fleiſſig verſehen/ iſt
ein angenehmes hold ſeliges Thierlein/ von dem obern
Hals biß an die Gurgel haben ſie ein ſchwartzes Streif-
lein/ ihre Fuͤßlein ſind roth/ und die Augen gelblicht mit
einem ſubtilen duncklen Umkreis.
Cap. CXIX.
Von der Tauben Feinden.
WAnn die Tauben anſitzen/ muß man verhuͤten/
mit groſſem Gepolder/ Schieſſen/ Schreyen
ihnen Unruhe zu geben/ wie man auch allen
Thieren den Zu- und Eingang bey ihnen abſchneiden
und verwehren muß; ſo muß man auch/ wann man Jun-
ge in die Kuchen nehmen will/ zu einer ſolchen Zeit in ih-
ren Kobel gehen/ wann die meiſten auf den Feldern ſind/
oder wann ſie zum Freſſen in den Hof abgelocket worden
ſind/ und dieſes darzu ſo ſtill und beſcheidentlich/ daß die
etwan noch darinn ſich befindende anſitzende Tauben
nicht geſchreckt und verſcheuchet werden.
Von euſſern Feinden iſt der Habicht der ſchaͤdlich-
ſte/ dem ein Hausvatter in ſeiner Gegend fleiſſig nach-
zuſtellen/ und ſonderlich im Fruͤling alle Geſtelle derglei-
chen ſchaͤdlichen Voͤgel in den Hoͤltzern/ auf den dicken
Baͤumen und Steinritzen fleiſſig auszuſpuͤhren/ und die
Alten ſamt den Jungen zu vertilgen/ ſich bemuͤhen ſolle/
denn wo man allein die Jungen abnimmt/ und die Alten
nicht mit geſtellten groſſen Leimruthen zugleich abfaͤhet/
machen ſie ihnen gleich wieder ein ander Geſtelle/ und
niſten an einem andern Ort; man kan ſie auch auf ihren
Neſtern mit ſtarcken Maͤſchen fangen/ oder aufpaſſen
und todt ſchieſſen/ wie dann die Wildſchuͤtzen deßwegen
ihr Jaͤger-Recht billich haben.
Dann was die Alten von ihrem Tinnunculo oder
Windwaͤhel (wie er in Oeſterreich genennet wird) mel-
den/ er ſolle die Tauben vor den Habicht beſchirmen/
iſt mehr unglaublich/ als wahrſcheinig/ weil er nicht groͤſ-
ſer als ein Guckguck/ und einem Habicht zu widerſtehen
viel zu ſchwach iſt/ auch zu wenig Hertz und Muth hat;
daß aber etwan ſonſt eine Sympathia zwiſchen dieſem
Vogel und den Tauben ſey/ bleibt dahin geſtellt/ indem
ſie wollen/ man ſolle vier junge Windwaͤhel/ jeden in
einen verdeckten Topf thun/ verlutiren/ und alſo in die
vier Winckel des Taubenhauſes aufhaͤngen/ ſo ſollen
den Tauben ihre Herberge ſo angenehm werden/ daß ſie
ſolche nimmermehr verlaſſen.
Bor Marder/ Jltiß/ wilden Katzen/ Ratzen/ Maͤu-
ſen/ Wiſeln und Schlangen/ iſt kein beſſer Mittel/ als
der Taubenkobel ſey unten und oben ſo wol verſichert/
daß ſich dergleichen Ungeziefer nirgendswo/ ſonderlich
des Nachts/ einſchleiffen moͤge; ſo hat man auch bey al-
len Wirthſchafften Marderfallen/ Maͤus- und Ratzen-
fallen/ damit dieſe boͤſen Thier abgeſchaffet werden;
Man hat auch allerley Stoß/ mit Leim/ Netzen und Fal-
len auf Habicht und anderes Schadbringendes Raub-
Gefluͤgel/ denen man mit einer Tauben/ oder einem jun-
gen Huͤnlein zu richten pfleget.
Die Schlangen ſind mit gewiſſem Rauch zu ver-
treiben/ ſie ſollen auch in kein Taubenhaus kriechen/
wann der Schlag und die Fenſter etwas vom Eſchen-
holtz angenagelt haben.
Herꝛ Heresbach ſchreibt: Er habe in ſeinem Tau-
benkobel ſelbſt eine Nachteul gefunden/ die mitten unter
den Tauben ein Neſt gehabt/ auch habe er naͤchſt in ei-
nem hohlen Baum/ worinnen die Eulen geniſtet/ viel
Zeichen von gefreſſenen jungen Tauben gefunden/ daher
ſich vor dieſem Feind ſowol/ als vor den Raben und Kraͤ-
hen vorzuſehen/ und ſolche/ ſo viel moͤglich/ zu vertilgen
und zu verſcheuhen.
Wider die Wiſel wollen die Alten/ man ſoll Rau-
ten in den Taubenſchlag hengen/ ſo ſollen ſonderlich die
Katzen nicht hinein begehren; der Wolffskopff in den
Kobel aufgehenckt/ ſoll alle ſchaͤdliche Thier ausbannen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |