Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Die Brustflecke von denen zubereiteten Schwanen- [Abbildung]
Cap. CXIII. [Spaltenumbruch]
Von den Tauben. ES sind etliche/ welche die Tauben mehr schädlich Andere aber halten das Gegenspiel/ sonderlich Herr Wo es nun bey einer Wirthschafft grosse weite Es giebt (ausserhalb der wilden) allerhand unter- Merckwürdig ist/ was Charles d' Arcuse Sieur Die Syrer haben/ nach Xenophontis Zeugnis/ sie zu X x
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Die Bruſtflecke von denen zubereiteten Schwanen- [Abbildung]
Cap. CXIII. [Spaltenumbruch]
Von den Tauben. ES ſind etliche/ welche die Tauben mehr ſchaͤdlich Andere aber halten das Gegenſpiel/ ſonderlich Herꝛ Wo es nun bey einer Wirthſchafft groſſe weite Es giebt (auſſerhalb der wilden) allerhand unter- Merckwuͤrdig iſt/ was Charles d’ Arcuſe Sieur Die Syrer haben/ nach Xenophontis Zeugnis/ ſie zu ❁ X x
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0363" n="345"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Die Bruſtflecke von denen zubereiteten Schwanen-<lb/> Fellen/ ſollen eine ſondere Krafft haben/ die Daͤuung des<lb/> Magens zu befoͤrdern. Andere legen nur ein Kuͤß auf<lb/> den Magen mit Schwanen-Pflaumen angefuͤllt. <hi rendition="#aq">Aë-<lb/><cb/> tius</hi> ſagt; Das Oel/ darinn ein zarter junger Schwan<lb/> gekocht wird/ ſoll ein wunderſames Mittel ſeyn zu den<lb/> ſchwachen Nerven und Flechſen.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXIII.</hi></hi><lb/> Von den Tauben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſind etliche/ welche die Tauben mehr ſchaͤdlich<lb/> als nuͤtzlich in der Wirthſchafft halten/ als Herꝛ<lb/> von Thumbshirn/ der ſagt: Tauben ſind ein<lb/> ſchaͤdlich Vieh/ das thut groſſen Schaden im Felde/ am<lb/> Getraydicht/ wann es geſaͤet/ und dann auch/ wann es<lb/> reiff wird/ kreucht auf die Boͤden/ zerreiſſet die Daͤ-<lb/> cher/ wann es ausgewintert/ wird es abgefangen/ oder<lb/> ſonſten verſtoͤret und verjagt/ und ſchaffet wenig Nu-<lb/> tzen/ machet auch offtermals Gezaͤncke unter Nachbarn<lb/> und guten Freunden/ und koſtet gemeiniglich mehr/ als<lb/> davon zu nehmen.</p><lb/> <p>Andere aber halten das Gegenſpiel/ ſonderlich Herꝛ<lb/><hi rendition="#aq">de Serres</hi> glaubt/ es koͤnne keine Hauswirthſchafft an<lb/> Lebens-Mitteln Mangel haben/ wo ein Taubenhaus/<lb/> Koͤniglein-Garten und Teiche ſind; dann wo dieſe drey<lb/> Stuͤcke wol verſehen ſind/ iſt keine Wirthſchafft ſo groß/<lb/> die alles allein verzehre/ und die nicht guten Uberſchuß<lb/> finde/ theils guten Freunden zu verehren/ oder zu ver-<lb/> kauffen.</p><lb/> <p>Wo es nun bey einer Wirthſchafft groſſe weite<lb/> Kornfelder/ und die Gebuͤrge und Waͤlder zimlich weit<lb/> entlegen/ darinnen ſich die Raub-Voͤgel Hauffenweiſe<lb/> aufhalten koͤnnen; da iſt einem Hausvatter ſehr nuͤtz-<lb/> lich/ viel Tauben zu ziehen/ weil er im Sommer ſtets<lb/> etwas zu braten haben kan.</p><lb/> <p>Es giebt (auſſerhalb der wilden) allerhand unter-<lb/> ſchiedene Geſchlechte der Tauben/ als die gemeinen<lb/><cb/> Flug-Tauben/ die Tuͤrckiſchen/ rauh-fuͤſſigten/ haube-<lb/> ten und Pfauen-Tauben/ welche alle mehr koſten und<lb/> das gantze Jahr mit Futter muͤſſen erhalten werden/ als<lb/> die Flug-Tauben/ die ſich/ den meiſten Sommer durch/<lb/> im Feld ſelbſt nehren/ und den Unkoſten/ der auf ſie ge-<lb/> het/ mit dem Schaden/ den ſie etwan in den Feldern<lb/> thun/ reichlich mit ihren haͤuffigen Jungen wieder erſe-<lb/> tzen und abzahlen/ zugeſchweigen/ daß ihr Miſt vor al-<lb/> len andern vom <hi rendition="#aq">Varrone</hi> zum Feldbau geruͤhmet<lb/> wird.</p><lb/> <p>Merckwuͤrdig iſt/ was <hi rendition="#aq">Charles d’ Arcuſe Sieur<lb/> d’ Eſparron</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Fauconnerie parte 4. cap.</hi> 12. von<lb/> dem Tauben-Miſt ſchreibet/ mit folgenden Worten:<lb/> Man ſteche mit einer Nadel einer Tauben das eine Aug<lb/> aus/ und ſetze ſie hernach an einen Ort/ da ſie eſſen koͤnne;<lb/> uͤber 10 Tage/ thue man eben dieſes an dem andern noch<lb/> geſunden Auge/ und laß ſie wieder 10 oder 12 Tage al-<lb/> ſo ſitzen/ ſo wird man hernach befinden/ daß ſie gantz kei-<lb/> nen Mangel an ihren Augen habe. Die Artzney/ ſo<lb/> darzu gehoͤret/ fuͤhren die Tauben (wie auch die Schwal-<lb/> ben) allzeit bey ihnen/ denn ſie brauchen nichts anders/<lb/> als ihren eigenen Miſt/ welchen ſie wiſſen zu <hi rendition="#aq">applicir</hi>en/<lb/> indem ſie die beiſſende Augen mit denen von ihren Miſt<lb/> beſudelten Fuͤſſen kratzen.</p><lb/> <p>Die Syrer haben/ nach <hi rendition="#aq">Xenophontis</hi> Zeugnis/<lb/> eine Tauben ſo heilig gehalten/ daß ſich Niemand<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ X x</fw><fw place="bottom" type="catch">ſie zu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [345/0363]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Die Bruſtflecke von denen zubereiteten Schwanen-
Fellen/ ſollen eine ſondere Krafft haben/ die Daͤuung des
Magens zu befoͤrdern. Andere legen nur ein Kuͤß auf
den Magen mit Schwanen-Pflaumen angefuͤllt. Aë-
tius ſagt; Das Oel/ darinn ein zarter junger Schwan
gekocht wird/ ſoll ein wunderſames Mittel ſeyn zu den
ſchwachen Nerven und Flechſen.
[Abbildung]
Cap. CXIII.
Von den Tauben.
ES ſind etliche/ welche die Tauben mehr ſchaͤdlich
als nuͤtzlich in der Wirthſchafft halten/ als Herꝛ
von Thumbshirn/ der ſagt: Tauben ſind ein
ſchaͤdlich Vieh/ das thut groſſen Schaden im Felde/ am
Getraydicht/ wann es geſaͤet/ und dann auch/ wann es
reiff wird/ kreucht auf die Boͤden/ zerreiſſet die Daͤ-
cher/ wann es ausgewintert/ wird es abgefangen/ oder
ſonſten verſtoͤret und verjagt/ und ſchaffet wenig Nu-
tzen/ machet auch offtermals Gezaͤncke unter Nachbarn
und guten Freunden/ und koſtet gemeiniglich mehr/ als
davon zu nehmen.
Andere aber halten das Gegenſpiel/ ſonderlich Herꝛ
de Serres glaubt/ es koͤnne keine Hauswirthſchafft an
Lebens-Mitteln Mangel haben/ wo ein Taubenhaus/
Koͤniglein-Garten und Teiche ſind; dann wo dieſe drey
Stuͤcke wol verſehen ſind/ iſt keine Wirthſchafft ſo groß/
die alles allein verzehre/ und die nicht guten Uberſchuß
finde/ theils guten Freunden zu verehren/ oder zu ver-
kauffen.
Wo es nun bey einer Wirthſchafft groſſe weite
Kornfelder/ und die Gebuͤrge und Waͤlder zimlich weit
entlegen/ darinnen ſich die Raub-Voͤgel Hauffenweiſe
aufhalten koͤnnen; da iſt einem Hausvatter ſehr nuͤtz-
lich/ viel Tauben zu ziehen/ weil er im Sommer ſtets
etwas zu braten haben kan.
Es giebt (auſſerhalb der wilden) allerhand unter-
ſchiedene Geſchlechte der Tauben/ als die gemeinen
Flug-Tauben/ die Tuͤrckiſchen/ rauh-fuͤſſigten/ haube-
ten und Pfauen-Tauben/ welche alle mehr koſten und
das gantze Jahr mit Futter muͤſſen erhalten werden/ als
die Flug-Tauben/ die ſich/ den meiſten Sommer durch/
im Feld ſelbſt nehren/ und den Unkoſten/ der auf ſie ge-
het/ mit dem Schaden/ den ſie etwan in den Feldern
thun/ reichlich mit ihren haͤuffigen Jungen wieder erſe-
tzen und abzahlen/ zugeſchweigen/ daß ihr Miſt vor al-
len andern vom Varrone zum Feldbau geruͤhmet
wird.
Merckwuͤrdig iſt/ was Charles d’ Arcuſe Sieur
d’ Eſparron in ſeiner Fauconnerie parte 4. cap. 12. von
dem Tauben-Miſt ſchreibet/ mit folgenden Worten:
Man ſteche mit einer Nadel einer Tauben das eine Aug
aus/ und ſetze ſie hernach an einen Ort/ da ſie eſſen koͤnne;
uͤber 10 Tage/ thue man eben dieſes an dem andern noch
geſunden Auge/ und laß ſie wieder 10 oder 12 Tage al-
ſo ſitzen/ ſo wird man hernach befinden/ daß ſie gantz kei-
nen Mangel an ihren Augen habe. Die Artzney/ ſo
darzu gehoͤret/ fuͤhren die Tauben (wie auch die Schwal-
ben) allzeit bey ihnen/ denn ſie brauchen nichts anders/
als ihren eigenen Miſt/ welchen ſie wiſſen zu appliciren/
indem ſie die beiſſende Augen mit denen von ihren Miſt
beſudelten Fuͤſſen kratzen.
Die Syrer haben/ nach Xenophontis Zeugnis/
eine Tauben ſo heilig gehalten/ daß ſich Niemand
ſie zu
❁ X x
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |