Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
erstlich kommt der Tauber/ hernach die Täubin/ biß-weilen auf einen Tag zugleich/ bißweilen in zweyen Ta- gen nacheinander/ bey uns in den Köbeln brüten sie über vier oder fünfmal nicht/ in den Stuben aber/ und bey guter Wartung/ öffter im Jahr. Die Alten haben vermeynt/ das erstgelegte Ey sey allzeit das Männlein/ und das den folgenden Tag kommt/ sey das Weiblein/ aber die Erfahrung bezeugt/ daß sie offt auf einmal 2 Männlein/ bißweilen auch zwey Weiblein ohn Unter- scheid ausbrüten. Jn 3 Wochen fallen die Jungen aus. Wann sie fünf Monat alt worden/ legen sie/ also daß die im Mertzen ausgezüchte Tauben/ noch im selben Jahr/ im Julio oder Augusto schon sich paaren/ legen und aus- ziehen. Wann die Täubin von dem Tauber besaamet worden/ so ist den fünften Tag darauf das Ey zeitig/ und haben offt Eyer und Jungen zugleich. Die Alten haben so viel auf die Tauben gehalten; daß man/ zu Marci Varronis Zeiten/ fünftausend Tauben in einem Kobel gehabt hat. Theils wollen/ die Abwechslung des Brutens ge- Wann sie ihre Jungen ätzen wollen/ blasen sie ih- Cap. CXVII. [Spaltenumbruch]
Wie mit den Tauben umzugehen. DJeweil die Flugtauben gemeiniglich klein sind/ Tanara in seiner Economia del Cittadino in villa, Die Anzahl der Tauben darff anfangs so groß nicht Wann man anfangs die Jungen/ ehe sie noch völlig Wann mans zum erstenmal auslässet/ muß es an Von den aberglaubischen Mitteln/ die Tauben im Tauben
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
erſtlich kommt der Tauber/ hernach die Taͤubin/ biß-weilen auf einen Tag zugleich/ bißweilen in zweyen Ta- gen nacheinander/ bey uns in den Koͤbeln bruͤten ſie uͤber vier oder fuͤnfmal nicht/ in den Stuben aber/ und bey guter Wartung/ oͤffter im Jahr. Die Alten haben vermeynt/ das erſtgelegte Ey ſey allzeit das Maͤnnlein/ und das den folgenden Tag kommt/ ſey das Weiblein/ aber die Erfahrung bezeugt/ daß ſie offt auf einmal 2 Maͤnnlein/ bißweilen auch zwey Weiblein ohn Unter- ſcheid ausbruͤten. Jn 3 Wochen fallen die Jungen aus. Wann ſie fuͤnf Monat alt worden/ legen ſie/ alſo daß die im Mertzen ausgezuͤchte Tauben/ noch im ſelben Jahr/ im Julio oder Auguſto ſchon ſich paaren/ legen und aus- ziehen. Wann die Taͤubin von dem Tauber beſaamet worden/ ſo iſt den fuͤnften Tag darauf das Ey zeitig/ und haben offt Eyer und Jungen zugleich. Die Alten haben ſo viel auf die Tauben gehalten; daß man/ zu Marci Varronis Zeiten/ fuͤnftauſend Tauben in einem Kobel gehabt hat. Theils wollen/ die Abwechslung des Brutens ge- Wann ſie ihre Jungen aͤtzen wollen/ blaſen ſie ih- Cap. CXVII. [Spaltenumbruch]
Wie mit den Tauben umzugehen. DJeweil die Flugtauben gemeiniglich klein ſind/ Tanara in ſeiner Economia del Cittadino in villa, Die Anzahl der Tauben darff anfangs ſo groß nicht Wann man anfangs die Jungen/ ehe ſie noch voͤllig Wann mans zum erſtenmal auslaͤſſet/ muß es an Von den aberglaubiſchen Mitteln/ die Tauben im Tauben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0366" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> erſtlich kommt der Tauber/ hernach die Taͤubin/ biß-<lb/> weilen auf einen Tag zugleich/ bißweilen in zweyen Ta-<lb/> gen nacheinander/ bey uns in den Koͤbeln bruͤten ſie uͤber<lb/> vier oder fuͤnfmal nicht/ in den Stuben aber/ und bey<lb/> guter Wartung/ oͤffter im Jahr. Die Alten haben<lb/> vermeynt/ das erſtgelegte Ey ſey allzeit das Maͤnnlein/<lb/> und das den folgenden Tag kommt/ ſey das Weiblein/<lb/> aber die Erfahrung bezeugt/ daß ſie offt auf einmal 2<lb/> Maͤnnlein/ bißweilen auch zwey Weiblein ohn Unter-<lb/> ſcheid ausbruͤten. Jn 3 Wochen fallen die Jungen aus.<lb/> Wann ſie fuͤnf Monat alt worden/ legen ſie/ alſo daß die<lb/> im Mertzen ausgezuͤchte Tauben/ noch im ſelben Jahr/<lb/> im Julio oder Auguſto ſchon ſich paaren/ legen und aus-<lb/> ziehen. Wann die Taͤubin von dem Tauber beſaamet<lb/> worden/ ſo iſt den fuͤnften Tag darauf das Ey zeitig/<lb/> und haben offt Eyer und Jungen zugleich. Die Alten<lb/> haben ſo viel auf die Tauben gehalten; daß man/ zu<lb/><hi rendition="#aq">Marci Varronis</hi> Zeiten/ fuͤnftauſend Tauben in einem<lb/> Kobel gehabt hat.</p><lb/> <p>Theils wollen/ die Abwechslung des Brutens ge-<lb/> ſchehe alſo/ daß der Tauber des Tages/ die Taͤubin<lb/> aber des Nachts bruͤte/ ſo doch durchgehend nicht zu<lb/> ſpuͤhren iſt. <hi rendition="#aq">Colerus</hi> ſchreibt/ der Tauber ſetze ſich<lb/><cb/> Mittags uͤber die Eyer/ und bruͤte biß auf den Abend/<lb/> darnach bruͤte die Taͤubin die gantze Nacht durch/ biß<lb/> Morgen wieder auf den Mittag/ hat alſo im Bruͤten die<lb/> groͤſte und meiſte Muͤhe. Was vom Martio an/ biß<lb/> auf Pfingſten ausfaͤllt/ behaͤlt man zur Zucht/ weil<lb/> dieſes deſto ſtaͤrcker und kraͤfftiger den Sommer durch<lb/> werden kan/ mag auch dem Habicht deſto leichter ent-<lb/> rinnen; was aber nach Pfingſten faͤllt/ iſt am beſten/<lb/> entweder verſpeiſet/ oder verkaufft/ weil ſie ſonſt nur der<lb/> Raub-Voͤgel Speiſe werden/ oder doch/ wegen der Kaͤl-<lb/> te des annahenden Winters/ nicht zu Fruͤchten kommen<lb/> koͤnnen.</p><lb/> <p>Wann ſie ihre Jungen aͤtzen wollen/ blaſen ſie ih-<lb/> nen erſtlich ihren Kropff auf/ damit Eſſen und Trin-<lb/> cken darinnen Platz habe/ hernach ſtecken ſie ihnen den<lb/> Schnabel in ihren Mund/ roͤhrlen die gefreſſenen und<lb/> in ihrem Kropff ſchon halb verdaute Koͤrnlein/ ſo viel<lb/> ſie bedoͤrffen/ in ihren Kropff/ und geben ihnen auch<lb/> darauf gleichermaſſen zu trincken; alſo muß man<lb/> um dieſe Zeit die Alten deſto freygebiger mit Speiſe<lb/> verſehen/ damit ſie ihre Jungen deſto eher auf-<lb/> bringen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVII.</hi></hi><lb/> Wie mit den Tauben umzugehen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeweil die Flugtauben gemeiniglich klein ſind/<lb/> vermeynt Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres,</hi> man ſoll ſie mit den<lb/> rauchfuͤſſigten groſſen Tauben paaren/ die nicht<lb/> gar zu groſſe Federn an den Fuͤſſen haben/ ſo entſtehe eine<lb/> dritte Art der Tauben daraus/ die groͤſſer ſind/ als die<lb/> gemeinen/ auch von zaͤrterm Fleiſch/ und nicht ſo ſchwer<lb/> und rauchfuͤſſig/ als das eine Theil ihrer Eltern; Wann<lb/> man gemeine Tauber zu rauchfuͤſſigten Taͤubinnen thut/<lb/> oder dieſe Tauber zu jenen Taͤubinnen/ ſo bekommt man<lb/> eine ſchoͤne groſſe Art Tauben/ die nicht weniger ins Feld<lb/> zu fliegen taugen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Economia del Cittadino in villa,<lb/> fol.</hi> 195. will/ man ſoll den Tauben im Winter Wein-<lb/> beerkoͤrnlein/ und klein-geſtoſſene Eicheln geben/ damit<lb/> ſie nicht zu zeitig brutig werden/ aber nach verfloſſenem<lb/><hi rendition="#aq">Januario</hi> ſoll man ſie mit beſſerm Futter verſorgen.</p><lb/> <p>Die Anzahl der Tauben darff anfangs ſo groß nicht<lb/> ſeyn/ als die Groͤſſe des Taubenhauſes/ und die Menge<lb/> der Neſter/ weil mans ohne diß in kurtzer Zeit von den<lb/> auferzogenen jungen Tauben anfuͤllen kan; doch ſoll<lb/> man anfangs auch nicht zu wenig Tauben hinein thun/<lb/> weil man hernach auch lang warten muß/ und nichts da-<lb/> von genieſſen kan; wann man 500 Neſter im Kobel ver-<lb/> fertigt/ mag man wol hundert Paar Tauben anfangs<lb/> hinein ſetzen/ ſo kan man das uͤbrige deſto eher beſetzen/<lb/> und hat deſto geſchwinder die Nutzung.</p><lb/> <p>Wann man anfangs die Jungen/ ehe ſie noch voͤllig<lb/> fliegen lernen/ mit ſamt den Alten kaufft/ ſo bleiben die<lb/> Alten/ wenn ſie wol gefuͤttert werden/ deſto lieber im<lb/> Kobel/ und koͤnnen/ ihrer angebohrnen Eigenſchafft nach/<lb/> ihre der Eltern Fuͤrſorge noch beduͤrfftige Jungen/ nicht<lb/> ſo bald verlaſſen/ unterdeſſen gewohnen ſie des Kobels/<lb/> und ihrer Geſellſchafft/ und/ vermittels guter und ergaͤ-<lb/> biger Verpflegung/ gewinnen ſie den Ort lieb und bleiben<lb/> gerne; nichts deſtoweniger muß man ſie wenigſtens 14<lb/><cb/> Tage/ oder gar 3 Wochen/ alſo einſchlieſſen/ daß ſie nicht<lb/> ausfliegen koͤnnen; die Fenſter mag man mit Netzen<lb/> verhaͤngen/ ſo haben ſie dennoch Liecht. Entzwiſchen<lb/> muß man ſie taͤglich zweymal ſpeiſen/ und allzeit friſches<lb/> Waſſer in einem ſaubern Troͤglein beyſetzen/ und offt<lb/> abwechslen/ und ſonderlich Hirſen und Haiden/ und was<lb/> ſie ſonſt gern freſſen/ untermengen. Will man aber<lb/> den Taubenkobel mit lauter jungen Tauben beſetzen/<lb/> muß man anfangs ein Paar alte Tauben zu ihnen thun/<lb/> von denen ſie das becken und freſſen deſto eher lernen.</p><lb/> <p>Wann mans zum erſtenmal auslaͤſſet/ muß es an<lb/> einem dunckeln truͤben Tag/ gegen Abends/ geſchehen/<lb/> damit ſie nicht zu weit ausſchweiffen/ und das erſtemal<lb/> ſich verirren oder gar verlieren moͤchten/ alſo werden ſie<lb/> allein nahend ums Taubenhaus herum flattern/ die<lb/> Gegend und Gelegenheit der Felder nur von fernen be-<lb/> ſehen/ und gleichſam auskundſchafften/ und ehe die Nacht<lb/> anbricht/ wieder ihr Nachtlaͤger ſuchen; wiewol etliche<lb/> nicht ſo bald wieder in den Kobel kehren wollen/ darin-<lb/> nen ſie ſo lang gefangen geſeſſen; wann ſie aber keine<lb/> beſſere Bewirthung finden/ und der Hunger ſie der gu-<lb/> ten Wartung erinnert/ werden ſie doch/ wo nicht den er-<lb/> ſten/ doch andern und dritten Tag wiederkehren/ und<lb/> endlich ihre beſtaͤndige Wohnung darinnen nehmen.<lb/> Etliche rupffen ihnen anfangs die Schwingfedern aus/<lb/> damit ſie/ weil ſie nicht weit fliegen koͤnnen/ gezwungen<lb/> werden/ nahend um den Taubenkobel zu bleiben/ doch<lb/> halte ich den erſten Weg fuͤr beſſer/ weil ſie/ alſo geſtuͤm-<lb/> melt/ erſt nach der Maus ihre Federn wieder bekommen/<lb/> und indeſſen von dem Raubvogel leichtlich erhaſcht und<lb/> aufgefreſſen werden.</p><lb/> <p>Von den aberglaubiſchen Mitteln/ die Tauben im<lb/> Schlag zu behalten/ mag ich nichts melden/ von andern<lb/> guten und zulaͤſſigen Stuͤcken iſt allbereit droben im 115<lb/> Capitel gedacht worden. Das erſte Jahr muß man alle<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tauben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [348/0366]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
erſtlich kommt der Tauber/ hernach die Taͤubin/ biß-
weilen auf einen Tag zugleich/ bißweilen in zweyen Ta-
gen nacheinander/ bey uns in den Koͤbeln bruͤten ſie uͤber
vier oder fuͤnfmal nicht/ in den Stuben aber/ und bey
guter Wartung/ oͤffter im Jahr. Die Alten haben
vermeynt/ das erſtgelegte Ey ſey allzeit das Maͤnnlein/
und das den folgenden Tag kommt/ ſey das Weiblein/
aber die Erfahrung bezeugt/ daß ſie offt auf einmal 2
Maͤnnlein/ bißweilen auch zwey Weiblein ohn Unter-
ſcheid ausbruͤten. Jn 3 Wochen fallen die Jungen aus.
Wann ſie fuͤnf Monat alt worden/ legen ſie/ alſo daß die
im Mertzen ausgezuͤchte Tauben/ noch im ſelben Jahr/
im Julio oder Auguſto ſchon ſich paaren/ legen und aus-
ziehen. Wann die Taͤubin von dem Tauber beſaamet
worden/ ſo iſt den fuͤnften Tag darauf das Ey zeitig/
und haben offt Eyer und Jungen zugleich. Die Alten
haben ſo viel auf die Tauben gehalten; daß man/ zu
Marci Varronis Zeiten/ fuͤnftauſend Tauben in einem
Kobel gehabt hat.
Theils wollen/ die Abwechslung des Brutens ge-
ſchehe alſo/ daß der Tauber des Tages/ die Taͤubin
aber des Nachts bruͤte/ ſo doch durchgehend nicht zu
ſpuͤhren iſt. Colerus ſchreibt/ der Tauber ſetze ſich
Mittags uͤber die Eyer/ und bruͤte biß auf den Abend/
darnach bruͤte die Taͤubin die gantze Nacht durch/ biß
Morgen wieder auf den Mittag/ hat alſo im Bruͤten die
groͤſte und meiſte Muͤhe. Was vom Martio an/ biß
auf Pfingſten ausfaͤllt/ behaͤlt man zur Zucht/ weil
dieſes deſto ſtaͤrcker und kraͤfftiger den Sommer durch
werden kan/ mag auch dem Habicht deſto leichter ent-
rinnen; was aber nach Pfingſten faͤllt/ iſt am beſten/
entweder verſpeiſet/ oder verkaufft/ weil ſie ſonſt nur der
Raub-Voͤgel Speiſe werden/ oder doch/ wegen der Kaͤl-
te des annahenden Winters/ nicht zu Fruͤchten kommen
koͤnnen.
Wann ſie ihre Jungen aͤtzen wollen/ blaſen ſie ih-
nen erſtlich ihren Kropff auf/ damit Eſſen und Trin-
cken darinnen Platz habe/ hernach ſtecken ſie ihnen den
Schnabel in ihren Mund/ roͤhrlen die gefreſſenen und
in ihrem Kropff ſchon halb verdaute Koͤrnlein/ ſo viel
ſie bedoͤrffen/ in ihren Kropff/ und geben ihnen auch
darauf gleichermaſſen zu trincken; alſo muß man
um dieſe Zeit die Alten deſto freygebiger mit Speiſe
verſehen/ damit ſie ihre Jungen deſto eher auf-
bringen.
Cap. CXVII.
Wie mit den Tauben umzugehen.
DJeweil die Flugtauben gemeiniglich klein ſind/
vermeynt Herꝛ de Serres, man ſoll ſie mit den
rauchfuͤſſigten groſſen Tauben paaren/ die nicht
gar zu groſſe Federn an den Fuͤſſen haben/ ſo entſtehe eine
dritte Art der Tauben daraus/ die groͤſſer ſind/ als die
gemeinen/ auch von zaͤrterm Fleiſch/ und nicht ſo ſchwer
und rauchfuͤſſig/ als das eine Theil ihrer Eltern; Wann
man gemeine Tauber zu rauchfuͤſſigten Taͤubinnen thut/
oder dieſe Tauber zu jenen Taͤubinnen/ ſo bekommt man
eine ſchoͤne groſſe Art Tauben/ die nicht weniger ins Feld
zu fliegen taugen.
Tanara in ſeiner Economia del Cittadino in villa,
fol. 195. will/ man ſoll den Tauben im Winter Wein-
beerkoͤrnlein/ und klein-geſtoſſene Eicheln geben/ damit
ſie nicht zu zeitig brutig werden/ aber nach verfloſſenem
Januario ſoll man ſie mit beſſerm Futter verſorgen.
Die Anzahl der Tauben darff anfangs ſo groß nicht
ſeyn/ als die Groͤſſe des Taubenhauſes/ und die Menge
der Neſter/ weil mans ohne diß in kurtzer Zeit von den
auferzogenen jungen Tauben anfuͤllen kan; doch ſoll
man anfangs auch nicht zu wenig Tauben hinein thun/
weil man hernach auch lang warten muß/ und nichts da-
von genieſſen kan; wann man 500 Neſter im Kobel ver-
fertigt/ mag man wol hundert Paar Tauben anfangs
hinein ſetzen/ ſo kan man das uͤbrige deſto eher beſetzen/
und hat deſto geſchwinder die Nutzung.
Wann man anfangs die Jungen/ ehe ſie noch voͤllig
fliegen lernen/ mit ſamt den Alten kaufft/ ſo bleiben die
Alten/ wenn ſie wol gefuͤttert werden/ deſto lieber im
Kobel/ und koͤnnen/ ihrer angebohrnen Eigenſchafft nach/
ihre der Eltern Fuͤrſorge noch beduͤrfftige Jungen/ nicht
ſo bald verlaſſen/ unterdeſſen gewohnen ſie des Kobels/
und ihrer Geſellſchafft/ und/ vermittels guter und ergaͤ-
biger Verpflegung/ gewinnen ſie den Ort lieb und bleiben
gerne; nichts deſtoweniger muß man ſie wenigſtens 14
Tage/ oder gar 3 Wochen/ alſo einſchlieſſen/ daß ſie nicht
ausfliegen koͤnnen; die Fenſter mag man mit Netzen
verhaͤngen/ ſo haben ſie dennoch Liecht. Entzwiſchen
muß man ſie taͤglich zweymal ſpeiſen/ und allzeit friſches
Waſſer in einem ſaubern Troͤglein beyſetzen/ und offt
abwechslen/ und ſonderlich Hirſen und Haiden/ und was
ſie ſonſt gern freſſen/ untermengen. Will man aber
den Taubenkobel mit lauter jungen Tauben beſetzen/
muß man anfangs ein Paar alte Tauben zu ihnen thun/
von denen ſie das becken und freſſen deſto eher lernen.
Wann mans zum erſtenmal auslaͤſſet/ muß es an
einem dunckeln truͤben Tag/ gegen Abends/ geſchehen/
damit ſie nicht zu weit ausſchweiffen/ und das erſtemal
ſich verirren oder gar verlieren moͤchten/ alſo werden ſie
allein nahend ums Taubenhaus herum flattern/ die
Gegend und Gelegenheit der Felder nur von fernen be-
ſehen/ und gleichſam auskundſchafften/ und ehe die Nacht
anbricht/ wieder ihr Nachtlaͤger ſuchen; wiewol etliche
nicht ſo bald wieder in den Kobel kehren wollen/ darin-
nen ſie ſo lang gefangen geſeſſen; wann ſie aber keine
beſſere Bewirthung finden/ und der Hunger ſie der gu-
ten Wartung erinnert/ werden ſie doch/ wo nicht den er-
ſten/ doch andern und dritten Tag wiederkehren/ und
endlich ihre beſtaͤndige Wohnung darinnen nehmen.
Etliche rupffen ihnen anfangs die Schwingfedern aus/
damit ſie/ weil ſie nicht weit fliegen koͤnnen/ gezwungen
werden/ nahend um den Taubenkobel zu bleiben/ doch
halte ich den erſten Weg fuͤr beſſer/ weil ſie/ alſo geſtuͤm-
melt/ erſt nach der Maus ihre Federn wieder bekommen/
und indeſſen von dem Raubvogel leichtlich erhaſcht und
aufgefreſſen werden.
Von den aberglaubiſchen Mitteln/ die Tauben im
Schlag zu behalten/ mag ich nichts melden/ von andern
guten und zulaͤſſigen Stuͤcken iſt allbereit droben im 115
Capitel gedacht worden. Das erſte Jahr muß man alle
Tauben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |