Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
sie zu verletzen/ unterstehen dörffen/ wie auch Tibullussaget:
Und wird unter ihnen der Ehestand mit gleichem Recht Pisanelli sagt/ wer in der Pest-Zeit junge Tauben Cap. CXIV. [Spaltenumbruch]
Von ihrer Speiß und Nahrung. WJewol Flug-Tauben im Sommer nicht grosse Die Unkosten/ so auf die Flug-Tauben jährlich Herr de Serres will/ man soll bißweilen zu ihrer Andere aber haltens für rathsamer/ wann man ih- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſie zu verletzen/ unterſtehen doͤrffen/ wie auch Tibullusſaget:
Und wird unter ihnen der Eheſtand mit gleichem Recht Piſanelli ſagt/ wer in der Peſt-Zeit junge Tauben Cap. CXIV. [Spaltenumbruch]
Von ihrer Speiß und Nahrung. WJewol Flug-Tauben im Sommer nicht groſſe Die Unkoſten/ ſo auf die Flug-Tauben jaͤhrlich Herꝛ de Serres will/ man ſoll bißweilen zu ihrer Andere aber haltens fuͤr rathſamer/ wann man ih- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0364" n="346"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſie zu verletzen/ unterſtehen doͤrffen/ wie auch <hi rendition="#aq">Tibullus</hi><lb/> ſaget:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>— — — <hi rendition="#aq">Volitat crebras intacta per urbes</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Alba Palæſtino Sancta Columba Syro.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Und wird unter ihnen der Eheſtand mit gleichem Recht<lb/> beobachtet/ denn die Tauber eben ſo wol bruͤten/ als die<lb/> Taͤubinnen. So hat man auch/ durch ihr Mittel/ offter-<lb/> mals denen belaͤgerten Staͤdten Kundſchafften zuge-<lb/> bracht/ wann man vor beſorgter Belaͤgerung eine Steig<lb/> voll Tauben an das Ort bringt/ wormit die <hi rendition="#aq">Corre-<lb/> ſpondenz</hi> vonnoͤthen/ und hernach/ nach Nothdurfft<lb/> der Umſtaͤnde/ eine heut/ die ander morgen/ und ſo fort/<lb/> mit einem an die Fuͤſſe angebundenen Brieflein fliegen<lb/> laͤſſet; und wann die in der Stadt gleichesfalls Tau-<lb/> ben von dem andern Ort haben/ ſo koͤnnen ſie antwor-<lb/> ten/ und kan/ ungehindert des Feindes Aufſicht/ und eng-<lb/> geſchloſſene <hi rendition="#aq">Circumvallation,</hi> die Kundſchafft hin und<lb/><cb/> wieder gehen/ und ſowol wegen des Entſatzes/ als auch<lb/> anderer Umſtaͤnde ſattſame Erinnerungen und Nach-<lb/> richt gegeben und genommen werden. Sie ſind warmer<lb/> und feuchter Natur im andern Grad.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Piſanelli</hi> ſagt/ wer in der Peſt-Zeit junge Tauben<lb/> iſſet/ ſoll vor der Seuche ſicher ſeyn. Die in den Tau-<lb/> benhaͤuſern wohnen/ ſind geſuͤnder/ als die Stuben-<lb/> Tauben/ ſind leichter zu verdauen/ machen ein gut Ge-<lb/> bluͤt/ und ſtaͤrcken die Kraͤfften. Allen ſoll man die<lb/> Koͤpfe abreiſſen/ weil man den Kopfwehe davon be-<lb/> kommen ſolle. Bey kaltem Wetter ſollen ſie den fluͤſſi-<lb/> gen alten Leuten wol zuſchlagen/ weil ſie ſehr wol erwaͤr-<lb/> men; und weil ſie hitziger Natur ſind/ trincken ſie auch<lb/> begieriger als andere Voͤgel/ und ſchlucken ihr Waſſer/<lb/> mit unausgeſetztem Schnabel nacheinander/ wie die<lb/> vierfuͤſſigen Thier/ hinein/ da doch anders Gefluͤgel off-<lb/> termals abſetzet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXIV.</hi></hi><lb/> Von ihrer Speiß und Nahrung.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol Flug-Tauben im Sommer nicht groſſe<lb/> Unterhaltung bedoͤrffen/ und ſelbſten auf den<lb/> Feldern ihre Nahrung ſuchen/ und die Koͤrn-<lb/> lein hin und wieder zuſammen klauben und aufleſen/ ſo<lb/> muß man doch zu denen Zeiten/ wann im Feld nichts zu<lb/> finden/ auf ihre Unterhaltung bedacht ſeyn/ der Hirs-<lb/> brein wird wol fuͤr ihr beſtes Futter gehalten/ darnach<lb/> auch Haber/ Wicken und allerley ausgeraͤutertes Ge-<lb/> trayd/ weil faſt weder Huͤlſen-noch andere Kernfrucht<lb/> zu finden/ welche die Tauben nicht willig und gern an-<lb/> nehmen/ indem ſie in dem Feldflug darzu gewoͤhnet ſind/<lb/> daß ſie freſſen/ nicht was ſie wollen/ ſondern was ſie<lb/> finden; je beſſer nun die Tauben unterhalten werden/<lb/> je lieber bleiben ſie/ je fetter und beſſer werden ſie/ und je<lb/> oͤffter bruͤten ſie/ da hingegen/ wo ſie noth leiden muͤſſen/<lb/> leichtlich ſich durch fremde Tauben verlocken und weg-<lb/> fuͤhren laſſen/ und wann ſie ein wenig einen Ort finden/<lb/> wo ſie es beſſer haben/ verlaſſen ſie die alte/ ſchmale<lb/> und kalte Herberge/ und bleiben/ wo es ihnen beſſer ge-<lb/> het.</p><lb/> <p>Die Unkoſten/ ſo auf die Flug-Tauben jaͤhrlich<lb/> gehen/ erſtrecken ſich auf 5 Monat/ worinnen man weder<lb/> ſaͤet noch erndtet/ das iſt vom halben November an/ biß zu<lb/> Ende des Jenners/ und vom April an biß auf den hal-<lb/> ben Junii/ die uͤbrige Zeit werden ſie durch Freygebig-<lb/> keit der guͤtigen Natur geſpeiſet. An der Verpflegung<lb/> nun/ die waͤhrende Mangel-Zeit uͤber/ iſt die gantze<lb/> Tauben-Wirthſchafft gelegen; ſo muß man auch die<lb/> Speiſen nach den Zeiten eintheilen. Die beſte Fuͤtte-<lb/> rung ſoll man auf den Fruͤhling/ wann ſie legen und bruͤ-<lb/> ten/ behalten/ damit ſie ihre Jungen/ die man zum Flug<lb/> behaͤlt/ deſto ſchneller und beſſer ausbringen koͤnnen/<lb/> darum ſoll man ihnen im April/ May/ und theils auch<lb/> im Junio/ Hirs/ Haiden/ Gerſten/ Duͤnckel/ und was<lb/> aus dem Trayd geraͤutert wird/ fuͤrwerffen/ Haber/<lb/> Huͤlſenfruͤchte/ und geſchrottene Eycheln; aber den<lb/> Winter durch/ da kan man ihnen auch geben die Wein-<lb/> beerkoͤrnlein/ die man deßwegen im Leeſen aus den Tre-<lb/> bern ausleſen und zu dieſem Ende aufheben ſolle. Da-<lb/> mit kan man auch verwehren/ daß ſie nicht vor der rech-<lb/><cb/> ten Zeit legen/ welches ſo wol den Alten/ als den Jungen<lb/> offtmals verderblich faͤllet/ davon die zu der Winters-<lb/> Zeit kargliche Unterhaltung ſie abhaͤlt und gegen den<lb/> Fruͤling/ als zur rechten Brut-Zeit/ deſto beſſere Nah-<lb/> rung ſie antreibet.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> will/ man ſoll bißweilen zu ihrer<lb/> Speiſe ein wenig Feld-Kuͤmm miſchen/ weil ſie dar-<lb/> durch ſehr erfreuet werden. Das Futter wird auf un-<lb/> terſchiedliche Weiſen ihnen ausgeſtreuet. Etliche geben<lb/> ihnen herauſſen/ nicht weit vom Tauben-Kobel/ an ei-<lb/> nem ſaubern und ebenen Ort/ und gewoͤhnen ſie zum<lb/> Pfeiffen oder einer gewiſſen Stimme/ ſie herzulocken/<lb/> welches nun artig zu ſehen/ wann ſie von allen Orten<lb/> ſo haͤuffig zufallen/ und neben andern Mayer-Gefluͤgel<lb/> (weil die Taubenhaͤuſer meiſtens in des Mayerhauſes<lb/> Hof ſtehen) die fuͤrgegebene Speiſen/ mit Eil und Eifer<lb/> verzehren/ da man nicht allein ſeine Tauben taͤglich ſehen<lb/> kan/ und gewoͤhnet man die Maͤuſe und Ratzen nicht ſo<lb/> ſehr in die Koͤbel/ als wann man ihnen taͤglich ihre<lb/> Speiſe daſelbſt hinein ſtreuet/ ſo kan man auch/ weilen/<lb/> zur Zeit der Fuͤtterung/ keine Tauben im Kobel bleibt/<lb/> denſelben entzwiſchen deſto beſſer und gelegenſamer aus-<lb/> putzen/ und die Jungen/ was man zur Kuchen haben<lb/> will/ ohne weniger Getuͤmmel heraus ſuchen.</p><lb/> <p>Andere aber haltens fuͤr rathſamer/ wann man ih-<lb/> nen das Geaͤſſt in den Kobel auf ſaubere Bretter ſtreuet/<lb/> dann ob man wol die Tauben nicht alſo ſehen kan/ ſo<lb/> kommt doch alles Futter daſelbſt den Tauben zu gut/<lb/> welches ſonſt das andere mit freſſende groſſe Mayrgefluͤ-<lb/> gel das meiſte auffriſſet/ und wol die Tauben davon weg-<lb/> gebiſſen und am Freſſen verhindert werden. Man ſoll<lb/> eine gewiſſe Stund in Fuͤttern halten/ wie man will/<lb/> auſſer zu Mittage ſoll man die Tauben nicht beunruhi-<lb/> gen/ weil ſie damals zu raſten pflegen/ das kan am beſten<lb/> geſchehen zu fruͤhe/ und zu Abends/ ſo kehren ſie auch deſto<lb/> lieber in ihre Nachtherberg ein. Etliche geben ihnen<lb/> des Tages nur einmal/ iſt aber viel zu wenig/ und muͤſſen<lb/> die Tauben andere boͤſe Ding/ als Steinlein und der-<lb/> gleichen/ aus Hunger freſſen/ und wird ſchlechter Ge-<lb/> winn davon zu hoffen ſeyn.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [346/0364]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſie zu verletzen/ unterſtehen doͤrffen/ wie auch Tibullus
ſaget:
— — — Volitat crebras intacta per urbes
Alba Palæſtino Sancta Columba Syro.
Und wird unter ihnen der Eheſtand mit gleichem Recht
beobachtet/ denn die Tauber eben ſo wol bruͤten/ als die
Taͤubinnen. So hat man auch/ durch ihr Mittel/ offter-
mals denen belaͤgerten Staͤdten Kundſchafften zuge-
bracht/ wann man vor beſorgter Belaͤgerung eine Steig
voll Tauben an das Ort bringt/ wormit die Corre-
ſpondenz vonnoͤthen/ und hernach/ nach Nothdurfft
der Umſtaͤnde/ eine heut/ die ander morgen/ und ſo fort/
mit einem an die Fuͤſſe angebundenen Brieflein fliegen
laͤſſet; und wann die in der Stadt gleichesfalls Tau-
ben von dem andern Ort haben/ ſo koͤnnen ſie antwor-
ten/ und kan/ ungehindert des Feindes Aufſicht/ und eng-
geſchloſſene Circumvallation, die Kundſchafft hin und
wieder gehen/ und ſowol wegen des Entſatzes/ als auch
anderer Umſtaͤnde ſattſame Erinnerungen und Nach-
richt gegeben und genommen werden. Sie ſind warmer
und feuchter Natur im andern Grad.
Piſanelli ſagt/ wer in der Peſt-Zeit junge Tauben
iſſet/ ſoll vor der Seuche ſicher ſeyn. Die in den Tau-
benhaͤuſern wohnen/ ſind geſuͤnder/ als die Stuben-
Tauben/ ſind leichter zu verdauen/ machen ein gut Ge-
bluͤt/ und ſtaͤrcken die Kraͤfften. Allen ſoll man die
Koͤpfe abreiſſen/ weil man den Kopfwehe davon be-
kommen ſolle. Bey kaltem Wetter ſollen ſie den fluͤſſi-
gen alten Leuten wol zuſchlagen/ weil ſie ſehr wol erwaͤr-
men; und weil ſie hitziger Natur ſind/ trincken ſie auch
begieriger als andere Voͤgel/ und ſchlucken ihr Waſſer/
mit unausgeſetztem Schnabel nacheinander/ wie die
vierfuͤſſigen Thier/ hinein/ da doch anders Gefluͤgel off-
termals abſetzet.
Cap. CXIV.
Von ihrer Speiß und Nahrung.
WJewol Flug-Tauben im Sommer nicht groſſe
Unterhaltung bedoͤrffen/ und ſelbſten auf den
Feldern ihre Nahrung ſuchen/ und die Koͤrn-
lein hin und wieder zuſammen klauben und aufleſen/ ſo
muß man doch zu denen Zeiten/ wann im Feld nichts zu
finden/ auf ihre Unterhaltung bedacht ſeyn/ der Hirs-
brein wird wol fuͤr ihr beſtes Futter gehalten/ darnach
auch Haber/ Wicken und allerley ausgeraͤutertes Ge-
trayd/ weil faſt weder Huͤlſen-noch andere Kernfrucht
zu finden/ welche die Tauben nicht willig und gern an-
nehmen/ indem ſie in dem Feldflug darzu gewoͤhnet ſind/
daß ſie freſſen/ nicht was ſie wollen/ ſondern was ſie
finden; je beſſer nun die Tauben unterhalten werden/
je lieber bleiben ſie/ je fetter und beſſer werden ſie/ und je
oͤffter bruͤten ſie/ da hingegen/ wo ſie noth leiden muͤſſen/
leichtlich ſich durch fremde Tauben verlocken und weg-
fuͤhren laſſen/ und wann ſie ein wenig einen Ort finden/
wo ſie es beſſer haben/ verlaſſen ſie die alte/ ſchmale
und kalte Herberge/ und bleiben/ wo es ihnen beſſer ge-
het.
Die Unkoſten/ ſo auf die Flug-Tauben jaͤhrlich
gehen/ erſtrecken ſich auf 5 Monat/ worinnen man weder
ſaͤet noch erndtet/ das iſt vom halben November an/ biß zu
Ende des Jenners/ und vom April an biß auf den hal-
ben Junii/ die uͤbrige Zeit werden ſie durch Freygebig-
keit der guͤtigen Natur geſpeiſet. An der Verpflegung
nun/ die waͤhrende Mangel-Zeit uͤber/ iſt die gantze
Tauben-Wirthſchafft gelegen; ſo muß man auch die
Speiſen nach den Zeiten eintheilen. Die beſte Fuͤtte-
rung ſoll man auf den Fruͤhling/ wann ſie legen und bruͤ-
ten/ behalten/ damit ſie ihre Jungen/ die man zum Flug
behaͤlt/ deſto ſchneller und beſſer ausbringen koͤnnen/
darum ſoll man ihnen im April/ May/ und theils auch
im Junio/ Hirs/ Haiden/ Gerſten/ Duͤnckel/ und was
aus dem Trayd geraͤutert wird/ fuͤrwerffen/ Haber/
Huͤlſenfruͤchte/ und geſchrottene Eycheln; aber den
Winter durch/ da kan man ihnen auch geben die Wein-
beerkoͤrnlein/ die man deßwegen im Leeſen aus den Tre-
bern ausleſen und zu dieſem Ende aufheben ſolle. Da-
mit kan man auch verwehren/ daß ſie nicht vor der rech-
ten Zeit legen/ welches ſo wol den Alten/ als den Jungen
offtmals verderblich faͤllet/ davon die zu der Winters-
Zeit kargliche Unterhaltung ſie abhaͤlt und gegen den
Fruͤling/ als zur rechten Brut-Zeit/ deſto beſſere Nah-
rung ſie antreibet.
Herꝛ de Serres will/ man ſoll bißweilen zu ihrer
Speiſe ein wenig Feld-Kuͤmm miſchen/ weil ſie dar-
durch ſehr erfreuet werden. Das Futter wird auf un-
terſchiedliche Weiſen ihnen ausgeſtreuet. Etliche geben
ihnen herauſſen/ nicht weit vom Tauben-Kobel/ an ei-
nem ſaubern und ebenen Ort/ und gewoͤhnen ſie zum
Pfeiffen oder einer gewiſſen Stimme/ ſie herzulocken/
welches nun artig zu ſehen/ wann ſie von allen Orten
ſo haͤuffig zufallen/ und neben andern Mayer-Gefluͤgel
(weil die Taubenhaͤuſer meiſtens in des Mayerhauſes
Hof ſtehen) die fuͤrgegebene Speiſen/ mit Eil und Eifer
verzehren/ da man nicht allein ſeine Tauben taͤglich ſehen
kan/ und gewoͤhnet man die Maͤuſe und Ratzen nicht ſo
ſehr in die Koͤbel/ als wann man ihnen taͤglich ihre
Speiſe daſelbſt hinein ſtreuet/ ſo kan man auch/ weilen/
zur Zeit der Fuͤtterung/ keine Tauben im Kobel bleibt/
denſelben entzwiſchen deſto beſſer und gelegenſamer aus-
putzen/ und die Jungen/ was man zur Kuchen haben
will/ ohne weniger Getuͤmmel heraus ſuchen.
Andere aber haltens fuͤr rathſamer/ wann man ih-
nen das Geaͤſſt in den Kobel auf ſaubere Bretter ſtreuet/
dann ob man wol die Tauben nicht alſo ſehen kan/ ſo
kommt doch alles Futter daſelbſt den Tauben zu gut/
welches ſonſt das andere mit freſſende groſſe Mayrgefluͤ-
gel das meiſte auffriſſet/ und wol die Tauben davon weg-
gebiſſen und am Freſſen verhindert werden. Man ſoll
eine gewiſſe Stund in Fuͤttern halten/ wie man will/
auſſer zu Mittage ſoll man die Tauben nicht beunruhi-
gen/ weil ſie damals zu raſten pflegen/ das kan am beſten
geſchehen zu fruͤhe/ und zu Abends/ ſo kehren ſie auch deſto
lieber in ihre Nachtherberg ein. Etliche geben ihnen
des Tages nur einmal/ iſt aber viel zu wenig/ und muͤſſen
die Tauben andere boͤſe Ding/ als Steinlein und der-
gleichen/ aus Hunger freſſen/ und wird ſchlechter Ge-
winn davon zu hoffen ſeyn.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |