Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] neben dem andern Geflügel einzunehmen/ welches sie a-
ber in höchster Eil verrichten/ und schnell wieder zu ihren
Nest umkehren/ aber nicht (wie sie fliegend ankommen)
den geraden Wege/ sondern durch Umwege/ ihr Nest
desto besser zu verhehlen; wann man dieses vermerckt/
muß man ihnen aufpassen und nachspühren lassen/ und
findet mans/ muß man den Ort mit Pfeilern/ Spalten
und Zäunen etwas mehr versichern/ den schadhafften
Thieren den Paß abzuwehren/ ihr Brut ist selten mehr
als von 5 oder 6 Eyren.

Wann das Weiblein an der ersten Brut aufge-
stiert oder gehindert wird/ legt und brütet es noch ein-
mal/ die Jungen aber wachsen nicht so gern/ als die
von der ersten/ weil ihnen der Winter zu bald auf den
Hals kommet. Man muß sie in der Brut nicht hin-
dern/ oder nahend zu ihnen kommen/ sie nicht zu schre-
cken oder scheuhe zu machen/ wann man nur ihre gewisse
Stund/ die sie allzeit hält/ in obacht nimmt/ wann sie
zum Essen geflogen kommt/ daß man sie bald füttere/ daß
sie ehist wieder zum Bruten umkehren möge. Jn Mo-
natsfrist schlieffen die Jungen aus/ mit denen sie hernach
in den Hof gezogen kommet.

Das ärgeste ist der Pfäuin Ungedult/ und weil die
Jungen nicht auf einmal ausfallen/ kan sie der letzten
offtermals nicht erwarten/ führet die ersten fort/ und lässt
die übrigen Eyer ligen/ da muß man/ so bald die Pfäuin
mit ihren Jungen anfangs erscheinet/ eilends ihr Nest
besehen/ die noch ligenden Eyer gemach und ohne Rütt-
lung auffassen/ und sie entweder einer Bruthenne unter-
legen/ oder in einen weiten Korb mit Federn legen/ mit
Küßlein oder warmen Beltzflecken zuhüllen/ und den
Korb mit samt den Eyren in einen laulichten Back-
Ofen (nachdem das Brod ausgenommen worden) brin-
gen/ da werden sie/ wann die Wärme des Ofens gelin-
de und sanfft ist/ wol und gut nacheinander ausfallen/
auf welches gute acht zu haben/ man hält sie etliche Tage
innen/ und wann sie fressen können/ bringt mans hernach
zu ihrer Mutter/ die führt sie nimmer zu ihren alten Brut-
Nest/ sondern erwehlt ohngefehr in einem Strauch oder
bey einem Zaun ihr Nachtläger/ denn muß man nachse-
hen/ und es etwas vermachen/ damit sie desto sicherer ru-
hen mögen/ wann sie ein wenig stärcker werden/ gewöh-
[Spaltenumbruch] net sie die Mutter allgemach sich auf die Bäume zu
schwingen/ und trägt sie anfänglich auch wol selbst auf
ihren Rucken eines nach dem andern hinauf/ morgens
müssen sie wieder der Mutter herab folgen/ biß sie recht
erstarcken/ und selbst auf und abfliegen können.

Wo man nahe an einem Haus/ Jnseln/ oder mit
Wasser umflossene Werder mit hohen Bäumen hat/
da kan man sie am besten halten. Wann man einer
Henne will Pfauen- und ihre eigene Eyer zugleich unter-
legen/ soll man ihr 5 Pfauen-Eyer 10 Tag eher unter-
legen/ und darnach ihrer eigenen Eyer viere darzu thun/
so fallen sie miteinander aus. Die heimischen Pfäuin-
nen setzet man gleich wie die Jndianischen Hennen an
stille und abgesonderte Ort an/ wo sie ihnen nicht selbst
vorhin schon einen Ort erwehlt haben/ daselbst muß man
sie nun verbleiben lassen/ leget ihnen ihrer Eyer 7 oder 8
unter; einer Jndianischen Hennen aber kan man ein
Dutzet geben. Den ersten Tage lässet man die Jungen
unbewegt bey der Mutter/ darnach thut man Alt- und
Junges in eine Steige/ giebt ihnen Köchlein oder Müs-
lein aus Gersten und anderm Mehl/ lässt sie aber vor-
her wol abkühlen/ etliche Tage hernach menget man
gehackten Schnittlauch darunter und ein wenig Topf-
fen/ Ameiß-Eyer fressen sie auch sehr gerne.

Nach vier Wochen lässet mans mit der Jndiani-
schen Hennen/ die sie gebrütet hat/ ins Feld/ bindet aber
die Alte mit dem einen Fuß an einen langen Strick/ der
angepflockt ist/ damit sie die Jungen nicht gar zu weit
verführe. Denen halbjährigen streuet man Gersten
für/ und wann sie in die Ställe gewöhnet sind/ müssen
dieselben hohe Sitzstangen haben/ darauf sie sich des
Nachts aufschwingen und ruhen können/ denn das auf
der Erden sitzen/ ist ihnen nicht gut/ und zu diesem kan
man sie gewöhnen von Jugend auf/ die von Teutschen
oder Jndianischen Hennen ausgebrütet und geführet
worden/ wiewol sie hart von ihrer Art lassen. Die
Jungen/ ehe sie fliegen können/ muß man auf die Sitz-
stangen hinauf/ und morgens wieder herab heben. Die
Männlein unter den Pfauen verfolgen und beissen die
Jungen/ biß sie ihr Federlein auf dem Kopf erlangen.
D. Charles Estienne sagt/ man mäste die Pfauen mit
Birn- und Aepffel-Trebern.

Cap. CXI.
Weiters von den Pfauen/ von ihren Kranckheiten/ und was von
ihnen in der Artzney zu gebrauchen.
[Spaltenumbruch]

DEr Pfauen-Stall muß untersich wol mit dicken
Spreuern/ Stroh/ oder grünen Grase bestreuet
werden/ dann sie bißweilen ihre Eyer/ wann sie
auf der Stangen sitzen/ verzetten/ und herab fallen las-
sen/ welche ohne diese Vorsorge zerbrechen müsten.
Gersten-Mehl mit Wein/ gibt man anfangs den Jun-
gen/ die Milch soll ihnen schädlich seyn.

Wann die jungen Pfauen kranck sind/ soll man
ihnen Heuschrecken/ denen man die Füsse abgerissen/
oder Mehlwürm/ oder Spinnen und Fliegen/ auch al-
lerley Gewürme vorwerffen. Die Pfauen werden auch
gemeiniglich blöde/ wann sie Eyer legen/ da muß man
sie/ mit in Hönigwasser geschwellten Waitzen/ Habern/
und gerösten Bohnen erwärmen. Jm übrigen haben sie
[Spaltenumbruch] mit den andern Hünern gleiche Zustände/ denen auch mit
gleichförmigen Mitteln abzuhelffen.

Was die Stücke betreffen/ die davon zur Medicin
genommen werden/ sagt Simon Sethi, daß die Brühe/
darinnen Pfauenfleisch gesotten worden/ sonderlich
wann sie fette ist/ eine sonderliche Eigenschafft haben
solle/ denen/ die vom Seitenstechen angefochten werden/
Hülffe zu verschaffen.

Die Pfauen-Gall/ nach Dioscoridis Meynung/
soll für die flüssigen und duncklen Augen nutzlich seyn.

Die Bein davon zu Aschen gebrennt/ mit Essig ab-
getrieben/ und angestrichen/ soll die aussätzigen Zittrach
und Flechten heilen.

Pfauenkoth/ soll die Schmertzen des Podagra mil-
dern/ den Schwindel und die fallende Sucht vertrei-

ben/

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] neben dem andern Gefluͤgel einzunehmen/ welches ſie a-
ber in hoͤchſter Eil verrichten/ und ſchnell wieder zu ihren
Neſt umkehren/ aber nicht (wie ſie fliegend ankommen)
den geraden Wege/ ſondern durch Umwege/ ihr Neſt
deſto beſſer zu verhehlen; wann man dieſes vermerckt/
muß man ihnen aufpaſſen und nachſpuͤhren laſſen/ und
findet mans/ muß man den Ort mit Pfeilern/ Spalten
und Zaͤunen etwas mehr verſichern/ den ſchadhafften
Thieren den Paß abzuwehren/ ihr Brut iſt ſelten mehr
als von 5 oder 6 Eyren.

Wann das Weiblein an der erſten Brut aufge-
ſtiert oder gehindert wird/ legt und bruͤtet es noch ein-
mal/ die Jungen aber wachſen nicht ſo gern/ als die
von der erſten/ weil ihnen der Winter zu bald auf den
Hals kommet. Man muß ſie in der Brut nicht hin-
dern/ oder nahend zu ihnen kommen/ ſie nicht zu ſchre-
cken oder ſcheuhe zu machen/ wann man nur ihre gewiſſe
Stund/ die ſie allzeit haͤlt/ in obacht nimmt/ wann ſie
zum Eſſen geflogen kommt/ daß man ſie bald fuͤttere/ daß
ſie ehiſt wieder zum Bruten umkehren moͤge. Jn Mo-
natsfriſt ſchlieffen die Jungen aus/ mit denen ſie hernach
in den Hof gezogen kommet.

Das aͤrgeſte iſt der Pfaͤuin Ungedult/ und weil die
Jungen nicht auf einmal ausfallen/ kan ſie der letzten
offtermals nicht erwarten/ fuͤhret die erſten fort/ und laͤſſt
die uͤbrigen Eyer ligen/ da muß man/ ſo bald die Pfaͤuin
mit ihren Jungen anfangs erſcheinet/ eilends ihr Neſt
beſehen/ die noch ligenden Eyer gemach und ohne Ruͤtt-
lung auffaſſen/ und ſie entweder einer Bruthenne unter-
legen/ oder in einen weiten Korb mit Federn legen/ mit
Kuͤßlein oder warmen Beltzflecken zuhuͤllen/ und den
Korb mit ſamt den Eyren in einen laulichten Back-
Ofen (nachdem das Brod ausgenommen worden) brin-
gen/ da werden ſie/ wann die Waͤrme des Ofens gelin-
de und ſanfft iſt/ wol und gut nacheinander ausfallen/
auf welches gute acht zu haben/ man haͤlt ſie etliche Tage
innen/ und wann ſie freſſen koͤnnen/ bringt mans hernach
zu ihrer Mutter/ die fuͤhrt ſie nimmer zu ihren alten Brut-
Neſt/ ſondern erwehlt ohngefehr in einem Strauch oder
bey einem Zaun ihr Nachtlaͤger/ denn muß man nachſe-
hen/ und es etwas vermachen/ damit ſie deſto ſicherer ru-
hen moͤgen/ wann ſie ein wenig ſtaͤrcker werden/ gewoͤh-
[Spaltenumbruch] net ſie die Mutter allgemach ſich auf die Baͤume zu
ſchwingen/ und traͤgt ſie anfaͤnglich auch wol ſelbſt auf
ihren Rucken eines nach dem andern hinauf/ morgens
muͤſſen ſie wieder der Mutter herab folgen/ biß ſie recht
erſtarcken/ und ſelbſt auf und abfliegen koͤnnen.

Wo man nahe an einem Haus/ Jnſeln/ oder mit
Waſſer umfloſſene Werder mit hohen Baͤumen hat/
da kan man ſie am beſten halten. Wann man einer
Henne will Pfauen- und ihre eigene Eyer zugleich unter-
legen/ ſoll man ihr 5 Pfauen-Eyer 10 Tag eher unter-
legen/ und darnach ihrer eigenen Eyer viere darzu thun/
ſo fallen ſie miteinander aus. Die heimiſchen Pfaͤuin-
nen ſetzet man gleich wie die Jndianiſchen Hennen an
ſtille und abgeſonderte Ort an/ wo ſie ihnen nicht ſelbſt
vorhin ſchon einen Ort erwehlt haben/ daſelbſt muß man
ſie nun verbleiben laſſen/ leget ihnen ihrer Eyer 7 oder 8
unter; einer Jndianiſchen Hennen aber kan man ein
Dutzet geben. Den erſten Tage laͤſſet man die Jungen
unbewegt bey der Mutter/ darnach thut man Alt- und
Junges in eine Steige/ giebt ihnen Koͤchlein oder Muͤs-
lein aus Gerſten und anderm Mehl/ laͤſſt ſie aber vor-
her wol abkuͤhlen/ etliche Tage hernach menget man
gehackten Schnittlauch darunter und ein wenig Topf-
fen/ Ameiß-Eyer freſſen ſie auch ſehr gerne.

Nach vier Wochen laͤſſet mans mit der Jndiani-
ſchen Hennen/ die ſie gebruͤtet hat/ ins Feld/ bindet aber
die Alte mit dem einen Fuß an einen langen Strick/ der
angepflockt iſt/ damit ſie die Jungen nicht gar zu weit
verfuͤhre. Denen halbjaͤhrigen ſtreuet man Gerſten
fuͤr/ und wann ſie in die Staͤlle gewoͤhnet ſind/ muͤſſen
dieſelben hohe Sitzſtangen haben/ darauf ſie ſich des
Nachts aufſchwingen und ruhen koͤnnen/ denn das auf
der Erden ſitzen/ iſt ihnen nicht gut/ und zu dieſem kan
man ſie gewoͤhnen von Jugend auf/ die von Teutſchen
oder Jndianiſchen Hennen ausgebruͤtet und gefuͤhret
worden/ wiewol ſie hart von ihrer Art laſſen. Die
Jungen/ ehe ſie fliegen koͤnnen/ muß man auf die Sitz-
ſtangen hinauf/ und morgens wieder herab heben. Die
Maͤnnlein unter den Pfauen verfolgen und beiſſen die
Jungen/ biß ſie ihr Federlein auf dem Kopf erlangen.
D. Charles Eſtienne ſagt/ man maͤſte die Pfauen mit
Birn- und Aepffel-Trebern.

Cap. CXI.
Weiters von den Pfauen/ von ihren Kranckheiten/ und was von
ihnen in der Artzney zu gebrauchen.
[Spaltenumbruch]

DEr Pfauen-Stall muß unterſich wol mit dicken
Spreuern/ Stroh/ oder gruͤnen Graſe beſtreuet
werden/ dann ſie bißweilen ihre Eyer/ wann ſie
auf der Stangen ſitzen/ verzetten/ und herab fallen laſ-
ſen/ welche ohne dieſe Vorſorge zerbrechen muͤſten.
Gerſten-Mehl mit Wein/ gibt man anfangs den Jun-
gen/ die Milch ſoll ihnen ſchaͤdlich ſeyn.

Wann die jungen Pfauen kranck ſind/ ſoll man
ihnen Heuſchrecken/ denen man die Fuͤſſe abgeriſſen/
oder Mehlwuͤrm/ oder Spinnen und Fliegen/ auch al-
lerley Gewuͤrme vorwerffen. Die Pfauen werden auch
gemeiniglich bloͤde/ wann ſie Eyer legen/ da muß man
ſie/ mit in Hoͤnigwaſſer geſchwellten Waitzen/ Habern/
und geroͤſten Bohnen erwaͤrmen. Jm uͤbrigen haben ſie
[Spaltenumbruch] mit den andern Huͤnern gleiche Zuſtaͤnde/ denen auch mit
gleichfoͤrmigen Mitteln abzuhelffen.

Was die Stuͤcke betreffen/ die davon zur Medicin
genommen werden/ ſagt Simon Sethi, daß die Bruͤhe/
darinnen Pfauenfleiſch geſotten worden/ ſonderlich
wann ſie fette iſt/ eine ſonderliche Eigenſchafft haben
ſolle/ denen/ die vom Seitenſtechen angefochten werden/
Huͤlffe zu verſchaffen.

Die Pfauen-Gall/ nach Dioſcoridis Meynung/
ſoll fuͤr die fluͤſſigen und duncklen Augen nutzlich ſeyn.

Die Bein davon zu Aſchen gebrennt/ mit Eſſig ab-
getrieben/ und angeſtrichen/ ſoll die ausſaͤtzigen Zittrach
und Flechten heilen.

Pfauenkoth/ ſoll die Schmertzen des Podagra mil-
dern/ den Schwindel und die fallende Sucht vertrei-

ben/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0361" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/>
neben dem andern Geflu&#x0364;gel einzunehmen/ welches &#x017F;ie a-<lb/>
ber in ho&#x0364;ch&#x017F;ter Eil verrichten/ und &#x017F;chnell wieder zu ihren<lb/>
Ne&#x017F;t umkehren/ aber nicht (wie &#x017F;ie fliegend ankommen)<lb/>
den geraden Wege/ &#x017F;ondern durch Umwege/ ihr Ne&#x017F;t<lb/>
de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu verhehlen; wann man die&#x017F;es vermerckt/<lb/>
muß man ihnen aufpa&#x017F;&#x017F;en und nach&#x017F;pu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
findet mans/ muß man den Ort mit Pfeilern/ Spalten<lb/>
und Za&#x0364;unen etwas mehr ver&#x017F;ichern/ den &#x017F;chadhafften<lb/>
Thieren den Paß abzuwehren/ ihr Brut i&#x017F;t &#x017F;elten mehr<lb/>
als von 5 oder 6 Eyren.</p><lb/>
            <p>Wann das Weiblein an der er&#x017F;ten Brut aufge-<lb/>
&#x017F;tiert oder gehindert wird/ legt und bru&#x0364;tet es noch ein-<lb/>
mal/ die Jungen aber wach&#x017F;en nicht &#x017F;o gern/ als die<lb/>
von der er&#x017F;ten/ weil ihnen der Winter zu bald auf den<lb/>
Hals kommet. Man muß &#x017F;ie in der Brut nicht hin-<lb/>
dern/ oder nahend zu ihnen kommen/ &#x017F;ie nicht zu &#x017F;chre-<lb/>
cken oder &#x017F;cheuhe zu machen/ wann man nur ihre gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Stund/ die &#x017F;ie allzeit ha&#x0364;lt/ in obacht nimmt/ wann &#x017F;ie<lb/>
zum E&#x017F;&#x017F;en geflogen kommt/ daß man &#x017F;ie bald fu&#x0364;ttere/ daß<lb/>
&#x017F;ie ehi&#x017F;t wieder zum Bruten umkehren mo&#x0364;ge. Jn Mo-<lb/>
natsfri&#x017F;t &#x017F;chlieffen die Jungen aus/ mit denen &#x017F;ie hernach<lb/>
in den Hof gezogen kommet.</p><lb/>
            <p>Das a&#x0364;rge&#x017F;te i&#x017F;t der Pfa&#x0364;uin Ungedult/ und weil die<lb/>
Jungen nicht auf einmal ausfallen/ kan &#x017F;ie der letzten<lb/>
offtermals nicht erwarten/ fu&#x0364;hret die er&#x017F;ten fort/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t<lb/>
die u&#x0364;brigen Eyer ligen/ da muß man/ &#x017F;o bald die Pfa&#x0364;uin<lb/>
mit ihren Jungen anfangs er&#x017F;cheinet/ eilends ihr Ne&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;ehen/ die noch ligenden Eyer gemach und ohne Ru&#x0364;tt-<lb/>
lung auffa&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ie entweder einer Bruthenne unter-<lb/>
legen/ oder in einen weiten Korb mit Federn legen/ mit<lb/>
Ku&#x0364;ßlein oder warmen Beltzflecken zuhu&#x0364;llen/ und den<lb/>
Korb mit &#x017F;amt den Eyren in einen laulichten Back-<lb/>
Ofen (nachdem das Brod ausgenommen worden) brin-<lb/>
gen/ da werden &#x017F;ie/ wann die Wa&#x0364;rme des Ofens gelin-<lb/>
de und &#x017F;anfft i&#x017F;t/ wol und gut nacheinander ausfallen/<lb/>
auf welches gute acht zu haben/ man ha&#x0364;lt &#x017F;ie etliche Tage<lb/>
innen/ und wann &#x017F;ie fre&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ bringt mans hernach<lb/>
zu ihrer Mutter/ die fu&#x0364;hrt &#x017F;ie nimmer zu ihren alten Brut-<lb/>
Ne&#x017F;t/ &#x017F;ondern erwehlt ohngefehr in einem Strauch oder<lb/>
bey einem Zaun ihr Nachtla&#x0364;ger/ denn muß man nach&#x017F;e-<lb/>
hen/ und es etwas vermachen/ damit &#x017F;ie de&#x017F;to &#x017F;icherer ru-<lb/>
hen mo&#x0364;gen/ wann &#x017F;ie ein wenig &#x017F;ta&#x0364;rcker werden/ gewo&#x0364;h-<lb/><cb/>
net &#x017F;ie die Mutter allgemach &#x017F;ich auf die Ba&#x0364;ume zu<lb/>
&#x017F;chwingen/ und tra&#x0364;gt &#x017F;ie anfa&#x0364;nglich auch wol &#x017F;elb&#x017F;t auf<lb/>
ihren Rucken eines nach dem andern hinauf/ morgens<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie wieder der Mutter herab folgen/ biß &#x017F;ie recht<lb/>
er&#x017F;tarcken/ und &#x017F;elb&#x017F;t auf und abfliegen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Wo man nahe an einem Haus/ Jn&#x017F;eln/ oder mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er umflo&#x017F;&#x017F;ene Werder mit hohen Ba&#x0364;umen hat/<lb/>
da kan man &#x017F;ie am be&#x017F;ten halten. Wann man einer<lb/>
Henne will Pfauen- und ihre eigene Eyer zugleich unter-<lb/>
legen/ &#x017F;oll man ihr 5 Pfauen-Eyer 10 Tag eher unter-<lb/>
legen/ und darnach ihrer eigenen Eyer viere darzu thun/<lb/>
&#x017F;o fallen &#x017F;ie miteinander aus. Die heimi&#x017F;chen Pfa&#x0364;uin-<lb/>
nen &#x017F;etzet man gleich wie die Jndiani&#x017F;chen Hennen an<lb/>
&#x017F;tille und abge&#x017F;onderte Ort an/ wo &#x017F;ie ihnen nicht &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
vorhin &#x017F;chon einen Ort erwehlt haben/ da&#x017F;elb&#x017F;t muß man<lb/>
&#x017F;ie nun verbleiben la&#x017F;&#x017F;en/ leget ihnen ihrer Eyer 7 oder 8<lb/>
unter; einer Jndiani&#x017F;chen Hennen aber kan man ein<lb/>
Dutzet geben. Den er&#x017F;ten Tage la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man die Jungen<lb/>
unbewegt bey der Mutter/ darnach thut man Alt- und<lb/>
Junges in eine Steige/ giebt ihnen Ko&#x0364;chlein oder Mu&#x0364;s-<lb/>
lein aus Ger&#x017F;ten und anderm Mehl/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie aber vor-<lb/>
her wol abku&#x0364;hlen/ etliche Tage hernach menget man<lb/>
gehackten Schnittlauch darunter und ein wenig Topf-<lb/>
fen/ Ameiß-Eyer fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch &#x017F;ehr gerne.</p><lb/>
            <p>Nach vier Wochen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et mans mit der Jndiani-<lb/>
&#x017F;chen Hennen/ die &#x017F;ie gebru&#x0364;tet hat/ ins Feld/ bindet aber<lb/>
die Alte mit dem einen Fuß an einen langen Strick/ der<lb/>
angepflockt i&#x017F;t/ damit &#x017F;ie die Jungen nicht gar zu weit<lb/>
verfu&#x0364;hre. Denen halbja&#x0364;hrigen &#x017F;treuet man Ger&#x017F;ten<lb/>
fu&#x0364;r/ und wann &#x017F;ie in die Sta&#x0364;lle gewo&#x0364;hnet &#x017F;ind/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die&#x017F;elben hohe Sitz&#x017F;tangen haben/ darauf &#x017F;ie &#x017F;ich des<lb/>
Nachts auf&#x017F;chwingen und ruhen ko&#x0364;nnen/ denn das auf<lb/>
der Erden &#x017F;itzen/ i&#x017F;t ihnen nicht gut/ und zu die&#x017F;em kan<lb/>
man &#x017F;ie gewo&#x0364;hnen von Jugend auf/ die von Teut&#x017F;chen<lb/>
oder Jndiani&#x017F;chen Hennen ausgebru&#x0364;tet und gefu&#x0364;hret<lb/>
worden/ wiewol &#x017F;ie hart von ihrer Art la&#x017F;&#x017F;en. Die<lb/>
Jungen/ ehe &#x017F;ie fliegen ko&#x0364;nnen/ muß man auf die Sitz-<lb/>
&#x017F;tangen hinauf/ und morgens wieder herab heben. Die<lb/>
Ma&#x0364;nnlein unter den Pfauen verfolgen und bei&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Jungen/ biß &#x017F;ie ihr Federlein auf dem Kopf erlangen.<lb/><hi rendition="#aq">D. Charles E&#x017F;tienne</hi> &#x017F;agt/ man ma&#x0364;&#x017F;te die Pfauen mit<lb/>
Birn- und Aepffel-Trebern.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Weiters von den Pfauen/ von ihren Kranckheiten/ und was von<lb/>
ihnen in der Artzney zu gebrauchen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Pfauen-Stall muß unter&#x017F;ich wol mit dicken<lb/>
Spreuern/ Stroh/ oder gru&#x0364;nen Gra&#x017F;e be&#x017F;treuet<lb/>
werden/ dann &#x017F;ie bißweilen ihre Eyer/ wann &#x017F;ie<lb/>
auf der Stangen &#x017F;itzen/ verzetten/ und herab fallen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ welche ohne die&#x017F;e Vor&#x017F;orge zerbrechen mu&#x0364;&#x017F;ten.<lb/>
Ger&#x017F;ten-Mehl mit Wein/ gibt man anfangs den Jun-<lb/>
gen/ die Milch &#x017F;oll ihnen &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Wann die jungen Pfauen kranck &#x017F;ind/ &#x017F;oll man<lb/>
ihnen Heu&#x017F;chrecken/ denen man die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e abgeri&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
oder Mehlwu&#x0364;rm/ oder Spinnen und Fliegen/ auch al-<lb/>
lerley Gewu&#x0364;rme vorwerffen. Die Pfauen werden auch<lb/>
gemeiniglich blo&#x0364;de/ wann &#x017F;ie Eyer legen/ da muß man<lb/>
&#x017F;ie/ mit in Ho&#x0364;nigwa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;chwellten Waitzen/ Habern/<lb/>
und gero&#x0364;&#x017F;ten Bohnen erwa&#x0364;rmen. Jm u&#x0364;brigen haben &#x017F;ie<lb/><cb/>
mit den andern Hu&#x0364;nern gleiche Zu&#x017F;ta&#x0364;nde/ denen auch mit<lb/>
gleichfo&#x0364;rmigen Mitteln abzuhelffen.</p><lb/>
            <p>Was die Stu&#x0364;cke betreffen/ die davon zur <hi rendition="#aq">Medicin</hi><lb/>
genommen werden/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Simon Sethi,</hi> daß die Bru&#x0364;he/<lb/>
darinnen Pfauenflei&#x017F;ch ge&#x017F;otten worden/ &#x017F;onderlich<lb/>
wann &#x017F;ie fette i&#x017F;t/ eine &#x017F;onderliche Eigen&#x017F;chafft haben<lb/>
&#x017F;olle/ denen/ die vom Seiten&#x017F;techen angefochten werden/<lb/>
Hu&#x0364;lffe zu ver&#x017F;chaffen.</p><lb/>
            <p>Die Pfauen-Gall/ nach <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;coridis</hi> Meynung/<lb/>
&#x017F;oll fu&#x0364;r die flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen und duncklen Augen nutzlich &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Die Bein davon zu A&#x017F;chen gebrennt/ mit E&#x017F;&#x017F;ig ab-<lb/>
getrieben/ und ange&#x017F;trichen/ &#x017F;oll die aus&#x017F;a&#x0364;tzigen Zittrach<lb/>
und Flechten heilen.</p><lb/>
            <p>Pfauenkoth/ &#x017F;oll die Schmertzen des Podagra mil-<lb/>
dern/ den Schwindel und die fallende Sucht vertrei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0361] Neuntes Buch/ Mayerhof. neben dem andern Gefluͤgel einzunehmen/ welches ſie a- ber in hoͤchſter Eil verrichten/ und ſchnell wieder zu ihren Neſt umkehren/ aber nicht (wie ſie fliegend ankommen) den geraden Wege/ ſondern durch Umwege/ ihr Neſt deſto beſſer zu verhehlen; wann man dieſes vermerckt/ muß man ihnen aufpaſſen und nachſpuͤhren laſſen/ und findet mans/ muß man den Ort mit Pfeilern/ Spalten und Zaͤunen etwas mehr verſichern/ den ſchadhafften Thieren den Paß abzuwehren/ ihr Brut iſt ſelten mehr als von 5 oder 6 Eyren. Wann das Weiblein an der erſten Brut aufge- ſtiert oder gehindert wird/ legt und bruͤtet es noch ein- mal/ die Jungen aber wachſen nicht ſo gern/ als die von der erſten/ weil ihnen der Winter zu bald auf den Hals kommet. Man muß ſie in der Brut nicht hin- dern/ oder nahend zu ihnen kommen/ ſie nicht zu ſchre- cken oder ſcheuhe zu machen/ wann man nur ihre gewiſſe Stund/ die ſie allzeit haͤlt/ in obacht nimmt/ wann ſie zum Eſſen geflogen kommt/ daß man ſie bald fuͤttere/ daß ſie ehiſt wieder zum Bruten umkehren moͤge. Jn Mo- natsfriſt ſchlieffen die Jungen aus/ mit denen ſie hernach in den Hof gezogen kommet. Das aͤrgeſte iſt der Pfaͤuin Ungedult/ und weil die Jungen nicht auf einmal ausfallen/ kan ſie der letzten offtermals nicht erwarten/ fuͤhret die erſten fort/ und laͤſſt die uͤbrigen Eyer ligen/ da muß man/ ſo bald die Pfaͤuin mit ihren Jungen anfangs erſcheinet/ eilends ihr Neſt beſehen/ die noch ligenden Eyer gemach und ohne Ruͤtt- lung auffaſſen/ und ſie entweder einer Bruthenne unter- legen/ oder in einen weiten Korb mit Federn legen/ mit Kuͤßlein oder warmen Beltzflecken zuhuͤllen/ und den Korb mit ſamt den Eyren in einen laulichten Back- Ofen (nachdem das Brod ausgenommen worden) brin- gen/ da werden ſie/ wann die Waͤrme des Ofens gelin- de und ſanfft iſt/ wol und gut nacheinander ausfallen/ auf welches gute acht zu haben/ man haͤlt ſie etliche Tage innen/ und wann ſie freſſen koͤnnen/ bringt mans hernach zu ihrer Mutter/ die fuͤhrt ſie nimmer zu ihren alten Brut- Neſt/ ſondern erwehlt ohngefehr in einem Strauch oder bey einem Zaun ihr Nachtlaͤger/ denn muß man nachſe- hen/ und es etwas vermachen/ damit ſie deſto ſicherer ru- hen moͤgen/ wann ſie ein wenig ſtaͤrcker werden/ gewoͤh- net ſie die Mutter allgemach ſich auf die Baͤume zu ſchwingen/ und traͤgt ſie anfaͤnglich auch wol ſelbſt auf ihren Rucken eines nach dem andern hinauf/ morgens muͤſſen ſie wieder der Mutter herab folgen/ biß ſie recht erſtarcken/ und ſelbſt auf und abfliegen koͤnnen. Wo man nahe an einem Haus/ Jnſeln/ oder mit Waſſer umfloſſene Werder mit hohen Baͤumen hat/ da kan man ſie am beſten halten. Wann man einer Henne will Pfauen- und ihre eigene Eyer zugleich unter- legen/ ſoll man ihr 5 Pfauen-Eyer 10 Tag eher unter- legen/ und darnach ihrer eigenen Eyer viere darzu thun/ ſo fallen ſie miteinander aus. Die heimiſchen Pfaͤuin- nen ſetzet man gleich wie die Jndianiſchen Hennen an ſtille und abgeſonderte Ort an/ wo ſie ihnen nicht ſelbſt vorhin ſchon einen Ort erwehlt haben/ daſelbſt muß man ſie nun verbleiben laſſen/ leget ihnen ihrer Eyer 7 oder 8 unter; einer Jndianiſchen Hennen aber kan man ein Dutzet geben. Den erſten Tage laͤſſet man die Jungen unbewegt bey der Mutter/ darnach thut man Alt- und Junges in eine Steige/ giebt ihnen Koͤchlein oder Muͤs- lein aus Gerſten und anderm Mehl/ laͤſſt ſie aber vor- her wol abkuͤhlen/ etliche Tage hernach menget man gehackten Schnittlauch darunter und ein wenig Topf- fen/ Ameiß-Eyer freſſen ſie auch ſehr gerne. Nach vier Wochen laͤſſet mans mit der Jndiani- ſchen Hennen/ die ſie gebruͤtet hat/ ins Feld/ bindet aber die Alte mit dem einen Fuß an einen langen Strick/ der angepflockt iſt/ damit ſie die Jungen nicht gar zu weit verfuͤhre. Denen halbjaͤhrigen ſtreuet man Gerſten fuͤr/ und wann ſie in die Staͤlle gewoͤhnet ſind/ muͤſſen dieſelben hohe Sitzſtangen haben/ darauf ſie ſich des Nachts aufſchwingen und ruhen koͤnnen/ denn das auf der Erden ſitzen/ iſt ihnen nicht gut/ und zu dieſem kan man ſie gewoͤhnen von Jugend auf/ die von Teutſchen oder Jndianiſchen Hennen ausgebruͤtet und gefuͤhret worden/ wiewol ſie hart von ihrer Art laſſen. Die Jungen/ ehe ſie fliegen koͤnnen/ muß man auf die Sitz- ſtangen hinauf/ und morgens wieder herab heben. Die Maͤnnlein unter den Pfauen verfolgen und beiſſen die Jungen/ biß ſie ihr Federlein auf dem Kopf erlangen. D. Charles Eſtienne ſagt/ man maͤſte die Pfauen mit Birn- und Aepffel-Trebern. Cap. CXI. Weiters von den Pfauen/ von ihren Kranckheiten/ und was von ihnen in der Artzney zu gebrauchen. DEr Pfauen-Stall muß unterſich wol mit dicken Spreuern/ Stroh/ oder gruͤnen Graſe beſtreuet werden/ dann ſie bißweilen ihre Eyer/ wann ſie auf der Stangen ſitzen/ verzetten/ und herab fallen laſ- ſen/ welche ohne dieſe Vorſorge zerbrechen muͤſten. Gerſten-Mehl mit Wein/ gibt man anfangs den Jun- gen/ die Milch ſoll ihnen ſchaͤdlich ſeyn. Wann die jungen Pfauen kranck ſind/ ſoll man ihnen Heuſchrecken/ denen man die Fuͤſſe abgeriſſen/ oder Mehlwuͤrm/ oder Spinnen und Fliegen/ auch al- lerley Gewuͤrme vorwerffen. Die Pfauen werden auch gemeiniglich bloͤde/ wann ſie Eyer legen/ da muß man ſie/ mit in Hoͤnigwaſſer geſchwellten Waitzen/ Habern/ und geroͤſten Bohnen erwaͤrmen. Jm uͤbrigen haben ſie mit den andern Huͤnern gleiche Zuſtaͤnde/ denen auch mit gleichfoͤrmigen Mitteln abzuhelffen. Was die Stuͤcke betreffen/ die davon zur Medicin genommen werden/ ſagt Simon Sethi, daß die Bruͤhe/ darinnen Pfauenfleiſch geſotten worden/ ſonderlich wann ſie fette iſt/ eine ſonderliche Eigenſchafft haben ſolle/ denen/ die vom Seitenſtechen angefochten werden/ Huͤlffe zu verſchaffen. Die Pfauen-Gall/ nach Dioſcoridis Meynung/ ſoll fuͤr die fluͤſſigen und duncklen Augen nutzlich ſeyn. Die Bein davon zu Aſchen gebrennt/ mit Eſſig ab- getrieben/ und angeſtrichen/ ſoll die ausſaͤtzigen Zittrach und Flechten heilen. Pfauenkoth/ ſoll die Schmertzen des Podagra mil- dern/ den Schwindel und die fallende Sucht vertrei- ben/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/361
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/361>, abgerufen am 20.11.2024.