Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Tauben biß zu Anfang des Augusti abfliegen lassen/ da-mit das Taubenhaus desto eher und schleuniger besetzt werde; die folgenden Jahr lässet man sie nur biß auf Pfingsten/ oder längest zu Ende des Junii, zur Zucht ü- berbleiben/ was im Julio, Augusto und später fällt/ wird zur Kuchen genommen. Der Taubenkobel muß sauber und rein gehalten Herr de Serres sagt/ daß er in Franckreich so hoch Man muß Monatlich nicht allein das Fletz oder den Weil aber diß die gröste Kunst ist/ einen Tauben- Nach Aristotelis Meynung/ leben die Tauben acht Diese Ordnung ist leicht zu halten/ was jung ist/ und Cap. CXVIII. [Spaltenumbruch]
Von den rauchfüssigen und Stuben-Tauben. DJese Tauben kosten zwar mehr als die Feld- Herr de Serres hält die gantz weissen/ und die an den Füssen X x iij
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Tauben biß zu Anfang des Auguſti abfliegen laſſen/ da-mit das Taubenhaus deſto eher und ſchleuniger beſetzt werde; die folgenden Jahr laͤſſet man ſie nur biß auf Pfingſten/ oder laͤngeſt zu Ende des Junii, zur Zucht uͤ- berbleiben/ was im Julio, Auguſto und ſpaͤter faͤllt/ wird zur Kuchen genommen. Der Taubenkobel muß ſauber und rein gehalten Herꝛ de Serres ſagt/ daß er in Franckreich ſo hoch Man muß Monatlich nicht allein das Fletz oder den Weil aber diß die groͤſte Kunſt iſt/ einen Tauben- Nach Ariſtotelis Meynung/ leben die Tauben acht Dieſe Ordnung iſt leicht zu halten/ was jung iſt/ und Cap. CXVIII. [Spaltenumbruch]
Von den rauchfuͤſſigen und Stuben-Tauben. DJeſe Tauben koſten zwar mehr als die Feld- Herꝛ de Serres haͤlt die gantz weiſſen/ und die an den Fuͤſſen X x iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0367" n="349"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> Tauben biß zu Anfang des <hi rendition="#aq">Auguſti</hi> abfliegen laſſen/ da-<lb/> mit das Taubenhaus deſto eher und ſchleuniger beſetzt<lb/> werde; die folgenden Jahr laͤſſet man ſie nur biß auf<lb/> Pfingſten/ oder laͤngeſt zu Ende des <hi rendition="#aq">Junii,</hi> zur Zucht uͤ-<lb/> berbleiben/ was im <hi rendition="#aq">Julio, Auguſto</hi> und ſpaͤter faͤllt/<lb/> wird zur Kuchen genommen.</p><lb/> <p>Der Taubenkobel muß ſauber und rein gehalten<lb/> werden/ nicht allein darum/ weil dieſer Vogel allen Ge-<lb/> ſtanck und Unflat haſſet; ſondern auch/ weil in dem Miſt<lb/> allerley Ungeziefer zu wachſen pfleget/ welche die Tau-<lb/> ben ſehr quaͤlen und belaͤſtigen/ aufs wenigſt in 4 Wo-<lb/> chen einmal ſoll er ausgeputzt ſeyn; der Miſt wird an ein<lb/> verdecktes Ort gebracht/ wohin weder Sonne/ Wind/<lb/> noch Regen kommen kan/ biß er zur Dungung gebrau-<lb/> chet wird.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſagt/ daß er in Franckreich ſo hoch<lb/> gehalten wird/ daß man ihn mit gleich ſo viel Gerſten<lb/> bezahlet/ ja daß etliche allein darum Taubenkoͤbel zu-<lb/> richten/ dieſen guten Miſt zu haben/ den ſie vor ihr be-<lb/> ſtes Einkommen halten/ und das Taubenfleiſch nur<lb/> gleichſam als eine Zugabe ſchaͤtzen.</p><lb/> <p>Man muß Monatlich nicht allein das Fletz oder den<lb/> Boden im Taubenhaus/ ſondern auch alle Neſter ſau-<lb/> ber und rein ausmiſten/ alles was unſauber/ darunter<lb/> auch die todten Tauben/ auch was kranck iſt/ heraus<lb/> nehmen/ damit die andern geſunden davon nicht ange-<lb/> ſteckt werden; was etwan von den Jungen aus den<lb/> Neſtern gefallen/ muß man wieder hinein heben/ und<lb/> hernach den Kobel mit Weyrauch/ <hi rendition="#aq">Storax</hi> oder <hi rendition="#aq">Ben-<lb/> zoin</hi> beraͤuchern/ auch ſoll man ſtets wolriechende Kraͤu-<lb/> ter/ als Roſmarin/ Lavendel/ Spica/ Kranwetten/<lb/> Thymian und dergleichen/ hinein legen/ welche die Tau-<lb/> ben gern haben/ und ihre Neſter davon verſorgen und<lb/> bauen koͤnnen.</p><lb/> <p>Weil aber diß die groͤſte Kunſt iſt/ einen Tauben-<lb/> kobel alſo beſtaͤndig koͤnnen erhalten/ daß er fort und<lb/> fort nutzbar bleibe/ indem an vielen Orten groſſe und<lb/> wolbeſetzte Koͤbel ſind/ die nichts deſtoweniger nicht<lb/> viel Junge dem Hausvatter liefern/ oder ihre Wartung<lb/> und Futter damit bezahlen koͤnnen; als muß man ſich<lb/> befleiſſen/ die Urſachen dieſes Abnehmens zu erfahren/<lb/> und aus dem Wege zu raumen. Alſo muß man vornem-<lb/> lich wiſſen/ daß die Unordnung daran ſchuldig/ wann<lb/> man die alten Tauben nicht zur rechten Zeit ausmuſtert/<lb/> dieſe ſind nicht allein nichts mehr nuͤtz/ ſondern ſie ver-<lb/> urſachen auch alle dieſe Verwirrung/ ſie beiſſen die jun-<lb/><cb/> gen Tauben/ brechen und freſſen ihnen die Eyer/ ver-<lb/> derben die Jungen und zertretten ſie gar.</p><lb/> <p>Nach <hi rendition="#aq">Ariſtotelis</hi> Meynung/ leben die Tauben acht<lb/> Jahr/ vier Jahr ſind ſie fruchtbar und gut/ die uͤbrigen<lb/> ſind ſie unnuͤtzlich/ darum ſoll man alle Tauben/ ſobald<lb/> ſie das vierdte Jahr zuruͤck gelegt haben/ wegthun: und<lb/> dieſe Muſterung ſoll Jaͤhrlich gehalten/ und alſo das<lb/> Taubenhaus in gutem Zunehmen erhalten werden; weil<lb/> aber der Tauben Alter/ nach dem Geſicht/ nicht eigent-<lb/> lich zu unterſcheiden/ iſt vonnoͤthen/ daß man anfangs<lb/> den Taubenkobel mit jungen Tauben/ die meiſtentheils<lb/> eines Alters/ oder doch uͤber ein paar Monat nicht von-<lb/> einander ſind/ beſetze/ und ſie alle mercke/ etliche bin-<lb/> den ihnen gewiſſe Tuͤchene Baͤndel an die Fuͤſſe; andere<lb/> ziehen ihnen Faͤden durch die Kiel am Schweiff oder an<lb/> der Fluͤge/ ſo aber alles ungewiß und theils unſicher;<lb/> das beſte iſt/ die Klaͤulein mit einem ſcharffen Scheer-<lb/> lein nur ein wenig (ohne ihren Schaden und Schmer-<lb/> tzen) ſtutzen/ darum ſoll man alle Jahr (kan am beſten<lb/> im Winter geſchehen) wann die Tauben alle beyſam-<lb/> men ſind/ den Kobel uͤberall/ Fenſter und Thuͤren/ mit<lb/> Netzen vermachen; Zween aber ſollen gemach und be-<lb/> ſcheidentlich hinein gehen/ die Tauben nacheinander fan-<lb/> gen/ (und weil ſie alle jung/ und in Beſetzung des Ko-<lb/> bels gleiches Alters ſeyn ſollen) mag man/ wann ſie nun<lb/> einjaͤhrig/ einer jeden ein wenig von einer Klauen weg-<lb/> ſtutzen/ und dieſes ſoll man jaͤhrlich im Winter wieder-<lb/> holen/ biß ihnen endlich vier Klauen alſo geſtutzt ſind/<lb/> die muß man alle ausmuſtern/ und nicht laͤnger im Tau-<lb/> benkobel bleiben laſſen/ die kan man in etliche groſſe dar-<lb/> zu bereitete Steigen einſchlieſſen/ die noch die vier Zei-<lb/> chen nicht haben/ wieder in Taubenkobel ſchlieſſen/ die<lb/> ausgemuſterten aber in die Kuchen oder auf den Marckt<lb/> ſchicken; was wieder in den Kobel kommt/ muß zehen<lb/> oder vierzehen Tage verſchloſſen/ nicht ausgelaſſen/ und<lb/> inzwiſchen wol gefuͤttert ſeyn/ ſo vergeſſen ſie des Laͤr-<lb/> mens bald; man kan dieſe Zeichen an beeden Fuͤſſen/<lb/> an jedem zwey machen/ und dieſer Schnitt bleibt im-<lb/> merdar/ und waͤchſet nicht wieder zuſammen/ ſondern<lb/> man kans allwege erkennen.</p><lb/> <p>Dieſe Ordnung iſt leicht zu halten/ was jung iſt/ und<lb/> gar kein Zeichen hat/ dem ſtutzt man eine Klauen; was<lb/> ſchon ein und zwey geſtutzt hat/ dem ſtutzt man noch eine/<lb/> was aber ſchon alle vier Klauen gemerckt hat/ das muß<lb/> fort/ in eine abſonderlich darzu vorbereitete Steige;<lb/> Andere thun dieſe Wirthſchafft im Herbſt/ zu der<lb/> Winterſaat/ weil ſie damals fett ſind/ und das ausge-<lb/> muſterte deſto leichter zu verkauffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVIII.</hi></hi><lb/> Von den rauchfuͤſſigen und Stuben-Tauben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe Tauben koſten zwar mehr als die Feld-<lb/> Tauben zu unterhalten/ aber ſie werden faſt alle<lb/> Monat/ Sommer und Winter/ wo man an-<lb/> ders recht mit ihnen umgehet/ Junge haben/ ſo hat ein<lb/> Hausvatter auch im Winter junge Tauben zu eſſen/ und<lb/> weil ſie an Groͤſſe und Guͤte des Fleiſches den gemeinen<lb/> weit vorzuziehen/ ſoll man ſichs deſtoweniger dauren laſ-<lb/> ſen/ ein Duzet oder zwey von dieſer Art in einem be-<lb/> quemlichen temperirten Gemach zu ernaͤhren. Herꝛ <hi rendition="#aq">de<lb/><cb/> Serres</hi> ſagt/ daß die Jungen den Wachteln und Turtel-<lb/> tauben an Zaͤrtigkeit wol gleich zu ſchaͤtzen; etliche deren<lb/> ſind mit zottichten rauhen Fuͤſſen/ etliche mit groſſen Fe-<lb/> derhauben auf dem Kopf/ etliche machen mit dem<lb/> Schweiff ein Rad/ wie die Pfauen/ darum man ſie auch<lb/> Pfauen-Tauben heiſſet; etliche ſind ſchwartz und glaͤn-<lb/> zig mit weiſſen Koͤpfen/ etliche roth und dunckelfaͤrbig/<lb/> etliche ſchwartz und weiß mit Tygerflecken geſprengt.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> haͤlt die gantz weiſſen/ und die an den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Fuͤſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [349/0367]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Tauben biß zu Anfang des Auguſti abfliegen laſſen/ da-
mit das Taubenhaus deſto eher und ſchleuniger beſetzt
werde; die folgenden Jahr laͤſſet man ſie nur biß auf
Pfingſten/ oder laͤngeſt zu Ende des Junii, zur Zucht uͤ-
berbleiben/ was im Julio, Auguſto und ſpaͤter faͤllt/
wird zur Kuchen genommen.
Der Taubenkobel muß ſauber und rein gehalten
werden/ nicht allein darum/ weil dieſer Vogel allen Ge-
ſtanck und Unflat haſſet; ſondern auch/ weil in dem Miſt
allerley Ungeziefer zu wachſen pfleget/ welche die Tau-
ben ſehr quaͤlen und belaͤſtigen/ aufs wenigſt in 4 Wo-
chen einmal ſoll er ausgeputzt ſeyn; der Miſt wird an ein
verdecktes Ort gebracht/ wohin weder Sonne/ Wind/
noch Regen kommen kan/ biß er zur Dungung gebrau-
chet wird.
Herꝛ de Serres ſagt/ daß er in Franckreich ſo hoch
gehalten wird/ daß man ihn mit gleich ſo viel Gerſten
bezahlet/ ja daß etliche allein darum Taubenkoͤbel zu-
richten/ dieſen guten Miſt zu haben/ den ſie vor ihr be-
ſtes Einkommen halten/ und das Taubenfleiſch nur
gleichſam als eine Zugabe ſchaͤtzen.
Man muß Monatlich nicht allein das Fletz oder den
Boden im Taubenhaus/ ſondern auch alle Neſter ſau-
ber und rein ausmiſten/ alles was unſauber/ darunter
auch die todten Tauben/ auch was kranck iſt/ heraus
nehmen/ damit die andern geſunden davon nicht ange-
ſteckt werden; was etwan von den Jungen aus den
Neſtern gefallen/ muß man wieder hinein heben/ und
hernach den Kobel mit Weyrauch/ Storax oder Ben-
zoin beraͤuchern/ auch ſoll man ſtets wolriechende Kraͤu-
ter/ als Roſmarin/ Lavendel/ Spica/ Kranwetten/
Thymian und dergleichen/ hinein legen/ welche die Tau-
ben gern haben/ und ihre Neſter davon verſorgen und
bauen koͤnnen.
Weil aber diß die groͤſte Kunſt iſt/ einen Tauben-
kobel alſo beſtaͤndig koͤnnen erhalten/ daß er fort und
fort nutzbar bleibe/ indem an vielen Orten groſſe und
wolbeſetzte Koͤbel ſind/ die nichts deſtoweniger nicht
viel Junge dem Hausvatter liefern/ oder ihre Wartung
und Futter damit bezahlen koͤnnen; als muß man ſich
befleiſſen/ die Urſachen dieſes Abnehmens zu erfahren/
und aus dem Wege zu raumen. Alſo muß man vornem-
lich wiſſen/ daß die Unordnung daran ſchuldig/ wann
man die alten Tauben nicht zur rechten Zeit ausmuſtert/
dieſe ſind nicht allein nichts mehr nuͤtz/ ſondern ſie ver-
urſachen auch alle dieſe Verwirrung/ ſie beiſſen die jun-
gen Tauben/ brechen und freſſen ihnen die Eyer/ ver-
derben die Jungen und zertretten ſie gar.
Nach Ariſtotelis Meynung/ leben die Tauben acht
Jahr/ vier Jahr ſind ſie fruchtbar und gut/ die uͤbrigen
ſind ſie unnuͤtzlich/ darum ſoll man alle Tauben/ ſobald
ſie das vierdte Jahr zuruͤck gelegt haben/ wegthun: und
dieſe Muſterung ſoll Jaͤhrlich gehalten/ und alſo das
Taubenhaus in gutem Zunehmen erhalten werden; weil
aber der Tauben Alter/ nach dem Geſicht/ nicht eigent-
lich zu unterſcheiden/ iſt vonnoͤthen/ daß man anfangs
den Taubenkobel mit jungen Tauben/ die meiſtentheils
eines Alters/ oder doch uͤber ein paar Monat nicht von-
einander ſind/ beſetze/ und ſie alle mercke/ etliche bin-
den ihnen gewiſſe Tuͤchene Baͤndel an die Fuͤſſe; andere
ziehen ihnen Faͤden durch die Kiel am Schweiff oder an
der Fluͤge/ ſo aber alles ungewiß und theils unſicher;
das beſte iſt/ die Klaͤulein mit einem ſcharffen Scheer-
lein nur ein wenig (ohne ihren Schaden und Schmer-
tzen) ſtutzen/ darum ſoll man alle Jahr (kan am beſten
im Winter geſchehen) wann die Tauben alle beyſam-
men ſind/ den Kobel uͤberall/ Fenſter und Thuͤren/ mit
Netzen vermachen; Zween aber ſollen gemach und be-
ſcheidentlich hinein gehen/ die Tauben nacheinander fan-
gen/ (und weil ſie alle jung/ und in Beſetzung des Ko-
bels gleiches Alters ſeyn ſollen) mag man/ wann ſie nun
einjaͤhrig/ einer jeden ein wenig von einer Klauen weg-
ſtutzen/ und dieſes ſoll man jaͤhrlich im Winter wieder-
holen/ biß ihnen endlich vier Klauen alſo geſtutzt ſind/
die muß man alle ausmuſtern/ und nicht laͤnger im Tau-
benkobel bleiben laſſen/ die kan man in etliche groſſe dar-
zu bereitete Steigen einſchlieſſen/ die noch die vier Zei-
chen nicht haben/ wieder in Taubenkobel ſchlieſſen/ die
ausgemuſterten aber in die Kuchen oder auf den Marckt
ſchicken; was wieder in den Kobel kommt/ muß zehen
oder vierzehen Tage verſchloſſen/ nicht ausgelaſſen/ und
inzwiſchen wol gefuͤttert ſeyn/ ſo vergeſſen ſie des Laͤr-
mens bald; man kan dieſe Zeichen an beeden Fuͤſſen/
an jedem zwey machen/ und dieſer Schnitt bleibt im-
merdar/ und waͤchſet nicht wieder zuſammen/ ſondern
man kans allwege erkennen.
Dieſe Ordnung iſt leicht zu halten/ was jung iſt/ und
gar kein Zeichen hat/ dem ſtutzt man eine Klauen; was
ſchon ein und zwey geſtutzt hat/ dem ſtutzt man noch eine/
was aber ſchon alle vier Klauen gemerckt hat/ das muß
fort/ in eine abſonderlich darzu vorbereitete Steige;
Andere thun dieſe Wirthſchafft im Herbſt/ zu der
Winterſaat/ weil ſie damals fett ſind/ und das ausge-
muſterte deſto leichter zu verkauffen.
Cap. CXVIII.
Von den rauchfuͤſſigen und Stuben-Tauben.
DJeſe Tauben koſten zwar mehr als die Feld-
Tauben zu unterhalten/ aber ſie werden faſt alle
Monat/ Sommer und Winter/ wo man an-
ders recht mit ihnen umgehet/ Junge haben/ ſo hat ein
Hausvatter auch im Winter junge Tauben zu eſſen/ und
weil ſie an Groͤſſe und Guͤte des Fleiſches den gemeinen
weit vorzuziehen/ ſoll man ſichs deſtoweniger dauren laſ-
ſen/ ein Duzet oder zwey von dieſer Art in einem be-
quemlichen temperirten Gemach zu ernaͤhren. Herꝛ de
Serres ſagt/ daß die Jungen den Wachteln und Turtel-
tauben an Zaͤrtigkeit wol gleich zu ſchaͤtzen; etliche deren
ſind mit zottichten rauhen Fuͤſſen/ etliche mit groſſen Fe-
derhauben auf dem Kopf/ etliche machen mit dem
Schweiff ein Rad/ wie die Pfauen/ darum man ſie auch
Pfauen-Tauben heiſſet; etliche ſind ſchwartz und glaͤn-
zig mit weiſſen Koͤpfen/ etliche roth und dunckelfaͤrbig/
etliche ſchwartz und weiß mit Tygerflecken geſprengt.
Herꝛ de Serres haͤlt die gantz weiſſen/ und die an den
Fuͤſſen
X x iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/367 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/367>, abgerufen am 23.02.2025. |