Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Tauben biß zu Anfang des Augusti abfliegen lassen/ da-mit das Taubenhaus desto eher und schleuniger besetzt werde; die folgenden Jahr lässet man sie nur biß auf Pfingsten/ oder längest zu Ende des Junii, zur Zucht ü- berbleiben/ was im Julio, Augusto und später fällt/ wird zur Kuchen genommen. Der Taubenkobel muß sauber und rein gehalten Herr de Serres sagt/ daß er in Franckreich so hoch Man muß Monatlich nicht allein das Fletz oder den Weil aber diß die gröste Kunst ist/ einen Tauben- Nach Aristotelis Meynung/ leben die Tauben acht Diese Ordnung ist leicht zu halten/ was jung ist/ und Cap. CXVIII. [Spaltenumbruch]
Von den rauchfüssigen und Stuben-Tauben. DJese Tauben kosten zwar mehr als die Feld- Herr de Serres hält die gantz weissen/ und die an den Füssen X x iij
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Tauben biß zu Anfang des Auguſti abfliegen laſſen/ da-mit das Taubenhaus deſto eher und ſchleuniger beſetzt werde; die folgenden Jahr laͤſſet man ſie nur biß auf Pfingſten/ oder laͤngeſt zu Ende des Junii, zur Zucht uͤ- berbleiben/ was im Julio, Auguſto und ſpaͤter faͤllt/ wird zur Kuchen genommen. Der Taubenkobel muß ſauber und rein gehalten Herꝛ de Serres ſagt/ daß er in Franckreich ſo hoch Man muß Monatlich nicht allein das Fletz oder den Weil aber diß die groͤſte Kunſt iſt/ einen Tauben- Nach Ariſtotelis Meynung/ leben die Tauben acht Dieſe Ordnung iſt leicht zu halten/ was jung iſt/ und Cap. CXVIII. [Spaltenumbruch]
Von den rauchfuͤſſigen und Stuben-Tauben. DJeſe Tauben koſten zwar mehr als die Feld- Herꝛ de Serres haͤlt die gantz weiſſen/ und die an den Fuͤſſen X x iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0367" n="349"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> Tauben biß zu Anfang des <hi rendition="#aq">Auguſti</hi> abfliegen laſſen/ da-<lb/> mit das Taubenhaus deſto eher und ſchleuniger beſetzt<lb/> werde; die folgenden Jahr laͤſſet man ſie nur biß auf<lb/> Pfingſten/ oder laͤngeſt zu Ende des <hi rendition="#aq">Junii,</hi> zur Zucht uͤ-<lb/> berbleiben/ was im <hi rendition="#aq">Julio, Auguſto</hi> und ſpaͤter faͤllt/<lb/> wird zur Kuchen genommen.</p><lb/> <p>Der Taubenkobel muß ſauber und rein gehalten<lb/> werden/ nicht allein darum/ weil dieſer Vogel allen Ge-<lb/> ſtanck und Unflat haſſet; ſondern auch/ weil in dem Miſt<lb/> allerley Ungeziefer zu wachſen pfleget/ welche die Tau-<lb/> ben ſehr quaͤlen und belaͤſtigen/ aufs wenigſt in 4 Wo-<lb/> chen einmal ſoll er ausgeputzt ſeyn; der Miſt wird an ein<lb/> verdecktes Ort gebracht/ wohin weder Sonne/ Wind/<lb/> noch Regen kommen kan/ biß er zur Dungung gebrau-<lb/> chet wird.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſagt/ daß er in Franckreich ſo hoch<lb/> gehalten wird/ daß man ihn mit gleich ſo viel Gerſten<lb/> bezahlet/ ja daß etliche allein darum Taubenkoͤbel zu-<lb/> richten/ dieſen guten Miſt zu haben/ den ſie vor ihr be-<lb/> ſtes Einkommen halten/ und das Taubenfleiſch nur<lb/> gleichſam als eine Zugabe ſchaͤtzen.</p><lb/> <p>Man muß Monatlich nicht allein das Fletz oder den<lb/> Boden im Taubenhaus/ ſondern auch alle Neſter ſau-<lb/> ber und rein ausmiſten/ alles was unſauber/ darunter<lb/> auch die todten Tauben/ auch was kranck iſt/ heraus<lb/> nehmen/ damit die andern geſunden davon nicht ange-<lb/> ſteckt werden; was etwan von den Jungen aus den<lb/> Neſtern gefallen/ muß man wieder hinein heben/ und<lb/> hernach den Kobel mit Weyrauch/ <hi rendition="#aq">Storax</hi> oder <hi rendition="#aq">Ben-<lb/> zoin</hi> beraͤuchern/ auch ſoll man ſtets wolriechende Kraͤu-<lb/> ter/ als Roſmarin/ Lavendel/ Spica/ Kranwetten/<lb/> Thymian und dergleichen/ hinein legen/ welche die Tau-<lb/> ben gern haben/ und ihre Neſter davon verſorgen und<lb/> bauen koͤnnen.</p><lb/> <p>Weil aber diß die groͤſte Kunſt iſt/ einen Tauben-<lb/> kobel alſo beſtaͤndig koͤnnen erhalten/ daß er fort und<lb/> fort nutzbar bleibe/ indem an vielen Orten groſſe und<lb/> wolbeſetzte Koͤbel ſind/ die nichts deſtoweniger nicht<lb/> viel Junge dem Hausvatter liefern/ oder ihre Wartung<lb/> und Futter damit bezahlen koͤnnen; als muß man ſich<lb/> befleiſſen/ die Urſachen dieſes Abnehmens zu erfahren/<lb/> und aus dem Wege zu raumen. Alſo muß man vornem-<lb/> lich wiſſen/ daß die Unordnung daran ſchuldig/ wann<lb/> man die alten Tauben nicht zur rechten Zeit ausmuſtert/<lb/> dieſe ſind nicht allein nichts mehr nuͤtz/ ſondern ſie ver-<lb/> urſachen auch alle dieſe Verwirrung/ ſie beiſſen die jun-<lb/><cb/> gen Tauben/ brechen und freſſen ihnen die Eyer/ ver-<lb/> derben die Jungen und zertretten ſie gar.</p><lb/> <p>Nach <hi rendition="#aq">Ariſtotelis</hi> Meynung/ leben die Tauben acht<lb/> Jahr/ vier Jahr ſind ſie fruchtbar und gut/ die uͤbrigen<lb/> ſind ſie unnuͤtzlich/ darum ſoll man alle Tauben/ ſobald<lb/> ſie das vierdte Jahr zuruͤck gelegt haben/ wegthun: und<lb/> dieſe Muſterung ſoll Jaͤhrlich gehalten/ und alſo das<lb/> Taubenhaus in gutem Zunehmen erhalten werden; weil<lb/> aber der Tauben Alter/ nach dem Geſicht/ nicht eigent-<lb/> lich zu unterſcheiden/ iſt vonnoͤthen/ daß man anfangs<lb/> den Taubenkobel mit jungen Tauben/ die meiſtentheils<lb/> eines Alters/ oder doch uͤber ein paar Monat nicht von-<lb/> einander ſind/ beſetze/ und ſie alle mercke/ etliche bin-<lb/> den ihnen gewiſſe Tuͤchene Baͤndel an die Fuͤſſe; andere<lb/> ziehen ihnen Faͤden durch die Kiel am Schweiff oder an<lb/> der Fluͤge/ ſo aber alles ungewiß und theils unſicher;<lb/> das beſte iſt/ die Klaͤulein mit einem ſcharffen Scheer-<lb/> lein nur ein wenig (ohne ihren Schaden und Schmer-<lb/> tzen) ſtutzen/ darum ſoll man alle Jahr (kan am beſten<lb/> im Winter geſchehen) wann die Tauben alle beyſam-<lb/> men ſind/ den Kobel uͤberall/ Fenſter und Thuͤren/ mit<lb/> Netzen vermachen; Zween aber ſollen gemach und be-<lb/> ſcheidentlich hinein gehen/ die Tauben nacheinander fan-<lb/> gen/ (und weil ſie alle jung/ und in Beſetzung des Ko-<lb/> bels gleiches Alters ſeyn ſollen) mag man/ wann ſie nun<lb/> einjaͤhrig/ einer jeden ein wenig von einer Klauen weg-<lb/> ſtutzen/ und dieſes ſoll man jaͤhrlich im Winter wieder-<lb/> holen/ biß ihnen endlich vier Klauen alſo geſtutzt ſind/<lb/> die muß man alle ausmuſtern/ und nicht laͤnger im Tau-<lb/> benkobel bleiben laſſen/ die kan man in etliche groſſe dar-<lb/> zu bereitete Steigen einſchlieſſen/ die noch die vier Zei-<lb/> chen nicht haben/ wieder in Taubenkobel ſchlieſſen/ die<lb/> ausgemuſterten aber in die Kuchen oder auf den Marckt<lb/> ſchicken; was wieder in den Kobel kommt/ muß zehen<lb/> oder vierzehen Tage verſchloſſen/ nicht ausgelaſſen/ und<lb/> inzwiſchen wol gefuͤttert ſeyn/ ſo vergeſſen ſie des Laͤr-<lb/> mens bald; man kan dieſe Zeichen an beeden Fuͤſſen/<lb/> an jedem zwey machen/ und dieſer Schnitt bleibt im-<lb/> merdar/ und waͤchſet nicht wieder zuſammen/ ſondern<lb/> man kans allwege erkennen.</p><lb/> <p>Dieſe Ordnung iſt leicht zu halten/ was jung iſt/ und<lb/> gar kein Zeichen hat/ dem ſtutzt man eine Klauen; was<lb/> ſchon ein und zwey geſtutzt hat/ dem ſtutzt man noch eine/<lb/> was aber ſchon alle vier Klauen gemerckt hat/ das muß<lb/> fort/ in eine abſonderlich darzu vorbereitete Steige;<lb/> Andere thun dieſe Wirthſchafft im Herbſt/ zu der<lb/> Winterſaat/ weil ſie damals fett ſind/ und das ausge-<lb/> muſterte deſto leichter zu verkauffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVIII.</hi></hi><lb/> Von den rauchfuͤſſigen und Stuben-Tauben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe Tauben koſten zwar mehr als die Feld-<lb/> Tauben zu unterhalten/ aber ſie werden faſt alle<lb/> Monat/ Sommer und Winter/ wo man an-<lb/> ders recht mit ihnen umgehet/ Junge haben/ ſo hat ein<lb/> Hausvatter auch im Winter junge Tauben zu eſſen/ und<lb/> weil ſie an Groͤſſe und Guͤte des Fleiſches den gemeinen<lb/> weit vorzuziehen/ ſoll man ſichs deſtoweniger dauren laſ-<lb/> ſen/ ein Duzet oder zwey von dieſer Art in einem be-<lb/> quemlichen temperirten Gemach zu ernaͤhren. Herꝛ <hi rendition="#aq">de<lb/><cb/> Serres</hi> ſagt/ daß die Jungen den Wachteln und Turtel-<lb/> tauben an Zaͤrtigkeit wol gleich zu ſchaͤtzen; etliche deren<lb/> ſind mit zottichten rauhen Fuͤſſen/ etliche mit groſſen Fe-<lb/> derhauben auf dem Kopf/ etliche machen mit dem<lb/> Schweiff ein Rad/ wie die Pfauen/ darum man ſie auch<lb/> Pfauen-Tauben heiſſet; etliche ſind ſchwartz und glaͤn-<lb/> zig mit weiſſen Koͤpfen/ etliche roth und dunckelfaͤrbig/<lb/> etliche ſchwartz und weiß mit Tygerflecken geſprengt.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> haͤlt die gantz weiſſen/ und die an den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Fuͤſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [349/0367]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Tauben biß zu Anfang des Auguſti abfliegen laſſen/ da-
mit das Taubenhaus deſto eher und ſchleuniger beſetzt
werde; die folgenden Jahr laͤſſet man ſie nur biß auf
Pfingſten/ oder laͤngeſt zu Ende des Junii, zur Zucht uͤ-
berbleiben/ was im Julio, Auguſto und ſpaͤter faͤllt/
wird zur Kuchen genommen.
Der Taubenkobel muß ſauber und rein gehalten
werden/ nicht allein darum/ weil dieſer Vogel allen Ge-
ſtanck und Unflat haſſet; ſondern auch/ weil in dem Miſt
allerley Ungeziefer zu wachſen pfleget/ welche die Tau-
ben ſehr quaͤlen und belaͤſtigen/ aufs wenigſt in 4 Wo-
chen einmal ſoll er ausgeputzt ſeyn; der Miſt wird an ein
verdecktes Ort gebracht/ wohin weder Sonne/ Wind/
noch Regen kommen kan/ biß er zur Dungung gebrau-
chet wird.
Herꝛ de Serres ſagt/ daß er in Franckreich ſo hoch
gehalten wird/ daß man ihn mit gleich ſo viel Gerſten
bezahlet/ ja daß etliche allein darum Taubenkoͤbel zu-
richten/ dieſen guten Miſt zu haben/ den ſie vor ihr be-
ſtes Einkommen halten/ und das Taubenfleiſch nur
gleichſam als eine Zugabe ſchaͤtzen.
Man muß Monatlich nicht allein das Fletz oder den
Boden im Taubenhaus/ ſondern auch alle Neſter ſau-
ber und rein ausmiſten/ alles was unſauber/ darunter
auch die todten Tauben/ auch was kranck iſt/ heraus
nehmen/ damit die andern geſunden davon nicht ange-
ſteckt werden; was etwan von den Jungen aus den
Neſtern gefallen/ muß man wieder hinein heben/ und
hernach den Kobel mit Weyrauch/ Storax oder Ben-
zoin beraͤuchern/ auch ſoll man ſtets wolriechende Kraͤu-
ter/ als Roſmarin/ Lavendel/ Spica/ Kranwetten/
Thymian und dergleichen/ hinein legen/ welche die Tau-
ben gern haben/ und ihre Neſter davon verſorgen und
bauen koͤnnen.
Weil aber diß die groͤſte Kunſt iſt/ einen Tauben-
kobel alſo beſtaͤndig koͤnnen erhalten/ daß er fort und
fort nutzbar bleibe/ indem an vielen Orten groſſe und
wolbeſetzte Koͤbel ſind/ die nichts deſtoweniger nicht
viel Junge dem Hausvatter liefern/ oder ihre Wartung
und Futter damit bezahlen koͤnnen; als muß man ſich
befleiſſen/ die Urſachen dieſes Abnehmens zu erfahren/
und aus dem Wege zu raumen. Alſo muß man vornem-
lich wiſſen/ daß die Unordnung daran ſchuldig/ wann
man die alten Tauben nicht zur rechten Zeit ausmuſtert/
dieſe ſind nicht allein nichts mehr nuͤtz/ ſondern ſie ver-
urſachen auch alle dieſe Verwirrung/ ſie beiſſen die jun-
gen Tauben/ brechen und freſſen ihnen die Eyer/ ver-
derben die Jungen und zertretten ſie gar.
Nach Ariſtotelis Meynung/ leben die Tauben acht
Jahr/ vier Jahr ſind ſie fruchtbar und gut/ die uͤbrigen
ſind ſie unnuͤtzlich/ darum ſoll man alle Tauben/ ſobald
ſie das vierdte Jahr zuruͤck gelegt haben/ wegthun: und
dieſe Muſterung ſoll Jaͤhrlich gehalten/ und alſo das
Taubenhaus in gutem Zunehmen erhalten werden; weil
aber der Tauben Alter/ nach dem Geſicht/ nicht eigent-
lich zu unterſcheiden/ iſt vonnoͤthen/ daß man anfangs
den Taubenkobel mit jungen Tauben/ die meiſtentheils
eines Alters/ oder doch uͤber ein paar Monat nicht von-
einander ſind/ beſetze/ und ſie alle mercke/ etliche bin-
den ihnen gewiſſe Tuͤchene Baͤndel an die Fuͤſſe; andere
ziehen ihnen Faͤden durch die Kiel am Schweiff oder an
der Fluͤge/ ſo aber alles ungewiß und theils unſicher;
das beſte iſt/ die Klaͤulein mit einem ſcharffen Scheer-
lein nur ein wenig (ohne ihren Schaden und Schmer-
tzen) ſtutzen/ darum ſoll man alle Jahr (kan am beſten
im Winter geſchehen) wann die Tauben alle beyſam-
men ſind/ den Kobel uͤberall/ Fenſter und Thuͤren/ mit
Netzen vermachen; Zween aber ſollen gemach und be-
ſcheidentlich hinein gehen/ die Tauben nacheinander fan-
gen/ (und weil ſie alle jung/ und in Beſetzung des Ko-
bels gleiches Alters ſeyn ſollen) mag man/ wann ſie nun
einjaͤhrig/ einer jeden ein wenig von einer Klauen weg-
ſtutzen/ und dieſes ſoll man jaͤhrlich im Winter wieder-
holen/ biß ihnen endlich vier Klauen alſo geſtutzt ſind/
die muß man alle ausmuſtern/ und nicht laͤnger im Tau-
benkobel bleiben laſſen/ die kan man in etliche groſſe dar-
zu bereitete Steigen einſchlieſſen/ die noch die vier Zei-
chen nicht haben/ wieder in Taubenkobel ſchlieſſen/ die
ausgemuſterten aber in die Kuchen oder auf den Marckt
ſchicken; was wieder in den Kobel kommt/ muß zehen
oder vierzehen Tage verſchloſſen/ nicht ausgelaſſen/ und
inzwiſchen wol gefuͤttert ſeyn/ ſo vergeſſen ſie des Laͤr-
mens bald; man kan dieſe Zeichen an beeden Fuͤſſen/
an jedem zwey machen/ und dieſer Schnitt bleibt im-
merdar/ und waͤchſet nicht wieder zuſammen/ ſondern
man kans allwege erkennen.
Dieſe Ordnung iſt leicht zu halten/ was jung iſt/ und
gar kein Zeichen hat/ dem ſtutzt man eine Klauen; was
ſchon ein und zwey geſtutzt hat/ dem ſtutzt man noch eine/
was aber ſchon alle vier Klauen gemerckt hat/ das muß
fort/ in eine abſonderlich darzu vorbereitete Steige;
Andere thun dieſe Wirthſchafft im Herbſt/ zu der
Winterſaat/ weil ſie damals fett ſind/ und das ausge-
muſterte deſto leichter zu verkauffen.
Cap. CXVIII.
Von den rauchfuͤſſigen und Stuben-Tauben.
DJeſe Tauben koſten zwar mehr als die Feld-
Tauben zu unterhalten/ aber ſie werden faſt alle
Monat/ Sommer und Winter/ wo man an-
ders recht mit ihnen umgehet/ Junge haben/ ſo hat ein
Hausvatter auch im Winter junge Tauben zu eſſen/ und
weil ſie an Groͤſſe und Guͤte des Fleiſches den gemeinen
weit vorzuziehen/ ſoll man ſichs deſtoweniger dauren laſ-
ſen/ ein Duzet oder zwey von dieſer Art in einem be-
quemlichen temperirten Gemach zu ernaͤhren. Herꝛ de
Serres ſagt/ daß die Jungen den Wachteln und Turtel-
tauben an Zaͤrtigkeit wol gleich zu ſchaͤtzen; etliche deren
ſind mit zottichten rauhen Fuͤſſen/ etliche mit groſſen Fe-
derhauben auf dem Kopf/ etliche machen mit dem
Schweiff ein Rad/ wie die Pfauen/ darum man ſie auch
Pfauen-Tauben heiſſet; etliche ſind ſchwartz und glaͤn-
zig mit weiſſen Koͤpfen/ etliche roth und dunckelfaͤrbig/
etliche ſchwartz und weiß mit Tygerflecken geſprengt.
Herꝛ de Serres haͤlt die gantz weiſſen/ und die an den
Fuͤſſen
X x iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |